COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2024"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (294)
  • Titel (14)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (202)
  • eBook-Kapitel (53)
  • News (37)
  • eBooks (3)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Arbeitskreis Anforderungen Ifrs Analyse Grundlagen deutschen Risikomanagements Rechnungslegung Banken Risikomanagement internen Controlling interne Management Compliance
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

295 Treffer, Seite 3 von 30, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2024

    Nachhaltigkeitsreporting

    Analyse von Vermerken zu freiwilligen Prüfungen von Nachhaltigkeitsberichten
    Prof. Dr. Reiner Quick, Prof. Dr. Daniel Sánchez-Toledano, Prof. Dr. Joaquín Sánchez-Toledano
    …Prüfungspflicht enthält. Dazu gehören die Anforderungen an den Prüfungsvermerk. Der vorliegende Beitrag untersucht, ob die Prüfungsvermerke zu… …Nachhaltigkeitsberichten der DAX-40-Unternehmen für das Geschäftsjahr 2023 diesen Anforderungen bereits entsprechen. 1. Einleitung Anleger fragen verstärkt… …Hinsichtlich der künftigen Anforderungen an einen Prüfungsvermerk lässt sich aus Tabelle 2 entnehmen, dass diese bereits in den Vermerken zu freiwilligen… …Berichtszeitraum. 3.3 Freiwillige Angaben Erfüllungsgrad 100 % 100 % 100 % 100 % 94 % Datum 100 % Unterschrift 100 % Tabelle 2: Erfüllung der Anforderungen an den… …auszugestalten, einzurichten und durchzusetzen. 38 Mitunter wird zusätzlich auch auf die Anwendung von IDW QMS 1 39 hingewiesen, der Anforderungen an das… …, https://www.wpk.de/ fileadmin/documents/WPK/Rechtsvorschriften/ BS-WPvBP.pdf (Abruf: 5.8.2024). 37 Vgl. IDW, IDW QS 1, Anforderungen an die Qualitätssicherung in der… …, https://www.crbericht.telekom.com/2023/sites/default/files/pdf/ cr_de_2023_dt_final.pdf (Abruf: 5.8.2024). 39 Vgl. IDW: IDW QMS 1(09.2022), Anforderungen an das Qualitätsmanagement in der Wirtschaftsprüferpraxis… …, dass die künftigen Anforderungen bereits erfüllt wurden. b Vermerke zu Nachhaltigkeitsberichten Prüfung • ZCG 5/24 • 225 indem z. B. die… …Aufsichtssystem unterliegt. Darüber hinaus unterliegt die Prüfung der Nachhaltigkeitsberichterstattung grundsätzlich den gleichen Anforderungen wie die… …Durchsicht der Prüfungsvermerke zu freiwilligen Prüfungen von Nachhaltigkeitsberichten für das Geschäftsjahr 2023 hat ergeben, dass die künftigen Anforderungen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch MaRisk

    Ressourcen

    Axel Becker
    …Einhaltung der gesetzlichen und regula- torischen Anforderungen in den Instituten sichern. 2. Personal Die quantitative und qualitative Personalausstattung… …hinterfragt. Die Prüfer sehen sich auch die Qualität der vor- gelegten Aus- und Weiterbildungsaktivitäten an. Anforderungen an die Qualifikation bei besonderen… …haben besonderen qualitativen Anforderungen entsprechend ihres Aufgabengebietes zu genügen.4 Dies ist damit begründet, dass die besonderen Funktionen, d… …bei der Betrachtung der IT.23 3.8 Individuelle Datenverarbeitung (IDV) Die Anforderungen aus AT 7.2 sind auch beim Einsatz von durch Mitarbeiter des… …die Umsetzung der institutsweiten Anforderungen an IDV-Anwendungen betrachtet werden. Zur IT-Anwendungsentwicklung hatte die Bankenaufsicht folgende… …16.08.2021 – an alle Kreditin- stitute und Finanzdienstleistungsinstitute in der Bundesrepublik Deutschland Bank- aufsichtliche Anforderungen an die IT (BAIT)…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Aktive Eigentümerschaft in Familienunternehmen

    Das Familienunternehmen verstehen

    Erik Strauß, Nadine Gerhardt-Huber, Marcel Hülsbeck, Rudolf Wimmer, u.a.
    …Familienunternehmens-Gesell- schafter kann in drei Hauptaspekte gegliedert werden: (1) familiäre Anforderungen (2) moralische Anforderungen (3) gesetzliche Anforderungen… …Familiäre Anforderungen adressieren gerade in Zeiten der Digitalisierung v. a. die Frage, inwieweit ein Gesellschafter die Tradition des Familienunternehmens… …Anforderungen ergeben sich auch für andere Rechtsformen. Eine Übersicht der Rechte und Pflichten der Eigenkapitalgeber anderer Rechtsformen findet sich bei… …sich zu sehrmit operativen Details des Tagesgeschäftes auseinandersetzen zumüssen. Eng mit dieser Diskussion sind auch die moralischen Anforderungen an… …liche Anforderungen eine zentrale Rolle für Gesellschafter von Familienunter- nehmen. Ganz grundsätzlich tragen die Gesellschafter als Eigenkapitalgeber… …sich die gesetzlichen Anforderungen an die Gesellschafter speziell aus §46 GmbHG.79Dort wird dezidiert aufgeführt, dass der Bestimmung (und damit… …; Unternehmenspraktiken, die über die gesetzlichen Anforderungen hinausgehen; Arbeits-mensführung (erforderlich bei kapitalmarktorientier- weise von Vorstand und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch MaRisk

    AT 4.1 Risikotragfähigkeit

    Dr. Andreas Beck
    …zur Risikotragfähigkeit und Überblick 1.2 Anforderungen der aktuellen MaRisk AT 4.1 2 Inhaltliche Schwerpunkte und Grundbegriffe in der Praxisumsetzung… …MaRisk auf der anderen Seite erge- 90 Kapitel 1: Allgemeiner Teil ben sich massiv gestiegene qualitative und quantitative Anforderungen an die… …Sicherstellung der Risikotragfähigkeit. Das Thema Risikotragfähigkeit stellt im Rahmen der Umsetzung der Mindest- anforderungen an das Risikomanagement1 bei… …MaRisk ausgegangen werden. Die zwingende Anwendung der beiden obigen Sichten gilt seit dem 01.01.2023. 1.2 Anforderungen der aktuellen MaRisk AT 4.1 Die… …Anforderungen bezüglich Zinsrisiken und Frühwarnindikatoren motivieren die Bedeutung der aktuellen Situation zusätzlich. Handlungsbedarf und Motivation: Die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Leitfaden zum Krisenmanagement ISO 22361

    Krisenmanagement – Kontext, Grundgedanken und Grundsätze

    …22 4. Krisenmanagement – Kontext, Grundgedanken und Grundsätze Die Anforderungen gelten für alle Organisationen in allen Schutzstufen Im Kapitel…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch MaRisk

    Die Bedeutung der Gesamtverantwortung der Geschäftsleitung in der 8. MaRisk- Novelle mit Fokus auf die Ressourcenausstattung

    …. Dies legt nahe, dass sie ihre Ressourcenausstattung hinterfragen (müssen), was jedoch in einem Span- nungsfeld zu regulatorischen Anforderungen stehen… …kann. Der vorliegende Beitrag geht auf die Anforderungen der aktuellen MaRisk gemäß dem BaFin- Rundschreiben 06/2024 ein. Der folgende zweite… …Abschnitt betrachtet zunächst knapp das aktuelle Umfeld in Deutschland. Im dritten Abschnitt werden dann die Anforderungen der Ma- Risk mit Blick auf die… …Gesamtverantwortung der Geschäftsleitung themati- siert. Damit verbunden werden im vierten Abschnitt die Anforderungen an die Ressourcen diskutiert. Dabei wird auch… …deutliche Ergebniseinbrüche wurde es für Institute per se schwieriger, Mittel für die Umsetzung neuer Anforderungen wie den steigen- den… …. In den novellierten MaRisk wird dem mit den neuen Anforderungen des BTO 3 Rechnung getragen. Mit den steigenden Zinsen, der schwächeren… …konjunkturellen Situation sowie den Unsicherheiten bzgl. energetischer Anforderungen verringerte sich jüngst die Nachfrage nach Immobilienfinanzierungen deutlich3… …Risiko gesehen werden6. Oftmals ergeben sich auch aus neueren Anforderungen der MaRisk zusätzliche Anfor- derungen an die IT. Hinzu kommen die… …Bankenaufsichtlichen Anforderungen an die IT (BAIT)7. Diese tragen als Konkretisierung der MaRisk den deutlich gestiegenen Risiken im Bereich IT wie Cyberrisiken oder… …in einem Spannungsfeld zwischen zunehmendem wirtschaftlichen Druck einerseits und zunehmenden regulato- rischen Anforderungen anderseits. Mit Teilen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 4/2024

    KI-Grundrechte-Folgenabschätzung und Datenschutz-Folgenabschätzung

    Eine Begriffsbestimmung für die Praxis
    Justus Gaden
    …Instrument, das der Datenschutz-Folgenabschätzung („DSFA“) auf den ersten Blick sehr ähnlich ist. Die konkreten Anforderungen an ein FRIA sind mit denen der… …Anforderungen für die DSFA vor. Der Anwendungsbereich der DSFA ist jedoch deutlich weiter, als der des FRIA: Eine DSFA ist nach Art. 35 Abs. 1 DSGVO bei jeglichen…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2024

    Prüfungsleitfaden Lieferantenstammdaten

    Risiken bei der Anlage und Änderung von Bankverbindungen
    DIIR-Arbeitskreis „Revision der Beschaffung“
    …diesem Thema erarbeitete Prüfungsleitfaden enthält für die einzelnen Prüfungsfelder konkrete Prüfungsansätze und -fragen und zusätzlich die Anforderungen… …an das Prüfungsfeld, die Risiken, falls die Anforderungen nicht erfüllt werden, und Best-Practice- Hinweise zur Reduzierung beziehungsweise Vermeidung… …unterteilt in folgende revisionsrelevante Aspekte: • Anforderungen an das Prüfungsfeld, • Risiko, falls die Anforderungen nicht erfüllt werden, •… …insbesondere auf folgenden Anforderungen basiert: • Funktionstrennung, • Vieraugenprinzip, • Transparenz, das heißt Dokumentation und Nachvollziehbarkeit der… …Prüfungsfragen/-ansätze eingesetzt werden. 4. Prüfungsleitfaden 4.1 Zuständige Bereiche und Zuordnung der Lieferantenstammdaten Anforderungen an das Prüfungsfeld 1… …prozessunabhängig Stelle (zum Beispiel Interne Revision) auf Einhaltung zu überprüfen. Risiko, falls die Anforderungen nicht erfüllt werden • Kriminelle Handlungen… …oder vertragliche Anforderungen verletzt werden. • Bei Gruppenberechtigungen fehlt die Nachvollziehbarkeit, welche konkrete Person Daten erfasst oder… …Transparenz. 4.2 Vorgaben zur Anlage und Änderung der Lieferantenstammdaten Anforderungen an das Prüfungsfeld 1. Die Abwicklung der Anlage und Änderung von… …Anforderungen nicht erfüllt werden • Den Mitarbeitern fehlt die Kenntnis über die zutreffende Abwicklung der Anlage und Änderung von Lieferantenstammdaten. • Eine… …die Richtlinien die oben genannten Anforderungen? • Erfolgt bei der Anlage beziehungsweise Änderung der Lieferantenstammdaten durch Mitarbeiter eine…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Nachhaltigkeit – Resilienz – Cybersicherheit

    ESG-Risikoquantifizierung – Welche methodischen Ansätze können helfen, um ESG und Risikomanagement effizient zu integrieren?

    Chiara Henke, Kevin Tuz, Victoria Zender
    …Anforderungen umfassen eine Auseinandersetzung mit der Risikoquantifizierung von ESG-Risiken sowie Betrach- tung von Auswirkungen und Chancen.2 Hierfür wird den… …Unternehmen eine festge- legte Phase-In-Frist für die Umsetzung der Anforderungen an eine Risikoquantifizie- rung im Bereich ESG gegeben. Diese Anforderungen… …Berichtsanforde- rungen. Die Anforderungen werden in Abhängigkeit von Kriterien bzgl. Bilanzsumme, Nettoum- satzerlöse, Unternehmensgröße etc. definiert. 2 Siehe… …EFRAG (2022) zu den Anforderungen der IRO-Assessments (Impact, Risk, Opportunity) in den CSRD-Standards (vgl. Europäische Union (2022), Europäische… …Wirtschaftsprüfungsgesellschaft („EY“) hat in diesem Zusammenhang die sog. Transfermodelle entwickelt, um die ESG- Anforderungen an die Quantifizierung pragmatisch in bestehende… …Siehe EFRAG (2022) zu den Anforderungen der berichterstattenden Abdeckung der Wertschöp- fungskette in den CSRD-Standards (vgl. Europäische Union (2022)… …etc. verwebt ESG eng mit dem Risikomanagement und erhöht zeitgleich die Anforderungen an das quantitative Risikomanagement. Viele der genannten… …Modellierung der ESG-Risiken resultiert zwangswei- se in zusätzlichen internen Anforderungen an die Berichterstattung, um diese trans- parent und für Dritte… …ESG-Fallstudien18 die Techniken und Anforderungen an Kartografi en anhand der Zielsetzungen, Datenanforderungen, Stakeholder, Verantwortlichkeiten und Nutzergruppen… …Anforderungen der Berichtserstattung, z. B. CSRD, und steigenden Erwartungen der Stakeholder an die Nachhaltigkeit hinzu. Erfahrungen aus Prüfung und Beratung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch MaRisk

    MaRisk Neue-Produkte-Prozess (NPP) am Beispiel der Einführung von Zinsswaps zur Steuerung der Zinsänderungsrisiken des Anlagebuchs (IRRBB)

    Lukas Zetzl
    …Von Lukas Zetzl 1. Einführung 2. Anforderungen an einen NPP im Rahmen der MaRisk 3. Anforderungen an die Risikosteuerungs- und Controllingprozesse… …von Marktpreisrisiken des Anlagebuches (einschließlich Zinsänderungsrisiken) im Rahmen der MaRisk 4. Anforderungen der EBA an die Zinsänderungs… …risiken des Anlagebuches 4.1 Überblick zur Entwicklung der IRRBB/CSRBB-Regulatorik 4.2 Allgemeine Anforderungen an die Zinsänderungsrisiken des Anlagebuches… …Steuerung mit Zinsswaps 5.3 Schrittweise Vorgehensweise des NPP 6. Zusammenfassung 258 Kapitel 1: Allgemeiner Teil 1. Einführung Die Anforderungen nach… …mit Zinsswaps sammeln konnten. Diese Entwicklung rückt auch die Anforderungen an einen NPP nach MaRisk wieder in den Fokus der Institute. Bezüglich… …Anforderungen ergeben sich an die IT-Systeme?3 In diesem Abschnitt werden die Anforderungen an einen NPP im Rahmen der MaRisk aufgezeigt und beispielhaft an der… …Einführung von Zinsswaps darge- stellt. Dabei wird auch auf die Anforderungen an das IRRBB eingegangen, wel- che einen wesentlichen Treiber der aktuellen… …die verschiedenen Risikoarten der Swaps ermittelt? Mit wel- chen Tools erfolgt die Bewertung? Welche Anforderungen bestehen an die Meldewesen- systeme?… …259 Zetzl: MaRisk Neue-Produkte-Prozess (NPP) 2. Anforderungen an einen NPP im Rahmen der MaRisk Die Anforderungen an einen NPP, welche durch die… …beschriebenen Katalogs ist. Ebenfalls wird eine regelmäßige Aktualitätsüber- prüfung der Aufstellung gefordert. ■ Anforderungen an das Konzept Bei der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück