COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2014"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (682)
  • Titel (37)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (266)
  • eBook-Kapitel (263)
  • News (153)
  • eBooks (4)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Revision Compliance interne internen Rechnungslegung Anforderungen Grundlagen Rahmen Risikomanagements Corporate Arbeitskreis Controlling Fraud Analyse PS 980
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

686 Treffer, Seite 29 von 69, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2014

    Alles ist im Fluss – Compliance im Fokus von Gerichten und Öffentlichkeit

    Prof. Dr. Stefan Behringer
    …Gesamtvorstands postuliert, für ein ordnungsgemäßes Compliance-System im Unternehmen zu sorgen. Einzelnen Vorstandsmitgliedern, die sich mit ihrer Position im… …Instanzen gehen. Aber schon jetzt ist deutlich: Das Thema Compliance wird sehr deutlich an die Stellen im Unternehmen adressiert, die dafür originär… …Unternehmens bestimmt werden: im Top-Management. Dies stärkt diejenigen, die operativ die Verantwortung für Compliance in den Unternehmen ausüben. Prof. Dr… …980 zur Prüfung von Compliance-Management-Systemen, erläutert, wie verschiedene Ebenen der Überwachung im Unternehmen zur ständigen Verbesserung des… …Revision durchgeführt wird. Ein wesentliches Instrument der operativen Umsetzung von Compliance in den meisten Unternehmen ist der Code of Conduct. Welche… …Management-Fraud. Die in diesem Heft besprochenen Entscheidungen und Entwicklungen sind vielfach wegweisend für das Compliance-Management in den Unternehmen. Wir… …im Unternehmen auswirken. Ihre Redaktion…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2014

    Inhalt / Impressum

    …über die Studie der Agentur zum Thema „Kommunikationspotenziale in Compliance-Systemen deutscher Unternehmen“. Die Wirksamkeit von… …Implementierung eines Code of Conduct im Unternehmen 158 Dr. Lucas Hager / Dr. Philipp Schinz Das Vorhandensein eines Code of Conduct ist für viele Unternehmen eine… …Selbstverständlichkeit. Doch inwieweit nutzt dieser Unternehmen, wenn der Verhaltenskodex nicht wirksam implementiert wurde? Detection Konzeption eines Hinweisgebersystems… …dieser das ihm anvertraute Unternehmen nicht so organisiert und beaufsichtigt hat, dass aus dem Unternehmen heraus keine Gesetze verletzt werden, die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2014

    DIIR Revisionsstandard Nr. 2 (Prüfung des Risikomanagementsystems)

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e.V.
    …. Verwaltungsprüfung in der Sozialversicherung • Mehrjährige Berufserfahrung im Bereich Interne Revision, idealerweise in einem Unternehmen der gesetzlichen Kranken-… …Transparenz und Aussagekraft sind zu beurteilen. Die Risiken im Unternehmen beherrschen mit den Datenanalyse und Enterprise Continuous Monitoring-Lösungen von… …ACL DIE REVISIONSPLATTFORM FÜR IHRE DATENANALYSEN Wir informieren Sie gern über die Möglichkeiten Die Ihre Risiken Revision im schrittweise Unternehmen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2014

    Kommunikationspotenziale in Compliance-Systemen

    Die Brandingagentur Martin et Karczinski im Interview
    …. Anhand einer grundlegenden Analyse zeigt die Studie „Kommunikationspotenziale in Compliance-Systemen deutscher Unternehmen“ auf und damit Wege wie… …Unternehmen extern wie intern an Glaubwürdigkeit und an Überzeugungskraft gewinnen können. Im Gespräch mit ZRFC-Chefredakteur Stefan Behringer erläutert Daniel… …Compliance-Verantwortlichen? Wie sollen sie Compliance im Unternehmen kommunizieren? Man sollte Compliance kreativ im Sinne von „anders“ kommunizieren und dabei auf Plattitüden… …ist. Auch eine strategische Vorbereitung macht Sinn: Was ist meine Grundaussage, die ich treffen möchte? Wie möchte ich als Unternehmen in Bezug auf… …Auseinandersetzung mit dem Thema Compliance anregen und die Identifikation der Mitarbeiter mit dem Unternehmen steigern. Es muss klar werden, dass fehlende Compliance… …erst Recht zum Showstopper – und zwar unternehmensübergreifend – werden kann. Allein der Reputationsverlust ist für jedes Unternehmen gewaltig, Umgekehrt… …gemacht, praktische Beispiele zu benennen, die nicht unbedingt etwas mit dem jeweiligen Unternehmen zu tun haben müssen. Sie vermitteln Nähe und… …ken mit der Marke / dem Unternehmen zu tun hat. In der 3. Stufe, was Bestechlichkeit mit mir als Individuum zu tun hat. Kann man Ihrer Ansicht nach über… …Unternehmen ernst ist und dass man nicht „feigenblatt-politisch“ vorgeht. Jede Benennung muss jedoch sensibel angesprochen werden, denn auch Nennungen, die im…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2014

    Zuwendungen

    DIIR-Arbeitskreis „Revision des Wertpapiergeschäfts“
    …Dritten (natürliche Personen und Unternehmen) grundsätzlich keine Zuwendungen Dritter annehmen oder gewähren, Nebenaussage außer: Zahlung der Zuwendung…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2014

    Die Wirksamkeit von Compliance-Management-Systemen

    Dr. Karl-Heinz Withus
    …Unternehmen, Geschäftsleitung und Compliance-Organisation, in: Der Betrieb, 14 / 2012, S. 792 mit Verweis auf: BGH KRB 4 / 8 v. 24.3.1980, wistra 1982, S. 34… …: Hauschka (Hrsg.), Corporate Compliance: Handbuch der Haftungsvermeidung im Unternehmen, 2010, Rn. 24. Wo Compliance-­ Programm Compliance- Überwachung… …Haftungsvermeidung im Unternehmen, 2010, Tz. 23. beaufsichtigenden Organisationsverantwortlichen geplant und durchgeführt werden. Soweit entsprechende Prüfungen von… …(Hrsg.), Corporate Compliance: Handbuch der Haftungsvermeidung im Unternehmen, 2010, Rn. 27. 9 Rogall, K.: Verletzung der Aufsichtspflicht in Betrieben und… …Unternehmen § 130 OWiG, in: Karlsruher Kommentar zum Gesetz über Ordnungswidrigkeiten, 2006, Rn. 58 mit Verweis auf Rechtsprechung. 10 Vgl. Berenbeim, R. /… …Haftungsvermeidung im Unternehmen, 2010, Tz. 30. mehrköpfigen Geschäftsleitung, z. B. dem Vorstand einer AG die organisatorische Zuständigkeit für Compliance auch nur… …der Compliance durch das Unternehmen. Insoweit trifft diese Organmitglieder auch eine Pflicht, sich über die Durchführung der Compliance-Aufgaben durch… ….: Verletzung der Aufsichtspflicht in Betrieben und Unternehmen § 130 OWiG, in: Karlsruher KommentR zum Gesetz über Ordnungswidrigkeiten, 2006, Rn. 69. 4.1… …Dritten kann insbesondere bei Ressourcenknappheit im Unternehmen – oder auch aufgrund zusätzlicher Expertise – in Betracht kommen. 4.2 Mögliche… …faktisch auch bei einer organisatorischen Gleichstellung im Unternehmen trotzdem Systembestandteil der gesamten CMS-Organisation sein. Grundsätzlich spricht…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2014

    Die Interne Revision in Deutschland, Österreich und der Schweiz

    Horst Pohl, Prof. Dr. Marc Eulerich
    …Revisionsleitungen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz dient seit nahezu 20 Jahren den Stakeholdern der Unternehmen als wertvolle Orientierungshilfe für die… …aktuelle und zukünftige Ausrichtung der Revisionsarbeit. Das Umfeld und die Rahmenbedingungen für die Unternehmen sind einem ständigen Wandel unterworfen –… …bewertet wird. Bei fast allen Unternehmen (92 %) sind die Ziele und Aufgaben der Internen Revision durch die Geschäftsleitung bzw. den Verwaltungsrat… …für das Risikomanage ment ein extrem hoher Anteil von knapp einem Viertel der befragten Unternehmen. Durch diese Doppelfunktion von Revision und… …diese Ergebnisse weiter, so zeigt sich, dass gerade bei kleinen Revisionsabteilungen bzw. in kleineren und mittleren Unternehmen die Doppelfunktionen… …den Prüfungshandlungen vor Ort und der Berichterstattung ist nochmals verkürzt. In dem Großteil der Unternehmen beträgt der durchschnittliche Zeitraum… …des Three-Lines-of- Defense-Modells scheint immer häufiger in den Unternehmen zu erfolgen. 166 · ZIR 4/14 · Berufsstand Enquête 2014 Intensität der… …Personalführung/disziplinarische Maßnahmen Sonstige Die Ergebnisse der Revisionstätigkeit werden für ganz unterschiedliche Zwecke innerhalb der Unternehmen genutzt. Zentral ist… …gehört, wohingegen nur bei 8 % dieses Modell noch nicht angekommen ist. Auch die Umsetzung des TLoD-Modells scheint immer häufiger in den Unternehmen zu… …erfolgen. In 71 % der Fälle spiegelt die Organisation des Unternehmens das TLoD-Modell komplett oder teilweise wider. Nur bei 9 % der befragten Unternehmen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2014

    Implementierung eines Code of Conduct im Unternehmen

    Dr. Lucas Hager, Dr. Philipp Schinz
    …ZRFC 4/14 158 Keywords: Code of Conduct Compliance Wirksamkeit Arbeitsrecht Implementierung Implementierung ­eines Code of Conduct im Unternehmen… …Erstellung und arbeitsrechtliche Wirksamkeit Dr. Lucas Hager / Dr. Philipp Schinz* Das Vorhandensein eines Code of Conduct ist für viele Unternehmen eine… …Selbstverständlichkeit. Doch inwieweit nutzt dieser Unternehmen, wenn der Verhaltenskodex nicht wirksam implementiert wurde? 1. Einleitung Viele Unternehmen besitzen einen… …. Leider wird diese in Unternehmen häufig stiefmütterlich behandelt, wodurch die Wirksamkeit des Kodexes nicht gewährleistet werden kann. Daher ist es für… …Unternehmen von entscheidender Bedeutung, sich frühzeitig Gedanken über die arbeitsrechtliche Implementierung des CoC wie auch anderer Compliance-Vorgaben zu… …unterschiedlichen Schwerpunkten oder auch die Integration von Elementen des CoC in bereits existierende Standardtrainings. Eine Vielzahl von Unternehmen nutzt zudem… …herausfordernde Szenarien skizziert: ffdiversifizierte Unternehmen, ffinternationale Unternehmensstrukturen sowie ffPhasen der Post-Merger-Integration… …. Diversifizierte Unternehmen weisen eine heterogene Unternehmensorganisation auf, die es im Rahmen der Implementierung zu berücksichtigen gilt. In diesem Umfeld sind… …. Implementierung ­eines Code of Conduct im Unternehmen ZRFC 4/14 159 Um die Wirksamkeit des CoC zu gewährleisten, muss dieser individuell ausgestaltet werden… …Geltung für das gesamte Unternehmen verloren ginge. Um auf bestimmte Gegebenheiten einzugehen, bieten sich sog. Supplements zum CoC an, in denen lokale und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2014

    Konzeption eines Hinweisgebersystems

    Anforderungen, Risiken und Handlungsempfehlungen
    Attila Strauss
    …zur Verfügung zu stellen. Schließlich können ungerechtfertigte Anzeigen finanzielle und existenzielle Folgen für ein Unternehmen und dessen… …Unternehmen und Zeitungsredaktionen näher analysiert. Mit Ausnahme des Whistleblowing-Systems der Zeitung „DIE ZEIT“ sind die Quellcodes der vorgestellten… …. 133- 138. 15 Vgl. Donato, J.: Whistleblowing – Handlungsempfehlungen für eine nutzenstiftende Umsetzung in deutschen börsennotierten Unternehmen, in… …eine nutzenstiftende Umsetzung in deutschen börsennotierten Unternehmen, in: Reichmann, T. / Welge, M. K. (Hrsg.): Controlling und Management – Band: 40… …AG hat, eigenen Angaben zufolge, ein weltweit einmaliges Whistleblowing-System für Unternehmen und Behörden entwickelt. Dieses ermöglicht die wahlweise… …abgefragt c keine Angabe von persönlichen Daten, wenn Anonymität gewünscht c auf verschlüsselte Verbindung achten c keinen Computer im Unternehmen / Behörde… …Unternehmen. Die Konzeption eines Hinweisgebersystems beginnt mit der Wahl eines geeigneten Kommunikationskanals. Sprachliche und zeitliche Anforderungen sowie… …Behörden und Unternehmen wurden funktionale Anforderungen abgeleitet und den Schutzzielen gegenübergestellt. Es wurde gezeigt, dass Risiken, die aus dem…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2014

    Corporate Social Responsibility als Bestandteil der Revisionsprüfung

    Welche Rolle spielt Corporate Social Responsibility für die Interne Revision?
    M. Sc. Daniela Gerritsen, Dipl.-Kfm. Till Kamp
    …. Negative Schlagzeilen in der Tagespresse lenken dabei immer häufiger den Fokus auf von Unternehmen verursachte gesellschaftliche und umweltbezogene… …Unternehmen werden zunehmend als existenzgefährdende Risiken wahrgenommen und verlangen eine kritische Auseinandersetzung mit dieser Problematik. Eine genauere… …Social Responsibility kaum zu leugnen. Der verantwortungsvolle Umgang mit sozialen und umweltbezogenen Themen durch die Unternehmen hat sich zu einem… …zentralen Thema sowohl in der Wirtschaft als auch in der Wissenschaft entwickelt. So veröffentlichen bspw. 95 Prozent der 250 größten Unternehmen weltweit… …Revision im Rahmen ihrer Prüfungstätigkeit mit der Thematik auseinander setzt und aufgrund ihrer Positionierung im Unternehmen den Grad der… …ist jedes Unternehmen darüber hinaus auch in ein externes Umfeld eingebettet. Dieses Unternehmens umfeld und dessen Berücksichtigung in der… …Unternehmenspolitik ist letzten Endes mit verantwortlich, ob ein Unternehmen erfolgreich am Markt agieren kann. Aspekte wie gesellschaftliche Verantwortung und… …Möglichkeiten der Internetkommunikation erwuchs ein Druck auf die Unternehmen, ihre wirtschaftlichen Interessen zunehmend unter Berücksichtigung solcher Aspekte… …für das Unternehmen sein können. Generell lassen sich die möglichen Risiken in sieben Kategorien differenzieren; Reputationsrisiken, Compliance-Risiken… …Marktdruck gerecht zu werden und auf der anderen Seite die Risiken zu minimieren, haben zahlreiche Unternehmen damit begonnen durch selbstauferlegte Kodizes…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 27 28 29 30 31 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück