COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2025"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (361)
  • Titel (18)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (218)
  • eBook-Kapitel (83)
  • News (59)
  • eBooks (3)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Praxis Corporate Governance deutsches Banken Rahmen Instituts deutschen Institut Fraud Berichterstattung Revision Bedeutung Deutschland Unternehmen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

363 Treffer, Seite 22 von 37, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2025

    Inhalt / Impressum

    …B. Fischer · Prof. Paul A. Griffin · Dr. Florian Habermann Viele Unternehmen investieren in betriebliche Nachhaltigkeit im Sinne der Durchführung von… …Corporate-Governance-Prinzip 157 Dr. Moritz Kappler Vertrauen ist das wichtigste, aber ein oft vernachlässigtes Aktivum in Unternehmen. Der vorliegende Beitrag zeigt zunächst… …Aufsichtsrat? Rechnungslegung ESG-Berichterstattung 169 Marvin Kalla · Amelie Mulzer Steigende ESG-Anforderungen stellen Unternehmen, insbesondere KMU, vor… …. Ergänzend wird eine Marktübersicht geeigneter ESG-Tools präsentiert, die Unternehmen bei der Datenerhebung und Datenanalyse unterstützen. Ziel ist es… …, Unternehmen eine praxisnahe Orientierung zur Realisierung einer strukturierten und effizienten Nachhaltigkeitsberichterstattung zur Verfügung zu stellen… …Nachhaltigkeitsberichterstattung europäischer Unternehmen. Im Zentrum steht dabei die doppelte Wesentlichkeitsanalyse, durch die Unternehmen relevante Nachhaltigkeitsthemen als… …anspruchsvollen Vorgaben zu vereinfachen, um europäische Unternehmen von Bürokratiekosten zu entlasten und ­damit in ihrer Wettbewerbsfähigkeit zu stärken. Service…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2025

    ZRFC in Kürze

    …. Voraussichtlich im Frühjahr 2025 wird der dazugehörige Gesetzesentwurf in Deutschland in Kraft treten. Produzierende Unternehmen stehen in Bezug auf die Sicherheit… …die Herausforderungen von der Art der Branche abhängig. Unternehmen des Energie- und Elektrizitätssektors fallen bereits unter NIS und KRITIS und können… …Unternehmen nun klare Mindeststandards für ihre Cybersicherheit setzen müssen. Produzierende Betriebe können so proaktiv regulatorische Risiken reduzieren, ihre… …Unternehmen in den Anwendungsbereich von NIS-2 fällt, kann über https://betroffenheitspruefung-nis-2.bsi. de/ erfolgen. International tätige Unternehmen sollten… …. Auf Grundlage der Risikobewertung sind Maßnahmen zur Risikoreduzierung abzuleiten. Den Unternehmen ist anzuraten, sich in ihrer Branche bekannten… …. Es ist obligatorisch, dass die von der NIS-2-Richtlinie betroffenen Unternehmen die Umsetzung ihrer Maßnahmen dokumentieren und nachweisen können. Für… …Nachweisbarkeit von getroffenen Maßnahmen also wesentliche Faktoren des Erfolgs dar. ZRFC 2/25 54 Service Billiger Kaffee durch Tchibo Das Unternehmen Tchibo…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Finanzverantwortliche in Europa priorisieren Kostensenkung

    …Bedeutung hat die Nachhaltigkeitsberichterstattung für Unternehmen? - Wie können ESG-Risiken quantifiziert werden? - Was ist ein Chief Geotectonic Officer? -… …Wie können Supply Chain Risiken mit der Monte Carlo Simulation erfasst werden? - Welchen Einfluss haben Cyberrisiken auf Unternehmen? Ein impulsreicher…
  • Maßnahmen für Risikominderung frühzeitig identifizieren und einleiten

    …die richtigen Entscheidungen für sein Unternehmen treffen. Früher informiert, schneller reagieren Alles, was Sie im Risikomanagement fachlich und… …relevanten Informationen? Was lässt sich gegen wachsende Wirtschaftskriminalität unternehmen? Wie lassen sich ESG-Risiken identifizieren und managen? Zwei…
  • Für viele Arbeitnehmende gehören Überstunden zum Arbeitsalltag

    …der drei Formen geleistet. In vielen Unternehmen ist Vertrauensarbeitszeit ein Instrument, um Mitarbeitenden Eigenverantwortung und Flexibilität zu… …zu ändern. Hintergründe zur Arbeitszeiterfassung finden Sie hier. Zeitschrift für Corporate Governance Unternehmen professionell führen und…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2025

    ZCG-Nachrichten

    …von Rechtsverstößen in Unternehmen, die sonst im Verborgenen bleiben würden. Das gilt auch im Themenfeld Künstliche Intelligenz, wo die rasante… …vieler Länder einher und stellt auch Unternehmen vor neue Risiken. Zu diesem Schluss kommt der aktuelle Political Risk Index von Willis, einem… …, sei jedoch „persönlicher“ – das erschwere nicht nur die Risikobewertung und Schadenvermeidung für Unternehmen, sondern beeinflusse auch das Miteinander… …, etwa in Belegschaften, unter Geschäftspartnern oder in Netzwerken. Für Unternehmen rücke das Thema Polarisierung unter den politischen Risiken auf Platz… …, mit einer jungen Bevölkerung, vielen Talenten, wirtschaftlichem Wachstum und Investitionen. Vielen Unternehmen gilt das Land als Ausweichmarkt, um sich… …politischer, religiöser, sprachlicher und ethnischer Linien. Deshalb sei auch in attraktiv wirkenden Märkten Vorsicht geboten. Für Unternehmen sollte eine…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2025

    Buchbesprechungen

    Norbert Seitinger
    …: Preis Euro (D): 36,40 ISBN 978-3-503-24077-7 210 ZIR 04.25 In einer Vielzahl von Unternehmen sind Risikomanagement- und Risikofrühwarnsysteme bereits… …Kernprozesse dennoch stark vom jeweiligen Unternehmen abhängig. Ein wesentliches Steuerungselement für bestandsgefährdende Sachverhalte im Rahmen des… …interpretierbare und gestaltbare Aufgabe für Unternehmen formuliert sind. Die Betrachtung der Risikotragfähigkeitsrechnung als Bindeglied zwischen dem… …geschaffene Datenbasis belastbar ist. Praxisbeispiele aus Unternehmen zeigen präzisiert, wie das Thema Risikotragfähigkeit erfolgreich und zielgerichtet in die… …Risikoaggregation werden zusammengefasst und den theoretischen Modellen gegenübergestellt, die Herausforderungen für Unternehmen und Abschlussprüfung erläutert und… …. Komplexität und Herausforderungen für Unternehmen und Prüfende deutlich erhöht wurden, was in vielen Fällen den Einsatz von geschultem Fachpersonal nach sich…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 2/2025

    Schlaglicht 3: Telefonwerbung und Datenschutz – BVerwG, Urt. v. 29.01.2025 – Az. 6 C 3.23

    Philipp Müller-Peltzer, Ilan Leonard Selz, Yakin Surjadi
    …Entscheidung zum Redaktionsschluss noch nicht veröffentlicht). Ein Unternehmen, das Zahnarztpraxen für den Ankauf von Edelmetallresten kontaktierte, stützte sich… …Wettbewerbsrechts berücksichtigen muss. Da das Unternehmen keine mutmaßliche Einwilligung nachweisen konnte, war eine Datenverarbeitung auf Grundlage des berechtigten… …bestimmte Berufsgruppen von vornherein ein Interesse an bestimmten Produkten oder Dienstleistungen hätten, reicht nicht aus. Für Unternehmen, die… …. Unternehmen müssen daher stets eine doppelte Prüfung vornehmen: Erstens, ob die Verarbeitung nach der DSGVO zulässig ist, und zweitens, ob lauterkeitsrechtliche… …Werbebeschränkungen eingehalten werden. In der Praxis ergeben sich daraus klare Anforderungen. Unternehmen sollten Einwilligungen für Werbeanrufe einholen und… …zusätzliche EU-Vorgaben konsequent durch. Unternehmen sollten sich darauf einstellen, dass die Anforderungen an datenschutzkonforme Werbemaßnahmen weiter…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2025

    Umfeldinformationen zur Corporate Governance

    …Nachhaltigkeitsberichterstattung Aufgrund wachsender regulatorischer Anforderungen stehen Unternehmen vor der Herausforderung, komplexe Nachhaltigkeitsberichte effizient und präzise… …realistisch ist dieser Ansatz in der Praxis? Welche Chancen und Hindernisse sehen Unternehmen und welche Empfehlungen lassen sich daraus ableiten? Das erörtern… …die Compliance sicherzustellen. Gleichzeitig bietet die datengetriebene Segmentierung von Kunden durch Clusteranalysen Unternehmen die Möglichkeit… …Unternehmen von rein profitorientierten Entitäten zu sozialen Akteuren entwickelt. ESG-Aspekte haben oberste Priorität für Organisationen weltweit. Trotz… …Enterprise Risk Management – Integrated Framework betont wird. In kleinen und mittleren oder nicht komplexen Unternehmen ist die ESG- Strategie in der Regel… …Teil einer Gesamtstrategie. In großen Unternehmen ist sie jedoch eigenständig und mit der Gesamtunternehmensstrategie abgestimmt. Interne Revisionen… …., 39,80 €. Die Bedeutung von Nachhaltigkeit spiegelt sich immer stärker im Recht: Unternehmen müssen ihre Reporting-Standards anpassen, das… …Unternehmen sollen vom Kartellrecht ausgenommen werden, Investitionen sollen Nachhaltigkeitsstandards genügen. Absehbar ist, dass künftig kein Gesetz mehr ohne… …Nachhaltigkeit und Transformation im Unternehmen Rechtlicher und strategischer Wegweiser für Aufsichtsrat, Vorstand und Management Herausgegeben von Prof. Dr… …Wirtschaftssystems erfordert von Unternehmen, ihre Strukturen und Prozesse an neue Anforderungen anzupassen. Sie müssen die Auswirkungen ihrer Entscheidungen auf…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2025

    Umfeldinformationen zur Corporate Governance

    …(NIS-2-Richtlinie) verschärft die Anforderungen an die Cybersicherheit erheblich und verpflichtet Unternehmen in zahlreichen Branchen, umfassende Schutzmaßnahmen zu… …implementieren. Konkret bedeutet dies, dass Unternehmen ihre IT- Risiken regelmäßig analysieren, technische Schutzmaßnahmen wie Multi-Faktor-Authentifizierung und… …aussteht, sind Unternehmen gefordert, selbst aktiv zu werden, erörtern Roland Wernet, Ajurn Thirunavukkarasu und Marlon Oktay in der Zeitschrift für… …Lehr- und Handbuch setzt sich grundlegend und umfassend mit den Fragen der Investition und des Investitionsmanagements von Unternehmen auseinander, wobei… …Investitionsprogrammentscheidungen c Beurteilung der Investitionsrechnungsverfahren c Gesamtbewertung von Unternehmen als spezieller Anwendungsfall der Investitionsrechnung… …Leistungsunfähigkeit und krankheitsbedingte Ausfälle. Wie können Unternehmen sich besser um ihre Mitarbeitenden kümmern? Und wie sieht ein Führungsstil aus, der die… …Hinblick auf eine sich kontinuierlich modernisierende Welt. Für Akteure in Unternehmen mit Governance- Verantwortung bietet dieser Band wertvolle Einsichten… …langfristige Nachhaltigkeit und Verantwortung von Unternehmen zu sichern. Wolfhart Fabarius 150 • ZCG 3/25 • Service c ZCG-Zeitschriftenspiegel Der… …europäische Gesetzgeber möchte über klimabezogene Berichtspflichten die Unternehmen auf das Ziel der Klimaneutralität einschwören. Diese Berichtspflichten… …ergeben sich für (bestimmte) Unternehmen sowohl aus der Lieferkettenrichtlinie (CSDDD) als auch aus der Bilanzrichtlinie (i. d. F. der Richtlinie über die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 20 21 22 23 24 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück