COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2015"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (610)
  • Titel (17)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (288)
  • eJournal-Artikel (287)
  • News (34)
  • Arbeitshilfen (1)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Controlling Rahmen deutschen Berichterstattung interne Kreditinstituten Corporate deutsches Rechnungslegung Management Bedeutung Revision PS 980 Analyse Grundlagen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

610 Treffer, Seite 7 von 61, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 2/2015

    PinG – Schlaglichter

    Ausgewählte Rechtsprechung und Verfahren
    Philipp Müller-Peltzer
    …♦BVerfG, Beschl. v. 02. 12. 2014 – 1 BvR 3106/09 – Verfassungsgericht stärkt Rechtsschutz gegen Informationsweitergabe aus einem schwebenden gerichtlichen… …Übersendung, die der Richter als Rechtshilfe nach Art. 35 Abs. 1 GG wertete, nicht angehört. Das OLG wies den Antrag auf Feststellung der Rechtswidrigkeit der… …Selbstbestimmung gem. Art. 2 Abs. 1 und Art. 1 Abs. 1 GG. Entgegen der Ansicht des OLG sei die Übersendung der Akten nicht der spruchrichterlichen Tätigkeit… …im Sinne von Art. 3 Abs. 1 der RL 95/46/EG dar. Die in Frage stehende Ausnahmevorschrift gem. Art. 3 Abs. 2 ist nach Ansicht der Richter äußerst eng… …auszulegen. Nur so sei das in Art. 1 und dem 10. Erwägungsgrund angesprochene hohe Schutzniveau für die Grundfreiheiten und insbesondere die Privatsphäre…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 1/2015

    Aus Sicht der Stiftung Datenschutz – Wollen wir wirklich Daten schützen?

    Eine Begriffsdebatte
    Frederick Richter
    …die derzeitige Definition des personenbezogenen Datums in § 3 Abs. 1 BDSG formalistisch nennen. Doch müssen sich alle Schützerinnen und Schützer von…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement und Compliance im Mittelstand

    Thesenartige Zusammenfassung der Ergebnisse: verknüpfte Analyse von Risikomanagementsystemen und Compliance-Strukturen im Mittelstand sowie deren gemeinsame Chancen einer wirtschaftlichen und wirkungsvollen Implementierung

    Pia Montag
    …sowie deren gemeinsame Chancen einer wirtschaftlichen und wirkungsvollen Implementierung 1. Unternehmerisches Handeln erfordert insbesondere in…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Vorträge für das WP-Examen

    Risikoorientierter Prüfungsansatz – Umsetzung in der Praxis

    Alexandra Langusch
    …risikoorientierte Prüfungsansatz ergibt sich grundsätzlich aus dem Ge- setz, § 317 Abs. 1 Satz 3 HGB. Der Begriff des Prüfungsrisikos und die Dar- stellung des…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Interne Revision im Krankenhaus

    Revision der ärztlichen Leistungserstellung

    Klaus Piwernetz
    …Interne Revision untersucht mit den Augen eines Unabhängigen zwei Aspekte: 1. Kommt das Krankenhaus seinen selbstgesteckten Zielen näher und erfüllt seine… …oder mit Geldstrafe bestraft. … § 204 Verwertung fremder Geheimnisse (1) Wer unbefugt ein fremdes Geheimnis, namentlich ein Betriebs- oder… …Umfang der Leistungen hervorgehoben. § 70 Qualität, Humanität und Wirtschaftlichkeit § 70 Qualität, Humanität und Wirtschaftlichkeit (1) Die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfung des Asset Liability Managements

    Prüfungsschwerpunkte zur Ablauforganisation

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.
    …unternehmensspezifischer Ziel- und Steuerungsgrößen. � Die Anlagegrundsätze des § 54 (1) VAG, die Regelungen der AnlV sowie die Anforderungen der entsprechenden…
  • LAG Hamm, Urteil vom 15.07.2014 – 7 Sa 94/14

    …von Zuwendungen im Rahmen von Auftragserteilungen kann einen wichtigen Grund im Sinne des § 626 Abs. 1 BGB darstellen. Die Ausschlussfrist für die…
  • KG Berlin, Beschluss vom 4.11.2014 – 2 Ws 298/14 – 161 AR 16/14

    …, machen sie sich wegen Untreue gem. § 266 Abs. 1 StGB strafbar; eine Mitwirkung des Vorstands am pflichtwidrigen Abschluss von Vereinbarungen über die…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfung des Own Risk and Solvency Assessments (ORSA)

    Unternehmensinterne ORSA-Leitlinie

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.
    …1 und Tb 9. Neben der internen ORSA-Leitlinie kann es insbesondere bei den Festlegun- gen zur Durchführung des Prozesses weiter detaillierende… …. Unternehmensinterne ORSA-Leitlinie 20 Nr. Prüfungsfragen Bemerkung / Vorschlag Anforderung 1 Existiert eine interne Leitlinie zur vorausschauenden Beurtei- lung der… …sind. BaFin Tb 1 Nr. 55 2 Wer ist für die Erstellung der internen ORSA-Leitlinie ver- antwortlich? Es muss eine klare Ver- antwortung für die Ko-… …ordination des ORSA- Prozesses geben. An gleicher Stelle sollte auch die Verantwortung für die Sollbeschreibung des Prozesses liegen. BaFin Tb 1 Nr. 56… …, Ausschlüsse etc.) BaFin Tb 1 Nr. 54 Formale Anforderungen an die unternehmensinterne ORSA-Leitlinie 21 5 Welche Ziele werden mit der in- ternen… …ORSA-Leitlinie verfolgt? Die Ziele müssen defi- niert sein. Ob sie er- reicht werden, ist im Rahmen der Prüfung des ORSA-Prozesses festzustellen. BaFin Tb 1… …. 1.13 BaFin Tb 1 Nr. 50, 64-66 7 Werden Fachbegriffe erläutert bzw. enthält die interne Leit- linie ein Glossar? Wie wird die Eindeutigkeit der… …Nr. 72 BaFin Tb 1 Nr. 67-71 9 Sind die Zuständigkeiten für die Kommunikation der Leitlinie festgelegt? Wie wird die Angemessenheit und… …. 1.16 BaFin Tb 1 Nr. 73-74 10 Gibt es angemessene Vorgaben für die Speicherung, Versions- führung und Archivierung der ORSA-Leitlinie? Die… …aufzubewahren. Erl. GoS-LL 4 Nr. 1.7-1.8 BaFin Tb 1 Nr. 36 11 Wie werden die vertraulichen Informationen in der ORSA- Leitlinie vor unberechtigtem Zugriff…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch internationale Compliance-Management-Systeme

    Grundsätzliches zu Compliance

    Prof. Dr. Peter Fissenewert
    …entwi- ckelt. Dies ist vordergründig wenig, angesichts der kurzen Zeit des „Kulturwan- dels“ aber doch ein erheblicher Schritt. 1. ISO 19600 – Ein offener… …. 1 siehe dazu auch weiter unten, S. 51 I. Grundsätzliches zu Compliance 16 Die am 05. 12. 2014 veröffentlichte ISO-Norm 19600 will die in vielen… …, Grundsätze der Compliance, 1–10, S. 4 in Makowicz/Wolffgang, Rechtsmanagement im Unternehmen 1. ISO 19600 – Ein offener und flexibler Standard in einem… …, ISO-Compliance Ein internationaler Leitfaden für das Un- ternehmens-CMS, ZRFC 1/15, S. 10 (17) 1. ISO 19600 – Ein offener und flexibler Standard in einem… …Informationen zugänglich10. High Level Structure11 1. Scope (Anwendungsbereich) 2. Normative Reference (Normative Verweisungen) 3. Terms and Definitions… …deutschen Übersetzungen. 1. ISO 19600 – Ein offener und flexibler Standard in einem normierten Kontext 21 6. Planning (Planung) 7. Support… …, Werteorientiertes Compliance-Management-System, in Handbuch Com- pliance-Management, S. 55 Abbildung 1: CMS-Modell von ISO 19600 (Quelle: Compliance Praxis… …selbst oder ein benannter Mitarbeiter sein); – eine klar definierte Reihenfolge: 1. Risikoidentifikation, d.h. möglichst vollständige, auf aktuelle… …Compliance-Risiken bietet Diederichs, Risikomanage- ment, 2–10, S. 1 ff. in Makowicz/Wolffgang, Rechtsmanagement im Unternehmen 19 Deutscher Corporate Governance… …klar definierte Reihenfolge: 1. Risikoidentifikation, d.h. möglichst vollständige, auf aktuelle Informati- onen beruhende Risikoerkennung; 2…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 5 6 7 8 9 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück