COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (5787)
  • Titel (201)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (3149)
  • eBook-Kapitel (1982)
  • News (630)
  • eBooks (42)
  • Arbeitshilfen (3)

… nach Jahr

  • 2025 (238)
  • 2024 (295)
  • 2023 (248)
  • 2022 (264)
  • 2021 (283)
  • 2020 (369)
  • 2019 (313)
  • 2018 (258)
  • 2017 (244)
  • 2016 (278)
  • 2015 (393)
  • 2014 (452)
  • 2013 (346)
  • 2012 (327)
  • 2011 (291)
  • 2010 (306)
  • 2009 (448)
  • 2008 (116)
  • 2007 (164)
  • 2006 (98)
  • 2005 (31)
  • 2004 (35)

Alle Filter anzeigen

Am häufigsten gesucht

Ifrs internen Analyse Corporate PS 980 Fraud Governance Banken interne Rechnungslegung Management Deutschland Instituts Controlling Unternehmen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

5806 Treffer, Seite 3 von 581, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2015

    Compliance-Anforderungen an Kreditinstitute gemäß den aktuellen MaRisk: Inhalt und Prüfung durch die Interne Revision

    Prof. Dr. Niels Olaf Angermüller
    …Interne Revision und das Risikocontrolling angesiedelt ist. Der vorliegende Beitrag gibt einen Überblick über die Anforderungen und sich ergebende… …komplexen Anforderungen diskutiert. Dabei wird auch auf die Abgrenzung zur Arbeit der Internen Revision eingegangen. Das vierte Kapitel geht darauf aufbauend… …Datenvermeidung und -sparsamkeit zu beachten. Gemäß den MaRisk Anforderungen haben Institute einen Compliance-Beauftragten zu benennen, der für die Erfüllung der… …. Anforderungen an die Compliance-Funktion Aufgabe der Compliance-Funktion gem. AT 4.4.2 Tz 1 MaRisk ist es, Risiken entgegenzuwirken, die sich aus der… …Anforderungen der MaRisk damit zu rechnen, dass diese auch Gegenstand von aufsichtlichen Prüfungen gem. § 44 KWG sein können. Zunächst sollte hierbei als… …Compliance-Funktion betrachtet werden wie z. B. bankenaufsichtliche Anforderungen oder sonstige rechtliche Vorgaben 7 . Die Risiken sollten nachvollziehbar und im Sinne… …dauerhaften und wirksamen Compliance-Funktion gemäß MaComp. Die Anforderungen an die Compliance-Funktion gemäß MaComp sind deutlich detaillierter als die der… …ebenso für die Komplexe Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung bzw. Datenschutz, für die jeweils spezifische Anforderungen existieren. Herausfordernd ist… …Verbraucherschutzregeln enthalten sind. Die Anforderungen an den Verbraucherschutz verteilen sich vielmehr auf viele unterschiedliche Rechtsquellen (z. B. BGB, KWG, WpHG)… …die Einhaltung von Gesetzen, Verordnungen, Richtlinien, vertraglichen Verpflichtungen und freiwilligen Selbstverpflichtungen. Wichtige Anforderungen an…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • AIFM-R/KAGB: Öffentliche Konsultation der BaFin zum neuen „Merkblatt zu den Anforderungen an Treuhänder als Verwahrstelle“

    …Wie die Bafin in einem offenen Brief meldet, steht ein neuer Entwurf des „Merkblatts zu den Anforderungen an Treuhänder als Verwahrstelle nach § 80…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2006

    Abweichungsanalyse der bis herigen Rundschreiben der BaFin (MaH, MaK und MaIR) zu den Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk) – mit

    IIR-Arbeitskreis „Revision des Kreditgeschäftes“
    …diesem Prüfungsjahr die MaRisk für die Arbeit der Internen Revision eine wichtige Rolle. Die Regelungen der MaRisk, die die bisherigen Anforderungen… …Allgemeinen Teil der MaRisk befasste (AT 1–AT 9), erläutert dieser Aufsatz die generellen Anforderungen der MaRisk an die Aufbau- und Ablauforganisation (BTO)… …in Bezug auf das Kredit- und Handelsgeschäft sowie die speziellen Anforderungen an die Prozesse im Kreditgeschäft (BTO 1–BTO 1.4). Unter… …Revisionsaspekten wird ein Vergleich zu den bisherigen Verlautbarungen MaH und MaK hergestellt. BTO Anforderungen an die Aufbau- und Ablauforganisation Dieses Modul… …umfasst die Anforderungen an die Aufbau- und Ablauforganisation für das Kredit- und Handelsgeschäft. Die Öffnungsklausel aus den MaK 4 wurde erweitert und… …Anforderungen an die Prozesse im Kreditgeschäft wurden im Vergleich zu den MaK keine wesentlichen Änderungen vorgenommen. Wie in den MaK wird für das… …Kreditgeschäft In diesem Modul werden die Anforderungen für das Kreditgeschäft an die Aufbau- und Ablauforganisation, die Verfahren zur Früherkennung von Risiken… …Umsetzung der Anforderungen nicht zweckmäßig erscheint. Gemäß den Erläuterungen wird bei Verbund- oder Pflichtbeteiligungen kein gesondertes Risikocontrolling… …Prüfungsansatzes bezieht die Interne Revision insbesondere den Votierungsprozess in ihre Prüfungshandlungen mit ein und beurteilt, ob die Bank den Anforderungen an… …die Organisation aus den MaRisk gerecht wird. BT 1.2 Anforderungen an die Prozesse im Kreditgeschäft Die MaRisk unterscheiden wie vorher die MaK für das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2021

    Die Mindestanforderungen an die Geschäftsorganisation von kleinen Versicherungsunternehmen (MaGo für kleine VU)

    Bedeutung für Interne Revisionen
    Prof. Dr. Niels Olaf Angermüller, Prof. Dr. Christof Wiechers
    …, Anforderungen an die Geschäftsorganisation, Aspekte des Internen Kontrollsystems sowie Ausgliederungen betrachtet. Danach werden wesentliche Unterschiede zu den… …es bei kleinen Versicherern häufig zu Outsourcing und Co-Sourcing von Revisionsaufgaben kommen. Zu beachten ist auch, dass die Anforderungen an kleine… …Auslegungsentscheidungen der letzten Jahre verwiesen. Unter diesen dürfte dem Rundschreiben 10/2018 (VAIT, Versicherungsaufsichtliche Anforderungen an die IT) wohl die… …derzeit höchste Relevanz zukommen. Grundsätzlich stellen viele der formulierten Anforderungen – auch für kleine Versicherungsunternehmen – bereits geltendes… …sowie hinsichtlich aufsichtlicher Sanktionen gegenüber Leitungs- und Aufsichtsgremien für den Fall, dass die Anforderungen nicht in einer angemessenen… …als Maßstab für den Erfüllungsumfang der Anforderungen herangezogen. Im Rundschreiben 1 Vgl. auch Wiechers, C. (2020). wird ausgeführt: „Für die vom… …konkreten Bedarfsfall erweitert werden. Dabei müssen die Anforderungen an Ausgliederungen beachtet werden, auf die im weiteren Verlauf noch eingegangen wird… …auch die Anforderungen der VAIT ist dringend zu empfehlen, dass unter anderem Berechtigungskonzepte und auf deren Basis vergebene Berechtigungen… …Versicherer explizite Anforderungen an die schriftlichen Leitlinien formuliert. Dem Verständnis der BaFin folgend, stellen diese einen Teil der Risikokultur dar… …der IT häufig vorkommen, sollten die dort gestellten Anforderungen bei der Erstellung der Leitlinie unbedingt berücksichtigt werden, sofern dies…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Unternehmensberichterstattung

    Im Spannungsfeld zwischen Selbstverständnis, rechtlichen Anforderungen und Stakeholderinteressen – die nichtfinanzielle Berichterstattung aus Sicht

    Robert Becker, Dr. Astrid Herrmann
    …269 Im Spannungsfeld zwischen Selbstverständnis, rechtlichen Anforderungen und Stakeholderinteressen – die nichtfinanzielle Berichterstattung aus… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 269 2 Grundlagen, Anforderungen und theoretischer Bezugsrahmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 270 2.1 Kurzportrait… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 273 2.3 Rechtliche Anforderungen an die nichtfinanzielle Berichterstattung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 275 2.4 Zwischenfazit… …Anforderungen und den Stakeholderinteressen… …unterworfen (u. a. GRI, EMASplus, UN GC, UN PRI). Diese wurden zwischenzeitlich durch zusätzliche externe Anforderungen, insbesondere die rechtlichen… …Anforderungen gem. der CSR-Richtlinie aber auch die der Nach- haltigkeitsratingagenturen, erweitert. Sowohl die umfassende Erfüllung der selbstauferlegten… …Verpflichtungen als auchweiterer externer Anforderungen führt die Evangelische Bank in ein Span- nungsfeld aus Berichtsverpflichtungen und Stakeholderorientierung… …, Anforderungen und theoretischer Bezugsrahmen 2.1 Kurzportrait und Selbstverständnis der Evangelischen Bank eG Die Evangelische Bank versteht sich als nachhaltig… …Anforde- rungen und den Anforderungen der Stakeholder auch z.B. die Anforderungen der Nachhaltigkeitsratingagenturen (z.B. MSCI ESG Research, ISS ESG). Diese… …tionssysteme.750 Wird die Nachhaltigkeitsberichterstattung eines Unterneh- mens von der Erfüllung der externen Anforderungen und Erwartungen ange- 273 Sicht…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch MaRisk

    Die Umsetzung der Anforderungen an ESG aus den MaRisk

    Axel Becker, Maria Dzolic
    …13 Die Umsetzung der Anforderungen an ESG aus den MaRisk Von Axel Becker und Maria Dzolic Axel Becker ist Geschäftsführer der… …Anforderungen zur Umsetzung der Nachhaltigkeit nun in die 7. Ma- Risk-Novelle aufgenommen wurden, war vorauszusehen. Denn bereits am 13.  Januar 2020… …Nach- haltigkeitsrisiken zur Umsetzung der gesetzlichen Anforderungen an eine ordnungsgemäße Geschäftsorganisation und ein angemessenes Risikoma-… …Vgl. Ebenda, S. 1 ff. 15 Becker/Dzolic: Die Umsetzung der Anforderungen an ESG aus den MaRisk • Nachhaltigkeit ist grundsätzlich im Sinne von… …Becker/Dzolic: Die Umsetzung der Anforderungen an ESG aus den MaRisk Pensionsfonds: ■ Daimler Pensionsfonds17 ■ Metzler Pensionsfonds18 ■ Bosch… …: https://www.bafin.de/SharedDocs/Veroeffentlichungen/DE/Konsul tation/2022/kon_06_22_Konsultation_MaRisk.html. 19 Becker/Dzolic: Die Umsetzung der Anforderungen an ESG aus den MaRisk Stellungnahme der… …. MaRisk-Novelle geäußert. Diese geht davon aus, dass für die Umsetzung bestimmter Anforderungen an den Umgang mit ESG-Risiken deutlich mehr Zeit erforderlich sein… …für die Kreditvergabe und Überwachung abgewartet haben, welche Anforderungen die deutsche Auf- sicht als von den MaRisk noch nicht (hinreichend)… …abgedeckt ansieht.32 Da die Erfüllung verschiedener Anforderungen zudem eine IT-Umsetzung mit teils aufwendiger fachlicher Konzeption erfordert, ist es… …auch auf angemessene Um- setzungsfristen bei den ESG-Themen geachtet werden. Es wird gefordert, dass für einzelne Anforderungen an die Berücksichtigung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2013

    Aufsichtsratswahlen: Erweiterte Praxisanforderungen

    Vorbereitung und Durchführung vor dem Hintergrund der neuen DCGK-Regelungen
    Dr. Stephan Zilles, David J. Deutsch
    …Aufsichtsratswahlen eingeführt 1 . Die ohnehin bereits umfassenden und strengen Anforderungen an die Vorbereitung und Durchführung von Aufsichtsratswahlen durch die… …abstellt, ist aber denklogisch geboten. Denn nur hierdurch wird die Lücke zwischen den o.g. Anforderungen in der Einberufung zur Hauptversammlung und der… …Ziff. 5.4.1 DCGK unterscheidet nicht zwischen Neuwahl und Wiederwahl und gibt somit für beide Fälle die gleichen strengen Anforderungen vor. Nicht… …die Hauptversammlung sind die Anforderungen des Kodex unbestimmt und in ihrer Abgrenzung unklar. Vorstand und Aufsichtsrat erklären daher… …höchstvorsorglich insoweit eine Abweichung vom Kodex. Dessen ungeachtet wird sich der Aufsichtsrat bemühen, den Anforderungen der Nummer 5.4.1 Abs. 4 bis 6 gerecht zu… …werden.“ 72 • ZCG 2/13 • Recht Aufsichtsratswahlen c Die Anforderungen an eine sorgfältige und rechtsfehlerfreie Vorbereitung einer Hauptversammlung mit… …sich der Aufsichtsrat vor Beschlussfassung über seine Wahlvorschläge mit den Anforderungen an die Kandidaten auseinander gesetzt hat und zu welcher… …Einschätzung er hierbei gelangt ist. Gerade zur Vorbereitung von Anfechtungsklagen könnten Aktionäre ihre Fragen auf dieses Feld der neuen Anforderungen gemäß… …sind Fragen dazu zu beantworten, inwieweit der Aufsichtsrat die gesellschaftsspezifischen Anforderungen an die Kandidaten und die Zusammensetzung des… …Offenlegungspflicht der Ziff. 5.4.1 Abs. 4 bis 6 DCGK hat die Anforderungen an eine sorgfältige und rechtsfehlerfreie Vorbereitung einer Hauptversammlung mit Wahlen zum…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2010

    Umsetzung der Anforderungen an die Verhinderung betrügerischer Handlungen in „kleineren Instituten“

    Sebastian Glaab, Alexa Heidelberg
    …276 · ZIR 6/10 · Berufsstand Umsetzung der Anforderungen an die Verhinderung betrügerischer Handlungen in „kleineren Instituten“ Sebastian Glaab… …definierten Anforderungen sowohl in Bezug auf die entstehenden Kosten wie auch durch die erforderliche Bindung personeller Ressourcen unverhältnismäßig belastet… …insgesamt eher abstrakten gesetzlichen Anforderungen im Rahmen eines Rundschreibens zu konkretisieren. Ein Rundschreiben-Entwurf wurde am 27. April 2010 auf… …Sicherungssystem hinderlich sein. Der vorliegende Beitrag erläutert den Umfang und die Intensität der im Rundschreiben-E beinhalteten regulatorischen Anforderungen… …der Aufsicht kommunizierten Anforderungen diskutiert werden, wobei die Zielsetzung von § 25 c KWG nicht in Frage gestellt wird. Nachfolgend sollen… …wurde § 25 c KWG neu geschaffen. Diese Regelung beinhaltet seitdem die wesentlichen Anforderungen in Sachen Prävention gegen betrügerische Handlungen… …. Durch § 25c KWG wurde eine von den Anforderungen zur Prävention von Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung grundsätzlich losgelöste Norm eingeführt. Die… …Zusammenhang ist ebenfalls noch unklar, welche Anforderungen die Aufsicht als Mindestmaßnahmen zur Minimierung dieses Risikos an die einzelnen Instituten stellt… …stellen hohe Anforderungen an die Anpassungsfähigkeit und die interkulturellen Fähigkeiten des Prüfers. Die Einführung eines Hinweisgebersystems kann aus… …8/2005 bisher das wesentliche Dokument ist, das die aufsichtlichen Anforderungen in Sachen Prävention betrügerischer Handlungen benennt und insofern auch…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2006

    Abweichungsanalyse der bestehenden Rundschreiben der BaFin (MaH, MaK und MaIR) zu den Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk) – mit

    IIR-Arbeitskreis „Revision des Kreditgeschäftes“
    …zu einem einheitlichen Papier zusammengefasst werden. Neben der Aktualisierung der Anforderungen, Aufhebung von Schnittstellen/Überschneidungen im… …Anwendungsbereich (z. B. MaH und MaK) werden auch neue Teilbereiche wie Anforderungen zum Zinsänderungsrisiko im Anlagebuch, operationellen Risiko und… …. Insofern beinhalten die MaRisk als normenkonkretisierende Verlautbarung – d. h. Konkretisierung der Kernelemente des § 25a KWG – verschiedene Anforderungen… …internen Kontrollverfahrens im Kreditinstitut. Die MaRisk beinhalten teils neue, teils überarbeitete Anforderungen der institutsinternen Leitungs-… …Öffnungsklauseln, die für Finanzdienstleistungsinstitute und Wertpapierhandelsbanken bestehen. Denn diese haben die Anforderungen nur insoweit zu beachten, als dies… …Hinblick auf die bisherigen Anforderungen (MaH, MaK) ist die Berücksichtigung von Zinsänderungsrisiken im Anlagebuch 9 , die der Risikokomponente der… …Hinblick auf die Behandlung der Liquiditätsrisiken gab es in den MaH bislang nur Anforderungen bezüglich der Marktliquidität verschiedener Handelsprodukte… …wesentlichen Elemente des Risikomanagements) und deren Weiterentwicklung. Die Anforderungen wurden eng an der Neufassung des § 25a Abs. 1 KWG ausgerichtet. Die… …, MaH sowie MaIR (im Hinblick auf die Interne Revision) AT 4 Allgemeine Anforderungen an das Risiko management AT 4.1 Risikotragfähigkeit /AT 4.2… …sind systematisch und für sachkundige Dritte nachvollziehbar abzufassen und unter Berücksichtigung weiterer gesetzlicher Anforderungen grundsätzlich für…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Compliance in digitaler Prüfung und Revision

    Zukunftsorientierte Analysesoftware: Anforderungen und Parameter

    Prof. Dr. Georg Herde
    …Zukunftsorientierte Analysesoftware: Anforderungen und Parameter Prof. Dr. Georg Herde HDU Hochschule… …Anforderungen 6 Eigenschaften bestehender Analysesoftware 7 Literatur Zukunftsorientierte Analysesoftware: Anforderungen und Parameter 87 1… …Allgemeines Die Autoren versuchen in diesem Beitrag, Parameter und Anforderungen an mo- derne, zukunftsorientierte Analysesoftware zu beschreiben. Damit… …und sachlichen Ebene zu definieren, welche Anforderungen Softwarelösungen erfüllen sollten. 2 Bedeutung digitaler Datenanalyse Unter… …wechselnden Prüfungseinsätzen mit den unterschiedlichsten Systemen 126 der zu prüfenden Orga- nisatoren konfrontiert. Dies lässt uns folgende Anforderungen… …: Anforderungen und Parameter 89 3.1 Unabhängigkeit von operativen Systemen Die Unabhängigkeit der Analysewerkzeuge von den operativen Systemen der Un-… …, S. 18. Zukunftsorientierte Analysesoftware: Anforderungen und Parameter 91 3.5 Benutzerfreundlichkeit der Analysesoftware… …: Anforderungen und Parameter 93 4.2 Umstellung von Heuristiken auf mathematische Modelle Kennzahlen und Ratings sollten in einer Prüfungssoftware immer… …, die den Grad der Funk- Zukunftsorientierte Analysesoftware: Anforderungen und Parameter 95 tionstrennung in den Transaktionen ausdrückt, die… …Anforderungen Einige der bereits in Kapitel 3 vorgestellten Argumente werden hier noch einmal zusätzlich unter einem technischen Gesichtspunkt betrachtet…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück