COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2018"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (460)
  • Titel (16)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (281)
  • News (96)
  • eBook-Kapitel (69)
  • Arbeitshilfen (12)
  • eBooks (3)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

internen Risikomanagement Berichterstattung Kreditinstituten Fraud deutsches Bedeutung Analyse PS 980 Instituts deutschen Revision Unternehmen Risikomanagements Controlling
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

461 Treffer, Seite 22 von 47, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Vernetzung von Risikomanagement und Controlling

    Risikomanagement und Controlling: Status quo und Weiterentwicklungspotenziale im Überblick

    Marco Wolfrum
    …Aussagen zum Gesamtrisiko zu treffen . Als rechtliche Grundlage für Risikomanage- ment im Unternehmen wird vor allem das Kontroll- und Transparenzgesetz… …Unternehmen, die zu konkretisieren sind . Im neuen Prüfungsstandard des Instituts der Wirtschaftsprüfer (IDW PS 981) zur freiwilligen Prüfung von… …. 16 Marco Wolfrum ■ Risikotragfähigkeit: maximales Risikoausmaß, welches das Unternehmen ohne Gefährdung seines Fortbestands tragen kann ■… …(stochasti- sche Planung) und deren Steuerungsmöglichkeiten auf . Das Risikomanagement wird in Unternehmen oftmals eher KonTraG-orientiert ohne Verbindung zu… …und Risikomanagement auch helfen, geeignete Entlohnungs- und Anreizsysteme im Unternehmen zu schaffen, die darauf abzielen, von… …Controlling in den Unternehmen darstellen, aber vor allem auch Möglichkeiten aufzeigen, dieses noch zu vertiefen . So stellt Gleißner in seinem Bei- trag dar… …, dass in den allermeisten Unternehmen die Vorbereitung unternehmeri- scher Entscheidungen von einer weitgehenden Risikoblindheit gekennzeichnet ist . Er… …, basierend auf diesem Reifegradmodell, zeigt, dass eine stärkere Integration der Be- reiche Risikomanagement und Controlling aus Sicht der Unternehmen… …miteinander zu verzahnen, um so ei- nen echten Mehrwert für das Unternehmen und damit auch eine deutliche Akzep- tanzsteigerung für das Controlling und das… …die Frage, welchen Risikoeinschlag ein Unternehmen finanziell maximal verkraften kann, ohne in seiner wirtschaftlichen Existenz gefährdet zu sein…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2018

    Integrierte Governance zur effizienten Risikosteuerung

    Systemvoraussetzungen und Umsetzungsanforderungen
    Jens C. Laue, Guido Havers
    …Revisionssystem) geschaffen. Während sich insbesondere kapitalmarktorientierte, deutsche Unternehmen in den vergangenen Jahren reaktiv häufig auf eine nahezu… …, obwohl deutliche Aufgabenüberlappungen vorliegen. Tätigkeiten werden in den Unternehmen redundant und schließlich unabgestimmt ausgeführt und belasten so… …kapitalmarktorientierte Unternehmen sowie große Kreditinstitute und Versicherungsunternehmen, die im Jahresdurchschnitt mehr als 500 Arbeitnehmer beschäftigen, müssen seit… …von Korruption und Bestechung. Zudem sind insbesondere auch Angaben zu Konzepten erforderlich, welche die Unternehmen in Bezug auf diese Belange… …Klimarisiken für betroffene Unternehmen aller Sektoren. Der Fokus liegt dabei auf der finanziellen Auswirkung und der Resilienz der von Geschäftsmodellen und… …diese Entwicklungen, ergibt sich ein Bild, welches die Zukunft der Governance im Unternehmen nachhaltig beeinflusst. Das Ableiten der Governance-Ziele von… …bestehenden Systeme deutlich. Erkannte Überschneidungen der Einzelsysteme bestärken insbesondere in mittelständisch geprägten Unternehmen den Wunsch nach einem… …einheitlichen Corporate- Governance-System 13 . In der ersten Dimension sind die Zielkategorien aufgezeigt, für die ein Unternehmen ein systematisches Vorgehen… …. c Erkannte Überschneidungen der Einzelsysteme bestärken insbesondere in mittelständisch geprägten Unternehmen den Wunsch nach einem einheitlichen… …damit von besonderer Bedeutung. Nicht nur umfasst es einheitlich die Governance-relevanten Dimensionen, die ein Unternehmen betreffen, es bezieht sogleich…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 4/2018

    Die Jones Day Entscheidung des BVerfG – Kein Freibrief für Staatsanwaltschaften, aber eine Chance für den Gesetzgeber

    Dr. Matthias Peukert, Matthias Amador
    …des § 97 Abs. 1 Nr. 3 StPO, wenn „eine künftige Nebenbeteiligung nach objektiven Gesichtspunkten in Betracht kommt“. 14 Ein Unternehmen 15 , das ein… …Folgendes hingewiesen: Die Idee einer beschuldigtenähnlichen Stellung knüpft an zweierlei staatliche Maßnahmen an, die einem Unternehmen drohen, wenn aus dem… …Unternehmen heraus eine Straftat begangen wurde. Zum einen kann gegen das Unternehmen eine Geldbuße nach § 30 OWiG verhängt werden. Zum anderen können… …Taterträge beim Unternehmen als Drittbegünstigtem im Sinne des § 73b StGB eingezogen werden. Im ersten Fall regelt § 444 StPO die Beteiligung des Unternehmens… …, das Unternehmen ist dann Betroffener des Ordnungswidrigkeitenverfahrens. 17 Im zweiten Fall richtet sich Beteiligung nach § 424 StPO und man spricht von… …Bedeutung versehen wird. 20 Da zum Zeitpunkt der hier in Frage stehenden Beschlagnahmen regelmäßig noch nicht feststeht, welche der Maßnahmen dem Unternehmen… …eines knappen Jahrzehnts uneinheitlicher landgerichtlicher Rechtsprechung lesen. Unternehmen und Einzelpersonen beschritten immer wieder (erfolgreich) den… …StPO. Auch der teilweise verwendete Begriff des „Beteiligungsinteressenten“ weist Schwächen auf, da Unternehmen im Grunde genommen gerade kein Interesse… …beschuldigtenähnlichen Stellung einer juristischen Person zugrunde gelegt: Der Schutz des § 97 Abs. 1 Nr. 3 StPO greift danach nicht, wenn das Unternehmen ein künftiges… …genießen. 33 1. Unternehmen bereits nebenbeteiligt Eindeutig wird dies der Fall sein, wenn das Unternehmen etwa im Durchsuchungsbeschluss bereits konkret als…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Compliance (ZfC)" Ausgabe 2/2018

    Nachrichten vom 05.04.2018 bis 28.06.2018

    …. 2018 Die politischen und wirtschaftlichen Umbrüche zwingen Unternehmen zum Umdenken. Für Entscheider und Risikomanager heißt das gleichermaßen, neue Wege… …multilateraler Organisationen brechen sich verstärkt Bahn. Nicht nur für Politiker ist dies eine schwierige Zeit. Auch Unternehmen müssen sich auf eine turbulente… …Phase mit mehr Unberechenbarkeit und Risiken für das eigene Geschäft einstellen. Gut beraten ist, wer als Unternehmen einen vorausschauenden Blick auf die… …Die Antwort fällt teils ernüchternd aus. KPMG zeigt mit der Studie, dass nur eines von fünf Unternehmen hierzulande wirtschaftspolitische Entwicklungen… …gegebenenfalls an den risikopolitischen Stellschrauben in und außerhalb der Gesamtorganisation zu drehen. Beispielsweise müssen Unternehmen, die in ihrem… …es für Unternehmen, tragfähige Kompromisse zu finden, um Regeln, Kulturunterschiede und lokale Gegebenheiten unter einen Hut zu bringen. Der… …bei, dass Cyberangriffe erfolgreich sein können“ Nachricht vom 25. 06. 2018 Die Bedrohungen für Unternehmen durch Automatisierung und Digitalisierung… …Society Institute an der ESMT Berlin. Herr Schallbruch, Automatisierung und Digitalisierung eröffnen Unternehmen ungekannte Möglichkeiten. Allgemein gefragt… …: Welchen Risiken sind Unternehmen in der digitalen Welt ausgesetzt? Martin Schallbruch: Die meisten Unternehmen bewegen sich derzeit in einem Spannungsfeld… …von Cyberangriffen. Der Besitz von Daten ist so begehrt und wertvoll wie nie zuvor. Welchen Arten von Cybercrime bedrohen Unternehmen? Martin…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2018

    Vielfältige Governance-Anforderungen erfordern hohes Engagement

    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …(www.bus-hillmer.de). und Bestechung. Mit „einfachen“ ­Bilanzen ist das nicht zu schultern, zumal es den betroffenen Unternehmen freisteht, die entsprechende Erklärung… …zu veröffentlichen. Eine kürzlich durchgeführte Umfrage unter den DAX30-Unternehmen zeigt in ihren Ergebnissen, dass die Unternehmen die gesamte… …Bandbreite des rechtlichen Spielraums bei der Verortung der nichtfinanziellen Erklärung ausnutzen wollen. Und: 80 % der teilnehmenden ­Unternehmen wollen ihre… …Richtlinie-Umsetzungsgesetz, das die davon erfassten Unternehmen dazu verpflichtet, über wesentliche nichtfinanzielle Aspekte Auskunft zu geben. Die Berichterstattung umfasst…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2018

    50 Jahre Ethikkodex, regulatorische Anforderungen, IT-Risiken und aktuelle Methoden: Die Interne Revision stellt sich den Herausforderungen

    Dorothea Mertmann
    …Herausforderungen für die Interne Revision. Hier erwartet die Teilnehmer eine Fülle von hochaktuellen Beiträgen namhafter Unternehmen, der Wissenschaft und der… …IT-Sicherheit sind seit Jahren zwei der Topthemen im Mittelstand. Auch die Mitglieder der Geschäftsleitung mittelständischer Unternehmen fühlen sich mittlerweile… …Ausgestaltung in einem Unternehmen eine große Rolle. Die Fachgruppe „IT-Revision“ des DIIR-Arbeitskreises „Interne Revision im Mittelstand“ widmet sich in ihrem… …Tellerrand – und der dennoch geforderte Fokus auf die Aufgabenstellung – geben dem Prüfer die Möglichkeit, fundierte Einblicke in das Unternehmen zu erlangen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2018

    Digitalisierung: Eine Chance für Compliance-Manager

    Prof. Dr. Stefan Behringer
    …und mittleren Unternehmen einführen. Schampera und Poteralska berichten in ihrem Aufsatz über die neuesten Entwicklungen und zeigen auf, welche… …Konsequenzen sich für deutsche Unternehmen ergeben, die in Polen aktiv sind. Die große Koalition hat umfangreiche Ankündigungen im Koalitionsvertrag gemacht… …. Insbesondere möchte sie die Sanktionen für Unternehmen verschärfen. Süße berichtet in seinem Aufsatz über die Pläne der großen Koalition. Dabei geht er auch auf… …gebracht worden sind. Unternehmen sollen stärker bestraft werden können, ohne dass dadurch die persönliche Haftung der Organmitglieder infrage gestellt wird…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 4/2018

    Überblick zum geplanten neuen Schweizer Datenschutzgesetz (DSG)

    vor dem Hintergrund der Datenschutz-Grundverordnung
    Marcel Griesinger
    …Datenschutzgesetzes für die betroffenen Unternehmen zu erheblichem Mehraufwand und Rechtunsicherheit führen. Die SPK-N hat bereits am 12./13. April 2018 über die… …Trugschluss für ­diejenigen Unternehmen herausstellen, die ­Waren oder Dienstleistungen an Personen, die sich in der EU befinden, anbieten bzw. in eine… …Unternehmensstruktur eingebunden sind, bei welcher Unternehmensteile jedenfalls auch in der EU ihren Sitz haben. Sofern solche Unternehmen grenzüberschreitende… …Datentransfers vornehmen, kann zukünftig ein Risiko im Bereich der Art. 44 ff. DSGVO auf diese Unternehmen zukommen, da (jedenfalls auf dem Papier) zunächst einmal… …das Niveau der DSGVO hinausgehende Schutzregelung für Datensubjekte vorliegen würde. Schließlich sind – und das ist für Unternehmen von großer Relevanz… …Anwendungsfragen Sofern das jeweilige Schweizer Unternehmen einen (weiteren/zusätzlichen) ­Unternehmensstandort in einem EU-Mitgliedstaat hat, kommt das neue… …Schweizer Unternehmen von erheblicher Relevanz, welchen konkreten Regeln sie unterworfen sind bzw. welche konkreten Folgen sich für sie dadurch ergeben, wenn… …Datenschutzgesetzes ­gefunden wird. 1. Welche Behörde ist Ansprechpartner für Schweizer Unternehmen? In Frage steht, ob sich ein Schweizer ­Unternehmen (bspw. im Rahmen… …jeweiligen EU-Mitgliedstaat als auch der EDÖB im Rahmen der jeweiligen Befugnisse tätig wird bzw. Ansprechpartner ist. Zu beachten ist bei Unternehmen mit… …unterfallen. Weiterhin ist im Rahmen des Behördenkontakts für Schweizer Unternehmen unbedingt zu beachten, dass keine Normen des Schweizer Rechts verletzt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2018

    ZRFC in Kürze

    …steht das Wie der Untersuchung im Ermessen der Unternehmensleitung. Viele Unternehmen machen sich hierzu präventiv keine Gedanken. Tritt ein Fall ein… …das Ermessen der Behörde gestellt. Losgelöst von den gesetzgeberischen Aktivitäten in den nächsten dreieinhalb Jahren sollten sich Unternehmen bereits… …Themen Ethik und Wertschätzung in den Aufsichts- und Beiräten der Unternehmen? Diese Frage ist Ausgangspunkt der aktuellen Studie der Personalberatung… …Rochus Mummert, die Aufsichts- und Beiräte von Unternehmen in Deutschland, Österreich und der Schweiz befragte. Demnach sind sich 96 Prozent der Befragten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Einsatz von Vergütungsberatern auf dem Prüfstand

    …verschiedenen Anspruchsgruppen der Unternehmen können sich allerdings regelmäßig kein klares Bild über die Rolle der Vergütungsberater machen und insofern auch… …wird darüber hinaus untersucht, inwiefern börsennotierte Unternehmen in den größten deutsche Indizes DAX, MDAX, SDAX und TecDAX bereits freiwillig über… …Vergütungsberatern im DAX am höchsten ist. Zudem deuten die Befunde darauf hin, dass die Wahrscheinlichkeit einer Berichterstattung bei Unternehmen mit einem hohen… …Vergütungsberatern fordern die Autoren eine Ausweitung der Berichterstattungserfordernisse. Zeitschrift für Corporate Governance Unternehmen professionell führen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 20 21 22 23 24 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück