COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2025"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (125)
  • Titel (10)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (80)
  • eBook-Kapitel (35)
  • News (10)
  • eBooks (1)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

deutschen internen Corporate Anforderungen Analyse Prüfung Governance Ifrs Controlling Kreditinstituten Management Unternehmen Instituts Fraud Deutschland
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

126 Treffer, Seite 4 von 13, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2025

    Data Analytics und Kennzahlen in der Rechnungslegung

    Wie der Bilanzbetrug von Wirecard schon früher hätte entdeckt werden können
    Prof. Dr. Dr. Joachim Häcker, Pascal Bohn
    …Aktualität ist besonders zu erwähnen, dass die beschriebene Analyse ausschließlich auf öffentlich zugänglichen Informationen beruht. Mitte 2024 wurden alle… …beziehen sich explizit auf den Gesamtuntersuchungszeitraum von 2006 bis 2019. Die Analyse kann selbstverständlich auch für zeitliche Teilabschnitte erfolgen… …könnten. 12 Daher beschränkt sich diese Analyse nicht nur auf die Verteilung der ersten Ziffer, sondern die Analyse wurde auch auf die zweite, dritte und… …diskreten Daten zu bewerten. Insbesondere bei der Analyse von Finanzberichten, die dem Benfordschen Gesetz folgen sollten, hat sich der Chi-Quadrat- Test… …scheint der Freedman-Watson U2-Test derjenige zu sein, der am schwersten manipuliert werden kann. In der vorliegenden Analyse wurden alle drei Tests… …börsennotierten Zahlungsdienstleister Adyen, Block, Paypal und Worldline ausgewählt. 16 Die für Wirecard durchgeführte Analyse wurde für alle vier Unternehmen… …, wo die Abweichung nicht signifikant war, war bei der Analyse der ersten beiden Ziffern im Rahmen des Freedman-Watson U2-Test. Somit kann in 14 von 15… …Einschränkungen der Ergebnisse Die in Abbildung 1 dargestellte Aussage ist nur so gut, wie die der Analyse zugrunde liegenden Prämissen. In einem weiteren Schritt… …sind gegebenenfalls die einschränkenden Prämissen noch zu erweitern. 1. Es wurden insgesamt 1.950 Zahlen in die Analyse von Wirecard einbezogen. Bei der… …der Analyse der letzten Ziffer wurden ab Quartal 3 des Jahres 2012 die letzten Nullen ignoriert und als letzte Ziffer der einstellige Eurobetrag…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2025

    ZCG-Nachrichten

    …deutsche Durchschnitt lag vergangenes Jahr bei 6 %. Weitere Erkenntnisse aus der Analyse von Deloitte: c Größere Unternehmen weisen tendenziell höhere… …papenfuss-et-al-public-pay-studie-2025.pdf (Abruf: 29.8.2025). Die Analyse für das Geschäftsjahr 2023 zeigt einen leichten Anstieg der Gesamtdirektvergütung gegenüber 2022. Auffällig sind…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2025

    ZCG-Nachrichten

    …Kernergebnisse einer Analyse der Wirtschaftsprüfungsgesellschaft PwC Deutschland zur EU-Taxonomie. Analysiert wurden die veröffentlichten EU-Taxonomieangaben von…
  • Compliance Selbst-Check für den Mittelstand

    …Analyse der aktuellen Compliance-Situation im Unternehmen 2. Rechtliche Grundlagen zu relevanten Vorschriften und Themenfeldern 3. Maßnahmenkatalog mit…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2025

    Finanzielle Resilienz in Zeiten anhaltender Krisen

    Empirische Evidenz aus Deutschland, Österreich und der Schweiz
    Prof. Dr. habil. Stefan Hunziker, Prof. Dr. Ute Vanini, Karin Altendorfer
    …untersucht. Die Analyse von Einflussfaktoren erfolgt anhand ausgewählter Schlüsselindikatoren, deren detaillierte Erläuterung Gegenstand des nachfolgenden… …wann. 2 Methodischer Ansatz der Studie Die Forschungsmethode basiert auf einer kombinierten Analyse von qualitativen und quantitativen Methoden. Ziel ist… …und der Schweiz sowie die Analyse der Auswirkungen der drei Hauptrisikokategorien „Zyklisches Risiko“, „Finanzwirtschaftliches Risiko“ und… …krisenanfällige als auch krisenresiliente Unternehmen werden zusammenfassend als Tail-Unternehmen bezeichnet. Zur Analyse der Einflussfaktoren auf die… …Börsenkapitalisierung, Unternehmenshauptsitz, Jahr, Branche verstanden. Im ERM-Report 2024 basiert die Messung und Analyse des finanzwirtschaftlichen Risikos auf fünf… …analysierten ­Unternehmen in der DACH-Region von 2017 bis 2023 Im Vergleich zur Studie der Deutschen Bundesbank zeigt die Analyse negativere Werte für… …Kapitalbindung sowie die Intensität der Fixkosten. Dummy-Variablen für Jahr und Land werden in die Analyse integriert, um kategoriale Effekte zu kontrollieren… …kulturelle Faktoren ausgleichen. 3 Ergebnisse zur Krisenanfälligkeit und Resilienz von Unternehmen Die Analyse der Stichprobenunternehmen aus der DACH-Region… …Ländervergleich. Die deskriptive Analyse in Tabelle 3 zeigt länderspezifische Unterschiede in der Krisenresilienz der Unternehmen: Deutsche Unternehmen sind unter… …. Land VaR 95 % (krisenanfällig) VaR 5 % (krisenresilient) Tabelle 4 zeigt eine deskriptive Analyse der unabhängigen Variablen und verdeutlicht…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Gender Pay Gap sinkt auf 16 Prozent

    …Stunde mehr pro Monat als im Jahr 2023. Ausgehend vom unbereinigten Gender Pay Gap lassen sich 63 Prozent der Verdienstlücke durch die für die Analyse zur…
  • Taxonomiefähigkeit europäischer Finanzinstitute stagniert

    …Das sind zwei Kernergebnisse einer Analyse der Wirtschaftsprüfungsgesellschaft PwC Deutschland zur EU-Taxonomie. Analysiert wurden die…
  • Gender-Pay-Gap: Neue EU-Richtlinie fordert mehr Transparenz

    …europäischen Finanzsektor 2,3 Prozent – der branchenübergreifende deutsche Durchschnitt lag vergangenes Jahr bei 6 Prozent.Weitere Erkenntnisse aus der Analyse…
  • Klare Regeln und transparente Governance im öffentlichen Sektor

    …Die Analyse für das Geschäftsjahr 2023 zeigt einen leichten Anstieg der Gesamtdirektvergütung gegenüber 2022. Auffällig sind jedoch große…
  • Gesetzentwurf zur EUDR noch in Abstimmung – Fokus auf Null-Risiko-Variante

    …Ausführung: Analyse und Steuerung operationeller Risiken entlang der Wertschöpfungskette Risikoinformation, -kommunikation und -berichterstattung…
◄ zurück 2 3 4 5 6 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück