COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2021"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (152)
  • Titel (7)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (88)
  • eBook-Kapitel (53)
  • News (12)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Controlling Unternehmen Praxis Management Ifrs Instituts Bedeutung Arbeitskreis Revision internen Berichterstattung deutschen Corporate Institut Kreditinstituten
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

153 Treffer, Seite 1 von 16, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2021

    Der Fall Wirecard und die Folgen

    Rechtsökonomische Analyse eines deutschen Gesetzesvorhabens
    Prof. Dr. Michael Drewes, Ass.-Prof. Dr. Florian Follert, Dr. Markus Widmann
    …72 • ZCG 2/21 • Recht Der Fall Wirecard und die ­Folgen Rechtsökonomische Analyse eines deutschen ­Gesetzesvorhabens Prof. Dr. Michael Drewes /… …Wirtschaftsprüfungsmarkts vorsieht. Im vorliegenden Beitrag werden die Regelungsvorschläge auf Basis einer rechtsökonomischen Analyse kritisch gewürdigt. Die Analyse erfolgt… …Abschlussprüfung wird ­insbesondere durch asymmetrische Informationsverteilung zwischen Prinzipal und Agent ­begründet. FISG Recht • ZCG 2/21 • 73 schen Analyse… …ökonomischen Analyse werden meist drei zentrale Tatbestände eines Marktversagens unterschieden, die grundsätzlich einen staatlichen Eingriff rechtfertigen können… …Journal of Law and Economics 1975 S. 617–643. c Die rechtsökonomische Analyse des Gesetzesvorhabens offenbart Probleme und Schwachstellen. FISG Recht •… …Prüfungsverhältnisses CCeine Ausweitung der Trennung von Abschlussprüfung und beratenden Tätigkeiten CCeine verschärfte Haftung Die rechtsökonomische Analyse des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2021

    Funktionelle versus faktische Unabhängigkeit – Teil 2

    Analysen zur Unabhängigkeit deutscher Prüfbehörden im Kontext der Kohäsionspolitik der Europäischen Union
    Dr. Marcel Bode
    …Regelungen zur Unabhängigkeit der Prüf behörden sowie deren praktische Grenzen betrachtet wurden, widmet sich der vorliegende Aufsatz der Analyse der in der… …der Analyse 2.1 Datengrundlage Basis der Analyse stellen die operationellen Programme (OP) 5 der deutschen Bundesländer sowie des Bundes für den… …operationellen Programmen unter Gliederungspunkt 7.1 (Tabelle 23) entsprechende Angaben. Die nachfolgende Tabelle 1 gibt eine Übersicht der in die Analyse… …Bundesländer. Die Analyse der OP erfolgte im Laufe der Programmperiode. 8 Dabei wurde der jeweils im März/ April 2021 vorhandene Stand als der jeweils aktuelle… …Programme für den EFRE und den ESF in die Analyse einbezogen. Hervorzuheben ist an dieser Stelle, dass die Analyse auf der größtmöglichen Aggregationsebene… …Delegierung seitens der VB oder der BB) sind. Aus Mangel an detaillierten frei zugänglichen Informationen kann die Analyse auf diese nachgeordnete Ebene im… …Verwaltungs- und Kontrollsystem den zweiten Schwerpunkt der vorliegenden Analyse. Zielstellung ist dabei zu eruieren, ob eine Korrelation zwischen den… …EU-Haushaltsplans analysiert. 9 Aufgrund der Konzentration der Analyse auf die Programmperiode 2014 bis 2020 erfolgte eine Beschränkung auf die Jahresberichte, welche… …Stadtentwicklung (GD REGIO) 11 sowie die Generaldirektion Beschäftigung, Soziales und Inklusion (GD EMPL). 12 Auch hier wurde eine Konzentration der Analyse auf die… …Betrachtung einbezogenen operationellen Programmen enthalten sind. Die Analyse konzentrierte sich dabei auf Anmerkungen zur Prüfarbeit der Prüf behörden. 2.4.2…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2021

    Ist die Verschärfung der externen Rotationspflicht durch das FISG zielführend?

    Eine vergleichende Analyse von Daten der Prüfungsmärkte in den USA und der EU
    Dr. Markus Widmann, Prof. Dr. Matthias Wolz
    …174 • ZCG 4/21 • Prüfung Ist die Verschärfung der externen Rotationspflicht durch das FISG zielführend? Eine vergleichende Analyse von Daten der… …In diesem Zuge sei auf Bleibtreu/Stefani (2018) hingewiesen, die in ihrer formalen Analyse zur Unabhängigkeit des Abschlussprüfers und… …. 3. Ergebnisse im Vergleich 3.1 Beschreibung der Datengrundlage Als Datengrundlage dieser Analyse wurden sämtliche börsennotierten Unternehmen… …Bestätigungsvermerken des Abschlussprüfers entnommen. 36 Von der Analyse ausgenommen waren Banken, Versicherungen und Finanzdienstleister (SIC Code 6000 –) sowie an den… …2012 2.281 1.108 2013 2.484 1.209 2014 2.712 1.330 2015 2.933 1.448 2016 3.180 1.545 2017 3.428 1.685 Tab. 2: Beobachtungswerte im Zeitablauf 3.2 Analyse… …3101.10 Buchst. b sowie für die EU vgl. Art. 10 II Buchst. b EU-AprVO. 38 Für eine weitere (disaggregierte) Analyse der Prüfungslaufzeiten auf Ebene der… …betreffen, siehe Drewes et al., Der Fall Wirecard und die Folgen – Rechtsökonomische Analyse eines deutschen Gesetzesvorhabens, ZCG 2021 S. 75. 41 So auch… …in der EU geführt haben. Einschränkend muss hinzugefügt werden, dass diese Analyse für Vergleichszwecke lediglich für börsennotierte Gesellschaften… …verbindlich. Vgl. hierzu u. a. Widmann, Das Prüfungshonorar des Abschlussprüfers – Eine Analyse der Preissetzung vor dem Hintergrund der EU-Reformen zur… …unterschiedlich ausfallen. Die Analyse zeigt, dass die Prüfer-Mandat-Beziehungen in den USA weitaus länger (z. T. doppelt so lange) dauern als in der EU. Insofern…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2021

    Ausgestaltung des Steuerungssystems in börsennotierten Familienunternehmen

    Empirische Analyse der Konzernlageberichterstattung unter besonderer Berücksichtigung familiärer Gesellschaftsstrukturen
    Alexander Senger, Prof. Dr. Inge Wulf
    …38 • ZCG 1/21 • Rechnungslegung Ausgestaltung des Steuerungs- ­systems in börsennotierten Familien­unternehmen Empirische Analyse der… …Grundlage für die empirische Analyse bilden die 83 Unternehmen im DAXplus Family Index zum 31.12.2019. Die Auswahl dieses Indizes für die Stichprobenbildung… …resultiert aus der größeren Repräsentativität der empirischen Analyse aufgrund eines größeren Samples gegenüber den weiteren zur Verfügung stehenden Indizes… …„finanziell“ und „nichtfinanziell“ existiert, wurde für die Analyse der Begriff finanziell als „sich in der Rechnungslegung unmittelbar betragsmäßig… …Gesellschaftsstruktur möglich. Die Analyse der traditionellen Steuerungskennzahlen offenbart, dass mit 61,1 % (250 von 409) mehrheitlich absolute Kennzahlen verwendet… …analysiert; eine zusätzliche Verwendung qualitativer Forschungsmethoden würde eine differenziertere Analyse ermöglichen. Dennoch sollte die seitens des DRS… …und somit für eine empirische Analyse geeignet sein. Dementsprechend haben die Untersuchungsergebnisse erste Erklärungsansätze für die Einflussnahme der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2021

    Die Sprache der Internen Revision im Lichte quantitativer Linguistik

    Berufsständische Vorgaben und Verbesserungsansätze mittels digitaler Analyse-Tools
    Dr. Hans-Ulrich Westhausen
    …Beitrags zu keinen Hinweisen auf spezifische, einfach einsetzbare und möglichst kostenfreie digitale Tools zur Analyse gesprochener Sprache führte, bleibt… …der Umweg über die zuvor vorgestellten Analyse- Tools für Schriftsprache. Aufgrund ähnlicher Grundsätze von Verständlichkeit in gesprochener und… …schriftlicher Sprache spricht zunächst nichts gegen den Einsatz vorhandener Analyse-Tools. Hierfür wären grundsätzlich zwei Alternativen denkbar: • Analyse von… …umgesetzt wurde oder • Analyse von gesprochener Sprache, die zuvor mittels Spracherkennungssoftware (zum Beispiel per kostenfreier Software Speak a Message…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2021

    Prüfung des Überwachungssystems gemäß § 91 Abs. 2 AktG

    Kritische Analyse der Neufassung des IDW PS 340
    Alexander Schmidt, Prof. Dr. Thomas Henschel
    …Kritische Analyse der Neufassung des IDW PS 340 Alexander Schmidt, Leiter Interne Revision, WSN Sicherheit und Service GmbH Prof. Dr. Thomas Henschel… …die finanzwirtschaftlichen Risiken, von geringerer Relevanz sind Absatzmarktrisiken und Risiken aus der Corporate Governance, • Bewertung und Analyse… …wie zum Beispiel Prozesse für Analyse von Risiken und deren Überwachung oder Risikoberichterstattung. Mit deutlich weniger Gewicht wird die… …Abschlussprüfungen von Berichtszeiträumen angewendet werden, welche nach dem 31. Dezember 2020 beginnen. Prüfungen fokussieren auf Prozesse wie Analyse von Risiken und… …AktG, dass unternehmerische Entscheidungen auf der Grundlage angemessener Informationen zu erfolgen haben. Weiterhin sind die Resultate der Analyse von… …vernachlässigt. Im Revisionsstandard sind sowohl neue Anforderungen an ein Risikomanagement wie die Schlussfolgerungen für die entscheidungsvorbereitende Analyse… …. Damit sind sowohl neue Anforderungen an ein Risikomanagement wie die Schlussfolgerungen für die entscheidungsvorbereitende Analyse von Risiken (§ 93 AktG)…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2021

    Effizienzprüfung des Aufsichtsrats

    Status quo und zukünftige Entwicklungen
    Dr. Carola Rinker
    …. Bei der Durchführung haben Unternehmen allerdings einen großen ­Ermessensspielraum. Wie die Analyse der Aufsichtsratsberichte der DAX-Konzerne des… …vorgestellt. Anschließend erfolgt die Analyse der Berichterstattung über die Effizienzprüfung der Unternehmen. Dabei wird auch das Potenzial zur Erhöhung der… …Effizienzprüfung der Stichprobe Bei der Art der Befragung kann zwischen den folgenden Möglichkeiten unterschieden werden, die bei der Analyse der… …Aufsichtsrats über die durchgeführte Effizienzprüfung. Wie die Analyse der DAX-Konzerne zeigt, legen nur wenige Unternehmen umfangreiche Informationen über die… …Unternehmen hierzu entsprechende Angaben macht. Die Analyse hat gezeigt, dass in den meisten Fällen die Befragung mittels eines Fragebogens erfolgt. Die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2021

    Sustainable Corporate Governance

    Analyse der Empfehlungen des Sustainable-Finance-Beirats zur Weiterentwicklung der Corporate Governance
    Sean Needham, Prof. Dr. Stefan Müller
    …136 • ZCG 3/21 • Rechnungslegung Sustainable Corporate Governance Analyse der Empfehlungen des Sustainable- Finance-Beirats zur Weiterentwicklung der…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2021

    Gesetz zur Stärkung der Finanzmarktintegrität

    Angemessene Reaktion auf den Fall Wirecard? Eine Analyse des Gesetzentwurfs
    Sean Needham, Prof. Dr. Stefan Müller
    …Recht • ZCG 1/21 • 19 Gesetz zur Stärkung der Finanzmarktintegrität Angemessene Reaktion auf den Fall Wirecard? Eine Analyse des Gesetzentwurfs Sean…
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 5/2021

    Ungerechtigkeiten der Privatheit in Zeiten der Pandemie

    Eine soziophilosophische Analyse der Privatheit unter den pandemiebedingten Einschränkungen
    Selina Irnleitner
    …und promoviert aktuell an der TU Dresden. Ungerechtigkeiten der Privatheit in Zeiten der Pandemie Eine soziophilosophische Analyse der Privatheit unter…
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück