COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2011"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (524)
  • Titel (28)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (202)
  • News (169)
  • eBook-Kapitel (156)
  • eBooks (7)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Anforderungen Risikomanagements Praxis Deutschland Berichterstattung Arbeitskreis deutsches Unternehmen Risikomanagement Corporate Instituts Fraud Rahmen Revision Prüfung
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

534 Treffer, Seite 29 von 54, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxisleitfaden Insolvenzreife

    Anknüpfungstatsachen für Anspruchstatbestände

    Dr. Jochen Blöse, Dr. Heike Wieland-Blöse
    …anzusehen.57 § 39 Abs. 1 Nr. 5 InsO erfasst auch Darlehen verbundener Unternehmen i. S. d. § 15a AktG. Auch diese müssen bei wirtschaftlicher… …Betrachtungsweise einem Ge- sellschafter gleichstehen. Dies ist bei Unternehmen der Fall, die mit einem Gesellschafter horizontal oder vertikal verbunden sind. Das… …Unternehmen kann zum einen an einem Gesellschafter der Schuldnerin beteiligt sein. Insofern bezieht die Rechtsprechung sowohl die horizontale als auch die… …vertikale Verbundenheit in den Anwendungsbereich mit ein. Hat das Unternehmen bestimmenden Einfluss auf diesen Gesellschafter, so ist auch dessen Darlehen… …als nachrangig zu behandeln. Zum anderen, wenn das Unternehmen als Dritter maßgeblichen Einfluss sowohl bei der Schuldnerin als auch bei der Darlehen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxisleitfaden Insolvenzreife

    Probleme der vorsorgenden Prüfung

    Dr. Jochen Blöse, Dr. Heike Wieland-Blöse
    …das Vermögen von Unternehmen gestellt; in 24.315 Fällen wurde das Insolvenzverfahren eröffnet. Von den genannten Insolvenzanträgen betrafen 15.614… …Einzelunternehmen, Unternehmen im Bereich der freien Berufe, Kleingewerbe u. ä. Unternehmen. Insolvenzanträge über das Vermögen von GmbHs, die häufig Träger… …___________________ 194 Siehe Dritter Teil, Abschnitt 1.4.1. Probleme der vorsorgenden Prüfung 48 von kleinen Unternehmen sind, wurden 13.105 Mal gestellt… …. Hinzukommen 909 weitere Anträge, die Limiteds betrafen, die ebenfalls häufig Träger von lediglich kleinen Unternehmen sind.195 Auf Grundlage der… …. Selbstverständlich besteht nicht bei allen Unternehmen dieser Art eine besondere Schwierigkeit im Rahmen der Erhebung der Daten, die für die Beurteilung einer… …für ebenfalls häufig nicht erkannten Wertberichtigungsbedarf bietet das Vorratsvermö- gen. Bei kleineren Unternehmen findet häufig keine laufende… …letztlich banale Fälle wie den Folgenden, die aber bei Unternehmen mit geringer Kapital- ausstattung bereits ursächlich für eine Überschuldung werden können… …bestehen und ggf. erhebliche Relevanz für die Frage einer Überschuldung besitzen. Hat z. B. ein Unternehmen eine Leistung erbracht und betrachtet der Kunde… …Auszahlungen gegeben ist. Gerade kleinen Unternehmen sind es er- neut, die nicht über eine funktionierende Liquiditätsplanung verfügen. Vielfach ist in solchen… …. Ty- pischerweise betreffen die einschlägigen gesetzlichen Vorschriften jedoch Unternehmen mittlerer und größerer Art. In diesen bestehen die eingangs…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxisleitfaden Insolvenzreife

    Zahlungsunfähigkeit

    Dr. Jochen Blöse, Dr. Heike Wieland-Blöse
    …Ende des Abschnitts in 1.5. 211 Im Jahr 2009 gab es insgesamt 32.687 Unternehmensinsolvenzen. Bei 25.759 aller Unternehmen (78,8 %) war die… …Zahlungsunfähigkeit alleiniger Insolvenzeröffnungsgrund. Bei weiteren 5.788 Unternehmen (17,7 %) war neben der Zahlungsunfähigkeit auch der Insolvenzeröffnungsgrund… …einen aus Gründen der Rechtssicherheit und zum anderen zur Verwirklichung des gesetzge- berischen Ziels, bei nicht lebensfähigen Unternehmen die… …der Rechts- sicherheit anerkennt, die mit einem Verzicht auf das Wesentlichkeitsmerkmal verbunden wären und ein Unternehmen, das dauerhaft eine –… …Insolvenz des IDW empfohlenen Vorgehensweise fol- gende Annahmen zu Grunde:303 – Unternehmen mit einer dauerhaften – auch nur geringfügigen – Liquiditätslü-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxisleitfaden Insolvenzreife

    Drohende Zahlungsunfähigkeit

    Dr. Jochen Blöse, Dr. Heike Wieland-Blöse
    …Ausle- gung der Wirtschaftspraxis. So befinden sich operativ tätige Unternehmen in ständiger Bewegung; täglich werden neue Geschäfte abgeschlossen, die… …aller schon bestehenden Verbindlichkeiten ergeben. 409 Berücksichtigt man zusätzlich noch, dass lebende und operativ tätige Unternehmen laufend neue… …gehören, über die bereits entschieden wurde. Sofern das Unternehmen diesbezügliche Risikovorsor- gen in Form von Rückstellungen gebildet hat, sind diese…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxisleitfaden Insolvenzreife

    Überschuldung

    Dr. Jochen Blöse, Dr. Heike Wieland-Blöse
    …Immobilien geführt. Dies kann bei Unternehmen, die von diesen Verlusten besonders massiv betroffen sind, zu einer bilanziellen Überschuldung führen. Können… …Eintritt dieser rechnerischen Überschuldung einen Insolvenzantrag zu stellen. Dies würde selbst dann gelten, wenn für das Unternehmen an sich eine positive… …Ergebnis vermeiden, dass auch Unternehmen, bei denen die überwiegende Wahrscheinlichkeit besteht, dass sie weiter erfolgreich am Markt operieren können… …Ge- setz zur Erleichterung der Sanierung von Unternehmen wurde die Befristung verlängert und die Anwendung des neuen Überschuldungsbegriffes bis zum… …Vertreter können grundsätzlich von der Fortführung der Unternehmenstätigkeit ausgehen, wenn das Unternehmen in der Vergangenheit nachhaltig Gewinne erzielt… …Bestätigungsvermerks, wobei für Unternehmen mit längeren Produktionszyklen längere Prognosezeiträume sachgerecht sein können. Darüber hinaus dürfen bis zum Abschluss… …die meisten Unternehmen leistbar sein. Weiterhin sollte der höheren Prognoseunsicherheit mit einer genaueren Analyse von Vergangenheitsdaten begegnet… …dagegen spre- chen (more likely than not).484 Künftige Einzahlungsüberschüsse von Unternehmen sind in aller Regel unsi- cher. Die Unsicherheit ergibt… …besonde- rem Maße für kleinere und mittlere Unternehmen, jedoch auch für größere Unternehmen, die zwar mit Szenarioanalysen arbeiten, diese jedoch entweder… …im Regelfall nicht von heute auf morgen realisieren. Auch eine eventuell erforderliche Aufteilung von Unternehmen in einzelne Ver- ___________________…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Kommunales Gemeinkostenmanagement

    Kommunale Kosten- und Leistungsrechnung auf Teilkostenbasis

    Rainer Isemann, Christian Müller-Elmau, Prof. Dr. Stefan Müller
    …Unterschied zu privatwirtschaftlichen Unternehmen nicht mög- lich, bzw. kann nur auf Bereiche begrenzt bleiben, in denen öffentlich-rechtliche oder…
  • UK Bribery Act – neues britisches Antikorruptionsgesetz gilt ab Juli

    …In knapp 20 Tagen tritt es in Kraft: Das strenge Gesetz zur Korruptionsbekämpfung in Großbritannien kann sich auch auf deutsche Unternehmen auswirken… …. Das Gesetz betrifft Unternehmen, die ihren Sitz in Großbritannien haben, aber auch Unternehmen, die einen geschäftlichen Bezug zum Vereinigten… …Königreiches errichtet wurden – wie etwa in Deutschland tätige Limited Companies. Auch Unternehmen mit englischer Tochter- bzw. Muttergesellschaft können… …betroffen sein, ebenso solche Unternehmen, die einen eingerichteten Geschäftsbetrieb oder eine Betriebsstätte im Vereinigten Königreich unterhalten. Bei… …weiter Auslegung fallen sogar – so die Autoren Florian Modlinger und Wolf-Dietrich Richter in ihrem Beitrag in der ZRFC 1/11 – die Unternehmen in den… …Sanktionen, bei handelnden Personen kann dies eine Freiheitsstrafe von bis zu zehn Jahren oder eine unbegrenzte Geldstrafe, bei Unternehmen ebenso eine nach… …oben offene Geldstrafe sein. Schützen kann sich ein Unternehmen vor Strafverfolgung, in dem es Korruption durch ein angemessenes…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Wertpapier-Compliance: BaFin gibt neu gefasste MaComp heraus

    …vom 5. Mai 2010[/url]), führte zur Neufassung. Nach Angaben der BaFin besteht bei vielen Unternehmen Unklarheit über die Erstellung der…
  • E-Bilanz: Pilotphase noch bis Ende Juni

    …Ab 2012 besteht die Pflicht zur Abgabe einer E-Bilanz. Im Rahmen einer Pilotphase dazu nimmt das BMF bis 30. Juni von Unternehmen Datensätze und… …Evaluierungsbögen entgegen. Die Pilotphase läuft seit Februar 2011. Durch Übermittlung von Daten und Ausfüllen eines Evaluierungsbogens haben Unternehmen, so das… …übermittelnden Daten – mitzuwirken. Die Finanzverwaltung nimmt bis Ende Juni 2011 auch weiterhin von Unternehmen, die eine Teststeuernummer erhalten haben… …, Datensätze und Evaluierungsbögen entgegen. Unternehmen sind für Wirtschaftsjahre, die nach dem 31. Dezember 2011 beginnen, verpflichtet, ihre Bilanzen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Alumni stellen sich vor

    …Beratungsgesellschaft DRISTERO in Berlin das Thema „Nachhaltige und verantwortungsvolle Entwicklung von Unternehmen“. Als wertvolle Ergänzung und gezielte Ausweitung…
◄ zurück 27 28 29 30 31 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück