COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2014"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (238)
  • Titel (6)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (133)
  • eJournal-Artikel (91)
  • News (16)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Revision Prüfung Berichterstattung Grundlagen Fraud Analyse Governance Anforderungen deutsches interne internen Kreditinstituten Institut Banken Bedeutung
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

240 Treffer, Seite 9 von 24, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Risikomanagement

    Katastrophenrisiken und Extremwerttheorie

    Prof. Dr. Dietmar Pfeifer
    …287 DIETMAR PFEIFER 1. Einleitung und Überblick . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 288 2. Grundlagen… …. Grundlagen geophysikalischer Modelle Insbesondere im Bereich der Elementargefahren Sturm, Hochwasser und Erdbeben nutzen große Erst- und Rückversicherer, aber… …zunächst die üblichen mathematischen Grundlagen der geophysikalischen Simulationsmodelle vorgestellt werden4, vor allem auch darum, weil detaillierte… …bestimmt werden können. Neben den hier besprochenen mathematisch-statistischen Grundlagen zeichnen sich alle Vendor Models durch folgenden modularen Aufbau…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Risikomanagement

    Unternehmensstrategie, Risikopolitik und „Robuste Unternehmen“: Kernfragen des strategischen Risikomanagements

    Dr. Werner Gleißner
    …Schwachpunkt bei der Unternehmensbewertung, in: Finanz Betrieb, 4/2005, S. 217–229 und Gleiß- ner, W. (2011): Grundlagen des Risikomanagements im Unternehmen, 2… …. Auflage, München und Gleißner, W. (2011): Grundlagen des Risikomanagements im Unterneh- men, 2. Aufl., Vahlen, München 2011. 9 Vgl. Gleißner, W… …eine Kapitaldienstfähigkeit ist im Interesse der Fremdkapitalgeber, was sich in einem 17 Vgl. Gleißner, W. (2011): Grundlagen des Risikomanagements im… …2) Gleißner, W. (2010): Unternehmenswert, Rating und Risiko, in: WPg 14/2010, 63. Jg., S. 735–743 Gleißner, W. (2011): Grundlagen des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Social Responsibility in der Logistikbranche

    Anreizsysteme in nachhaltigen Geschäftsbeziehungen

    Dr. Nicole L. Schnittfeld
    …Zusammenführung von Interviews und Dokumenten seitens Verladern und Dienstleistern. Nicole Schnittfeld 117 3. Grundlagen zu Anreizsystemen Der Ursprung… …. materiell oder immateriell, und den Adressaten zu unterscheiden, d. h. Individuen oder Gruppen/Organisationen. Diese Grundlagen lassen sich auf die… …(Quelle: eigene Darstellung) 4. Nachhaltige Logistik – Status Quo und Best Practices Die theoretischen Grundlagen zu Anreizsystemen verdeutlichen die… …: Logistiksysteme: Betriebswirtschaftliche Grundlagen. Berlin. Piecyk, M./McKinnon, A.C. (2007): Internalising the external Costs of Road Freight Transport in the…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2014

    Nachhaltigkeitsmanagement im Mittelstand

    Ergebnisse einer aktuellen empirischen Studie
    Prof. Dr. Dr. Wolfgang Becker, Dr. Patrick Ulrich
    …Grundlagen, Besonderheiten, Entwicklungen, Stuttgart 2015, S. 705 ff. 2 Vgl. Porter, M.E. / Kramer, M.R.: Creating Shared Value, Harvard Business Review 2011 S… …volkswirtschaftliche Bedeutung, in: Becker, W. / Ulrich, P. (Hrsg.): BWL im Mittelstand – Grundlagen, Besonderheiten, Entwicklungen, Stuttgart 2015, S. 19 ff. 11 Vgl… …. (Hrsg.): BWL im Mittelstand – Grundlagen, Besonderheiten, Entwicklungen, Stuttgart 2015, S. 705 ff. 18 Dieser Begriff wurde von Elkington im Jahr 1994…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision von Vertrieb und Marketing

    Anreizsysteme auf dem Prüfstand – Prüffelder bei der Revision von Anreizsystemen/Incentives unter vertrieblichen Aspekten

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.
    …Incentivierungen (z.B. Preisminderungen, Bonussys- teme …). Der Leitfaden gliedert sich in vier wesentliche Bereiche. Zu Beginn wird ein Überblick über Grundlagen… …beabsichtigt, da sie einen vollständigen Blick auf den jeweiligen Untersuchungsfokus gewährleisten. Anreizsysteme auf dem Prüfstand 184 16.2 Grundlagen und… …zielgerichtete Gestaltung ergibt. Das gesamte Ma- nagementsystem bildet in diesem Verständnis die Anreizgrundlage für alle Organisationsmitglieder. Grundlagen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Festschrift für Imme Roxin

    …unterschiedlichster abgehandelter Themen - in ihren Schwerpunkten (Grundlagen des Strafrechts, Strafverfahrensrecht, Wirtschaftsstrafrecht, Steuerstrafrecht, Criminal… …werden.Teil A. enthält Beiträge zu den „Grundlagen des Strafrechts“. Bittmann („Des Kaisers neue Kleider – Naive Betrachtungen über Rechtstaat, Bürokratie und… …Korruptionsstrafrecht nur dort sinnvoll einsetzbar ist, wo es an übergeordnete staats- und verfassungsrechtliche Grundlagen gebunden ist und sich auf hinreichend konkrete…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 4/2014

    Marco Mansdörfer: Zur Theorie des Wirtschaftsstrafrechts

    LOStA Folker Bittmann
    …I: „Grundlagen zur Theorie des Wirtschaftsstrafrechts“ und des 22 seitigen Teils III: „ Zusammenfassung und Schlußbetrachtung“ lesen sich denn auch… …Regelungsmechanismen versagen. Diese theoretischen Grundlagen überzeugen. Ob allerdings die Passagen WiJ Ausgabe 4.2014 Rezensionen 275 zur Rechtfertigung staatlicher… …Sollensanforderungen an seine sachgerechte Gestaltung aus den freiheitlichen Grundlagen unseres Staates abzuleiten. II. Bereits zu Beginn plädiert Mansdörfer gegen die… …. Ausgehend von den verfassungsrechtlichen Grundlagen beschreibt er die staatliche Funktion in Bezug auf das Wirtschaften als Ordnungspolitik, welche die Ziele… …einerseits zurückzufallen ein arger Rückschritt wäre, der aber andererseits fraglos noch des Ausbaus bedarf. Wesentliche Grundlagen dafür geschaffen zu haben…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Social Responsibility in der Logistikbranche

    CSR und Logistik aus betriebswirtschaftlich-kaufmännischer Perspektive

    Univ.-Prof. Dr. Rainer Leisten, Dipl.-Kfm. Sebastian Jäger
    …, einige Grundlagen des Mainstreams von kauf- männischen bzw. betriebswirtschaftlichen Perspektiven auf CSR darzustellen und Hinweise auf die Rolle von CSR… …ökonomischen Perspektive des Unternehmens4 gesehen wird, muss zumindest kurz auf einige Grundlagen dieser Perspektive eingegangen werden: Legionen von… …oder Lehrprogramm explizit gemacht. In sehr vielen Aus- bildungsinstitutionen werden derartige Grundlagen oder Ansätze des Faches gar nicht offen… …angesprochen. Entsprechende Lehrveranstaltungen sind vielfach wichtigeren (?) Inhalten gewichen. Oder aber es werden sogar explizit Kurse zu den Grundlagen der… …. (1983): Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre. Band 1: Die Produktion. 24. unver- änderte Auflage, Berlin u. a. Haberl, H., et al. (2012): Correcting a…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Social Responsibility in der Logistikbranche

    Effektive Corporate Social Responsibility-Kommunikation in Logistiknetzwerken: Aufgaben und Umsetzung

    Univ.-Prof. Dr. Gertrud Schmitz, Dipl.-Kfr. Severine Peche, Dipl.-Kfm. Marcel Kreuels
    …und Verantwortlichkeit. In: Raupp, J./Jarolimek, S./Schultz, F. (Hrsg.) Handbuch CSR: Kommunika- tionswissenschaftliche Grundlagen, disziplinäre…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Spezifische Prüfungen im Kreditbereich

    Prüfung des Hypothekenpfandbriefgeschäfts

    André Althof, Bernd Kaltwasser
    …Prüfungsuniversum der Internen Revision. 2 Grundlagen des Pfandbriefgeschäftes Neben dem Kreditwesengesetz mit den allgemeinen Vorschriften gelten für das Betreiben… …Refinanzierungsregisters nach dem Kreditwesengesetz sowie die Art und Weise der Aufzeichnung (RefiRegV), Grundlagen des Pfandbriefgeschäftes 159 � der Verordnung über… …Schiffsbauwerken nach § 24 Abs. 1 bis 3 des PfandBG (SchiffsBelWertV). 2.1 Gesellschaftsrechtliche und wirtschaftliche Grundlagen Die Ausführungen zu den… …gesellschaftsrechtlichen und wirtschaftlichen Grundlagen des zu prüfenden Kreditinstitutes stehen grundsätzlich im ein- leitenden Berichtsteil der Deckungsstockprüfung. Die… …Marktwert � Datum der Wertermittlung Prüfung des Hypothekenpfandbriefgeschäfts 164 4.3 Grundlagen der Organisation Grundsätzlich steht die Aufbau- und… …Beleihungswertes 4.8.1 Ermittlung des Beleihungswertes 4.8.1.1 Grundlagen Die Beleihungswertermittlungsverordnung wurde als Ausführungsbestim- mung des § 16… …Verschlechterung der Grundlagen für die Wertermittlung � Erhebliche Absenkung des Preisniveaus auf dem regionalen Immobili- enmarkt � Überprüfung des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 7 8 9 10 11 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück