COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2015"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (610)
  • Titel (17)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (288)
  • eJournal-Artikel (287)
  • News (34)
  • Arbeitshilfen (1)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Berichterstattung Unternehmen Revision Governance Praxis Analyse Rechnungslegung Risikomanagement Controlling Fraud Deutschland Management Anforderungen Prüfung Instituts
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

610 Treffer, Seite 5 von 61, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Vorträge für das WP-Examen

    Prüfung von Eröffnungsbilanzwerten im Rahmen von Erstprüfungen

    Alexandra Langusch
    …sind die Beträge, die sich entsprechend dem Grundsatz der Bilanzidentität aus § 252 Abs. 1 Nr. 1 HGB aus den Posten der Schlussbilanz des Vorjahres… …Erstprüfungen (Stand: 09.09.2010), Tz. 1. 721 Vgl. IDW PS 205, Tz. 3. 722 Vgl. IDW PS 205, Tz. 7. Ausgearbeitete Vorträge – Prüfungswesen 208…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Integrated Reporting

    Überwachung des Integrated Reportings durch das Enforcement

    Prof. Dr. Bettina Thormann
    ….............................................................................................. 424 1 Einleitung ................................................................................................ 425 2 Das Enforcement-System in… ….............................................................................................. 451 Überwachung des Integrated Reportings durch das Enforcement Thormann 424 Tabellenverzeichnis Tab. 1: Vergleich der Inhalte des Integrated… …Reportings und des Lageberichts ... 443 Einleitung Thormann 425 1 Einleitung Ziel des Gesetzgebers bei der Einführung des Enforcement in… …, mit der privatrecht- lich organisierten Deutschen Prüfstelle für Rechnungslegung (DPR) auf der 1. Stufe und der Bundesanstalt für… …Bedeutung für das Wertschöpfungspotential eines Unter- ___________________ 1 Per 01.07.2013 bestand die Grundgesamtheit der zu prüfenden Unternehmen aus… …ca. 750 kapitalmarktorientierten Unternehmen (§ 2 Abs. 1 Satz 1 WpHG). Die Liste ist abrufbar unter… …, -maßstab und -zeitpunkt Die DPR prüft gemäß § 342b Abs. 2 Satz 1 HGB nur den zuletzt vom Aufsichtsrat bzw. der Hauptversammlung festgestellten… …Unternehmen im Bundesanzeiger. Bei Nichtzustimmung erfolgt eine erneute Prüfung auf der zweiten Stufe durch die BaFin (§ 342b Abs. 5 und 6 HGB, § 37p Abs. 1… …Nr. 1 WpHG). Stellt auch die BaFin einen Fehler fest, wird das Unter- ___________________ 14 Vgl. Scheffler/Zempel 2012, Rz. 82; Thormann/Zempel… …Rechtsnorm für die Prüfung des Konzernlageberichts ist gemäß § 315a Abs. 1 HGB auch bei Erstellung eines IFRS Konzernabschlusses § 315 HGB, die durch den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfung des Asset Liability Managements

    Einleitung

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.
    …13 1. Einleitung 1.1 Grundlagen, Ziele und Definitionen des Asset-Liability-Management Die Durchführung eines Asset-Liability-Management (ALM)… …der Anlagestrategie darstellt, sind auch weitere Vorschriften wie z.B. § 54 (1) VAG (Anlagegrundsätze), die Regelungen der Anlageverord- nung (AnlV)… …Darlegungspflichten gemäß § 1 (4) AnlV“ vom 15. 04. 2011 eine „Beschreibung der Ergebnisse aus der ALM-Analyse und de- ren Umsetzung in der Anlagepolitik“ gefordert… …Finanzkraft des Unterneh- mens, � Definition von Absicherungs-/Risikominderungsstrategien (z.B. Rückver- sicherung, Überschussdeklaration). 1) Zusammen mit… …mit berücksichtigt werden müssen. In Kapitel 1 wird ein übergeordnetes Verständnis zu einem ALM vermittelt, um die rechtliche und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2015

    Kartellrechts-Compliance: Auch für KMU notwendig

    Ein Praxisbericht zur Abwehr kartellrechtlicher Gefahrenlagen
    Prof. Dr. Harald Ehlers
    …. Harald Ehlers* Das Kartellrecht mit seinen Sanktionen hat den Mittelstand erreicht. Die Summe der Bußgelder überschritt in 2014 erstmals 1 Mrd. u. So… …beispielsweise die Ermittlungen gegen Stahlhersteller wegen möglicher Preisabsprachen bei Autoblechen ein. Die Kartellrechts- Compliance hatte funktioniert. 1… …, unterliege man nicht dem Kartellverbot 1 ; CCdas gelte auch, wenn die Auswirkungen nicht spürbar seien 2 ; CCwenn nichts schriftlich fixiert ist, drohe keine… …Kartellrecht. Gem. § 1 GWB und Art. 101 im Vertrag über die Arbeitsweise der Europäischen Union (AEUV) sind wettbewerbsbeschränkende Vereinbarungen und… …Ausschreibungen) und § 263 StGB (Submissionsbetrug) in Betracht. * Prof. Dr. Harald Ehlers, Fachbereich Wirtschaft, Fachhochschule Kiel. 1 EuGH-Urteil vom 14.3.2013… …bis zu 100 Mio. u ist dies der Faktor 2, bei einem Umsatz von 1 Mrd. u der Faktor 4 und bei einem Umsatz von 100 Mrd. u der Faktor 6. Es kommen dann… …Wettbewerbsstrafe (975 Mio. US-Dollar) zahlen. 3.2 Verbot der steuerlichen Abzugsfähigkeit Nach § 4 Abs. 5 Satz 1 Nr. 8 Satz 1 EStG dürfen Betriebsausgaben u. a. dann… …Speisewagen und durch überhöhte Gebühren von Kreditkartenanbietern. Die deutsche Bahn geht von einem Schaden von insgesamt bis zu 1 Mrd. u aus – plus Zinsen… …Schädigers Kenntnis erlangt oder ohne grobe Fahrlässigkeit erlangen müsste (§ 199 Abs. 1 Nr. 2 BGB). Höchstrichterlich ungeklärt ist allerdings die Frage, zu… …weitgehende Kooperationen von Mittelständlern zulässig, die nach allgemeinem Kartellrecht unzulässig wären. Beispiel 1: Mehrere Einzelhändler schließen sich zu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 3/2015

    PinG – Schlaglichter

    Ausgewählte Rechtsprechung und Verfahren
    Philipp Müller-Peltzer
    …, Urt. v. 09. 09. 2014 – 1 RBs 1/14 – Mobiltelefonnutzung im Straßenverkehr bei automatischer Abschaltung des Motors Der Bußgeldsenat des OLG Hamm hat… …des Telefons gegen das Verbot gem. § 23 Abs. 1a S. 1 StVO verstieße. Eine derartige Differenzierung zwischen manuellem und automatischem Abschalten des… …. 78.1 (1) ­untersagt konkret das Halten oder die ­Nutzung von tragbaren Geräten, die Sprachnachrichten, Daten, E-Mails oder Textnachrichten übertragen… …Besitzer der Kamera oblegen, welche Bilder er für welche Zwecke nutzt. Der Betrieb der Dashcam verstoße daher gegen die Voraussetzungen des § 6 b Abs. 1 BDSG… …diesbezüglich nicht tätig wird. Quelle: juris.de; bfdi.bund.de; kickstarter.com ♦BGH, Urt. v. 04. 06. 2013 – 1 StR 32/13 – Zulässigkeit von GPS-Ortungen Bereits…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 2/2015

    Compliance und Justiz Bestandsaufnahme, Fehlerquellen und Reformansätze

    Ein Tagungsbericht zur WisteV-wistra-Neujahrstagung 2015
    Dr. Björn Kruse
    …kontraproduktiv. Das neue 4. Aufklärungsparadigma – nach dem 1. Paradigma des Gottesurteils, dem 2. Paradigma des Inquisitionsverfahrens und dem 3. Paradigma des…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Vorträge für das WP-Examen

    Allgemeine Grundsätze der Unternehmensbewertung

    Alexandra Langusch
    …Grundsätze zur Ermittlung von Unterneh- menswerten skizzieren und meinen Vortrag mit einem Fazit abschließen. Der IDW S 1 „Grundsätze zur Durchführung von… …Erbauseinandersetzungen.621 ___________________ 615 Vgl. IDW S 1 i.d.F. 2008, Tz. 1. 616 Vgl. IDW S 1 i.d.F. 2008, Tz. 4. 617 Vgl. Wöhe, Einführung in die Allgemeine… …Betriebswirtschaftslehre, 25. Auflage, 2013, Seite 520. 618 Vgl. IDW S 1 i.d.F. 2008, Tz. 4. 619 Vgl. IDW S 1 i.d.F. 2008, Tz. 7. 620 Vgl. IDW S 1 i.d.F. 2008, Tz… …. 143 ff. 621 Vgl. IDW S 1 i.d.F. 2008, Tz. 8 ff. Ausgearbeitete Vorträge – Prüfungswesen 180 Der Wirtschaftsprüfer kann bei der Durchführung… …Grundsätze muss der Wirtschaftsprüfer bei der Durchführung einer Unternehmensbewertung beachten? Der IDW S 1 nennt zunächst die Maß- geblichkeit des… …sind zu berück- sichtigen, die mit dem Eigentum an dem Unternehmen verbunden sind. ___________________ 622 Vgl. IDW S 1 i.d.F. 2008, Tz. 12. 623… …Vgl. IDW S 1 i.d.F. 2008, Tz. 17. 624 Vgl. IDW S 1 i.d.F. 2008, Tz. 18 ff. 625 Vgl. IDW S 1 i.d.F. 2008, Tz. 24 ff. 626 Vgl. IDW S 1 i.d.F. 2008… …627 Vgl. IDW S 1 i.d.F. 2008, Tz. 27. 628 Vgl. IDW S 1 i.d.F. 2008, Tz. 29 ff. 629 Vgl. IDW S 1 i.d.F. 2008, Tz. 38 ff. Ausgearbeitete… …. Alexandra Langusch ___________________ 630 Vgl. IDW S 1 i.d.F. 2008, Tz. 48 ff. 631 Vgl. IDW S 1 i.d.F. 2008, Tz. 22 ff. 632 Vgl. IDW S 1 i.d.F… …. 2008, Tz. 64 ff. 633 Vgl. IDW S 1 i.d.F. 2008, Tz. 66 ff.…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • BGH, Urt. v. 17.03.2015 – 2 StR 281/14

    …Vorteilsannahme und Abgeordnetenbestechung eines ehrenamtlichen Beigeordneten und EhrenbeamtenNormen: §§ 11 Abs. 1 Nr. 2, 108e a.F./n.F., 331… …StGBAmtsträger im Sinne des § 11 Abs. 1 Nr. 2 a) StGB ist auch, wer als ehrenamtlicher Beigeordneter Ehrenbeamter ist. Wird im Laufe eines zwischen dem Amtsträger… …Annahme eines ungerechten Vorteils im Sinne des § 108e n.F. StGB zu qualifizieren. Der am 1. September 2014 in Kraft getretene § 108e n.F. StGB ist nicht…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2015

    Aktuelle Urteile

    RA Dr. Philipp Fölsing
    …ZRFC 2/15 88 Gesamtschuldnerausgleich bei Kartellbußen Aktuelle Urteile In seinem Urteil Calciumcarbid-Kartell II vom 18. November 2014 1… …als Gesamtschuldner belangt werden. Er betonte, dass sich der interne Ausgleich nach § 426 Abs. 1 BGB richtet. Dabei seien sämtliche Umstände des… …gegen die konzerninternen Kartellanten bestünde dagegen kein Raum. 1. Kartellgeldbußen der EU-Kommission und ihre Bindungswirkung für… …Muttergesellschaft so wesentlichen Einfluss auf das 1 BGH v. 18. 11. 2014 – KZR 15/12 (Calciumcarbid- Kartell II). Zusammengestellt und kommentiert von RA Dr. Philipp… …Brisant ist die Frage nach dem Gesamtschuldnerausgleich gerade deshalb, weil gem. Art. 9 Abs. 1 der EU-Richtlinie zum Kartellschadenersatz vom 26. November… …Wettbewerbsbehörde festgestellten Kartellverantwortlichkeit kommt nicht in Betracht. Zwar befasst sich Art. 9 Abs. 1 nur mit Entscheidungen nationaler… …an der Beklagten zu 1., einer GmbH, sowie sämtliche 9 BGH v. 18. 11. 2014 – KZR 15/12 (Calciumcarbid- Kartell II), Rn. 65. Kommanditanteile an der… …Beklagten zu 2., deren alleinige Komplementärin die Beklagte zu 1. war. Zum 31. Dezember 2004 trat die Beklagte zu 2. aus der KG aus. Das Vermögen der KG ging… …daraufhin auf die Beklagte zu 1. über. Zum 25. Mai 2006 wurde die Beklagte zu 2. in eine AG umgewandelt. Die Klägerin veräußerte in der Folgezeit sukzessive… …der Innenausgleich nach deutschem Recht richte. § 426 Abs. 1 BGB finde Anwendung. Allerdings komme die Auffangregel, nach der alle Gesamtschuldner im…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Vorträge für das WP-Examen

    Die Prüfung des Finanzanlagevermögens

    Maren Hunger
    …Anteilen an Personenhandelsgesellschaften werde ich meinen Vortrag schließen. Die Definition des Anlagevermögens gem. § 247 Abs. 1 HGB gilt auch für… …rungsgrundsatzes. Maßgeblich ist die Zurechnung des wirtschaftlichen Eigen- tums gem. § 246 Abs. 1 Satz 2 HGB. Dieses wird durch den Übergang von Besitz, Gefahr… …Vollkonsolidierung ___________________ 515 Vgl. § 255 Abs. 1 HGB. 516 Vgl. § 253 Abs. 3 Satz 4 HGB. 517 Vgl. § 266 Abs. 2 A. III. HGB. 518 Vgl. § 271 Abs. 2… …Satz 1 HGB. Ausgearbeitete Vorträge – Prüfungswesen 155 einzubeziehen sind, das als oberstes Mutterunternehmen den weitest gehenden… …merksamkeit. Maren Hunger ___________________ 519 Vgl. § 271 Abs. 1 HGB.…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 3 4 5 6 7 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück