Die frühzeitige Identifikation von Bilanzbetrug stellt eine zentrale Herausforderung für Unternehmen, Investoren und Regulierungsbehörden dar. Auf der einen Seite können Finanzkennzahlen errechnet und miteinander kombiniert werden. Vorreiter ist hier der sogenannte Beneish-M-Score. Auf der anderen Seite kann mittels Data Analytics die Zahlenfolge der Bilanz- und GuV-Zahlen analysiert werden. Der erste Ansatz zeigt im Fall Wirecard keine Anomalien auf. Mit dem zweiten Ansatz zeigt sich, dass der Bilanzbetrug von Wirecard schon viel früher hätte entdeckt werden können.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.1868-7814.2025.05.07 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 1868-7814 |
Ausgabe / Jahr: | 5 / 2025 |
Veröffentlicht: | 2025-09-24 |
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.