COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2010"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (532)
  • Titel (23)
  • Autoren (1)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (202)
  • eBook-Kapitel (198)
  • News (127)
  • eBooks (13)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Ifrs Prüfung Rahmen Praxis PS 980 Risikomanagements Instituts Compliance Anforderungen Grundlagen deutschen Institut Arbeitskreis Berichterstattung Rechnungslegung
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

540 Treffer, Seite 29 von 54, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement im Anlagenbau

    Der industrielle Anlagenbau

    Prof. Dr. Kai-Ingo Voigt
    …gibt das Kapitel einen vergleichenden Überblick der Wettbe- werbssituation der größten deutschen Unternehmen des Maschinen- und Anla- genbaus im Jahr… …Exports. Eine genaue Abgrenzung des industriellen Anlagenbaus vom Maschinenbau im Allgemeinen wird dadurch erschwert, dass viele Unternehmen sowohl im… …als Synonym verwendet): „Großanlagenbauer im Sinne der Arbeitsgemeinschaft sind Unternehmen mit der Fähigkeit, auf Basis umfassender Kenntnis des… …industriellen Anlagenbaus zu stark ein, da in der Realität der Leistungsumfang von Anlagenbauunternehmen schwankt. So über- nehmen Unternehmen als Allein- oder… …dustrieanlagenbaus. Diese bezieht auch Unternehmen bzw. selbstständige Ge- schäftsbereiche eines Unternehmens mit ein, die einen prozesstechnisch und wirt- schaftlich… …beschrieben werden. Auf Anbieterseite stehen sich wenige hoch spezialisierte Unternehmen gegenüber, die einen begrenz- ten Nachfragemarkt weniger Abnehmer… …bedienen. Die Eintrittsbarrieren für neue Unternehmen sind aufgrund der oligopolistischen Anbieterstruktur, aber auch durch den Erfahrungsvorsprung und die… …Unternehmen dieses Geschäftsgebiets darstellen. Kundenindividuelle Auftragsfertigung Eines dieser Merkmale ist die kundenindividuelle Auftragsfertigung von… …Unternehmen vergeben, sondern werden oft von einer Anbietergemeinschaft über- nommen. Mögliche Formen von Anbieterorganisationen sind Konsortien, Partner-… …schaften oder Joint Ventures. Grund hierfür ist eine Risikoteilung, aber auch die Realisierung von Synergieeffekten, da einzelne spezialisierte Unternehmen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement im Anlagenbau

    Risiken im Anlagenbau

    Prof. Dr. Kai-Ingo Voigt
    …Anlagenbau analysiert. Dazu werden Risikoquellen im Unternehmen selbst sowie in der Unternehmensumwelt aufgedeckt. Neben dem Ziel einer umfassenden Darstel-… …lung, aus welchen Bereichen Risiken für Unternehmen entstehen können, soll zu- gleich auch eine methodische Grundlage zum Vergleich der Aussagen von Ent-… …scheidungsträgern in Unternehmen des Anlagenbaus anhand von Fallbeispielen eingeführt werden. In einem zweiten Schritt wird versucht darzustellen, wie sich das… …Gesamtrisiko eines Unternehmens im industriellen Anlagenbau zusammensetzt. Auf dieser Ebene wird zum einen die Risikoquelle Unternehmen näher beschrieben… …Unternehmenstätigkeit Spezifische Branchenumwelt Globale Unternehmensumwelt Unternehmen Unternehmensumwelt Risikoquellen Interne RisikenExterne Risiken 3 Risiken… …die Unternehmen in verschiedenen Projekt- umwelten, von denen unterschiedliche Risiken für die Unternehmensaktivitäten ausgehen. So ergeben sich aus… …Unternehmen aus. Unter dem Begriff „Lieferanten“ werden Material-, Komponen- ten- und Systemlieferanten und Subunternehmer zusammengefasst. Partner in der… …vorteilhafter zu einem nachteiligen Vertrag wird, stellen solche Risiken eine große Bedrohung für ein Unternehmen dar. Zu dieser Risikogruppe gehören: •… …Versicher- barkeit versteht man die Eignung von Risiken zum Risikoausgleich durch Kompen- sationseffekte im Unternehmen. Diese Eignung ist von der… …Informationssituation desjenigen abhängig, der den Risikoausgleich durchführen will. Dieses Konzept ist von keiner unmittelbaren Bedeutung für die Unternehmen des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement im Anlagenbau

    Risikoidentifikation in der Praxis

    Prof. Dr. Kai-Ingo Voigt
    …Risikomanagementprozess genutzt. • Ein im Rahmen der Fallstudie anonymisiertes deutsches Unternehmen des Großanlagenbaus, welches unter anderem auf den Gebieten… …vollständige petrochemische Herstellungskette abdeckt. Das Unternehmen differenziert 4 Risikoidentifikation in der Praxis 78 beim Management der Risiken… …werden. • Ein internationales Unternehmen des Chemieanlagenbaus stellt terminliche und qualitative Vorgaben als wesentliche Risiken dar. Als… …„hauseigenen“ Ri- sikofaktor dar. • Ein abschließend betrachtetes deutsches Unternehmen für elektronische An- lagen bietet neben reinen Engineering-Lösungen und… …. Zum Abschluss des Kapitels werden Unternehmen des Anlagenbaus betrachtet, die durch ein fehlendes Risikomanagement in eine Unternehmenskrise bzw. in… …Risiko- management im Anlagenbau einfließen können, um entsprechende Gefahrensituationen zu vermeiden. Anhand ausgewählter Unternehmen des… …deutschen (Groß-)Anlagenbaus soll nun gezeigt werden, mit welchen Risiken Unternehmen dieser Branche konfrontiert sind. Um die Risiken zu identifizieren… …ist. „Mittleres Risiko“ bedeutet, dass Unternehmen mit Risiken dieser Art öfter konfrontiert sind, die Schadensauswirkung aber nicht die Existenz be-… …droht. Zudem sind diese Arten von Risiken aus Sicht der Unternehmen beherrsch- bar. Die Kategorie „Hohes Risiko“ bedeutet dagegen, dass die Risikoquelle… …Unternehmens schätzt das Risikoverhalten von LE als risiko- avers bzw. „konservativ“ gegenüber Risiken ein. Die allgemeine Risikosituation, der das Unternehmen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement im Anlagenbau

    Risikobewertung im deutschen Anlagenbau

    Prof. Dr. Kai-Ingo Voigt
    …bedeutendsten Risikoquellen liegen nach Einschätzung der befrag- ten Unternehmen in den Bereichen Lieferanten, strategische Entscheidungen, kalkulatorische… …der Wertungen beschrieben werden. In die Auswertung gehen nur Risikoquellen ein, die von mindestens 50 Prozent der inter- viewten Unternehmen genannt… …Branchenumwelt Globale Unternehmensumwelt Unternehmen Risikoquellen Interne RisikenExterne Risiken Unternehmensumwelt 4,00 (0,76) [7x] 3,50 (0,87) [4x] 3,50… …die Finanzierungsstruktur der Unternehmen. Als dritte Hauptrisikoquelle wird die Projektkalkulation genannt. Risiken ent- stehen durch die… …setzen alle befragten Unternehmen bereits in der Angebotsphase ein standardisiertes Risikomanagement ein, das die vertragliche Grundlage auf bestimmte… …integrator von den Interviewpartnern als inhärentes Risiko eingeschätzt wird. Die eigentliche Kernleistung von Unternehmen des Anlagenbaus besteht im Basic… …Unternehmen auf Basis von strate- gischen Entscheidungen, z.B. mit dem Ziel einer Differenzierung vom Wettbewerb, der Festigung der Kundenbeziehung oder der… …schlüsselfertiger Anlagen neben dem hohen Risiko auch Chancen. So können die Unternehmen durch Arbitrage beim Einkauf von Leistungen und bei der Realisierung von… …die ungleichen Marktstellungen, welche die befragten Unternehmen einnehmen. Interessanter sind dagegen die großen Unterschiede bei der Einschätzung… …Projektgeschäft identifi- ziert. Als Gegenbeispiel dienen Linde Engineering und das Unternehmen des deut- schen Chemieanlagenbaus. Hier wird die Kalkulation als…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement im Anlagenbau

    Risikomanagement im deutschen Anlagenbau

    Prof. Dr. Kai-Ingo Voigt
    …ist letzt- lich unternehmensspezifisch. Bei den befragten Unternehmen wird ein mehrstufi- ger Prozess des Risikomanagements identifiziert, in dem die… …vorliegenden Kapitel detailliert vorgestellt. Allgemein ist festzustellen, dass die befragten Unternehmen des industriellen Anla- genbaus einen… …Unternehmen werden bereits bei der Bewertung mögliche risikomindernde Maßnahmen definiert. Des Weiteren wird oft noch die genaue Risikoverteilung extern (z.B… …Unternehmen hier zumeist standardisierte Verfahren ein, um die vertraglichen Risiken zu begrenzen und die Rahmenbedingungen der Projektabwicklung festzulegen… …Auftrags überprüft und gleichzeitig eine Basis für die Vertragsverhandlung eingeführt werden. Nahezu alle befragten Unternehmen haben eine Liste mit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement im Anlagenbau

    Zusammenfassung

    Prof. Dr. Kai-Ingo Voigt
    …Unternehmen des industriellen Anlagenbaus können Entwicklungen aus diesen Quellen verschiedene strategische und operative Risiken auslösen. Projektri- siken… …wurden, versuchen Unternehmen, die Projektrisiken weitestgehend zu antizipieren. Auf Basis dieser frühen Risikoerfassung sollen Risiken durch ge- eignete… …vorangegangenen Kapiteln wurde ein erster Einblick in die Bewertung der Risikosituation aus Sicht der im industriellen Anlagenbau tätigen Unternehmen ge- wonnen… …. Unternehmen im industriellen Anlagenbau nehmen Risiken und Möglichkeiten zur Risikobewältigung unterschiedlich wahr. Auf Basis der Interviews wurden drei… …Risikosituation durch die in der Branche agierenden Unternehmen dar. Um diese zu überprüfen, wäre eine umfangreiche Auswertung aller bisher bearbeiteten Projekte… …zweiten übernehmen die Unternehmen das Projektmanagement und teilweise Finanzie- rungsfunktionen für den Kunden. Das dritte Tätigkeitsgebiet von… …Anlagenbauern ist die Produktion von bestimmten Kernkomponenten und -systemen der angebotenen Industrieanlagen. Die Unternehmen müssen dementsprechend Know-how… …Ablehnung eines Risikos ist für ein Unternehmen das größte Risiko.“…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Höhere Anforderungen an Aufsichtsräte

    …kapitalmarktorientierter Unternehmen. Nach § 107 Abs. 3 Satz 2 AktG tragen Aufsichtsräte die Verantwortung für die Überwachung des Rechnungslegungs- und… …107 Abs. 3 Satz 2 AktG in den Unternehmen deutlich skeptischer als die befragten Vorstände und Geschäftsführer: Während 75% der Aufsichtsräte glauben… …, dass das Risikomanagementsystem in den Unternehmen effizienter und leistungsfähiger sein könnte, sind nur 33% der Vorstände und Geschäftsführer dieser… …sehen hier Umsetzungsdefizite. Die Aufsichtsräte der meisten großen Unternehmen haben gemäß der Empfehlung des Deutschen Corporate Governance Kodex…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS: Gesamtergebnisrechnung, Bilanz und Segmentberichterstattung

    Darstellung des IFRS-Abschlusses gemäß IAS 1

    Steffen Blase, Prof. Dr. Stefan Müller
    …Abschlüssen eines Unterneh- mens über den Zeitverlauf und zwischen verschiedenen Unternehmen (IAS 1.1). Hier findet sich ein Anknüpfungspunkt zum Framework… …form“ bewusst hergestellte Darstellungsspielräume vor, die aus Sicht des IASB notwendig sind, um die Dar- stellungsbedürfnisse von Unternehmen… …verschiedener Branchen in unterschied- lichen Rechtssystemen zu berücksichtigen. Letztlich sollen sich die Unternehmen unter Beachtung nur geringer… …Unternehmen positiv zu wertende Ansatz hat jedoch starke Auswirkungen auf die Möglichkeiten, die im Rahmen der Analyse von Abschlüssen durch Externe bestehen… …gewinnorientierten „Unternehmen“ des öffentlichen und privaten Sektors. Da die IFRS sich jedoch in erster Linie an kapitalmarktorientierte Unternehmen rich- ten, ist… …die verwendete Terminologie primär auf diese ausgerichtet. Allerdings besteht für nicht gewinnorientierte Unternehmen die Möglichkeit, Bezeichnungen für… …Abschlusses nach IFRS durch wei- tere Berichte substituiert werden, so liegt im Endergebnis kein Abschluss nach IFRS vor. Für Unternehmen des öffentlichen… …. 14 Ausführlich zum Anhang vgl. Weber, I.: Anhang, IBP 12, 2009. ps Technischer Anwendungsaspekt Das bilanzierende Unternehmen steht bei der… …Unternehmen um eine Erklärung zur Unternehmensführung nach § 289a HGB zu ergänzen.16 1.2.2 Abschlusszweck Der IFRS-Abschluss bezweckt die Bereitstellung… …. Dies ist in § 240 Abs. 2 Satz 2 HGB auf maximal zwölf Monate normiert. De facto gilt damit für Unternehmen, die über § 315a HGB unter das deutsche…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS: Gesamtergebnisrechnung, Bilanz und Segmentberichterstattung

    Gliederung und Ausweis der Bilanz

    Steffen Blase, Prof. Dr. Stefan Müller
    …fehlt ein striktes Gliederungsschema, wie es das HGB kennt. Dieser Umstand bietet den Unternehmen die Möglichkeit, möglichst (entschei- dungs-) relevante… …und Schulden ein- zuordnen sind. Diese Gliederung erscheint allerdings – auch aus der Sicht des Standardsetters – nicht für alle Unternehmen zweckmäßig… …bei Unternehmen der Branchen Dienstleistung, Industrie und Handel einfach identifizierbar.62 Generell beträgt der Geschäftszyklus für diese Branchen… …einen Zeitraum von weniger als zwölf Monaten.63 Problematisch erscheint die Identifikation der Länge des Zyklus bei Unternehmen, die verschiedene… …Verweil- dauer des Vermögenswertes im Unternehmen ist. Diese umfasst als Zeitraum den Geschäftszyklus bzw. den Zeitraum von zwölf Monaten und ist damit… …Länge des Geschäftszyklus. Dieser kann unterneh- mensintern zwischen verschiedenen Tätigkeitsfeldern sowie im externen Ver- gleich zwischen Unternehmen… …das Unternehmen hat kein uneingeschränktes Recht, die Erfüllung der Ver- pflichtung um mindestens zwölf Monate nach dem Abschlussstichtag zu ver-… …Erzeugnisse Fertige Erzeugnisse Handelswaren Geleistete Anzahlungen Vorräte SUMME SUMME Forderungen an Kunden Forderungen ggü. assoziierten Unternehmen… …Verbindlichkeiten ggü. assoziierte Unternehmen Verbindlichkeiten aus Fertigungsaufträgen Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen SUMME SUMME Sonstige… …erfolgt im Handelsrecht unabhängig von der Restverweildauer im Unternehmen im Anlagevermögen. Die Zuordnung von Vermögensgegenständen zum Anlagevermögen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS: Gesamtergebnisrechnung, Bilanz und Segmentberichterstattung

    Gliederung und Ausweis der GuV als Teil der Gesamtergebnisrechnung

    Steffen Blase, Prof. Dr. Stefan Müller
    …Unternehmen sind durch verschieden- artige Einflüsse bedingt. Das Gesamtergebnis, also die Veränderung des Reinver- mögens der Periode unter Ausblendung der… …die nachfolgenden Posten darstellen (IAS 1.82): a) Umsatzerlöse, b) Finanzierungsaufwendungen, c) Gewinn- und Verlustanteile an assoziierten Unternehmen… …im Fall des Ausweises eines Ergebnisses je Aktie durch den IAS 33 ergänzt. Dieser gilt für Unternehmen, deren Stammaktien oder potentielle… …Stammaktien106 an einem öffentlichen Markt gehandelt werden bzw. für Unternehmen, die eine Zulassung zum Handel beantragt haben Angaben in Tausend € Anhang… …tätspolitik. Insbesondere kapitalmarktorientierte Unternehmen sollten sich diesbezüglich an der Erwartungshaltung der Investoren orientieren. Da die… …nach der Equity-Methode bilanzierten Unternehmen + Finanzierungserträge – Finanzierungsaufwendungen = Finanzergebnis Bilanzpolitische Perspektive… …Unternehmens zu tref- fen. So sind diese Posten für Unternehmen der Immobilienbranche dem opera- tiven Ergebnis zuzuordnen, während bei einem Energieversorger… …Vergleich mit anderen Unternehmen füh- ren. Denn nur wesentliche aperiodische Komponenten müssen ausgewiesen wer- den und finden in der Analyse und Prognose… …gleichbarkeit der Ertragskraft von Unternehmen. Nationale Unterschiede in der Besteuerung127 sowie die unterschiedliche gesellschaftsrechtliche Ausgestaltung von… …operativen Aufwendungen Die in Kapitel 3.2.2 gezeigte Aufstellung der Mindestinhalte wird für das aktiv informierende Unternehmen in der Regel nicht…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 27 28 29 30 31 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück