COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (1284)
  • Titel (83)

… nach Büchern

  • TKG (159)
  • Corporate Governance und Interne Revision (34)
  • Praxishandbuch Risikomanagement (32)
  • Handbuch Compliance-Management (30)
  • Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten (26)
  • Wertpapier-Compliance in der Praxis (24)
  • Vorträge für das WP-Examen (20)
  • WpPG (20)
  • Praxis der Internen Revision (19)
  • Unternehmensnachfolge (19)
  • Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung (18)
  • Handbuch Integrated Reporting (17)
  • Anforderungen an die Interne Revision (13)
  • Full IFRS in Familienunternehmen und Mittelstand (13)
  • Handbuch Lagebericht (12)
  • Praxishandbuch Full IFRS für Familienunternehmen und Mittelstand (12)
  • Prüfung des Kreditgeschäfts durch die Interne Revision (11)
  • Betriebswirtschaftliche Grundsätze für Compliance-Management-Systeme (10)
  • Corporate Social Responsibility in der Logistikbranche (10)
  • Organisation der Wertpapier-Compliance-Funktion (10)
  • Risikomanagement in Supply Chains (10)
  • Compliance für KMU (9)
  • Interne Revision im Krankenhaus (9)
  • Notes (9)
  • Operational Auditing (9)
  • Revision der Beschaffung (9)
  • WpÜG (9)
  • Corporate Governance in der Finanzwirtschaft (8)
  • Corporate Governance von Kreditinstituten (8)
  • Corporate Governance, Abschlussprüfung und Compliance (8)
  • Handbuch der Internen Revision (8)
  • Interne Revision aktuell (8)
  • Interne Revision für Aufsichtsräte (8)
  • Risikomanagement und Frühwarnverfahren in Kreditinstituten (8)
  • Spezifische Prüfungen im Kreditbereich (8)
  • Compliance kompakt (7)
  • Compliance-Kommunikation (7)
  • HR-Audit (7)
  • Handbuch MaRisk (7)
  • Handbuch Wissensbilanz (7)
  • IFRS-Bilanzierungspraxis (7)
  • Managemententscheidungen unter Risiko (7)
  • Managementhandbuch IT-Sicherheit (7)
  • Prüfung des Wertpapierdienstleistungsgeschäftes (7)
  • Stiftungsverbundene Unternehmen in Deutschland (7)
  • Systemprüfungen in Kreditinstituten (7)
  • Unternehmenseigene Ermittlungen (7)
  • Vernetzung von Risikomanagement und Controlling (7)
  • Benchmarking in der Internen Revision (6)
  • Controlling und IFRS-Rechnungslegung (6)
  • Family Business Governance (6)
  • Finanzkrise 2.0 und Risikomanagement von Banken (6)
  • Handbuch Compliance international (6)
  • Integration der Corporate-Governance-Systeme (6)
  • Resilienz und ganzheitliches Krisenmanagement (6)
  • Revision von Vertrieb und Marketing (6)
  • Risikomanagement in Kommunen (6)
  • Risikoquantifizierung (6)
  • Vorstand der AG (6)
  • Zentrale Tätigkeitsbereiche der Internen Revision (6)
  • 50 Jahre ZIR: Meilensteine der Internen Revision (5)
  • Bankenprüfung (5)
  • Compliance für Aufsichtsräte (5)
  • Controlling und Corporate Governance-Anforderungen (5)
  • Das 1x1 der Internen Revision (5)
  • Derivative Finanzinstrumente und hedge accounting (5)
  • Digitale Risiken und Werte auf dem Prüfstand (5)
  • Effektives Management von ESG-Risiken in Finanzinstituten (5)
  • Eigenkapitalausweis im IFRS-Abschluss (5)
  • Externe Finanzberichterstattung von Umsatzerlösen nach IFRS 15 (5)
  • Handbuch Unternehmensberichterstattung (5)
  • IT-Compliance (5)
  • Kapitalflussrechnung nach IFRS und DRS 21 (5)
  • Kompendium Steuerstrafrecht (5)
  • MaRisk VA erfolgreich umsetzen (5)
  • Managing Risks in Supply Chains (5)
  • Recht der Revision (5)
  • Rechtliche Grundlagen des Risikomanagements (5)
  • Risikomanagement und Compliance im Mittelstand (5)
  • Steuerliche Gewinnermittlung nach dem Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz (5)
  • Unternehmenskauf und internationale Rechnungslegung (5)
  • Unternehmenssteuerung im Umbruch (5)
  • Wettbewerbsvorteil Risikomanagement (5)
  • Accounting Fraud aufdecken und vorbeugen (4)
  • Aktive Eigentümerschaft in Familienunternehmen (4)
  • Bankkalkulation und Risikomanagement (4)
  • Business Continuity Management in der Praxis (4)
  • ChatGPT in der Unternehmenspraxis (4)
  • Compliance für geschlossene Fonds (4)
  • Corporate Governance, Compliance und ökonomische Analyse (4)
  • Das Buchführungswahlrecht für Einzelkaufleute (4)
  • Das Maßgeblichkeitsprinzip vor dem Hintergrund des BilMoG (4)
  • Die Mitbestimmung im Aufsichtsrat (4)
  • Die Vermeidung der Haftung für Steuerschulden (4)
  • Digitalisierung der Prüfung (4)
  • Einführung in IPSAS (4)
  • Enforcement-Guide (4)
  • Entstehung, Prävention und Aufdeckung von Bilanzdelikten (4)
  • Familienunternehmen erfolgreich sanieren (4)
  • Führung von Familienunternehmen (4)

Alle Filter anzeigen

… nach Jahr

  • 2025 (37)
  • 2024 (29)
  • 2023 (19)
  • 2022 (33)
  • 2021 (42)
  • 2020 (184)
  • 2019 (60)
  • 2018 (33)
  • 2017 (54)
  • 2016 (42)
  • 2015 (125)
  • 2014 (133)
  • 2013 (77)
  • 2012 (96)
  • 2011 (48)
  • 2010 (67)
  • 2009 (171)
  • 2007 (34)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Banken Governance internen Compliance Deutschland deutsches Risikomanagements Bedeutung Berichterstattung Controlling Instituts interne Management Praxis Grundlagen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

1284 Treffer, Seite 9 von 129, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Organisation der Wertpapier-Compliance-Funktion

    Allgemeine Rechtsgrundlagen der Wertpapier-Compliance

    Torsten Fett
    …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5 2. Rechtliche Grundlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6 3. Legalitätsprinzip… …werden, eine Rückkopplung von den allgemeinen Grundlagen der Compliance hin zu den Besonderheiten der Wertpapier-Compliance herzu- stellen. Zum anderen… …. Schwark/Zimmer/Fett, KMRK, 4. Aufl . 2010, § 33 WpHG Rn. 1 m. w. N. Allgemeine Rechtsgrundlagen der Wertpapier-Compliance 6 Fett 2. Rechtliche Grundlagen 4… …bestimmten prozeduralen Anforderungen genügt – insofern also gleichlaufend mit den Anforderungen der Business Judgement Rule die rechtlichen Grundlagen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Risikomanagement

    KonTraG und andere Rechtsgrundlagen in Deutschland – Die strafrechtliche Sanktionierung gesellschaftsrechtlichen Ungehorsams: Ein Beitrag zum

    Dr. Thomas Münzenberg, Dr. Susanne Rückert
    …eines Unternehmens unabdingbar erforderlich ist. Gegenstand der vorlie- genden Untersuchung sind vielmehr die Grundlagen, die für das Verhältnis von… …der Unternehmensleitung in: Romeike (Herausgeber), Rechtliche Grundlagen des Risikoma- nagements, Berlin 2007, S. 83ff. KonTraG und andere… …Auswirkungen auf die Haftung der Unternehmens-leitung in: Romeike (Herausgeber), Rechtliche Grundlagen des Risiko- managements, Berlin 2007, S. 109ff. 26 Für… …Haftung. Vielfach reicht es aus, wenn die bereits bestehenden gesetzlichen Grundlagen konsequent angewen- det werden.64 3.3 Organisationsverschulden 3.3.1… …bei Ihrer Geschäftsführung die Sorgfalt eines ordentlichen und gewissenhaften Geschäftsleiters anzuwenden haben. Aus diesen gesetzlichen Grundlagen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung

    Rechtsgrundlagen der Steuerbilanz

    Univ.-Prof. Dr. Volker Breithecker, Marc Weyers
    …Gewinner- mittlung als Ausgangsgröße zur Ermittlung ertragsteuerlicher Bemessungs- grundlagen. Damit kommt die Steuerbilanz nicht für Überschusseinkunftsarten…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Compliance-Management

    Cybercrime-Prävention: Grundlagen und Rahmenbedingungen

    Alexander Geschonneck
    …. 4.2 Cybercrime-Prävention: Grundlagen und Rahmenbe- dingungen Alexander Geschonneck* 1 Inhaltsübersicht 4.2.1 Einleitung…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Compliance-Management

    Unternehmensinterne Compliance-Kommunikation: Rechtliche Grundlagen und Implementierung effektiver Hinweisgebersysteme

    Eike Bicker, Caroline Saalwächter-Hirsch
    …Durchführung von internen Untersuchungen spezialisiert. 4.2 Unternehmensinterne Compliance-Kommunikation: Rechtliche Grundlagen und Implementierung effektiver… …keit, vertraulich zumelden oder vertraulich zu kommunizieren. Folgender Beitrag beleuchtet die wesentlichen rechtlichen Grundlagen und die praktische…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Compliance-Management

    Anti-Bribery and Corruption: Rechtliche Grundlagen und Rahmenbedingungen nach deutschem Recht mit Fallbeispielen

    Emanuel Ballo
    …. Anti-Corruption-Compliance 1.1 Anti-Bribery and Corruption: Rechtliche Grundlagen und Rahmenbedingungen nach deutschem Recht mit Fallbeispielen Emanuel Ballo* 1 1 Vgl…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Social Media Marketing und Strategien

    Die Grundlagen

    Dietmar Fischer
    …Teil I: Die Grundlagen Alle in diesem Buch abgebildeten Wörter-Clouds…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfung des Zahlungsverkehrs in Kreditinstituten

    Prüfungsgrundlagen

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.
    …lichen die folgenden gesetzlichen Grundlagen und Abkommen zu beachten: � Außenwirtschaftsgesetz (AWG) und Außenwirtschaftsverordnung (AWV) � EU- und…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfung des Kreditgeschäfts durch die Interne Revision

    Die Prüfung von Ratingverfahren

    Karsten Geiersbach, Stefan Prasser
    …Grundlagen und Wirkungsweise der Überwachung 2.1 Internes Überwachungssystem Eine klare, über mehrere Branchen hinweg allgemein akzeptierte… …. Holzer/Makowski (1997), S.`688. 184 2 Grundlagen und Wirkungsweise der Überwachung Abb.¬1 Überwachungssystem eines Unternehmens Das interne… …. COSO-ERM (2004). 186 2 Grundlagen und Wirkungsweise der Überwachung Abb.¬2 Enterprise Risk Management Neben der Etablierung eines… …(2009), S.`75. 8 Die folgenden Ausführungen entstammen aus Geiersbach (2011), S.`178 f. 188 2 Grundlagen und Wirkungsweise der Überwachung für den… …(2005), S.`33 f. 9 Vgl. Knapp (2005), S.`34. 190 2 Grundlagen und Wirkungsweise der Überwachung sowie organisatorische Vorkehrungen… …. 192 2 Grundlagen und Wirkungsweise der Überwachung Abb.¬4 Prüfung IT-System Beurteilungsunterlagen zu internen Kontrollsystemen im… …(2005), S.`113 f. 5 Vgl. Nell/Hofmann (2007), S.`1195; ebf. Bodenmann (2005), S.`114 f. 194 2 Grundlagen und Wirkungsweise der Überwachung Aber… …196 2 Grundlagen und Wirkungsweise der Überwachung selbeziehung zu dem implementierten Risikomanagementsystem stehen. 1 Das risikoadjustierte… …. Grundlagen für die berufliche Praxis der Internen Revision, hier: PA 2200-2 oder PA 2130-1, und aus den MaRisk: Nach der Formulierung des AT 4.4.3 Tz. 3 hat… …Vorabeinschätzung des Kontrollrisikos, • die verwendeten Grundlagen (Literatur, Handbücher, Checklisten etc.), • die eingesetzte Prüfungsmethodik. Im…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance und Interne Revision

    Wirtschaftlichkeitsprüfung

    Dr. Bernd Keller, Dr. Antje Weber
    …Erstanwender regelt IAS 1 die Grundlagen. IAS 1 definiert, wer wann als Erst- anwender gilt und welche Maßnahmen man ergriffen haben muss, um auch als solcher… …Kennzahlendefinitionen und Daten- grundlagen. Es sind im Rahmen der Konzernberichterstattung keine zeitaufwendigen Anpassungsbuchungen mehr vorzunehmen. Der Nachteil… …vor Augen geführt wird. Eine der wesentlichen Grundlagen hierfür ist die Kommunikation über das Umstellungsprojekt intern aber auch extern. Das bedeutet… …Grundlage für die Projektdurchführung bildet das AccountingManual, welches alle we- sentlichen Themenbereiche abdeckt. So sind die konzeptionellen Grundlagen… …., Stuttgart 1992, Sp. 1638–1657. Marten, K.-U./Quick, R./Ruhnke, K.: Wirtschaftsprüfung. Grundlagen des betriebswirt- schaftlichen Prüfungswesens nach…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 7 8 9 10 11 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück