COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2010"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (180)
  • Titel (7)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (95)
  • eJournal-Artikel (76)
  • News (10)
  • eBooks (1)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Governance Deutschland Ifrs Arbeitskreis interne Corporate Praxis Rechnungslegung Bedeutung Banken PS 980 internen Compliance Analyse Revision
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

182 Treffer, Seite 1 von 19, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS: Gesamtergebnisrechnung, Bilanz und Segmentberichterstattung

    Empirische Analyse

    Steffen Blase, Prof. Dr. Stefan Müller
    …89 4 Empirische Analyse Leitfragen � Welche Gliederungen sind in der Praxis anzutreffen? � Wie wird mit Zwischenüberschriften umgegangen? � Welche… …Bestandteil der Analyse. Somit verringert sich die Zahl der analysierten Unternehmen um 26 Unternehmen. Damit stützt sich die Untersuchung auf eine… …: http://deutsche-boerse.com/dbag/dispatch/de/binary/gdb_content_pool/ imported_files/public_files/10_downloads/33_going_being_public/50_others/ Initial_Sectors_20080314.xls, Stand: 15.01.10. 4 Empirische Analyse 90… …AG Leoni AG Jungheinrich AG 4.2 Empirische Analyse der Bilanzdarstellung 91 Tab. 4-2: Verteilung der Unternehmen auf die Indices 4.2 Empirische… …Analyse der Bilanzdarstellung 4.2.1 Grundlegendes bezüglich Form und Darstellung Alle betrachteten Unternehmen weisen Vorjahreswerte aus und stellen… …eingehende Analyse der Bilanz ohnehin nur mit EDV-Unterstützung geschehen kann, die Anteils- oder Veränderungswerte in kurzer Zeit und ohne großen Aufwand… …Unternehmen (%) 3% 13% 0% 0% 4 Empirische Analyse 92 Drei DAX-Unternehmen (BMW, Daimler und MAN) teilen die Bilanzpositionen zusätzlich in verschiedene… …Empirische Analyse der Bilanzdarstellung 93 Tab. 4-4: Anzahl der genutzten Posten in der Bilanz Die Rangliste der am meisten verwendeten Bilanzpositionen… …24% 0% 4 Empirische Analyse 94 Tab. 4-5: Rangliste der meistverwendeten Bilanzposten (Aktivseite) Rang Postenbenennung Fristig-keit Mindest-… …19.378 1,1% 24 23% 4.2 Empirische Analyse der Bilanzdarstellung 95 Tab. 4-6: Rangliste der meistverwendeten Bilanzposten (Passivseite) Rang…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision des externen Rechnungswesens

    Digitale Datenanalyse

    …69 3 Digitale Datenanalyse Die nachfolgenden Ausführungen basieren im Wesentlichen auf Keller, Tho- mas, Digitale Analyse von Finanzdaten, in… …zur digitalen Daten- analyse e.V. (Hrsg.), Berlin 2009, S. 87–102. Teile dieses Kapitels wurden aus Gründen der Aktualität bereits in der Broschüre… …Aufgabe, Prüfungen – z.B. die der Buchhaltung – durchzuführen. Selbstverständlich war hierbei immer die Analyse von Buchungen und Buchungsbelegen unter dem… …werden konnten. Eine vollständige Analyse sämtlicher Datensätze war nicht prakti- kabel. Insofern barg die hohe Komplexität der IT-Systeme für die Interne… …Doppelzahlungen o.ä.). � Festlegung der zu analysierenden Daten � Auch wenn personenbezogene Daten nicht im Fokus der Analyse ste- hen, ist immer darauf zu… …der Personenkreis, der bezogen auf das zu untersuchende Risiko in die Analyse einbezo- gen werden muss, festzulegen. Die Analyse ist möglichst auf… …diesen Personenkreis zu beschränken. Im Rahmen der Möglichkeiten des jeweiligen IT-Systems sind die in die Analyse einzubeziehenden Personen… …. ist vorab – über die Regelungen des jeweiligen Arbeitsvertrages der mit der Analyse betrauten Personen hinaus – eine besondere Vertraulich-… …das Thema der Prüfung „Identifikation von Scheinlieferanten“ ist es nun die Aufgabe des Prüfers, die für die Analyse notwendigen Tabellen und… …Abfra- gen ein. Um das inhaltliche Ziel der Analyse festzulegen und es nicht aus den Augen zu verlieren, sollte dieses in eine Kernfrage gefasst werden. In…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook

    Digitale Datenanalyse, Interne Revision und Wirtschaftsprüfung

    Synergien nutzen – Prüfungen optimieren
    978-3-503-12415-2
    Deggendorfer Forum zur digitalen Datenanalyse e. V., Dr. Josef Bähr, Hubert Baumgartner, Frank Gerber, u.a.
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Digitale Datenanalyse, Interne Revision und Wirtschaftsprüfung

    Digitale Analyse von Finanzdaten

    Thomas Keller
    …Digitale Analyse von Finanzdaten Thomas Keller Dr. Türk-Str. 34 45476 Mülheim-Ruhr 88… …Mining; Fraud-Scenario; Revisionsfragestel- lung Digitale Analyse von Finanzdaten 89 1 Massendatenanalysen im Rahmen der rechtlichen… …Möglichkeiten, aber auch die Restriktionen des Einsatzes zu prüfen. Diese Prüfung ist notwendig, wenn im Wege der Analyse ggf. auch personenbezo- gene Daten… …beschäftigen. So kann man selbst bei der Analyse von Daten aus der Kreditoren- buchhaltung auf personenbezogene Daten (z. B. Benutzerdaten der Buchhalter) sto-… …Personenkreis, der bezogen auf das zu untersuchende Risiko in die Analyse einbezogen werden soll, festzu- legen. Keller 90 o Im Rahmen der… …Vertraulichkeitsverpflichtung für diesen Personenkreis • Entscheidung, ob Daten an externe Unternehmen zur Analyse weitergeben werden sollen und Prüfung, ob dies rechtlich… …Kreditorenbuchhaltung • Debitorenbuchhaltung • Anlagenbuchhaltung – Personaldaten • Personalstammdaten • Personalzahlungsdaten • Reisekosten Digitale Analyse… …der Stichproben- prüfung auf das zwingend notwendige Maß zu reduzieren. Hier ist es das Ziel, den kompletten Datenbestand einer vollständigen Analyse… …analysiert werden soll. Dabei lässt Digitale Analyse von Finanzdaten 93 sich die Vorgehensweise bei der Massendatenanalyse am eindrucksvollsten… …der ggf. weitere „Einzelprüfungen“ sinnvoll durchzuführen sind. Abb. 1: Analyse- und Selektionsverfahren Keller 94 Für die Durchführung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS: Lagebericht und Konzernlagebericht

    Empirische Analyse der (Konzern-) Lageberichterstattung bei IFRS-Anwendern in Deutschland

    Dr. Andreas Stute
    …171 5 Empirische Analyse der (Konzern-) Lageberichterstattung bei IFRS-Anwendern in Deutschland Leitfragen � Wie hoch ist der Umfang der… …Geschäftsbericht 2007, da sie insolvent wurde. 5 Empirische Analyse der (Konzern-) Lageberichterstattung bei IFRS-Anwendern in Deutschland 172 lyse verwendet… …(Dienstleistung) K+S AG (Industrie) Gerry Weber International AG (Konsum) 5.2 Gesamtanalyse 173 Tab. 5-1: Empirische Basis der Analyse 5.2 Gesamtanalyse… …2,96 459 7,72 3,76 5 Empirische Analyse der (Konzern-) Lageberichterstattung bei IFRS-Anwendern in Deutschland 174 Tab. 5-2: Anteile der… …Empirische Analyse der (Konzern-) Lageberichterstattung bei IFRS-Anwendern in Deutschland 176 Tab. 5-5: Top 5 – Forschungs- und Entwicklungsbericht310 Der… …(Finanzen) [MDAX] 16,00 312 Eigene Darstellung. 5 Empirische Analyse der (Konzern-) Lageberichterstattung bei IFRS-Anwendern in Deutschland 178 Tab. 5-8… …[SDAX] 16,13 5.3 Analyse spezieller Konzernlageberichtsbestandteile 179 Tab. 5-9: Top 5 – Übernahmebericht314 Durch die Analyse der fünf Unternehmen… …Angabeumfang beträgt von 15% bis 20%. 5.3 Analyse spezieller Konzernlageberichtsbestandteile 5.3.1 Allgemeine Ausführungen Im Rahmen der Analyse spezieller… …Analyse der (Konzern-) Lageberichterstattung bei IFRS-Anwendern in Deutschland 180 Tab. 5-10: Darstellungsoptionen/Angabeorte des Forschungs- und… …Entwicklungsberichts in der Praxis315 Im Rahmen der Analyse der Angabeorte des Forschungs- und Entwicklungsbe- richts kann festgestellt werden, dass insgesamt 34,15%…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS: Gesamtergebnisrechnung, Bilanz und Segmentberichterstattung

    Empirische Analyse von Segmentberichterstattungen deutscher IFRS 8-Erstanwender

    Steffen Blase, Prof. Dr. Stefan Müller
    …157 6 Empirische Analyse von Segmentberichterstattungen deutscher IFRS 8-Erstanwender Leitfragen � Welche quantitativen und qualitativen… …Grundgesamtheit der Jahresabschlüsse wurde der 01.07.2009 als Stichtag gewählt. 6 Empirische Analyse von Segmentberichterstattungen deutscher IFRS 8-Erstanwender… …Segmentberichterstattung. Vgl. Kon- zerngeschäftsbericht Homag AG 2006, S. 78ff. 6 Empirische Analyse von Segmentberichterstattungen deutscher IFRS 8-Erstanwender 160… …: Analyse der Art der Segmentierung Die überwiegende Beibehaltung beider Segmentierungsdimensionen im Zuge des Rechnungslegungswechsels signalisiert, dass… …existierende Potenzial für bilanzpolitisch motivierte Segmentabgrenzungen221 in der Publizitätspraxis des IFRS 8 bisher nicht ausgenutzt wurde. Zur Analyse der… …= Summe der Segmente; ø = Arithmetischer Mittelw ert; s = Standardabw eichung; xmod = Modus IF RS 8 IA S 14 � � 6 Empirische Analyse von… …= Arithmetischer Mittelw ert; s = Standardabw eichung; xmod = Modus IF RS 8 IA S 14 � � 6 Empirische Analyse von Segmentberichterstattungen… …Offenlegungspflicht (vgl. Tab. 6-6). Tab. 6-6: Analyse der auszuweisenden Segmenterfolgsgrößen229 Tab. 6-7 zeigt, dass unter dem Management Approach 67% aller… …beim EBIT um die am häufigsten verwendete Segmentergebnisgröße handelt.232 Tab. 6-7: Analyse der Segmentergebnisgrößen233 Im Gegensatz zur… …13% 25% 17% Sonstige 0% 0% 11% 3% 0% 0% 0% 4% IAS 14IFRS 8 6 Empirische Analyse von Segmentberichterstattungen deutscher IFRS 8-Erstanwender 166…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Digitale Datenanalyse, Interne Revision und Wirtschaftsprüfung

    Die Rolle der digitalen Datenanalyse bei der Planung und Durchführung des Revisionsprogramms

    Dr. Josef Bähr, Daniel Gläser
    …Unterlagen (GDPdU) einherge- hen, – die sich bietenden Möglichkeiten für eine systematische Analyse von Fraud- Szenarien in der Prävention und Aufdeckung… …Planung und Durchführung des Revisionsprogramms 23 Analyse Geschäfts- prozesse Themen- findung Programm- planung Revisions- durch- führung… …Follow-upBericht-erstattung Revisionsprozess Analyse Geschäfts- prozesse Themen- findung Programm- planung Revisions- durch- führung Follow-upBericht-erstattung… …auf möglicherweise existierende dolose Sachverhalten zu ziehen. Klassi- sche Prüfungen sind: – Analyse der Kontoverbindungen der Kreditoren… …, 2100-9 (Prüfung von Anwendungssystemen), 2100-10 (Erheben von Prüfstichproben) und 2320-1 (Analyse und Bewertung); CD-ROM „Grundlagen der Internen… …: http://www1.ndr.de/kultur/film/ndr_produktionen/oscar104.html; Zugriff am 14.01.2009 Odenthal, Roger: Prüfsoftware im Einsatz, Handbuch für die praktische Analyse von Unterneh- mensdaten, DATEV eG, Nürnberg…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Digitale Datenanalyse, Interne Revision und Wirtschaftsprüfung

    Statistische Datenanalyse in der Jahresabschlussprüfung zur Nutzung quantitativer Verfahren bei analytischen Prüfungshandlungen

    Ernst-Rudolf Töller, Frank Gerber
    …Kennzahlenanalyse zur Beurteilung der wirtschaftlichen Lage des Mandanten abzugrenzen. Diese auf den ersten Blick sinnvolle Analyse ent- spricht nicht dem… …. Falls z. B. Budgets oder Prognoserechnungen nicht existieren, kann eine Analyse, die diese zugrunde legt, nicht durchgeführt werden. Falls keine… …satorischer und tech- nischer Sicherungen Kontrolltests in Geschäftsprozessen Aussagebezogene Prüfungs- handlungen Analytische Prüfungshandlungen Analyse… …Prüfungsplanung – Ermittlung und Analyse von Verhältniszahlen und Trends – Ermittlung und Analyse auffälliger Abweichungen durch Soll-/ Ist-Vergleich –… …türlich die Frage interessant, ob solche unstrukturierten Daten erkennbare Muster oder Regelmäßigkeiten enthalten. Eine erste Analyse von Zeitreihen könnte… …Jahresabschlussprüfung 125 lytische Prüfungshandlungen basierend auf der Analyse von Trends in Zeitreihen durchgeführt werden können. Typischerweise wird hier der… …Analyse von Daten, genauer: Betragsfeldern, nach dem sog. Ben- ford’schen Gesetz wird vielfach von Prüfern praktiziert. Wir wollen unsere Darstel- lung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Digitale Datenanalyse, Interne Revision und Wirtschaftsprüfung

    Massendatenanalyse – Zukunftswerkzeug der Revision?

    Günter Müller
    …durch virtuelle Organisation gesteuert werden, die Aufbereitung und Analyse von Daten aus verschiedenen Gesellschaften und Regionen. Für das… …Grenzen heran, die uns aufgrund der Fülle der zu berücksichtigenden Prüfungsfelder gesetzt werden. Wenn man sich für den Weg der Analyse von…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2010

    Zertifizierungseffekte durch Private Equity beim Börsengang von ­Immobilienkapitalgesellschaften

    Eine empirische Analyse zur Zeichnungsrendite beim IPO
    Daniel Maul, Stefan Maul, Dr. Mark Mietzner, Prof. Dr. Dirk Schiereck
    …268 • ZCG 6/10 • Management Zertifizierungseffekte durch Private Equity beim Börsengang von Immobilienkapitalgesellschaften Eine empirische Analyse… …Stellung genommen. In Abschn. 3 werden die Auswahlkriterien und der Umfang der zusammengestellten Stichproben und die Struktur der empirischen Analyse… …in anderen Branchen. Aber auch diese Erkenntnis ist nicht ganz stabil. Chan, Stohs und Wang 9 kommen bei ihrer Analyse von 56 Immobiliengesellschaften… …Aktienrenditen bei IPO ausgefallen sind, bei denen Finanzinvestoren den Exit aus ihren Investments eingeleitet haben. 3. Datenerhebung und Aufbau der Analyse 3.1… …ähnlichsten Firmen betrachtet. 3.2 Aufbau der Analyse Underpricing wird hier in Anlehnung an Megginson und Weiss 21 entsprechend nachfolgender Formel definiert… …t-Test überprüft, ob die Stichprobenregressionskoeffizienten statistisch gegen Null gesichert sind. 4. Empirische Analyse IPOs insgesamt 1991 1 1 1992 2 2…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück