COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (964)
  • Titel (66)
  • Autoren (16)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (529)
  • eBook-Kapitel (367)
  • News (68)
  • eBooks (12)
  • Arbeitshilfen (1)

… nach Jahr

  • 2025 (13)
  • 2024 (30)
  • 2023 (23)
  • 2022 (24)
  • 2021 (24)
  • 2020 (23)
  • 2019 (42)
  • 2018 (35)
  • 2017 (51)
  • 2016 (42)
  • 2015 (39)
  • 2014 (91)
  • 2013 (107)
  • 2012 (91)
  • 2011 (50)
  • 2010 (50)
  • 2009 (110)
  • 2008 (32)
  • 2007 (32)
  • 2006 (26)
  • 2005 (23)
  • 2004 (18)

Alle Filter anzeigen

Am häufigsten gesucht

Governance Prüfung internen Berichterstattung Risikomanagement Arbeitskreis Grundlagen Controlling Management Compliance Risikomanagements PS 980 Anforderungen Analyse Rechnungslegung
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

977 Treffer, Seite 38 von 98, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance von Kreditinstituten

    Mehrjährige Kapitalplanung nach den MaRisk auf Grundlage der Prudential Filter gemäß CRR

    …papierfirmen und Kreditinstituten (Kapitaladäquanzrichtlinie bzw. Capital Requirement Directive) in Deutschland umgesetzt. Vgl. Richtlinie 2006/48/EG und…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance von Kreditinstituten

    Besonderheiten der aufsichtsrechtlichen Konsolidierung nach der CRD IV und Verhältnis zur Konzernrechnungslegung

    Karina Sopp, Guido Sopp
    …IV-Umsetzungsgesetz bietet Kirchhartz, GWR 2013, S. 395. 12 Gesetz zur Umsetzung der Richtlinie 2013/36/EU über den Zugang zur Tätigkeit von Kreditinstituten und… …die Beaufsichtigung von Kreditinstituten und Wertpapierfirmen und zur Anpassung des Aufsichtsrechts an die Verordnung (EU) Nr. 575/2013 über Aufsichts-… …Holdinggesellschaft an die Spitze einer Gruppe von Kreditinstituten gestellt wurde. Bei einer solchen Konzerngestaltung konnte auf das einer jeden Tochtergesellschaft… …Konsolidierungskreis abzugrenzen. Der aufsichtsrechtliche Konsolidierungskreis besteht grundsätzlich nur aus Instituten (d. h. Kreditinstituten und Wertpapierfir-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance von Kreditinstituten

    Strafrechtliche Regelungen für die Arbeit des Bankvorstands

    Karsten Altenhain
    …dem Vorstand.6 Er ist gemäß § 25a Abs. 1 KWG bei Kreditinstituten dafür verantwortlich, dass sie „über eine ordnungsgemä- ße Geschäftsorganisation… …und von ihm selbst wahrzunehmen“.13 Das folgt für die Compliance bei Kreditinstituten aus der ausdrücklichen Zuwei- sung dieser Aufgabe an den Vorstand… …Kreditinstituten machen sich also strafbar, wenn sie unter- nehmensinterne Organisationsstrukturen nutzen, die Straftaten von Mitarbeitern (z. B. Teilnahme an… …arbeitstechnische Machtbefugnis zur Tat- begehung ausnutze.35 Bei Kreditinstituten dürfte der Kreis der betriebsbezogenen Straftaten mit dem Kreis derjenigen… …. Vorstandsmitglieder von Kreditinstituten können folglich eine Ordnungswid- rigkeit nach § 130 Abs. 1 OWiG verüben. Vorstandsmitglieder müssen die erforderlichen… …noch ___________________ 47 Gesetz zur Abschirmung von Risiken und zur Planung der Sanierung und Abwicklung von Kreditinstituten und Finanzgruppen… …Zusammenfassung von Mindestanforderungen an das Risikomanagement in Kreditinstituten handelt, geht der Gesetzgeber davon aus, dass diese „von Institut zu Institut…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance von Kreditinstituten

    Ethische Fundierung der Managementvergütung in der Kreditwirtschaft: Das Grundsatzpapier der fünf Finanzinstitute und des Wittenberg-Zentrums für Globale Ethik

    Dietmar Kokott, Christian Kirchner
    ….................................................................................................... 260� 2 � Fundierung von Leitlinien für Management-Vergütungen in Kreditinstituten…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance von Kreditinstituten

    Anforderungen an Aufsichtsorgane von Kreditinstituten im Rahmen des dualen Führungssystems

    Reinhold Hölscher, Corina Dähne
    …271 REINHOLD HÖLSCHER / CORINA DÄHNE Anforderungen an Aufsichtsorgane von Kreditinstituten im Rahmen des dualen Führungssystems � 1… …Kreditinstituten ........................................... 273 2.1 � Die Organstruktur im Drei-Säulen-Modell ....................................... 273� 2.2… …Kreditinstituten ........................................................................................... 277� 3.1 � Zusammensetzung des Aufsichtsorgans… …Kreditinstituten zu geben, die persönlichen und fachlichen Anforderungen an die Mitglieder der Aufsichtsor- gane von Kreditinstituten aufzuzeigen sowie deren… …aufbauend darauf die persönlichen sowie fach- lichen Anforderungen an die Mitglieder von Aufsichtsorganen in Kreditinstituten und die Informationsrechte und… …. BaFin 2012a. 5 Vgl. BaFin 2013. Anforderungen an Aufsichtsorgane von Kreditinstituten 273 2 Aufsichtsorgane in deutschen Kreditinstituten… …Kodex soll vorran- gig von kapitalmarktorientierten genossenschaftlichen Kreditinstituten genutzt werden. Kreditinstitute gelten als… …den Kre- ditbanken und den genossenschaftlichen Kreditinstituten der Aufsichtsrat, bei öf- fentlich-rechtlichen Kreditinstituten der Verwaltungsrat… …öffentlich rechtlichen Kreditinstituten zu verstehen. 11 Vgl. Rolfes 2013, S. 112. 12 In Anlehnung an Gischer/Spengler 2013, S. 203. Wahl des… …Kreditinstituten 275 die Generalversammlung aus Vertretern der Mitglieder (Vertreterversammlung) besteht (§ 43a GenG). Die Notwendigkeit eines Aufsichtsrates…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance von Kreditinstituten

    Fortentwicklung der Überwachungstätigkeit deutscher Banken-Aufsichtsräte durch die Reformen zur Corporate Governance

    Patrick Velte, Antje Buchholz
    …Reichweite des RMS aus- gegangen.80 Daneben hat die BaFin in den MaRisk (BA) Leitlinien für ein ange- messenes Risikomanagement bei Kreditinstituten… …Aufsichtsrats gegenüber der Internen Revision (AT 4.4.3).89 So weisen die MaRisk (BA) dem Vorsitzenden des Aufsichtsrats von Kreditinstituten das Recht zu, den…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance von Kreditinstituten

    Prüfungsausschüsse als Instrumente der Corporate Governance in Kreditinstituten

    Carl-Christian Freidank, Cristina Müller-Burmeister
    …327 CARL-CHRISTIAN FREIDANK / CRISTINA MÜLLER-BURMEISTER Prüfungsausschüsse als Instrumente der Corporate Governance in Kreditinstituten… …persönliche Kompetenzen der Geschäftsführung von Kreditinstituten identifiziert.3 Vor dem Hintergrund jüngerer (inter-)nationaler Stabilisierungen im Bereich… …gebracht, die in aus- gewählten Feldern im Folgenden unter Fokussierung auf den Prüfungsausschuss in Kreditinstituten kritisch analysiert werden. Um die… …, S. 103 f. Prüfungsausschüsse als Instrumente der Corporate Governance in Kreditinstituten 329 samkeit des Risikomanagementsystems, der… …Kreditinstituten aus betriebswirtschaftlicher und rechtlicher Sicht auseinander, wo- bei insbesondere die bereits erwähnten Reformprozesse im Zentrum der Unter-… …Velte/Weber 2011, S. 223–239. 13 Vgl. Velte 2013, S. 273. Prüfungsausschüsse als Instrumente der Corporate Governance in Kreditinstituten 331… …Allerdings sind die qualitativen Anforderungen, die an die Überwachung der Geschäftsführung von Kreditinstituten zu stellen sind, im Vergleich zu Unterneh-… …Kreditinstituten und der speziellen Fachkom- petenz die aufsichtsrechtliche Prüfung an den (privatrechtlichen) Abschlussprüfer weitergibt.15 Abbildung 1… …der Corporate Governance in Kreditinstituten 333 Aufsichtsrat aufgrund der ausschließlichen Leitungskompetenz des Vorstands nach § 76 Abs. 1 in… …Kreditinstituten haben neben den handelsrechtlichen und rechtsformspezifischen Vorschriften zusätzliche branchenbezogene Regelun- gen zu beachten. So finden sich…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance von Kreditinstituten

    Stand und Entwicklungslinien im Risikomanagement von Banken

    Frank Romeike
    …Eigenkapitalausstattung von Wertpapierfirmen und Kreditinstituten (Neufassung), Abl. EG Nr. L 177/201. 24 Vgl. dazu Binder 2008, S. 136 ff. sowie Mülbert 2006, S. 349…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance von Kreditinstituten

    Liquidity Cost Benefit Allocation – Eine kritische Analyse

    Stephan Schöning, Manuel Schermer
    …........................... 401� 4.4� Auswahl der Methoden in den Kreditinstituten ................................ 402� 5� Fazit und Ausblick… …, ausreichenden Zahlungsbereitschaft (Liquidi- tät) von Kreditinstituten gilt als eines der Hauptziele bankenaufsichtlicher Normen. Dementsprechend enthält das KWG… …Liquiditätsreserve zur Absicherung von Liquiditätsengpässen Da Liquiditätsinkongruenzen (Liquiditätsgaps) bei Kreditinstituten im Extremfall zur Zahlungsunfähigkeit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance von Kreditinstituten

    Die aktuellen Anforderungen an die Compliance zur Verhinderung von Geldwäsche, Terrorismusfinanzierung und sonstigen strafbaren Handlungen

    Gregor Krämer, Laura Baumgaertner
◄ zurück 36 37 38 39 40 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück