COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2006"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (65)
  • Titel (2)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (66)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Governance Risikomanagement Compliance deutschen Unternehmen Controlling Praxis Bedeutung Revision interne Risikomanagements internen deutsches Anforderungen Fraud
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

66 Treffer, Seite 1 von 7, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2006

    Das Mannesmann-Urteil des Bundesgerichtshofs

    Analyse und Auswirkungen auf die Corporate Governance
    Dr. Thomas Münzenberg
    …ZRFG 3/06 126 Keywords: Mannesmann-Urteil Corporate Governance Das Mannesmann- Urteil des Bundesgerichtshofs Analyse und Auswirkungen auf die… …Corporate Governance Dr. Thomas Münzenberg* Der Beitrag stellt das sogenannte „Mannesmann-Urteil“ des BGH 1 vor. Neben einer Analyse der Ausführungen des BGH…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2006

    IIR-Forum Kreditinstitute 2006 / IIR-Jahrestagung 2006 / Schmalenbach-Tagung 2006 / 2. Deggendorfer Forum zur digitalen Datenanalyse

    …Instrumente zur Analyse und Prävention von Fraud im Zahlungsverkehr ◆ IAS: Herausforderungen für die Interne Revision ◆ Prüfungsaspekte bei der privaten… …festigt sich der Gedanke den Prüfungsprozess durch die digitale Analyse der Unternehmensdaten zu unterstützen. Hier ist es das Ziel den Unternehmenswert zu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2006

    Abweichungsanalyse der bestehenden Rundschreiben der BaFin (MaH, MaK und MaIR) zu den Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk) – mit

    IIR-Arbeitskreis „Revision des Kreditgeschäftes“
    …abgeleitet wurde, sind noch einige Einzelanforderungen zu beachten. Dazu zählen Strategieanforderungen an die Analyse der geschäftspolitischen… …beurteilen. Konzept Produkteinführung ◆ Analyse des Risikogehalts der neuen Geschäftsaktivitäten ◆ Darstellung der wesentlichen Analyse der Auswirkungen auf…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2006

    Analyse der Risikoberichtserstattung von Energieversorgungs- und Pharmaunternehmen im DAX

    Welche Aussagen erlauben Risikoberichte über die Unternehmen?
    Dr. Thomas Padberg
    …ZRFG 4/06 166 Keywords: Risikobericht Value-at-Risk Marktpreisrisiko Bilanzanalyse Analyse der Risikoberichterstattungen von Energieversorgungsund…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2006

    Abweichungsanalyse der bestehenden Rundschreiben der BaFin (MaH, MaK und MaIR) zu den Mindestanforderungen an das Risikomanagement – mit besonderer

    IIR-Arbeitskreis „Revision des Kreditgeschäftes“
    …MaK vorgesehene Analyse der Organisationsmängel bei Sanierungs- und Abwicklungsfällen sowie bei bedeutenden Engagements oder auffälligen Häufungen von…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2006

    Abweichungsanalyse der bis herigen Rundschreiben der BaFin (MaH, MaK und MaIR) zu den Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk) – mit

    IIR-Arbeitskreis „Revision des Kreditgeschäftes“
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2006

    Due Diligence – Neues Betätigungsfeld und mögliche Aufgabenstellungen für die Interne Revision

    Friedhelm Kremer
    …hinsichtlich der Vergangenheitswerte, um die Ist-Prozesse zu beurteilen. ◆ Analyse der vorhandenen Schwachpunkte. ◆ Identifikation von möglichen Maßnahmen, um… …Analyse ergeben. Hier sollte die Revision jedoch keine wesentliche Funktion übernehmen, da es sich hier oft um Konzeptgestaltung und kurzfristige… …Revision Im Mittelpunkt dieser Untersuchungen sollte die Analyse der finanziellen Daten stehen, die die Vermögensund Ertragslage des Targets betrifft und… …ständig von der ursprünglichen Planungsrechung abweichen (Gründe plausibilisieren). In einer Quick shot Analyse könnten, falls auf gleichen… …erste Analyse und auch Vergleichbarkeit mit dem eigenen Unter nehmen. Des Weiteren ist zu analysieren, welche aperio dische und/oder unregelmäßigen… …der Financial-DD Hier bieten sich für eine genauere Analyse die folgenden Punkte an, die jedoch abhängig von dem jeweiligen Wirtschaftszweig bzw. der… …, Geschäftsverteilungsplan, Standort und MIS) zu untersuchen. ◆ Prozessseitig ist eine umfangreiche Analyse im DD-Prozess kaum möglich. Dennoch ergeben sich einige Punkte, die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2006

    Innovationsschutz als Teil des Risikomanagements

    Strategische, rechtliche und prozessorientierte Ansätze zum Schutz von betrieblichen Innovationen
    Dr. Beatrix Weber
    …diese Bereiche eingeordnet werden. Basierend auf dieser Analyse können Strategien zum Risikomanagement von Innovationen und Handlungsempfehlungen… …(Abbildung 1). 1 Teil der Analyse der Kosten- und Wertschöpfungsstruktur eines Unternehmens muss es auch sein, das Vorhandensein und den Bedarf an eigenen und… …Automobilindustrie sind im übrigen Software und Elektronik zentrale Innovationsfelder, auf die ein Großteil der Neuerungen entfallen. 5 Beschaffung: Soweit die Analyse… …Know-how-Abfluss die Kerntechnologien eines Unternehmens, ist dies existenzbedrohend. Die Integration der Analyse des Kern- Know-hows in den Wertschöpfungsprozess… …Verteidigungsstrategie. In beiden Fällen sind die folgenden Punkte essenziell: Nur bei einer genauen Analyse des technischen Sachverhalts kann eine Aussage darüber… …getroffen werden, ob tatsächlich eine Verletzung, z. B. eines Patents, vorliegt. Auf der Basis der technischen Analyse können die rechtlichen Risiken… …Analyse der Wertschöpfungskette oder Wertschöpfungsräume. Konzentration des Innovationsschutzes auf die existenzrelevanten oder hauptgewinnbringenden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2006

    Risikomanagement bei vielen Unternehmen mit Mängeln behaftet

    Frank Romeike, Dr. Roland Franz Erben
    …. Eine genauere Analyse des „Methodenbaukastens“ deckt allerdings sowohl bei Großunternehmen als auch bei kleinen/mittleren Unternehmen erhebliche Mängel…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2006

    ESVnews

    …in Frankfurt am Main mit einer Arbeit zur juristisch-ökonomischen Analyse von Gesellschafterverträgen. Rechtsvergleichende Habilitation in Hannover zum…
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück