COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2011"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (524)
  • Titel (28)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (202)
  • News (169)
  • eBook-Kapitel (156)
  • eBooks (7)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

internen Praxis Bedeutung Analyse Arbeitskreis Banken Governance Berichterstattung Grundlagen Risikomanagement interne Institut Ifrs Management Compliance
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

534 Treffer, Seite 22 von 54, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Full IFRS für Familienunternehmen und Mittelstand

    Beschreibung eines Umstellungsprojekts

    Santokh Advani
    …zernabschluss nach eben diesen Vorschriften aufzustellen und offen zu legen. Dennoch wählen mehr und mehr Unternehmen den bereits auf den ersten Blick mühsamen… …Konzernabschlusses mit einem IFRS für kleine oder mittelgroße Unternehmen und schon gar nicht mit einem Konzernabschluss nach dem Bilanzrechtsmodernisie- rungsgesetz… …, Eigenkapitalveränderungsrechnung sowie Kapitalflussrech- nung) die Angabe von Vorjahresvergleichszahlen. Ein bisher nach HGB bilanzierendes Unternehmen, das zum Bilanzstichtag 31… …der wie auch immer langen Bauphase von Tanklagern. 4.2 Anforderungen an EDV-Systeme 14 Das vom Unternehmen für die Konzernabschlusserstellung nach HGB… …kapitalmarktorientierten Unternehmen entweder durch Vor- gabe internationaler Adressaten des Konzernabschlusses oder durch den eigenen Antrieb, die Vermögens-, Finanz- und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2011

    Eine Scorecard für die Interne Revision zur Unterstützung guter Corporate ­Governance und zur Sicherung der Revisionsqualität

    Prof. Dr. Marc Eulerich
    …Instrumente sollen die Revision als wichtigen Bestandteil der Corporate Governance im Unternehmen gezielt aufstellen und die Leistungsfähigkeit der einzelnen… …einer dienstleistungsorientierten Revision beeinflussen und dadurch auch direkten Einfluss auf die Güte der Corporate Governance im Unternehmen haben. 12… …die Einführung der IRS im Unternehmen dar. Selbstverständlich können und sollen die einzelnen Perspektiven unternehmensspezifisch angepasst werden, um… …weiteren Stakeholdern einnimmt und hierdurch Informationsasymmetrien im Unternehmen abgebaut werden. 13 Die Stakeholder-Perspektive der IRS fokussiert sich… …und der damit verbundenen Maßnahmen variieren revisionsindividuell und sind in hohem Maße von der Größe, dem Unternehmen und den bereits implementierten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2011

    Nachvollzugsansätze zum Remote Function Call in SAP durch Entwicklungen der Berechtigungssteuerung

    Dipl.-Betriebswirt Christoph Wildensee
    …kaum umsetzbar. Ein Entzug bestimmter Funktions- und Tabellenberechtigungsgruppen scheitert zumeist an den im Unternehmen benötigten… …Unternehmen erfolgt die Ausprägung der Berechtigungen in SAP- Systemen auf Transaktionsebene üblicherweise restriktiv, während auf Berechtigungsobjektebene in… …sektorale Ergänzung dienen. In vielen Unternehmen wird allerdings auch kaum von der Möglichkeit Gebrauch gemacht, auf notwendige Tabellen… …Verbindungsaufbau über SNC empfohlen. Entsprechend ist es nicht abwegig, dass S_TABU_ NAM in vielen Unternehmen möglicherweise kaum zu tatsächlichen… …zugleich innovatives Anzeige: Unternehmen der deutschen Versicherungsbranche. Im Verhältnis inter zu Versicherungen unseren Kunden und Mitarbeitern pflegen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2011

    Prüfung des IAS 39 bei Kreditinstituten

    DIIR-Arbeitskreis „Rechnungslegung nach IFRS für Kreditinstitute“
    …neuen IFRS 9 „Finanzinstrumente“ wird diese Thematik weiterhin im Fokus von bilanzierenden Unternehmen und deren Abschlussprüfern stehen. Aus Sicht der… …anschaulicher zu machen, soll im Folgenden ein Praxisbeispiel – nämlich die Prüfung der Bilanzierung des Erwerbs einer Anleihe beim erwerbenden Unternehmen –… …Prüfungshandlungen abhängig vom Einzelfall und den jeweiligen Verhältnissen im zu prüfenden Unternehmen. Prüfung IAS 39 bei Kreditinstituten Arbeitshilfen · ZIR 1/11 ·… …Residualkategorie Held to maturity (htm) Unternehmen kann und will die Papiere bis zur Fälligkeit halten; feste oder bestimm bare Zahlungen und Fälligkeiten. Tab. 10… …. 2008) * nur „in rare circumstances“ ** wenn das Unternehmen „the intention and ability to hold the financial asset for the foreseeable future or until…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Full IFRS für Familienunternehmen und Mittelstand

    Bilanzpolitik nach IFRS

    Prof. Dr. Reinhard Heyd
    …Kapitalgeber zu einer Fortsetzung des finanziellen Enga- gements am Unternehmen zu veranlassen und die Performance des Managements für die abgelaufene… …Bilanzpositionen zum Fair Value zu bewerten. Der Ausweis des Fair Values in der Bilanz bringt zum Ausdruck, dass sich das Unternehmen in seinen wirtschaftlichen… …. Da diese Berichtsinstrumente bei mittelständischen Unternehmen eher von geringer Bedeutung sind, sollen sie im Folgenden nicht weiter untersucht werden… …Vermögensgegenstände 19Vermögenswerte sind dem bilanzierenden Unternehmen nach wirtschaftlichen Kriterien zuzuordnen, auf das juristische Eigentum kommt es nicht primär… …Einzelveräußerungswert zum Zeitpunkt der Umbewertung zu erfolgen hat und damit vom Unternehmen bestimmt werden kann, – auch ein gesonderter Ausweis auf der Aktiv- und… …neben den erworbenen und dem Grunde nach beim erworbe- nen Unternehmen bereits aktivierten Vermögenswerte und Schulden auch vom Erwerber identifizierte…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Quality Control und Peer Review in der Internen Revision

    Thesenartige Zusammenfassung der Ergebnisse

    Dr. Oliver Bungartz, Prof. Dr. Michael Henke
    …wesentlicher Bestandteil der Corporate Governance, d.h. der Führung, Verwaltung und Überwachung von Unternehmen sowie ein be- triebswirtschaftliches Teilgebiet…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Full IFRS für Familienunternehmen und Mittelstand

    Rückstellungen

    Prof. Dr. Henning Zülch, Dr. Mark-Ken Erdmann, Dominic Detzen
    …mit Ertragsteuern (IAS 12) oder Leistungen an Arbeitnehmer (IAS 19)). Ferner sind schwebende Geschäfte, soweit diese für das bilanzierende Unternehmen… …vollständig durch das Unternehmen kontrolliert werden kön- nen; oder b) eine gegenwärtige Verpflichtung, die durch vergangene Ereignisse begründet, aber nicht… …ein anderes Unter- nehmen eingegangen, falls dieses insolvent gehen sollte. Das andere Unternehmen erfreut sich bester Liquidität. Es besteht keine… …Unternehmen kontrolliert werden können. Demnach können nach IAS 37 die Eventualforderungen spiegelbildlich zu Eventualschulden gesehen werden… …eine Schadenersatzforderung, die ein Unternehmen gerichtlich durchzusetzen sucht. 3. Ansatz von Rückstellungen 6Gemäß IAS 37.14 sind Rückstellungen in… …einer IFRS-Bilanz anzusetzen, wenn a) für ein Unternehmen eine rechtliche oder faktische Verpflichtung aus einem ver- gangenen Ereignis besteht; b) es… …bedingt sein, wenn ein Unternehmen Rückstellungen 423 2 Vgl. Lüdenbach, N./Hoffmann, W.-D., in: KoR 2003, S. 5 f. durch Verträge oder Gesetze zur… …Begleichung einer Verbindlichkeit verpflichtet ist. Ist eine Verpflichtung faktischer Natur, so hat das Unternehmen durch sein Verhal- ten in der Vergangenheit… …Unternehmen dabei nicht bekannt sein. Die Verpflichtung kann auch gegenüber der Öffentlichkeit bestehen. Jedoch wird durch die Regelungen des IAS 37 der Ansatz… …bilanzierende Unternehmen alle verfügbaren Hinweise und Indizien auszuwerten, um eine Wahrscheinlichkeit zu bestimmen, ob am Ende der Berichtsperiode eine…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2011

    Prüfungshandlungen der Internen Revision

    Betrachtungen aus spieltheoretischer Sicht
    Thomas Lohre
    …ihre Ressourcen effektiv einzusetzen. Ebenso wird unterschieden, ob es sich im jeweiligen Fall um ein Unternehmen mit einem stark oder schwach… …Grundlegendes zur Spieltheorie Die unternehmerischen Überwachungsfunktionen unterliegen aufgrund von Veränderungen im Unternehmen bzw. in dessen Umfeld einem… …festgehalten werden. Erstens sind die Strategien davon abhängig, ob es sich um ein Unternehmen mit einem starken oder schwachen internen Kontrollsystem handelt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Familienunternehmen erfolgreich sanieren

    Forderungen und Anforderungen an die Fremdkapitalgeber bei einer Sanierung

    Dietmar Reeh
    …den Frühphasen einer Krise tatsächlich gemacht wird, ist ein „es geht uns gerade nicht so gut.“ Im Unternehmen liegende Gründe werden wegdiskutiert… …nur wenige Tage oder Stunden, um ein Unternehmen vom Alltag in die Krise zu befördern. Am Anfang wird die Krise deshalb häufig nicht ernst genug… …Kreditsanierungs-Abteilung und zwingt ihn in Bespre- chungen, in denen er ihm sagt, ja diktiert, wie er sein Unternehmen zu führen ha- be. Zugespitzt kann man sagen: Macht… …Unternehmerfamilie das Unternehmen bisher ohne Hilfe auf die heutige Größe gebracht, und die Bank hat lange Jahre gut dabei verdient. Diese Haltung stellt ein… …besitzen nur einen sehr begrenzten Spielraum für den Umgang mit Kredi- ten an Unternehmen, die sich in Liquiditätsschwierigkeiten befinden. Sie sind ge-… …möglichkeiten und ihres möglichen Zerschlagungswerts. Erst dann wendet er sich an das betroffene Unternehmen. Das heißt, zu dem Zeitpunkt, zu dem sich der… …Begriff Kreditsanierung steht für den Versuch, Kreditnehmer wieder kreditwürdig und das Unternehmen kapitaldienstfähig zu machen. Viele Banken haben… …Banken-Pools Hat ein Unternehmen Kredite bei mehreren Banken, so bilden diese spätestens bei Ansuchen des Kreditnehmers um ein Stillhalteabkommen einen… …Finanzierungsstruktur vieler Unternehmen bedeutet, dass Pools immer häufiger aus zahlreichen Teilnehmern bestehen, die sehr unter- ___________________ 198 Dickopf /… …Kreditsanierung mit intensiver Betreuung (hier werden pro Mitarbeiter im Durchschnitt zwischen drei und sechs Engage- ments bei mittelständischen Unternehmen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Internationale E-Discovery und Information Governance

    E-Discovery im Kontext IT-Management und Enterprise Data Management

    Claus Schmid
    …......................................... 182 2. Grenzen der Informationsbeschaffung für ein E-Discovery-Verfahren .......... 183 2.1 Datensuche im globalen Unternehmen… …Gesetztext das beklag- te Unternehmen dazu zwingt, grundsätzlich jede Art von Information, auf digitalen Medien gespeichert oder in Papierform, tagesaktuell… …und Umsetzbarkeit. Wer im betroffenen Unternehmen hat die Möglichkeiten und Berechtigungen zur Informationsbeschaffung? Was sind relevante… …Informationsversorgung in einem Unternehmen grundsätzlich organisiert wird, welche Softwaresysteme diese Daten erstellen, verändern und speichern, wer wofür zuständig… …Das IT-Management ist – einfach gesagt – die zentrale Instanz im Unternehmen, die für alle software- und hardwaretechnischen Belange zuständig ist. In… …Daten- und Informa- tionen im Unternehmen existieren und wie sie miteinander in Beziehung stehen. • Die Ebene der IT-Applikationen und IT-Systeme… …beschreibt, welche Soft- ware (Text-, Bild- und Tonbearbeitung, E-Mail, ERP, …) im Unternehmen eingesetzt wird. • Die IT-Infrastruktur enthält die Netzwerke… …Aspekten ei- nes IT-Managements die inhaltliche Fragestellung eine wesentliche Rolle, also wo und wie im jeweiligen Unternehmen („Enterprise“) die Daten und… …Rechtsraumes er- klären. 1.5 Bekanntheitsgrad bei den IT-Verantwortlichen Inwieweit die Unternehmen und ihre IT-Chefs über das Thema informiert sind, die… …die Frage, wie sie E-Discovery angehen, wenn es für ihr Unternehmen Re- levanz besitzt, verwiesen die Mehrzahl der Befragten (39%) auf die Anpassung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 20 21 22 23 24 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück