COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2012"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (622)
  • Titel (36)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (235)
  • eJournal-Artikel (224)
  • News (165)
  • eBooks (4)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Grundlagen Fraud Risikomanagement Arbeitskreis Management Instituts deutsches Rahmen Unternehmen Ifrs Kreditinstituten Revision Compliance Praxis Risikomanagements
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

628 Treffer, Seite 29 von 63, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2012

    Inhalt / Impressum

    …Compliance-Managements 150 Prof. Dr. Dr. Wolfgang Becker / Dr. Patrick Ulrich / Michaela Staffel Die Ausprägung des Compliance-Managements in mittelständischen Unternehmen…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2012

    Instrumente des Compliance-Managements

    Empirische Untersuchung im Mittelstand
    Prof. Dr. Dr. Wolfgang Becker, Dr. Patrick Ulrich, Michaela Staffel
    …. Patrick Ulrich Michaela Staffel Die Ausprägung des Compliance-Managements in mittelständischen Unternehmen ist bisher recht heterogen und nur spärlich… …die Definition mittelständischer Unternehmen von Becker / Ulrich 5 unterstellt, nach der mittelständische Unternehmen eine Größe von bis zu circa 3.000… …Unternehmensführung. Mittelständischen Unternehmen wird ganz allgemein eine geringere und wesentlich weniger formalisierte Beschäftigung mit Fragen der… …würden gegenüber rationalen Entscheidungen bevorzugt. 8 Des Weiteren wird vor allem in mittelständischen Unternehmen mit Familienbezug in Eigentum und /… …unbekannter Begriff. Dieser originär dem angloamerikanischen Rechtskreis entstammende Fachbegriff umschreibt die Pflicht, die für Unternehmen geltenden Gesetze… …Unternehmen, sondern auch die Sicherstellung der gesellschaftlichen Legitimität vereint. 3 Hier kann Compliance-Management somit als Ausprägung… …wirtschaftsethischer Fragestellungen in Unternehmen gesehen werden. 4 * Professor Dr. Dr. Wolfgang Becker ist Inhaber des Lehrstuhls BWL, insbesondere… …gesellschaftlicher Verantwortung, in: Sandberg, B. / Lederer, K. (Hrsg.): Corporate Social Responsibility in kommunalen Unternehmen, Wiesbaden 2011, S. 273ff. 5 Vgl… …Schweinsberg/Laschet 11 kommt zu dem Ergebnis, dass immer mehr mittelständische Unternehmen und Familienunternehmen mit Fragen der Compliance konfrontiert sind. Neben… …Erkenntnisse vor. Der vorliegende Beitrag zeigt allgemeine Instrumente des Compliance-Managements, die dann auf die Belange mittelständischer Unternehmen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2012

    Compliance-Literatur im Überblick – Teil I

    Schwerpunkte, Lücken und Notwendigkeiten der deutschsprachigen Compliance-Forschung
    Prof. Dr. Dr. Wolfgang Becker, Robert Holzmann
    …anderen wissenschaftlichen Disziplinen, wie etwa der Medizin 2 , sollte der Begriff Corporate Compliance dabei die Notwendigkeit für Unternehmen umschreiben… …Handbuch der Haftungsvermeidung im Unternehmen, München 2007, S. 2. 2 In der Medizin umschreibt der Begriff der Compliance den Grad der Therapietreue eine… …, kann sich dieser Verdacht erhärten. Da nun große, nicht in der Finanzbranche tätige Unternehmen einen Legitimitätsverlust zu erleiden hatten, wurde auch… …betriebswirtschaftlichen Umfeld dar. Im Zuge des Siemens-Skandals und den Auswirkungen der Finanzkrise wurde es für Unternehmen lebensnotwendig, die eigene Legitimität und… …Unternehmen auseinandersetzen (3 %). Ein Großteil der analysierten Beiträge konnte dabei dem instrumentellen Fokus zugeordnet werden. Hierunter fielen… …auseinandersetzen, ob und wie Compliance im Unternehmen umzusetzen sind. Innerhalb dieser Kategorie ist die Verteilung der unterschiedlichen Schwerpunkte… …Funktionsbereiche im Unternehmen (47 %) oder auf Wirtschaftssektoren bzw. -branchen (53 %) herunterbrechen. In beiden Kategorien zeigen sich dabei starke… …kann. So konnte etwa die Studie von KPMG (2010) feststellen, dass Whistleblowing in 62 % der befragten Unternehmen zur Aufdeckung von kriminellen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2012

    § 25c KWG – Neue Herausforderungen für Finanzinstitute?

    Drohen strafrechtliche Risiken durch die neue Gesetzgebung?
    Hendrik Reuling
    …juristisches Fachwissen als auch Verständnis für externe Kommunikation. Insbesondere muss er ganzheitlich die Folgen für das Unternehmen einschätzen können. Dies…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2012

    Psychoanalytische Erweiterung des „Fraud-Triangle“

    Erklärung von Betrugsdelikten, Bedeutung für den IDW PS 210
    Dr. Achim Dilling
    …oder als Leitungsorgane publizitätspflichtiger Unternehmen und hinterlassen dann oft durch ihr betrügerisches Handeln Spuren in der externen… …Aufgabe fällt primär in den Verantwortungsbereich der Leitungsund Aufsichtsorgane. 6 Gleichwohl sind die Abschlussprüfer publizitätspflichtiger Unternehmen… …Unternehmen und seiner Vertreter betont, aus der heraus der Abschlussprüfer seiner Tätigkeit nachzugehen hat. Sie soll den Prüfer in die Lage versetzen, „mit… …. 10 Zu ihrer Aufdeckung werden folgende Prüfungshandlungen empfohlen: fraud-risikoorientierte Analyse fraud-anfälliger Prozesse im Unternehmen… …publizitätspflichtigen Unternehmen. Sie müssen sich täglich in einem von hoher Dynamik und Härte geprägten Umfeld behaupten, was vielfach Agieren im Grenz- und Graubereich…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2012

    Compliance darf weder Papiertiger noch lahme Ente sein

    Zwei Alstom-Entscheide in der Schweiz
    RA Prof. Dr. Monika Roth
    …internationalen Unternehmen, die auf Erfolgsbasis tätige Agenten in Ländern mit hoher Korruption einsetzen, wird hier davon gesprochen, dass ein beträchtlicher… …Unternehmen im Sinne von Art. 102 Abs. 4 StGB ist. Der Absatz lautet wie folgt: „Als Unternehmen im Sinne dieses Titels gelten: a. juristische Personen des… …Unternehmen umfasst also ausdrücklich alle juristischen Personen des Privatrechts 9 , juristische Personen des öffentlichen Rechts mit Ausnahme der… …schweizerischen Unternehmensstrafrechts auf ein Unternehmen mit Sitz im Ausland. Die Behörde spricht davon, dass sich die Organisationsfehler der Mutter auch in der… …eines Unternehmens zukommen, da sich die Anlasstat in einem Unternehmen ereignet haben muss.“ 13 2.2 Subsidiäre und konkurrierende Strafbarkeit Die… …Strafnorm unterscheidet zwischen subsidiärer und konkurrierender Strafbarkeit. Bei der subsidiären Strafbarkeit besteht der Vorwurf gegen das Unternehmen… …Strafbarkeit besagt, dass das Unternehmen für bestimmte Delikte haftet, originär und unabhängig davon, ob eine natürliche Person als Täter ins Recht gefasst… …werden kann. Dabei ist relevant, dass bei beiden Kategorien der Unternehmensverantwortlichkeit folgendes gilt: Das Unternehmen hat nicht in erster Linie… …Der Grund dafür, dass sich die Justiz überhaupt mit dem Unternehmen befasst, bildet die Anlasstat; sie ist nicht Inhalt des Vorwurfs, sondern Strafbar-… …keitsbedingung. Dem Unternehmen wird ein Organisationsmangel vorgeworfen. Die Organisation ist vom Unternehmen ohne Weiteres zu verantworten. 2.2.1 Subsidiäre…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2012

    Stolpersteine bei Verantwortungsfreizeichnung durch Rechtsrat

    Strafrechtliche Risiken für die Verantwortlichen eines Unternehmens bei falscher Compliance-Auskunft
    Dr. Ingo Bott, Dr. Oliver Milde
    …Milde Neffen einen Ausbildungsplatz im Unternehmen A anzubieten. Ohne ihn werde man das Geschäft mit einem anderen Unternehmen abschließen. Der… …Compliance-Beauftragte Das Befragen der eigenen Rechtsabteilung oder eines Compliance-Beauftragten ist für ein Unternehmen zunächst ein naheliegender Schritt. Regelmäßig… …von Hinweisgebersystemen schaffen > Auswirkungen europäischer Gesetze (z.B. UK Bribery Act, Dekret 231) auf international agierende Unternehmen >… …Sponsoren 2012 www.compliance2012.econique.com Fachliche Kompetenz, Objektivität und Sorgfalt des Beraters sind unumgänglich. ZRFC 4/12 184 Unternehmen… …der Natur der Sache, dass ein Unternehmen ein für sich günstiges Resultat anstrebt. Der Compliance-Beauftragte seinerseits ist Angestellter des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2012

    Aktuelle Urteile

    Kommentiert von der ZRFC-Redaktion
    …Berufsrecht kann auch für die zuwendenden Unternehmen wettbewerbsrechtliche und sozialversicherungsrechtliche Folgen haben. Bei schwerwiegenden und wiederholten…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2012

    Umfeldinformationen zu Risk, Fraud & Compliance

    Zusammengestellt von der ZRFC-Redaktion
    …stärker anzunehmen. Für die Zukunft sollten Kassen, Unternehmen und Behörden ihre Ermittlungs- und Präventionsstrukturen weiter professionalisieren, ohne… …den juristischen Fragen der Verantwortung und Haftung von Managern und Unternehmen werden forensische Prüf-, Ermittlungs- und Interview techniken… …vermittelt, die helfen, Sicherheitsrisiken in Unternehmen, potenzielle Täter und deren Profile zu identifizieren. Weitere Informationen zu den Seminaren sowie… …werden, ist in den Standards leider nicht beschrieben. Es ist eine Herausforderung für Compliance-Verantwortliche, dies passgenau für ihr Unternehmen zu… …ist gefordert! Schätzungsweise 11.000 Regeln und Dokumentationspflichten muss ein Unternehmen heutzutage einhalten. Die konsequente Verfolgung und… …Umsetzung von Compliance in KMU Juristisches und betriebswirtschaftliches Expertenwissen für das mittelständische Unternehmen – mit vielen nützlichen… …gesetzlich normierten und für alle Unternehmen der Branche verpflichtenden Compliance-Beauftragten im Wertpapierhandelsunternehmen und den Anforderungen an den… …freiwilligen, durch unternehmerische Entscheidung eingesetzten Compliance-Beauftragten in anderen Unternehmen. Leider ist diese Abgrenzung nicht immer ganz… …Parallelen gezogen zwischen dem Compliance-Beauftragtem im Wertpapierhandelsunternehmen und in anderen Unternehmen: Diese Analogien erscheinen nicht… …Aufsichtsrat zu. Die daraus resultierende praktische Problematik für den Compliance-Beauftragten in Hinblick auf seinen Verbleib im Unternehmen wird allerdings…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • FEE: Positionspapiere veröffentlicht

    …entscheiden kann, über welche Informationen bezogen auf das individuelle Unternehmen berichtet werden soll. Die FEE spricht sich auch gegen unterschiedliche… …Anforderungen an die Bestätigungsvermerke von Unternehmen von öffentlichem Interesse und von Unternehmen von nicht-öffentlichem Interesse aus. Es sollte ein… …einziger Bestätigungsvermerk für alle Unternehmen eingeführt werden, der im Hinblick auf die unterschiedlichen Informationsbedürfnisse skalierbar ist. Die… …verhältnismäßigen Anwendung der ISA für die Prüfung von kleinen und mittelgroßen Unternehmen, wie von der EU-Kommission vorgeschlagen. Weitere Informationen: FEE…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 27 28 29 30 31 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück