COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2016"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (225)
  • Titel (40)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (138)
  • eBook-Kapitel (44)
  • News (42)
  • eJournals (6)
  • eBooks (3)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Rechnungslegung deutsches Corporate Governance Instituts Praxis Bedeutung Anforderungen Management Ifrs Institut Kreditinstituten Fraud Risikomanagements deutschen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

233 Treffer, Seite 8 von 24, sortieren nach: Relevanz Datum
  • Compliance: „Wir sind nicht allein“

  • eBook-Kapitel aus dem Buch Compliance für Aufsichtsräte

    Welchen Haftungsrisiken sieht sich der Aufsichtsrat gegenüber?

    Prof. Dr. Stefan Behringer
    …Corporate Governance durch den Gesetzgeber bekommen. Die Kehrseite dieses Bedeutungsge- winns ist ein deutlich größeres Haftungsrisiko. Die Haftung trifft…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2016

    Compliance bewegt …

    … Unternehmen und Menschen. Wir stellen in dieser Rubrik die Menschen vor, die Compliance bewegt und die Compliance bewegen – fachlich, beruflich und persönlich.
    Hartmut T. Renz
    …Compliance-Beratung – insbesondere hinsichtlich der Kapitalmarkt-Compliance und Immobilien-Compliance – sowie das Gesellschaftsrecht und Corporate Governance…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Interne Kontrollsysteme (IKS)

    Beurteilung der Wirksamkeit des Internen Kontrollsystems (IKS) durch den Aufsichtsrat

    Dr. Oliver Bungartz
    …grad gemessen werden kann. Die Berührungspunkte des IKS mit anderen Elementen der Corporate Governance verdeutlichen die große Wirkungsbreite und… …: 103 Einordnung Interner Kontrollsysteme (IKS) in die Corporate Governance Basiswert Gesamt-IKS Bewertung Reifegrad > = 90 % Voll erfüllt »Stufe 5… …von IKS, IRS und RMS gekennzeichnet. 3.5 Einordnung Interner Kontrollsysteme (IKS) in die Corporate Governance Nach § 107 Abs. 3 S. 2 AktG hat der… …Aufsichtsrat einen Prüfungs- ausschuss zu bestellen, der die Beurteilung der Wirksamkeit folgen- der Bestandteile der Corporate Governance (d. h. der Führung… …(Compliance-Management-System – CMS), was in Ziffer 5.3.2 des Deutschen Corporate Governance Kodex (DCGK) verankert ist. Konkrete Hinweise oder Regelungen zur Ausgestaltung… …der einzelnen Bestandteile der Corporate Governance (d. h. IKS, RMS, IRS und CMS) gibt der Gesetzgeber hingegen nicht. Die Systeme sollten jedoch auf… …zu gewährleisten.« 105 Einordnung Interner Kontrollsysteme (IKS) in die Corporate Governance Nach COSO ist das unternehmensweite RMS umfassender… …nehmensweiten RMS. Unternehmensweites Risikomanagement ist wiederum Teil der Corporate Governance eines Unternehmens. Die Zusammenhänge zwischen IKS, dem… …unternehmensweiten RMS und der Corporate Governance eines Unternehmens werden in der folgenden Abbildung zusammengefasst: Corporate Governance (d.h. Führung… …, Ereignisidentifikation und Risikosteuerung). Die 107 Einordnung Interner Kontrollsysteme (IKS) in die Corporate Governance Komponente »Kontrollumfeld« wurde im…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance in der Finanzwirtschaft

    Anwendungsstand eines zeitgemäßen Performance Managements unter Aufsichts- und Verwaltungsräten

    Thomas Gackstatter, Philipp Wenig, Prof. Dr. Klaus Möller
    …Unternehmensskandale um Enron, Worldcom oder Tyco haben weltweit zu einer Verschärfung von Corporate Governance- Regelungen geführt, die eine effektivere Ausübung der… …Gesetze aktiv wurden, wurden auch Codes und Empfehlungen zu adäquater Corporate Governance erlas- sen. Auch wenn diese Empfehlungen, die zwar inhaltliche… …und Pflichten von Aufsichts- und Verwaltungsräten In Deutschland ergänzen sich Aktienrecht und Deutscher Corporate Governance Kodex (DCGK), die… …beitskreises für Corporate Governance, der im Jahr 2002 seine Gültigkeit erlangte. In der Schweiz tritt der Verwaltungsrat als Pendant zum Aufsichtsrat in… …. (2013): Integrierte Corporate Governance, 5. Aufl., Berlin 2013. Jensen M. C. (2003): Paying People to Lie: The Truth about the Budgeting Process, in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2016

    Der „ACFE-Fraud Report 2016“ aus Revisionssicht

    Dr. Hans-Ulrich Westhausen
    …. Verteidigungslinie“ der Corporate Governance ein Update weltweiter empirischer Daten, um ihre Positionierung im präventiven und detektiven Anti-Fraud-Kampf überprüfen…
  • Handbuch der Unternehmensberatung

    …. Ergänzungslieferung: Strategieberatung, Blended-Training, Rechtsformen für Unternehmensberatungen. Quelle: ZCG Zeitschrift für Corporate Governance Heft 3/2016…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2016

    ZCG-Nachrichten

    …bessere Beurteilung der Governance durch Stakeholder CCKlare Empfehlung für Investorenkommunikation des Aufsichtsratsvorsitzenden Die interessierte… …Transparenz für eine gute Corporate Governance zu setzen. Aufsichtsrat und Vorstand sollen auf Basis umfassender, relevanter Informationen entscheiden und… …Investoren sollen sich auf dieser Grundlage zusammen mit begründeten Abweichungserklärungen ihre Meinung über die gelebte Corporate Governance bilden können…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Handbuch der Unternehmensberatung

    …Governance Heft 1/2016…
  • Finanznachrichten

    …Institutionen und zu wichtigen Bausteinen der Kapitalmarkttheorie.Quelle: ZCG Zeitschrift für Corporate Governance Heft 1/2016…
◄ zurück 6 7 8 9 10 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück