COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2017"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (436)
  • Titel (16)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (266)
  • News (93)
  • eBook-Kapitel (77)
  • Arbeitshilfen (4)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Instituts Governance Prüfung Fraud Management internen Analyse deutschen Berichterstattung Kreditinstituten Risikomanagement Controlling Rechnungslegung Bedeutung PS 980
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

440 Treffer, Seite 29 von 44, sortieren nach: Relevanz Datum
  • Wieland: „Über Ethik zu schmunzeln, ist schlicht unprofessionell“

    …wies er  darauf hin, das bis 2020 mindestens 50 Prozent aller Unternehmen in Deutschland ein sog. Risk-Based-Bewertungssystem einzuführen haben. Ein… …gefordert Gefragt sei letztendlich „echtes Engagement, nicht das bloße Vorhalten von Systemen“. Werden die Unternehmen durch Medien in ein moralisch…
  • Eine „unjuristische“ Kommunikation kann den Unterschied ausmachen

    …Oft werden Compliance-Vorgaben von Mitarbeitern nur als juristisches Kauderwelsch wahrgenommen. Wie kann Compliance in einem Unternehmen für alle… …welches es keine Compliance im Unternehmen gibt. Für eine funktionierende Umsetzung muss aber gerade auch der Tone from the Middle, also dem Line-Management… …etwa von der ISO 19600 oder der ISO 37001 gefordert werden. Ihr Buch richtet sich primär an Compliance-Verantwortliche in Unternehmen. Wer sollte darüber… …exemplarisches Unternehmen aus praktischer Erfahrung beschreibt. Dazu gehören neben der Abschätzung von Kosten- und Zeitaufwand auch die typischen Stolpersteine… …Compliance-Management an der Züricher Hochschule. Zuvor war sie für drei Unternehmen als Compliance Counsel bzw. Chief Compliance Officer tätig. Sie ist Vorstand im…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Verantwortung in der digitalen Datenanalyse

    Dem Missbrauch Tür und Tor geöffnet: Kontrolldefizite im (deutschen) Gesundheitssystem

    Dr. Frank Wittig
    …Gesundheitssystem 17 öffentlich fand sich beispielsweise noch bis vor zwei Jahren auf der Website der Deutschen Hochdruckliga eine Liste von 25 Unternehmen, die…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Verantwortung in der digitalen Datenanalyse

    IT-Sicherheit durch Datenanalyse: Wie man aus einem Feuerwehrschlauch trinkt

    Christoph Haas
    …sind. Dies können beispielsweise aus sozialen Netzwerken stammen, aber auch aus Publikationen oder gar Referenzen anderer Unternehmen entnommen werden… …Studie 2014 ermittelt, dass 30 Prozent der befragten Unternehmen Angriffe auf ihre IT-Systeme zu verzeichnen hatten. Vielmehr muss heute davon… …Bandbreite. Gerade bei größeren Unternehmen ist eine Anbindung an das Internet mit 10-GBit und mehr keine Ausnahme. 10-GBit bedeutet konkret, dass im Full… …Gruppierung nur mit hohem Aufwand änderbar. 3.4.7 Alert Data – Alarmmeldungen Diese Art von Daten ist derzeit schon in mehreren Unternehmen anzutreffen… …. Da die meisten Unternehmen jedoch aus Gründen der Mit- arbeiterbindung dennoch das private Surfen erlauben wollen, empfiehlt es sich, für diesen Fall…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Verantwortung in der digitalen Datenanalyse

    Transformation der Wirtschaftsprüfung durch die digitale Datenanalyse

    Remo Rechkemmer
    …traditionelle Prüfungsansatz, welcher insbesondere auf der manuellen oder teilautomatischen Prüfung des inter- nen Kontrollsystems von Unternehmen, bewussten und… …laufender Ge- schäftsvorfälle von Unternehmen übergehen 2 Bisherige Entwicklung der Wirtschaftsprüfung Ein wesentlicher Zweck der Einführung der externen… …Abschlussprüfung war die Stärkung der Vertrauenswürdigkeit von entscheidungsrelevanten Unternehmensin- formationen bei den Stakeholdern von Unternehmen. Für das… …Jahrzehnten weiter ausgebaut und geschärft worden, um der zunehmenden Komplexität der Unternehmen und ihrem Umfeld Rechnung zu tragen und die Prüfung… …über das Unternehmen und dessen Um- feld aneignen. Dies ist immer anspruchsvoller geworden und erfordert die zuverläs- sige Bewältigung von hoher… …Strukturen. Die Anforde- rungen von Seiten der Regulierung wachsen: Beispielsweise führt die neue Pflichtrotation in Europa für Unternehmen von öffentlichem… …Entwicklung von neuen Lösungen für die Erbringung ihrer Dienstleistungen begegnen müssen. 3 Aktueller Einsatz von digitalen Vollanalysen Bei Unternehmen… …waren und diese manuell durchführen mussten, haben sie jetzt die Möglichkeit, die Ge- schäftsvorfälle von Unternehmen in bestimmten Bereichen vollständig… …worden ist; https://www.tensorflow.org/. Remo Rechkemmer 46 Mit der zunehmenden Digitalisierung aller Unternehmen wird der Prüfer immer weniger… …Daten selbst digitalisieren und strukturieren müssen. Das ist zum Beispiel der Fall, wenn Unternehmen zunehmend elektronische Rechnungsbelege einsetzen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Verantwortung in der digitalen Datenanalyse

    Undurchschaubarer Datensumpf oder kristallklarer Datensee?

    Uwe Nadler
    …. In dieser Situation starten viele Unternehmen „Data Lake“ – Projekte. Daten wer- den in unterschiedlichsten Formaten und großen Mengen in diesem Data… …. Dieses Thema ist mittlerweile in vielen Unternehmen etabliert. So lässt sich zum Beispiel beobachten, dass die Zahl der Personen, die in Social Media wie… …deutlich zugenommen hat. Eine aktuelle Studie des IBM Institute for Business Value hat ergeben, dass ein Drittel der befragten Unternehmen bereits einen… …Chief Data Officer im Unterneh- men etabliert hat2 und eine Gartner-Studie prognostiziert, dass bis 2019 ca. 90 Pro- zent aller größeren Unternehmen einen… …ta Lake Projekt. 2 Das Information Governance Modell Gemeinsam mit ca. 40 weiteren Unternehmen hat die IBM im Jahr 2004 das Infor- mation… …von Daten im Unternehmen entste- hen, umzugehen ist. Bei der Bewertung dieser Risiken sind die Einhaltung von ge- setzlichen und sonstigen… …Protection Regulation bzw. Datenschutzgrundverord- nung) erfordert von allen Unternehmen, die personenbezogene Daten über EU- Bürger abspeichern und… …Bestandskunden. Die Erfahrungen aus Projekten haben dabei mitunter erstaunliche Erkenntnisse zutage gebracht: Einige Unternehmen haben, insbesonde-… …Risikobewertung spielen. Bis Mai 2018 sind diese Regeln von allen Unternehmen umzusetzen, die Daten über EU-Bürger oder im EU-Raum lebenden Personen speichern… …beraten lassen. Gleichzeitig wächst auch die Verantwortung, die Unternehmen im Umgang mit Daten und Informationen haben. Um größtmöglichen Vorteil aus den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Governance, Risk und Compliance im Mittelstand

    …Mittelstandsforschung, wonach 25 Prozent der Entscheidungen in Unternehmen mit einer Größe bis zu 20 Mitarbeitern delegiert werden, diese Zahl aber auf 60 Prozent… …ansteigt, wenn die Unternehmen mehr als 200 Mitarbeiter haben. Dann entstehen alle Risiken aus Delegationsverhältnissen.Ein Ausgangspunkt für die Befassung… …regeln.Im dritten Kapitel wird der Prozess des Risikomanagements dargestellt. Hier wird der ISO Standard 31.000 als Referenzrahmen für Unternehmen verwendet… …größer das Unternehmen ist, desto höherwertiger ist das Risikomanagement.Im vierten Kapitel des Buches wird dann auf das Compliance-Management in KMU… …ganz entscheidendes Feld gerade für kleine und mittlere Unternehmen fehlt, nämlich die Produkt-Compliance. Auch vor dem Hintergrund des VW-Abgasskandals… …sich in einem Quick-Check selbst einordnen können. Je nachdem, welchen Typus das Unternehmen darstellt, geben die Autoren Empfehlungen, was man für ein… …dargestellt, sie sodann auf kleine und mittlere Unternehmen adaptiert, und zuletzt werden praktische Hinweise gegeben, wie man die theoretischen Konzepte in… …mittelständischen Unternehmen auch umsetzen kann. Hilfreich ist auch eine durchgehende Fallstudie, in der die Anwendung der dargestellten Elemente anhand eines… …Synergieeffekten gerade bei kleinen und mittleren Unternehmen recht knapp ausfällt. Hier hätte man sich mehr Hinweise erhofft.Prof. Dr. Stefan Behringer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 2/2017

    Editorial

    Kathie Schröder
    …attraktives Unternehmen mit – von dem Markt und der Politik gewünschten – flexiblen und modernen Beschäftigungsstrukturen führen möchte und dabei die… …Beteiligten sein. So oder so, ein Unternehmen welches Honorarkräfte beschäftigt, muss die vertragliche Vereinbarung und die tatsächliche Lebenswirklichkeit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 2/2017

    Haben Sie das schon registriert?!

    Rechtsanwältin Antje Klötzer-Assion
    …. 4 II. Hintergrund und Ausgestaltung eines Wettbewerbsregisters Gemäß § 123 Abs. 1 GWB schließen öffentliche Auftraggeber ein Unternehmen zu jedem… …Unternehmen zuzurechnen ist, rechtskräftig verurteilt oder gegen das Unternehmen eine Geldbuße nach § 30 OWiG bestandskräftig festgesetzt worden ist wegen einer… …wirtschaftskrimineller Praktiken von Unternehmen Um den öffentlichen Auftraggebern die erforderlichen Informationen über etwaige Ausschlussgründe an die Hand zu geben… …Bietern der öffentlichen Aufträge zu fördern und zu garantieren und zugleich den Staat, die Steuerzahler und integere Unternehmen vor Schäden zu be- 1… …bislang kein Auskunftsrecht aus dem Bundeszentralregister. Dieses enthalte im Übrigen keine Angaben zu Unternehmen. Das Gewerbezentralregister gebe gemäß §… …Begründung RefE, S. 13. 8 Dem begegnet der Referentenentwurf mit der Definition des Unternehmensbegriffs in § 1 Abs. 4 WRegG-E. Danach ist ein Unternehmen… …Unternehmen mit Werkoder Dienstleistungen in erheblichem Umfang, von denen man weiß oder fahrlässig nicht weiß, dass diese bei der Auftragserfüllung dem MiLoG… …zuwiderhandeln, § 23 Abs. 1 und 2 AEntG - vorsätzlich oder fahrlässig verwirklichte Verstöße gegen das AEntG einschließlich der Beauftragung von Unternehmen mit… …Straftaten oder verwirklichten Ordnungswidrigkeiten dem Unternehmen bzw. dem Unternehmensverbund zugerechnet werden können, Art. 1 § 2 Abs. 3 WRegG-E. Das ist… …oder gegen das Unternehmen eine Geldbuße nach § 30 OWiG festgesetzt wurde. Wurde ein Rechtsverstoß von einem Leitungsverantwortlichen eines Konzerns…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 2/2017

    Ein jeder Verstoß gegen die Sorgfaltspflicht des § 93 Abs. 1 S. 1 AktG, der zugleich eine Hauptpflichtverletzung darstellt, soll den Tatbestand der Untreue begründen

    Rechtsanwältin Dr. Sabine Ottow
    …Hauptpflicht gegenüber dem zu betreuenden Unternehmen verletzt worden, so liegt eine Verletzung gesellschaftsrechtlicher Pflichten vor, die 1 NJW 2017, 578 = NZG… …Aktienrecht. 5 Für die Praxis hat die Entscheidung erhebliche Bedeutung. Unternehmen und Zivilgerichte werden bei der Prüfung einer Pflichtverletzung durch… …betreuenden Unternehmen verletzt worden, so liege eine Verletzung gesellschaftsrechtlicher Pflichten vor, die (gleichsam „automatisch“) so gravierend ist, dass… …Bereich der Treupflichtverletzung, eine Nichtverfolgung unerträglich wäre und das Vertrauen in die gute Führung und Kontrolle der deutschen Unternehmen und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 27 28 29 30 31 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück