COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2020"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (577)
  • Titel (31)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (250)
  • eBook-Kapitel (222)
  • News (106)
  • eBooks (3)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Management Controlling PS 980 Bedeutung Risikomanagement internen Banken Instituts Prüfung Institut Praxis Deutschland Berichterstattung Kreditinstituten interne
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

581 Treffer, Seite 22 von 59, sortieren nach: Relevanz Datum
  • Verbandssanktionengesetz: „Compliance ist viel komplexer zu begreifen“

    …. Fissenewert von der Kanzlei Buse Heberer Fromm beleuchtet im Interview mit der ESV-Wirtschaftsredaktion die Neuerungen und Konsequenzen für Unternehmen und… …Verantwortliche. Worin genau liegen die grundlegenden Neuerungen? Peter Fissenewert: Bislang konnten Unternehmen in Deutschland nicht bestraft werden. Das… …Strafrecht ist ein Individualstrafrecht und sieht also lediglich die Bestrafung von Personen, nicht aber von Unternehmen vor. Zwar konnten in Ausnahmefällen… …. etwa wie Kartellrecht, Datenschutzrecht und Mindestlohn, Unternehmen zum Teil auch erheblich mit einer Geldbuße belegt, allerdings nicht bestraft werden… …. Das soll sich nun ändern. Das Verbandssanktionengesetz (VerSanG) soll ein völlig neues Haftungs- und Sanktionsregime für Unternehmen einführen, das… …VerSanG setzt starke Anreize für die Aufklärungshilfe durch die Unternehmen mittels „verbandsinterner Untersuchungen“. In Abkehr vom bislang geltenden… …Unternehmen aufnehmen? Welcher Anlass reicht dafür aus? Peter Fissenewert: Die Behörden in Deutschland müssen künftig Ermittlungen gegen Unternehmen aufnehmen… …, wenn eine Verbandsstraftat vorliegt, also etwa dann, wenn Pflichten, die das Unternehmen – also den Verband – treffen, verletzt werden. Hierzu gehören… …einem Mitarbeiter mangels adäquater Präventivmaßnahmen begangen, soll gegen das Unternehmen eine Sanktion verhängt werden können. Zuvor bedarf es aber der… …Ermittlungen. Hier soll nun das Legalitätsprinzip eingeführt werden. Bislang waren ja die Vergehen von Unternehmen weitestgehend im Ordnungswidrigkeitengesetz…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Berichterstattung über Nachhaltigkeit verbessern

    …Hintergrund ist, dass Unternehmen und Finanzinstitute mit ihren Klima- und Umweltdaten offener umgehen müssen, damit sich die Anleger umfassend über… …Menschen mehr Informationen von den Unternehmen benötigen, in die sie investieren“. Es bestehe eine „Lücke in der Nachhaltigkeitsberichterstattung“. Da der… …Bedarf der Investoren an Nachhaltigkeitsinformationen von Unternehmen schneller wachse als jede bisherige Verbesserung der Unternehmensberichterstattung… …meisten Unternehmen heute zu einer tiefgreifenden Neuausrichtung. Dabei werden bestehende Geschäftsmodelle und Führungsansätze mit Blick auf ökologische…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Verbandssanktionengesetz: Referentenentwurf veröffentlicht

    …und benachteilige damit kleinere und mittelständische Unternehmen. Es fehlten bislang auch rechtssichere Anreize für Investitionen in Compliance. Das… …Verbandssanktionenregister. Zudem soll das Verbandssanktionengesetz Compliance-Maßnahmen fördern und Anreize dafür bieten, dass Unternehmen mit internen Untersuchungen dazu… …. Positiv sei zu bewerten, dass es sich mindernd auf die Höhe der Geldsanktion auswirkt, wenn das Unternehmen durch geeignete Compliance-Maßnahmen… …nachweislich versucht hat, Rechtsverstöße präventiv zu verhindern oder im Nachgang der Tat weiteren Rechtsverstößen vorzubeugen. Sollen Unternehmen nun als… …Behringer Alle wichtigen Compliance-Themen auf einen Blick Compliance ist heute ein "Muss" in jedem verantwortlich handelnden Unternehmen. Die erfahrenen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Reifeprüfung der eigenen Security-Prozesse

    …Um die Unternehmen bei den Maßnahmen zur Gewährleistung der Sicherheit ihrer Prozesse zu unterstützen, hat die Beratungsboutique für Cybersicherheit… …Entwicklung nachhaltiger Prozesse eingesetzt werden. Sie ermöglichen Unternehmen die Reifegrad-Bestimmung der eigenen Security-Prozesse. Zudem definieren sie… …Rahmenrichtlinien für eine hilfreiche methodische Weiterentwicklung der Cybersicherheit. Spezifische Ausrichtung auf Anforderungen deutscher Unternehmen In dem… …Funktionalität erläutert. Zudem stellen die Autoren ein eigens für die Anforderungen deutscher Unternehmen entwickeltes Reifegradmodell, das carmasec Cybersecurity… …selten aus. Wenn Unternehmen gehackt werden, geschieht dies lautlos, die Täter bleiben im Verborgenen. Oft werden Angriffe erst Monate später entdeckt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Prüfungsschwerpunkte 2021 veröffentlicht

    …: Finanzinstrumente IFRS 16: Leasingverhältnisse IAS 24: Angaben über Beziehungen zu nahestehenden Unternehmen und Personen § 315 HGB: Konzernlagebericht Die DPR… …www.esma.europa.eu.Beziehungen zu nahestehenden Unternehmen und PersonenZum fünften Schwerpunkt IAS 24 wird erläuternd hinzugefügt, dass es sich insbesondere um Folgendes handelt… …: Abgrenzung/Identifizierung der nahestehenden Unternehmen und Personen (IAS 24.9) Angaben zum obersten beherrschenden Unternehmen (Ultimate Controlling Party, IAS 24.13)… …über die Beziehungen zu nahestehenden Unternehmen und Personen (IAS 24.19) Aus nationaler Sicht stehen ferner die Konsistenz der Angaben zum…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2020

    ZCG-Nachrichten

    …c Unternehmen soll es künftig möglich sein, sich auf der Grundlage eines von den Gläubigern mehrheitlich angenommenen ­Restrukturierungsplans zu… …(SanInsFoG) seien auch die Ergebnisse der Evaluation des Gesetzes zur weiteren Erleichterung der Sanierung von Unternehmen vom 7.12. 2011 (ESUG) eingeflossen… …, schreibt die Bundesregierung. Das neue Gesetz soll einen Rechtsrahmen für insolvenzabwendende Sanierungen schaffen. Damit soll es Unternehmen künftig möglich… …: Unternehmen können künftig die Verhandlungen zum Sanierungsplan grundsätzlich selbst führen und auch selbst zur Abstimmung stellen. Die Verbesserungen der… …Sanierungsoptionen sollen insbesondere Unternehmen zugutekommen, die durch die Folgewirkungen der Maßnahmen gegen die Corona-Pandemie in Schieflage geraten sind. Unter… …Insolvenzverfahren in Eigenverwaltung vorübergehend und beschränkt auf Unternehmen gelockert werden, deren finanzielle Krise auf die Corona-Pandemie zurückzuführen ist… …. Covid-Schutzschirmverfahren für KMU als mögliche Lösung Die deutsche Wirtschaft wird noch länger mit den pandemiebedingten Einschränkungen leben müssen. Für Unternehmen, die… …mittelgroße Unternehmen werde das noch von Bundestag und Bundesrat zu beschließende StaRUG (Restrukturierungsverfahren nach dem Unternehmensstabilisierungs- und… …vor. „Das Covid-Schutzschirmverfahren ist ein vereinfachtes Schutzschirmverfahren, das für Unternehmen verfügbar sein soll, die durch die… …betroffene kleine und mittlere Unternehmen Zugang zum Schutzschirmverfahren erhalten können“, sagte der VID-Vorsitzende Dr. Christoph Niering…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Compliance (ZfC)" Ausgabe 4/2020

    Nachrichten vom 5.10.2020 bis 30.12.2020

    …Zeitschrift für Compliance Das News-Magazin von COMPLIANCEdigital ZfC 04/20 47 Unternehmen in Deutschland planen Gehaltserhöhungen für 2021 Nachricht… …veröffentlicht. Weitere Kernaussage der Erhebung im Oktober und November 2020 unter 4.051 Unternehmen weltweit: 19 Prozent der Unternehmen weltweit haben in der… …Corona-Krise Gehälter gekürzt, 31 Prozent haben die jährlichen Gehaltserhöhungen ausgesetzt. Unternehmen schätzten die Krise im Mai 2020 als noch gravierender… …ein als im Herbst 2020. Dass nur eine Minderheit der Unternehmen Gehaltskürzungen umgesetzt hat, bedeutet nicht, dass es nicht trotzdem signifikante… …Einkommenseinbußen geben kann. Entgangene Boni wirken sich vielfach erst auf das Einkommen 2021 aus. Hatte im Mai 2020 die Hälfte der befragten Unternehmen angegeben… …erholt haben, droht anderen weiterhin wirtschaftliche Schwäche. So gaben im Herbst 58 Prozent der Unternehmen aus der Reise- und Unterhaltungsbranche an… …Expertenebenen 10 Prozent. 60 Prozent der befragten Unternehmen planen nach jetzigem Stand, die Gehaltskürzungen im neuen Jahr wieder aufzuheben. 8 Prozent wollen… …zunächst nicht berücksichtigt. Zwar haben einige Unternehmen angegeben, dass sie Boni kürzen wollen. Doch wenn sich die Geschäftszahlen eintrüben, werden… …alle daran orientierten Boni ohnehin nicht so ausfallen können wie in den Vorjahren. Da viele Unternehmen Boni erst im Folgejahr berechnen und auszahlen… …Jahresende schon herauskommen, dass viele Beschäftigte deutlich an Einkommen verloren haben. Ausblick Trotz des Krisenjahrs planen deutsche Unternehmen für…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Warnung vor „CEO-Fraud“ im Home-Office

    …der Cyberkriminalität” Die Techniken des Social Engineering stellen Unternehmen aller Größen vor ein erhebliches Problem. Über die neuen… …Unternehmen in Wirtschaftsberichten, im Handelsregister, auf ihrer Website oder in Werbebroschüren veröffentlichen. Für das Beschaffen von Erst-Informationen… …über das Unternehmen werden vor allem Soziale Netzwerke genutzt. Hierbei ist aus Betrüger-Sicht LinkedIn besonders interessant, da dort Informationen… …diesen Erstkontakten werden dann gezielte E-Mails mit für das jeweilige Unternehmen plausiblen Angaben verschickt. Täter üben sozialen Druck auf… …betrügerische Kontaktaufnahmen direkt zu erkennen, empfiehlt Carmasec. Das Whitepaper finden Sie hier. Unternehmen zu lasch im Umgang mit Straftaten Aus einer… …jetzt von PwC veröffentlichten Studie geht hervor, dass seit 2018 jedes zweite Unternehmen von Wirtschaftskriminalität betroffen war. Die häufigsten… …und Cyberkriminalität stellen ein erhebliches Problem für Unternehmen aller Größen dar. Als besonders kritisch erweisen sich zunehmend die Techniken des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Fortentwicklung des Sanierungs- und Insolvenzrechts schließt gesetzliche Lücke

    …weiteren Erleichterung der Sanierung von Unternehmen vom 7. Dezember 2011 eingeflossen, schreibt die Bundesregierung. Das Gesetz soll einen Rechtsrahmen für… …insolvenzabwendende Sanierungen schaffen. Damit soll es Unternehmen künftig möglich sein, sich auf der Grundlage eines von den Gläubigern mehrheitlich angenommenen… …Insolvenzverfahren gelassen hat. Unternehmen sollen Sanierungsplan künftig selbst aushandeln können In der Praxis bedeutet das: Unternehmen können künftig die… …Unternehmen zugutekommen, die durch die Folgewirkungen der Maßnahmen gegen die Corona-Pandemie in Schieflage geraten sind. Unter den Bedingungen der nach wie… …vorübergehend und beschränkt auf Unternehmen gelockert werden, deren finanzielle Krise auf die Corona-Pandemie zurückzuführen ist. Den Erfüllungsaufwand für die… …Grund dafür ist, dass die Insolvenzantragspflicht für zahlungsunfähige Unternehmen vom 1. März bis zum 30. September 2020 ausgesetzt wurde“, führt das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2020

    Literatur

    …. Daraus ergeben sich Chancen und Risiken für die Unternehmen. Korruption und Wirtschaftskriminalität ungeahnten Ausmaßes breiten sich aus. Die 27 Autoren… …Social Responsibility (CSR) und Compliance kommen damit in der Entwicklung der Unternehmen wichtige Aufgaben zu. Es geht grundsätzlich um die Untersuchung… …, inwiefern CSR und Compliance sich wechselseitig bedingen, um etwaige Zielkonflikte zu vermeiden. CSR und Compliance werden im Unternehmen erwünschte… …der Unternehmen für ihre Auswirkungen auf die Gesellschaft. Compliance wiederum sorgt für gesetzeskonformes und ethisches Verhalten der Unternehmen. Die… …Compliance-Organisation hat für die Rechtssicherheit und den Schutz vor Risiken (Haftungsrisiken) in einem Unternehmen zu sorgen. Für die Werteausrichtung in einem… …Unternehmen ist wiederum das Integrity Management verantwortlich. Sie kann auch präventiv wirken, was Compliance allein nicht erreicht. In der Praxis ergänzen… …das Managementsystem einzubetten. Compliance- Kultur kann in einem Unternehmen nur stufenweise eingeführt werden. Führungskräfte müssen bestimmte Normen… …EU-Direktive NFI-RL 2014/95/EU verpflichtet, die Berichterstattung nichtfinanzieller Informationen zu unterstützen. Controlling liefert dem Unternehmen bestimmte… …Kennzahlen, die durch das Monitoring die Geschäftsführung zwecks interner Interpretationen informieren. Durch externe Evaluation können dem Unternehmen… …Geschehen im Unternehmen durch positive Wertschöpfung und Selbstreflexion im Blick haben. Abschließend wird am Beispiel der HARTING Technologiegruppe gezeigt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 20 21 22 23 24 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück