COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (4131)
  • Titel (671)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (2430)
  • eBook-Kapitel (920)
  • News (771)
  • eJournals (116)
  • eBooks (33)
  • Arbeitshilfen (3)

… nach Jahr

  • 2025 (151)
  • 2024 (168)
  • 2023 (179)
  • 2022 (214)
  • 2021 (240)
  • 2020 (200)
  • 2019 (198)
  • 2018 (210)
  • 2017 (205)
  • 2016 (233)
  • 2015 (265)
  • 2014 (240)
  • 2013 (270)
  • 2012 (239)
  • 2011 (244)
  • 2010 (285)
  • 2009 (281)
  • 2008 (133)
  • 2007 (164)
  • 2006 (95)
  • 2005 (28)
  • 2004 (26)

Alle Filter anzeigen

Am häufigsten gesucht

Kreditinstituten Deutschland Risikomanagements PS 980 Ifrs Fraud Instituts Rechnungslegung Rahmen Unternehmen Controlling Management deutsches Grundlagen interne
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

4273 Treffer, Seite 8 von 428, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2017

    Die Familienverfassung als Instrument der Corporate Governance in Familienunternehmen

    Aktuelle empirische Befunde
    Prof. Dr. Patrick Ulrich, Sarah Speidel
    …Management • ZCG 5/17 • 197 Die Familienverfassung als Instrument der Corporate Governance in Familienunternehmen Aktuelle empirische Befunde Prof… …Formalisierungsgrad der Corporate Governance in Familienunternehmen. Der aktuelle Beitrag arbeitet theoretische und empirische Befunde zur Family Governance mit… …Arbeiten zu den Besonderheiten der Corporate Governance in Familienunternehmen veröffentlicht 8 . Dies ist nicht nur in Deutschland, sondern auch im… …Governance als auch spezielle Instrumente der Family Governance zur Reduktion von Informationsasymmetrien beitragen. Einer dieser Mechanismen ist die… …auf den Prüfstand. Der weitere Verlauf des Beitrags ist wie folgt: Zunächst werden kurz Mechanismen der Corporate Governance in Famili- * Prof. Dr… …der Hochschule Aalen im Bereich der Family Governance. 1 Vgl. Priem/Alfano, Setting new directions for the management discipline through family business… …Governance, ZCG 2006 S. 127 ff. 6 Vgl. Winkeljohann/Kellersmann, Fremdmanagement in Familienunternehmen, ZCG 2008 S. 253 ff. 7 Hier sind u. a. das Controlling… …S. 193 ff. 8 Vgl. im deutschsprachigen Bereich u. a. Peemöller, Instrumente der Corporate Governance in Familienunternehmen, ZCG 2006 S. 81 ff… ….; Oesterle, Corporate Governance für Familienunternehmen, ZfM 2007 S. 28 ff.; Klein, Corporate Governance in Familienunternehmen, ZfKE 2008 S. 18 ff.; Witt… …, Corporate Governance in Familienunternehmen, ZfB 2008 S. 1 ff.; Papesch, Corporate Governance in Familienunternehmen, 2010, S. 1 ff.; Ulrich, Corporate…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance von Kreditinstituten

    Systeminstabilität und Auswirkungen auf die Corporate Governance von Banken

    Dieter Gramlich
    …55 DIETER GRAMLICH Systeminstabilität und Auswirkungen auf die Corporate Governance von Banken � 1 Corporate Governance der Banken in… …................................................. 61 3� Konsequenzen der Systeminstabilität für die Corporate Governance ........ 64� 3.1� Ein verändertes Handlungsparadigma – Übersicht… …........... 71� 4� Perspektiven einer systemorientierten Corporate Governance ................... 75� Literaturverzeichnis… ….............................................................................................. 77� D. Gramlich 56 1 Corporate Governance der Banken in verändertem Kontext Die Verwerfungen auf den Finanzmärkten haben auch an der… …bestehenden Corpora- te Governance von Banken Kritik aufkommen lassen.1 Neben Vorwürfen bei der Organisation von Lenkung und Überwachung wird speziell die… …inhaltlich- konzeptionelle Ausrichtung der Corporate Governance bemängelt: Diese sei zu eng an der Erfüllung institutsindividueller, formaler Vorgaben für… …Elemente der Gover- nance „have assumed away systemic effects“3. Das eher zu umfassende System der Corporate Governance habe ein Gefühl scheinbarer… …An- steckungseffekte zwischen Instituten definieren das Umfeld der bankbetrieblichen Corporate Governance neu. Es lassen sich zwei wesentliche… …(„Individual Governance“) deutlicher auf die Einbindung der Einzelinstitute in den hoch vernetzten und veränderlichen Zusammenhang mit dem Gesamtsystem fokus-… …siert (vgl. Abb. 1). Diese wird im Folgenden auch als systemorientierte Corporate Governance beziehungsweise als „Systemic Governance“ bezeichnet…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2012

    Clinical Corporate Governance als Element der Sozialen Governance

    Abgrenzung, involvierte Stakeholder und Konzeption
    Dr. Regina Wencke Schröder
    …64 • ZCG 2/12 • Management Clinical Corporate Governance als Element der Sozialen Governance Abgrenzung, involvierte Stakeholder und ­Konzeption Dr… …. Regina Wencke Schröder* Aus den USA stammend, nimmt die Corporate Governance derweil in Theorie und Praxis international und in verschiedenen Kontexten… …zunehmenden Raum ein. Dies gilt auch für das Gesundheitswesen und für Krankenhäuser. Die Clinical Corporate Governance bildet, wie es der nachfolgende Beitrag… …Sozialen Governance Das Konzept der Corporate Governance wird in der einschlägigen Literatur ebenso umfassend wie facettenreich diskutiert 1 . Ursprünglich… …Beachtung. So wird unter der Sozialen ­Governance der Einsatz der Corporate Governance in Institutionen der sozialen Sicherung, des Gemeinwohls und der… …gesundheitlichen Versorgung zusammengefasst 2 . Die Governance im Gesundheitswesen setzt sich, wie Abb. 1 auf S. 65 zeigt, aus verschiedenen Führungsformen zusammen… …. Hierzu zählen u. a. die: CCClinical Governance: Schrappe setzt diese Governance-Form mit einer patientenorientierten Führung gleich, bei welcher das… …Qualitätsmanagement im Vordergrund steht 3 . Ähnlich gehen Carl, Lorson und Wigger in ihrem Beitrag vor, den sie zwar allgemein mit „Corporate Governance im… …höher gelagerten Führungsebene vermissen lassen. CCClinical Corporate Governance (CCG): Spätestens seit Verabschiedung des deutschen Public Corporate… …Governance Kodex im Juli 2009 sehen sich Krankenhäuser, weitgehend unabhängig von ihrer Finanzierung, ebenfalls mit Fragen der Corporate Governance…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision des Facility-Managements

    Governance

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.
    …11 2 Governance Unter Governance versteht man im Allgemeinen den rechtlichen Ordnungs- rahmen, in welchem ein Unternehmen agiert. Dieser wird im… …das Kernthema Facility-Management hin. Das Thema Governance wird nicht ausschließlich in diesem einleitenden Kapitel behandelt, sondern spiegelt sich… …in vielen Fragen der Folgekapitel wider. Wesentliche Risiken im Bereich Governance Gefahr des Organisationsverschuldens, falls das Unternehmen keine… …zessbeschreibungen etc.)? Governance 12 • Welche Vorgaben gibt es für die Vergabe von großen Auftragsvolumen? Sind in diesem Prozess Entscheidungsbefugnisse…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Bundesregierung: Corporate Governance stärken – Höhere Anforderungen an Aufsichtsräte

    …Governance durch gesetzliche Änderungen zu stärken. Demnach sollen die internen Kontrollen in den Unternehmen ausgeweitet werden. Der Aufsichtsrat von… …Corporate Governance Kodex“ entsprochen wird oder welche Empfehlungen keine Anwendung finden und warum nicht. Hierbei reicht es aus, dass die Gesellschaft…
  • Public Corporate Governance: Neue Wege im öffentlichen Beteiligungsmanagement

    …Ende April fand an der Universität für Verwaltungswissenschaften in Speyer die 2. Tagung zu Public Corporate Governance statt. Über zwei Tage lang… …sich, so das Fazit, „dass das Thema Public Governance hochrelevant für Praxis und Wissenschaft ist“.Die vollständige Pressemeldung können Sie unter… …diesem Link abrufen.Im Themenkomplex gemeinwohlorientierter Governance empfiehlt sich auch das gemeinsam von Edeltraud Günther und Rudolf X. Ruter…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2014

    Corporate Governance – Eine unternehmenskulturelle Frage

    „Weiche“ Rahmenfaktoren etablieren
    Dr. Christian Neßler, Dr. Bettina Lis
    …106 • ZCG 3/14 • Management Corporate Governance – Eine unternehmenskulturelle Frage „Weiche“ Rahmenfaktoren etablieren Dr. Christian Neßler / Dr… …trotz des allgemeinen Konsenses häufig die Frage, wie sich eine Good Governance verankern lässt. Nachfolgend wird ein Ansatz diskutiert, wie über „harte“… …Governance wirkungsvoll erreicht werden könnte. Zahlreiche gesetzgeberische und regulatorische Initiativen waren die Folge, wodurch die Unternehmen häufig mit… …Ausdruck des organisatorischen 1. Einführung 1.1 Ausgangslage In den letzten Jahren ist auf dem Gebiet der Corporate Governance viel geschehen. Krisen und… …USA, ControllerMagazin 2006 S. 559 ff.; ferner Cadbury Report, The Financial Aspectsof Corporate Governance, 1992; Das, Corporate Governance: Codes… …, Systems, Standards and Practices, 2010. 5 Vgl. Hopt, Vergleichende Corporate Governance– Forschung und internationale Regulierung, ZHR 2011 S. 444 ff. c Der… …, wo selbst die ausgefeiltesten Governance- und Kontrollmechanismen an ihre Grenzen stoßen. 2. Unternehmenskultur als Rahmenkonzept Um nicht erneut in… …Beschäftigung mit der Thematik Good Governance sollte über die Gestaltung von formalistischen „externen“ Regelungen hinausgehen und vielmehr an einer „internen“… …verhindern. Letztlich geht es auch darum, Vertrauen zu gewinnen und zu rechtfertigen. 3. Good Governance etablieren Corporate Governance umfasst die Gesamtheit… …werden zu lassen, Pflichtübungen zu verringern und eine immer stärker werdende Bürokratisierung und Überregulierung zu vermeiden 8 . Good Governance ist…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • IESBA: Klarstellung der Definition „Those Charged with Governance“ im Code of Ethics

    …Governance“) auf seiner Internetseite veröffentlicht. Bei den für die Überwachung des Unternehmens Verantwortlichen handelt es sich um Personen oder… …entsprechende Definition in ISA 260 („Communication with Those Charged with Governance“) und damit der Ausräumung von Anwendungsunklarheiten. Die Änderungen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance im Mittelstand

    Corporate Governance

    Markus A. Wesel
    …Corporate Governance 48 B Corporate Governance Aufgrund der Tatsache, dass die Thematik der Corporate Governance im Fo- kus der vorliegenden… …Grundverständnis zu vermitteln, um darauf aufbauend eine Be- griffsdefinition des nicht einmal deutschen Begriffs „Corporate Governance“ vornehmen zu können. Zum… …Abschluss der begrifflichen Auseinandersetzung wird dann eine arbeitsspezifische Definition von Corporate Governance for- muliert. Unter Bezugnahme auf das… …stellt. I Begriffsdefinitionen: Fehlen einer einheitlichen Definition 1. Vielfältiges Begriffsverständnis von Corporate Governance Corporate Governance… …. Schneider/Strenger (2000), S. 106. 197 Vgl. Grundmann/Mülbert (2001), S. 215; vgl. BDI/PwC (2005), S. 16. Kapitel 2: Corporate Governance und mittelständische… …Großunternehmen 49 Definition des Begriffs „Corporate Governance“ gibt.198 Wörtlich übersetzt wird der Begriff „Corporate Governance“ u. a. mit… …Unternehmensführung oder Unternehmensleitung.199 Die Begriffe „Corporate Governance“ und „Un- ternehmensführung“ bzw. „-kontrolle“200 werden in der englischsprachigen… …Li- teratur und Praxis häufig als Synonyme verwendet.201 Corporate Governance beschreibt den rechtlichen und faktischen Ord- nungsrahmen für die… …ausgestaltet werden sollen.203 Die in Kontinentaleuropa vorherrschende interne Corporate Governance richtet sich mit ihren gesetzli- chen Regelungen im Kern auf… …werden in der vom angelsächsi- schen Rechtssystem geprägten externen Corporate Governance die rechtli- chen und faktischen Verknüpfungen des Unternehmens…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2021

    Qualität des Corporate Governance Reportings der DAX-Unternehmen

    Ergebnisse der empirischen Untersuchung für den Berichtszeitraum 2020
    Prof. Dr. Dr. Carl-Christian Freidank, Franziska Handschumacher
    …274 • ZCG 6/21 • Rechnungslegung Qualität des Corporate Governance Reportings der DAX-Unternehmen Ergebnisse der empirischen Untersuchung für den… …des Corporate Governance Reportings der DAX-Unternehmen für das Berichtsjahr 2020. In den ZCG-Heften 5/2017, 6/2018, 6/2019 und 6/2020 wurden die… …Ergebnisse zur Berichtsqualität hinsichtlich der Corporate Governance der Jahre 2016 bis 2019 veröffentlicht. An die vorangegangenen Beiträge anknüpfend wird… …nun aufgezeigt, wie sich das Corporate Governance Reporting im Fünfjahresvergleich fortentwickelt hat – insbesondere unter den Anforderungen des neuen… …zur Umsetzung der zweiten Aktionärsrechterichtlinie (ARUG II) und die Neufassung des Deutschen Corporate Governance Kodex (DCGK) forderten grundlegende… …Anpassungen des Corporate Governance Reportings (CGR) deutscher börsennotierter Gesellschaften ab dem Berichtsjahr 2020. Zum 1.1.2020 trat das ARUG II in Kraft… …vorliegende Beitrag beurteilt vor dem Hintergrund der reformierten Verpflichtungen die Qualität der Berichterstattung hinsichtlich der Corporate Governance (CG)… …verfahren/DE/Aktionaersrechterichtlinie_II.html (Abruf: 28.10.2021). 2 Vgl. Roth, Deutscher Corporate Governance ­Kodex 2020, AG 2020 S. 278. 3 Vgl. Ceschinski, Quo vadis Corporate Governance… …Governance Reporting der DAX-Unternehmen, ZCG 2019 S. 283; Scheffler, Prüfung des Vergütungsberichts, AG 2021 S. 87. 7 Vgl. Scheffler, Prüfung des… …Berichts ein. 10 Vgl. Scheffler, Prüfung des Vergütungsberichts, AG 2021 S. 88. 11 Vgl. Needham, Weiterentwicklung der Corporate Governance durch das ARUG II…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 6 7 8 9 10 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück