COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2025"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (8)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (61)
  • eBook-Kapitel (35)
  • News (7)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Controlling Risikomanagements Instituts Compliance Analyse Grundlagen Bedeutung PS 980 Fraud Banken Rahmen internen Berichterstattung Risikomanagement deutsches
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

103 Treffer, Seite 1 von 11, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2025

    Darstellung von Klimarisiken

    Analyse der Lageberichte von DAX-Konzernen
    Dr. Carola Rinker
    …Klimarisiken Rechnungslegung • ZCG 2/25 • 63 Darstellung von Klimarisiken Analyse der Lageberichte von DAX-Konzernen Dr. Carola Rinker Klimarisiken… …Geschäftsberichten adressieren und dabei unterschiedliche Ansätze verfolgen. Von regulatorischen Herausforderungen bis hin zu Reputationsrisiken zeigt die Analyse die… …fundierte Grundlage für die Analyse zu schaffen. Im Anschluss folgt der empirische Teil, der die praktische Umsetzung in den Geschäftsberichten der… …berücksichtigt wurden Geschäftsberichte in englischer Sprache (Airbus, Qiagen) aufgrund der vorgenommenen Analyse des Fließtextes. Somit umfasst die Studie… …, Siemens Energy) finden sich jeweils zwei Risikogruppen, die den Kriterien der Datenerhebung entsprechen. Die Analyse der Risikoberichte zeigt, dass die… …eine potenzielle Herausforderung identifiziert. Auffällig ist auch die unterschiedliche Behandlung von ESG-Aspekten. Während c Die Analyse der… …Risiken in den Vordergrund stellen, betrachten andere Nachhaltigkeit als potenzielle Geschäftsoder Reputationsgefahr. 3.2.2 Analyse der Fließtexte 3.2.2.1… …Branchenbesonderheiten Die Analyse der Risikoangaben der Stichprobe zeigt klare Branchenbesonderheiten in der Art und Weise, wie Risiken beschrieben und gewichtet werden… …Politik, Recht und Regulatorik Gesellschaft Abbildung 2: Auszug aus dem Risikobericht von BMW (Quelle: Geschäftsbericht BMW 2023, S. 138) c Die Analyse… …(Abbildung 2). Dabei werden sowohl finanzielle als auch nicht-finanzielle Risiken betrachtet. 4. Fazit und Ausblick Die Analyse zeigt, dass Klimarisiken für…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 5/2025

    Verhindert der Datenschutz die Verwaltungsdigitalisierung im Föderalismus?

    Eine Analyse
    Katja Weber, Eva Liebich
    …im Föderalismus? Eine Analyse Katja Weber und Eva Liebich 1 Die Digitalisierung der öffentlichen Verwaltung in Deutschland zielt darauf ab, Prozesse zu…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2025

    Der Cyberangriff auf die Colonial Pipeline

    Eine Analyse auf der Grundlage eines Risikomodells
    Prof. Dr. Dirk Drechsler, Somar Alsaghar, Rohan Eknath Gaikwad, Shalini Ranganatha, u.a.
    …Bedrohungen | Schwachstellen | Sicherheitskontrollen | MITRE-Att@ck | Ransomware ZRFC 2/25 85 Der Cyberangriff auf die Colonial Pipeline Eine Analyse… …Vorfälle, die anderen passiert sind, kann mittels einer risikobasierten Analyse dabei helfen, zu verstehen, wie es der eigenen Organisation ergehen könnte… …Vgl. Drechsler, D., Analyse von Cybervorfällen, Teil 1: Prozessuale Struktur von Bedrohungen, ZfRM, 5/2024, S. 127. 2 Vgl. Srinivasan, S./Ni, L.-K… …der Angriffswirkung. f Netzwerkerkundung (T1016): 28 Auf der Grundlage der Analyse von bestehenden Netzwerkstrukturen konnte DarkSide die kritischen… …Sicherheitskontrollen Die Analyse des Colonial Pipeline-Angriffs zeigt, dass eine Vielzahl an technischen und organisatorischen Schwachstellen sowie unzureichende… …Protokollierung. Regelmäßige Audits und die Analyse der Logs könnten potenziell verdächtige Aktivitäten aufdecken. 40 f CIS Control 13 Data Protection: Kritische…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2025

    Unternehmensperformance

    Vergleichende Analyse unter Führung von CEOs mit und ohne CFO-Hintergrund
    Prof. Dr. Matthias Sure, Steffen Haufs
    …Unternehmensperformance Management • ZCG 2/25 • 49 Unternehmensperformance Vergleichende Analyse unter Führung von CEOs mit und ohne CFO-Hintergrund… …Jahren wurden einer vergleichenden Analyse unterzogen. Dabei wurde der potenzielle berufliche CFO-Hintergrund der CEOs besonders berücksichtigt. Ein… …der potenzielle Finanz- bzw. CFO- Hintergrund des jeweiligen CEOs in die Analyse mit aufgenommen. 3. Überblick über den Stand der Forschung Während die… …Informationen zu den jeweiligen Gruppengrößen. Zudem bleibt unklar, wie der Faktor Zeit in die Analyse einbezogen wurde. Schließlich wurde in einer Reihe von… …Kursverluste von mehr als 30 % zu verzeichnen waren. 8 Der Einzelfall Henkel, der in der Analyse der Autoren als ein weiteres Beispiel eines neuen CEO mit… …Forschungsbedarf im Bereich der repräsentativen länderübergreifenden Analyse, ob und ggfs. welchen Einfluss ein CFO-Hintergrund eines CEOs auf die… …eines spezifischen Zusammenhangs mittels datenbankbasierter statistischer Analyse großer Datenvolumina. 10 Im vorliegenden Fall wurde ein Paneldatenmodell… …können. 11 10 Vgl. Bell/Bryman/Harley, Business Research Methods, 2022, S. 163 ff. 11 Vgl. Giesselmann/Windzio, Regressionsmodelle zur Analyse von… …nächsten Schritt folgte die Analyse der Daten mithilfe verschiedener statistischer Tests, um fundierte und robuste Erkenntnisse zu gewinnen. Dazu wurde… …regionalen Einflusses auf die Performance erlaubte, ohne die Modellvalidität zu beeinträchtigen. 5. Ergebnisse der statistischen Analyse In die Untersuchung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2025

    Doppelte Wesentlichkeitsanalyse nach ESRS

    Eine Analyse der IRO-Berichterstattung der Industrie „Zyklische Konsumgüter“
    Prof. Dr. Henning Zülch, Martin Schüder, Tanja Gemünden, Tamino zum Felde
    …176 • ZCG 4/25 • Rechnungslegung Wesentlichkeitsanalyse Doppelte Wesentlichkeitsanalyse nach ESRS Eine Analyse der IRO-Berichterstattung der… …quantitative Analyse der doppelten Wesentlichkeitsanalyse und der IRO-Berichterstattung. Die Ergebnisse zeigen deutliche Unterschiede im Detaillierungsgrad der… …für ihre Nachhaltigkeitsberichterstattung herangezogen haben. Auf Basis einer qualitativen und quantitativen Analyse werden die Umsetzung der doppelten… …Wesentlichkeitsanalyse umfasst in der Praxis typischerweise folgende drei Schritte (Abbildung 1 auf S. 178): 8 1. die Analyse des Unternehmenskontextes, 2. die Sammlung… …Schritt steht die Analyse des unternehmensspezifischen Kontexts im Fokus. Dabei erfassen die Unternehmen strukturiert ihr Geschäftsmodell, ihre… …abschließende Liste möglicher Nachhaltigkeitsthemen stellt ESRS 1.AR16 bereit, die bei der Analyse heranzuziehen ist. Anhand dieser können die IROs strukturiert… …Aufstellung ihrer Nachhaltigkeitsberichterstattung nutzten 74 % der Unternehmen freiwillig die ESRS entweder in Übereinstimmung oder in Anlehnung. b 1. Analyse… …, ZCG 2024 S.82. 16% 16% 3. Methodik 9% 28% 31% Abbildung 2: Sektoren der Industrie „Zyklische Konsumgüter“ Die Analyse basiert auf allen Unternehmen der… …Analyse ein. b Wesentlichkeitsanalyse Rechnungslegung • ZCG 4/25 • 179 13% 13% 38% Abbildung 3: Verwendung Rahmenwerk erstattung bereits an den ESRS… …Initiative (GRI). Für die weitere Analyse wurden alle Berichte, die in Übereinstimmung mit oder Anlehnung an die ESRS erstellt wurden, mittels Inhaltsanalyse…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2025

    Variable Vorstandsvergütung zwischen Regulierung und Investorendruck

    Eine explorative Analyse der Leistungsindikatoren
    Prof. Dr. Michael Babbel
    …14 • ZCG 1/25 • Prüfung Variable Vorstandsvergütung Variable Vorstandsvergütung zwischen Regulierung und Investorendruck Eine explorative Analyse der… …vorliegende Studie basiert auf einer Analyse der Vergütungsberichte von 320 an der Frankfurter Wertpapierbörse gelisteten Unternehmen. b Variable… …auf eine Analyse der für den deutschen Aktienmarkt nicht repräsentativen DAX- 160-Unternehmen. 2. Gesamtbetrachtung der erhobenen Leistungsindikatoren… …Die vorliegende Studie basiert auf einer Analyse der Vergütungsberichte von 320 an der Frankfurter Wertpapierbörse gelisteten Unternehmen für die… …Betrachtung zu ermöglichen, erfolgt eine separate Analyse der Leistungsindikatoren für kurzfristige (STI) und langfristige (LTI) variable Vergütungsbestandteile… …Vergütungssystemen der Unternehmen des DAX40, DB 33/2023 S. 1873; Mühlberger/Woern, ESG-Ziele in der Vorstandsvergütung – eine ­empirische Analyse des EURO STOXX 50… …Jahr 2023. 3. Analyse der ESG-Indikatoren Für eine präzisere Analyse wurden die ESG-Indikatoren zunächst in die drei Teilbereiche Umwelt, Soziales und… …Vorstandsmitgliedern auswirken könnten. 4. Analyse der Business- Indika­toren Abbildung 3 und Abbildung 4 veranschaulichen auf S. 19 die Zusammensetzung der… …beispielhaft mehrere spezifische Indikatoren je Gruppe aufgelistet, die den Gruppen für die Analyse zugeordnet wurden. Diese Auswahl zeigt nur einen Ausschnitt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2025

    Konsultationsverfahren zum VSME ESRS der EFRAG

    Eine Analyse der eingegangenen Stellungnahmen
    Prof. Dr. Lilia Pasch, Prof. Dr. Martin Stawinoga
    …80 • ZCG 2/25 • Rechnungslegung VSME ESRS Konsultationsverfahren zum VSME ESRS der EFRAG Eine Analyse der eingegangenen ­Stellungnahmen Prof. Dr… …Wenngleich eine VSME-spezifische Analyse des Anwenderkreises noch nicht vorliegt, wird davon ausgegangen, dass sich ein erheblicher Anteil der rund 78.000… …Anspruchsgruppen aus Deutschland an der Konsultation teilgenommen. 19 3. Analyse der Konsultation 3.1 Teil 1 – Allgemeine Fragen Die Zielsetzung des Standards, den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2025

    Freiwillige Nachhaltigkeitsberichterstattung kapitalmarktferner KMU

    Eine Analyse des finalen VSME Standards vor dem Hintergrund der Omnibus-Initiative
    Prof. Dr. Lilia Pasch, Prof. Dr. Martin Stawinoga
    …132 • ZCG 3/25 • Rechnungslegung VSME Standard Freiwillige Nachhaltigkeitsberichterstattung kapitalmarktferner KMU Eine Analyse des finalen VSME…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2025

    ZCG-Nachrichten

    …für ihre Cybersicherheit zu ergreifen. Business Check für die strategische Analyse Unternehmens sollten ihre eigene Situation und die Zielmärkte… …Richtlinie ebenfalls vorgestellte Business Coach auf. Mit ihm soll der Übergang von der Analyse zur Umsetzung der gewonnenen Erkenntnisse erfolgen: neue…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2025

    Einfluss von CSRD und CSDDD auf Interne Revision, Aufsichtsrat und Abschlussprüfer

    Normative Rahmenbedingungen und empirische Befunde
    Univ.-Prof. Dr. Patrick Velte, Christoph Wehrhahn
    …eine normative Analyse und Darstellung empirischer Befunde zum Einfluss von CSRD und CSDDD auf das Tätigkeits- und Besetzungsprofil von Aufsichtsrat… …nimmt eine normative Analyse (Kapitel 2) und Darstellung empirischer Befunde zum Einfluss von CSRD und CSDDD auf das Tätigkeits- und Besetzungsprofil von…
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück