COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2009"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (673)
  • Titel (24)
  • Autoren (1)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (414)
  • eJournal-Artikel (192)
  • News (55)
  • eBooks (15)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Grundlagen Praxis Bedeutung Kreditinstituten Deutschland Arbeitskreis Corporate interne Analyse Compliance PS 980 Instituts Risikomanagement Rechnungslegung Unternehmen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

676 Treffer, Seite 29 von 68, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Wettbewerbsvorteil Risikomanagement

    Definition und Abgrenzung der Risikoarten

    Marcus Haas
    …modernes, profi- tables Unternehmen aus. Die wichtigsten dieser Risiken sind jedoch auch meistens am schwersten zu bestimmen und zu handhaben. Strategische… …Vermeidung extremer Risiken. Heutzutage ge- hört das Management operationeller Risiken in vielen Unternehmen zum Standard- repertoire und Großkonzerne z. B. im… …Bedeutung ist natürlich auch die Vollständigkeit der Definition, da nachfolgende Managementprozesse auf ihr aufbauen werden. Auch für andere Unternehmen… …den meisten Unternehmen übernommen wird. In „Operational Risk: The Next Frontier“ werden auch andere, bereits genutzte Definitionen dargestellt. So… …von außen kommenden Störungen, welche ein Unternehmen bei der Erbringung der Leistungserstellung behindern können“ Diese Definition ist weiter… …gefasst als die Definition von King, setzt jedoch an ei- nem ähnlichen Punkt an: Operationelle Risiken behindern ein Unternehmen bei der Produktion und… …verursacht hat. Schließlich will man später aus den Scha- densfalldaten auch Rückschlüsse auf Problemzonen im Unternehmen ziehen. Hier können zunächst wieder… …physikalischen Assets verursachen, als Gesamtwert ei- nes Ereignisses den Preis zu nutzen, den die Bank oder ein Unternehmen zahlt, um das System wieder in den… …sich bei einem Vorfall in seiner Abteilung um ein meldepflichtiges opera- tionelles Ereignis handelt oder nicht. Insbesondere in bankfremden Unternehmen… …Managementprozess be- rücksichtigt werden. In anderen Unternehmen kann es außerdem sinnvoll sein, diese Begrifflichkeiten zu trennen, um ein separates Management zu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Wettbewerbsvorteil Risikomanagement

    Kontext der gesetzlichen und regulatorischen Anforderungen

    Jörg Engels, Michael Cluse
    …einer Aktie verbunden ist, besser ein- zuschätzen. Eine gute Risikoberichterstattung setzt dabei zwangsläufig voraus, dass dem berichtenden Unternehmen… …Risikoarten drückt sich z. B. auch in der überwie- genden Einschätzung von Topmanagern aus, dass die Bedrohung der Reputation ihrer Unternehmen während der… …entscheidend beeinflussen, dienen der Standardisierung der Beziehungen zwischen Unternehmen und der Rechtssicher- heit. Verstöße gegen diese Bräuche konnten… …„Verpflichtung“ der Wirtschaftsprüfer werden für prüfungspflichtige Unternehmen de facto auch die Prüfungs- und Rechnungslegungsstandards des In- stituts der… …Anforderungen unmittelbar beeinflussen, können die Unternehmen sich deren Auswirkung nicht entziehen. Dies gilt auch für multilaterale Vereinbarungen zwi- schen… …etwa Kredit- oder Liquiditätsrisiken erfolgt somit nicht. Unternehmen, die aufgrund ihrer speziellen Ausrichtung beispielsweise besonders anfällig für… …controlling im Unternehmen zu sorgen.7 Weil der Kodex insbesondere für börsennotierte Gesellschaften gilt,8 stehen die Rechte der Aktionäre, die in letzter… …Internationale Vorschriften Unternehmen mit internationalen Aktivitäten haben neben den deutschen auch eine Vielzahl ausländischer Vorschriften zu beachten… …. Eine herausragende Rolle nehmen hierbei die US-amerikanischen Börsenregeln ein. Jedes Unternehmen, das über eine Notierung an einer US-Börse verfügt… …europäische Unternehmen aus. In Section 404 werden bei- spielsweise dezidierte Vorgaben zum Internen Kontrollsystem gemacht. Aufgrund der Komplexität der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Wettbewerbsvorteil Risikomanagement

    Lessons Learned: Beispiele für den Eintritt von Strategierisiken, operationellen Risiken und Reputationsrisiken

    Dr. Roland Franz Erben
    …der bei anderen Unternehmen eingetretenen Risiken ermög- licht es, aus den Erfahrungen Dritter zu lernen, ohne deren Konsequenzen „am ei- genen Leibe“… …Umweltkomplexi- tät und -dynamik verschärft sich auch die Risikosituation der Unternehmen – parallel nimmt die Wahrscheinlichkeit von strategischen Fehlern zu… …des so genannten „10-Punkte-Plans“ der deutschen Bundesre- gierung) sollte die Corporate Governance der Unternehmen gestärkt und die… …Unternehmen ihre Unterstützung entziehen oder ihr Engagement aus Eigeninteresse beenden – etwa, wenn die Verwertung der Si- cherheiten aussichtsreicher… …entledigt.“2 – Politische Einflussnahme: Unternehmen sind auf vielfältige Weise mit ihrer Umwelt verflochten. Das politische System bildet hier keine Ausnahme… …somit als gefährliche Fehleinschätzung erweisen. Vielmehr ist häufig der Fall zu beobachten, dass Unternehmen von politischer Seite „in guten Zeiten“… …der Austrian Airlines (AUA). Allerdings scheiterten die Verhand- lungen, da die Schweizer auf den Führungsanspruch in dem neuen Unternehmen bestanden… …. Dabei musste sich die Swissair jeweils mit Minderheitsbeteiligungen zufrieden geben, da ausländische Unternehmen in der Regel keine Mehrheit an den… …fast der gesamte Vorstand und Verwaltungsrat das Unternehmen. Neuer Chef wurde der ehemalige Nestlé- Finanzvorstand Mario Corti.10 Dieser machte sich… …Eigenkapitalquote von 2,5 % konnte das Unternehmen einen solchen Schock nicht mehr verkraften.12 Corti reagierte auf die katastrophale Situation mit einem harten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Wettbewerbsvorteil Risikomanagement

    Analyse und Bewältigung strategischer Risiken

    Dr. Werner Gleißner
    …strategisches Risikomanagement absichern, werden als „robuste Unternehmen“ bezeichnet. Kaiser, Management / Verfasserkorrektur 2 / 19.1.2007 Dr. Werner… …. 6. Alle wesentlichen Maßnahmen im Unternehmen müssen konsequent bezüglich ihrer Wirkung auf den Unternehmenswert geprüft werden. 7. Das Kapital… …Mitarbeiter im Unternehmen wird am Beitrag zum Unter- nehmenswert ausgerichtet. Natürlich können alleine mit solchen Leitlinien nicht sämtliche… …versifikationsstrategie“ bei der neu zu entwickelnde Produkte auf Märkten platziert werden sollen, die für das Unternehmen ebenfalls neu sind. Die unterschiedlichen… …schließen. Möchte ein Unternehmen beispielsweise ein (gutes) Rating von BBB+ erreichen, so impliziert dies eine Aus- fallwahrscheinlichkeit von ca. 4 %… …kapitalkostensatz geschlossen werden kann. Je weniger relativ teures Eigenkapital ein Unternehmen bereithalten muss, um Risiken auffangen zu können, desto gerin- ger… …der strategischen Gestaltung der Wertschöpfungskette geht es darum zu ent- scheiden, welche Teilleistungen das Unternehmen selbst erbringen und welche… …wesentlichen Beeinträchtigung der Erfolgspotentiale des Unternehmens führen können. (2) Welche Kernrisiken soll das Unternehmen selbst tragen? Ein… …zur strategischen Risikoanalyse Der Workshop „Strategische Risikoanalyse“ geht von der Grundannahme aus, dass diejenigen Risiken für das Unternehmen… …sehr ähnliches Risikoprofil zeigen. Beispielsweise treten bei über- durchschnittlich schnell wachsenden Unternehmen immer wieder Risiken auf, die sich…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Wettbewerbsvorteil Risikomanagement

    Aus Strategierisiken Chancen für eine wertschöpfende Markenführung machen

    Wolfgang Schiller
    …Wettbewerbsangriffe und schützt das Unternehmen vor aggressiven Preis- kampagnen. Gerade in Zeiten des globalen Wettbewerbs wird die Marke für viele Unternehmen zum… …unternehmerischen Handelns auch, erhebliche Risiken, vor denen sich Unternehmen, die sich einmal für die Marken- strategie entschieden haben, nachhaltig schützen… …für ein proaktives Markenri- sikomanagement vorgehalten werden, die als zentraler Bestandteil der Markenstra- tegie im Unternehmen zu etablieren sind… …ausgeprägte Markenidentität mit Werten, die das Sinnkonzept der Marke im Kern ausdrücken. Diese Identität wird zunächst im Unternehmen geschaffen. Wird das… …gearbeitet werden, wo- bei eine zentrale Entscheidungs- und Steuerungshoheit auf der Führungsebene im Unternehmen angesiedelt sein muss. Kaiser, Management… …sikosteuerung und Risikokontrolle. Um Risiken in Markensystemen jedoch syste- matisch erkennen und bewerten zu können, muss das Management im Unternehmen… …Markenidentität (falls diese dem Unternehmen nicht bereits be- kannt ist) 2. Identifikation und Bewertung von Markenrisiken in einzelnen Gefahrenfeldern 3… …Subsystem Distribution Die Markendistribution bildet die Schnittstelle zwischen Unternehmen und Kund- schaft. Sowohl im Direktvertrieb als auch über den… …Risikopotenziale, die verheerende Auswirkungen auf das gesamte Markensystem haben können. Auch liegt eine große Gefahr darin, wenn ein Unternehmen das in der… …spezifischen Kundschaftsprofils zwischen Unternehmen und Kundschaft wird das Markensystem mit Energie aufgeladen und kann immer weiter wachsen. Eine Gefahr im…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Wettbewerbsvorteil Risikomanagement

    Management von Strategierisiken in Industrieunternehmen

    Dr. Claus von Campenhausen
    …Lebensmittel- einzelhandel Industrie- unternehmen Ölbohrung (nachgewiesene Lagerstätte) Ölbohrung (nicht nachgewiesene Lagerstätte) R&D Start Up Abbildung… …Unternehmen. Deshalb legt die Chemie- und Pharmaindustrie im Vergleich zu an- deren Branchen besonderes Augenmerk auf Werksunfälle und versucht die Unfall-… …kompliziert, ist aber ein- gängig: Eigentlich sind alle Angebote von Unternehmen nicht nur im Wettbewerb mit sehr ähnlichen Produkten, sondern auch mit… …entwickelt. Derzeit steht dieses Unternehmen im direkten Wettbewerb mit anderen Anbietern von Rechenleistung. Der Wettbewerb ist relativ gering, da Kaiser… …: Wie entwickelt sich das Um- feld und das Unternehmen, wenn nichts Besonderes passiert 3. Definition der möglichen, aber unsicheren Veränderungen 4… …. Priorisierung der im vorangegangen Schritt definierten Veränderungen nach deren Wichtigkeit: Wahrscheinlichkeit und Auswirkung auf das Unternehmen 5… …Risiken auseinander. Durch diese Diskussion und Analyse der strategischen Risiken steigt der Wissensstand im Unternehmen sowie die Fähigkeit, strategische…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Wettbewerbsvorteil Risikomanagement

    Management von Strategierisiken in Finanzinstituten

    Renate Wagner, Dr. Titus Dorstenstein
    …ein Unternehmen an den Rand des Ruins bzw. sogar in den Ruin bringen können. Daher ist es umso wichtiger, zumindest die Risiken zu steuern, die…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Wettbewerbsvorteil Risikomanagement

    Management von operationellen Risiken im Groß- und Einzelhandel der Konsumgüterbranche

    Dr. Anette Köcher
    …Handelsunternehmen sind in- itiiert durch den Wettbewerbsfaktor „time-to-market“ und beschleunigen ihrerseits die Prozesse – die Reaktionszeiten der Unternehmen… …innerhalb des „Retail-Loops“3. Für das vertikalisierende Unternehmen bedeuten sie jedoch gleich- zeitig auch eine Erweiterung der Risikolandkarte. Als… …Hugo Boss AG in ihrem Risikobericht fest: „Als Mode- und Lifestyle- Unternehmen sieht sich die Hugo Boss AG mit jeder neuen Saison dem Risiko aus-… …oder Wandel von Konsum(enten)gewohnheiten können für Unternehmen der Fashion Branche weit reichende Folgen haben. Daher hat das in Bezug auf… …gegen Inventurdifferenzen gaben die Unternehmen rund 920 Millionen Euro aus. Damit kostete Ladendiebstahl den Einzelhandel 2005 knapp drei Milliarden… …Rahmen des Risikomanagements zu beobachten.26 3.3.3 Risikofeld Personal Unternehmen sind Netzwerke zwischenmenschlicher Interaktion und ihr Wert defi-… …ge- kennzeichnet. Folge ist ein Engpass an qualifiziertem Personal: Das Unternehmen wächst so schnell, dass der Personalbedarf in qualitativer und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Wettbewerbsvorteil Risikomanagement

    Qualitätsmanagement und Frühwarnsysteme als Bestandteil des Risikomanagement von Operationellen Risiken in Industrieunternehmen

    Frank Romeike
    …Industrieunternehmen 1 Der Risiko-Management-Prozess in Industrieunternehmen Ein erfolgreiches Risikomanagement ist nur bei einem zielorientierten Unternehmen… …Risikomanagements die organisatorische Einbettung in ein Unternehmen sowie die Kommunikation der risikopolitischen Grundsatzent- scheidungen. Die… …Risiken stehen den Unternehmen diverse Methoden zur Verfügung. Ist eine objektive Quantifizierung nicht möglich, so wird das Risiko semi-quantitativ oder… …gesamte Unternehmen umfassende Betrachtung. Mit diesem Paradigmenwechsel wurden auch alle Mitarbeiter in den Prozess der kontinuierlichen… …„Unternehmensinseln“ aufgebaut wurden. Tatsache ist jedoch, dass sowohl Qualitäts- als auch Risikomanagement nicht als jeweils einzelner „Silo“ im Unternehmen gelebt… …Unternehmen (insbesondere strategische Risiken bzw. Reputationsrisiken, operationellen Risiken und Finanzrisiken) und können zu Schadenersatzansprüchen… …, Rückrufaktionen etc. führen. Unternehmen, die über ein gutes Qualitätsmanagement verfügen, erkennen recht schnell, dass der Schritt zum Risikomanagement ein… …sehr kurzer ist, da das „Rad kein zweites Mal erfunden“ werden muss. Die Informationen, die ein Unternehmen beim Aufbau eines Qualitätsmanagements… …Reaktionsgeschwindigkeit – Höhere Innovationskraft Wettbewerbsvorteile entstehen dann, wenn die Unternehmen nicht auf Insellösun- gen setzen, sondern die Synergien eines… …es immer darum, die Prozesse im Unternehmen zu planen, zu steuern und zu verbessern, um eine effiziente und quali- tätsgerechte Leistung bei…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Wettbewerbsvorteil Risikomanagement

    Management von operationellen Risiken in Finanzinstituten: Qualitative Verfahren

    Dr. Gerrit Jan van den Brink
    …. 2 Risikokultur Die Risikokultur in einem Unternehmen entsteht nicht ohne gezieltes Handeln. Oft- mals wurde davon ausgegangen, dass die notwendigen… …Implementierung startet. Folgende Fragen können bei der Erstellung dieses Bildes helfen: – Ist die Management-Information im Unternehmen eher ex ante- oder ex… …Peri- ode beschrieben werden müssen, um so das Risikoprofil des Unternehmens wei- ter zu optimieren; – Ist das Control-Environment im Unternehmen ein… …, wie Risiken bei der Ent- scheidungsfindung bewertet und einbezogen werden. In dieser Hinsicht ist eine Transparenz im Unternehmen unerlässlich, da… …eigene Person hat; – Wie geht man im Unternehmen mit Fehlern um? Oftmals ist es für Mitarbeiter gerade nicht von Vorteil, wenn sie offen und ehrlich… …Fehlers meistens nicht optimal behandelt werden können, da nicht alles notwendige Wissen herange- zogen wird. Darüber hinaus wird dem Unternehmen eine… …Unternehmen er- gänzend auch das Ziel, dass Trends frühzeitig entdeckt werden. Hier geht es darum, dass etwaige Management-Reaktionen Zeit benötigen, bevor sie… …durch eine Kombination von Urlaub und Krankheit hervorgerufen werden. – Die Reputation als Arbeitgeber bestimmt, in wiefern das Unternehmen in der… …man sich auch in diesem Fall überlegen, welches Ranking das Unternehmen errei- chen soll, damit es seine Ziele verwirklichen kann. Es wird inzwischen… …Stu- denten ein Unternehmen als Arbeitgeber nicht attraktiv finden, dann hängt das oft mit der wahrgenommenen Innovationskraft zusammen. Ein Unternehmen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 27 28 29 30 31 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück