In Anbetracht der zunehmenden Komplexität und Dynamik des wirtschaftlichen Umfelds reichen reaktive Managementsysteme oder gar das oft beschworene „Bauchgefühl“ heute nicht mehr aus, um die vielfältigen Chancen und Risiken eines Unternehmens adäquat zu steuern – sollte es noch eines Beweises für diese These bedurft haben, so ist dieser durch die letzt Finanz- und Wirtschaftskrise in wohl auf ebenso schmerzhafte wie eindrucksvolle Weise erbracht worden. Neben der Erkenntnis, dass nur ein systematischer und ganzheitlicher Risikomanagementansatz zum Ziel führen kann, ist inzwischen bereits klar, dass die Wirtschaftskrise auch eine Verschärfung der gesetzlichen und regulatorischen Anforderungen zur Folge hatte und noch haben wird – mit Sicherheit vor allem, aber eben nicht nur in der Finanzindustrie.
Seiten 819 - 841
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.