COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2014"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (660)
  • Titel (21)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (329)
  • eJournal-Artikel (291)
  • News (40)
  • eBooks (1)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Management Deutschland Praxis interne Anforderungen Compliance Ifrs Controlling Risikomanagement Grundlagen PS 980 internen Prüfung deutschen Institut
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

661 Treffer, Seite 5 von 67, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Social Responsibility in der Logistikbranche

    Corporate Social Responsibility und Benchmarking

    Matthias Sohn, Sebastian Sohn, Werner A. Sohn
    …Performanz von Geschäftsprozessen eines Unternehmens mit der Performanz anderer ___________________ 1 Vgl. Graafland/Eijffinger/SmidJohan 2004. 2… …Unternehmenserfolgs (Quelle: eigene Darstellung) 1. Die besondere Bedeutung von CSR für die Transport- und Logistikindustrie Die Transport- und Logistikindustrie…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Social Responsibility in der Logistikbranche

    Lernprozesse ermöglichen und gestalten – Anforderungen an die Umsetzung einer nachhaltigen Unternehmenskultur

    Dr. Thomas Hanke
    …ermöglichen und gestalten – Anforderungen an die Umsetzung einer nachhaltigen Unternehmenskultur Thomas Hanke 1. Nachhaltigkeitsorientierung als… …Versorgungsengpässe einer ___________________ 1 Vgl. Rat für Nachhaltige Entwicklung 2011, S. 3. 2 Vgl. Bretzke/Barkawi 2012, S. 57. Lernprozesse ermöglichen… …nachhaltigkeitsorientierte Strategieentwicklung: ___________________ 41 Vgl. Hanke/Stark 2007 und 2009. Thomas Hanke 153 Abb. 1: Strategisches Rahmenkonzept… …(Quelle: Hanke/Stark 2007 u. 2009, erweiterte Darstellung) Die sich aus der Abbildung 1 ableitenden vier Kategorien eines strategischen Rahmenkonzeptes… …Verfahrens aus drei Referenzpublikationen (1. Global Reporting Initiative, 2. DIN ISO 26000 sowie 3. Grünbuch der nachhaltigen Logistik) sowie auf Basis der… …Gütertransportmanagement (Transport- bündelung, Auslastungsoptimierung, Kooperationen) zzz zz zz zz Tab. 1: Ökologische Kriterien (Quelle: Köylüoglu/Krumme in diesem Band…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Social Responsibility in der Logistikbranche

    Nachhaltigkeitsberichterstattung in der Logistik

    Viktoria Poerschke, Prof. Dr. Dirk Lohre
    …165 Nachhaltigkeitsberichterstattung in der Logistik Viktoria Poerschke und Dirk Lohre 1. Einleitung Das Thema „Grüne Logistik“ ist… …Dimensionen zu identi- fizieren, die sich harmonisch verfolgen lassen und nicht konfliktär zueinander stehen. ___________________ 1 Vgl. Lohre/Herschlein… …, von rund 1.800 Unternehmen aller Branchen ergeben hat. Dies wird in der folgenden Abbildung 1 deutlich. ___________________ 6 Vgl… …durch die aktuelle Marktsituation für das Unternehmen ergeben, untersucht. Nachhaltigkeitsberichterstattung in der Logistik 168 Abb. 1… …, S. 1. Nachhaltigkeitsberichterstattung in der Logistik 172 2.3 Der demografische Wandel und die Logistik Für Deutschland wird erwartet, dass… …Nachhaltigkeitsberichterstattung Es gibt zahlreiche nationale und internationale Richtlinien, Leitfäden und Standards zur Nachhaltigkeitsberichterstattung (siehe Tabelle 1). Das… …. 4. 27 Vgl. GRI 2010, S. 2ff. 28 Vgl. Schunk 2009, S. 140. 29 Vgl. Bachmann 2011, S. 1. 30 Vgl. Sustainalytics 2012, S. 9… …, S. 8, 11. 41 Vgl. GRI 2006b, S. 1. 42 Vgl. GRI 2013c. 43 Vgl. GRI 2006b, S. 7, 14. Nachhaltigkeitsberichterstattung in der Logistik 180… …Anwendungsebenen eingeteilt: Scope 1 – Entry Level, Scope 2 – Midlevel, Scope 3 – High Level. So kann auch hier jedes Unternehmen seinem Nachhaltigkeitsstand… …entsprechende Indikatoren auswählen. Scope 1 bildet die Mindestanforderungen. Anders als bei GRI wird hier schon nach dem comply-or- explain-Prinzip verfahren…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Social Responsibility in der Logistikbranche

    Effektive Corporate Social Responsibility-Kommunikation in Logistiknetzwerken: Aufgaben und Umsetzung

    Univ.-Prof. Dr. Gertrud Schmitz, Dipl.-Kfr. Severine Peche, Dipl.-Kfm. Marcel Kreuels
    …Marcel Kreuels 1. Problemstellung und Untersuchungsziele Infolge des zunehmenden Preisdrucks sehen zahlreiche Logistikunternehmen in der… …soziale und ökologische Aspekte der Unter- nehmenstätigkeit beziehen. ___________________ 1 Vgl. Walter 2010, S. 52. 2 Europäische Kommission 2001, S… …. Köhnken 1990, S. 1. 21 Vgl. Spelthahn/Fuchs/Demele 2009, S. 61. 22 Vgl. Bentele 1988, S. 408. 23 Vgl. dazu ausführlich Eisend 2003 und Köhnken 1990… …die CSR-Kommunikation liefert, eignet sich die der nachfolgenden Abbildung 1 zu ent- nehmende Klassifikation. Sie greift als ein… …Informationen, wohingegen die Individualkommunikation auf die Übermittlung personalisierter Informationen an spezifische Empfänger abzielt.64 Abb. 1…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Social Responsibility in der Logistikbranche

    Zur Gestaltung nachhaltiger Lernprozesse: Beispiele einer Good Governance in der Logistikpraxis

    Horst Lautenschläger
    …Einführung von CSR-Management ge- wachsen ist. 1. CSR-Handeln als Alltagsarbeit Die Arbeitspraxis in der Logistik gibt vielfältige Sichten auf Corporate… …Alltagsbeobachtung sind ___________________ 1 Max Weber 1980, S. 4. Zur Gestaltung nachhaltiger Lernprozesse: Beispiele einer Good Governance in der… …wirksame Rückendeckung zu geben. Abb. 1: Akteure und Stakeholder im Logistiknetz (Quelle: eigene Darstellung) ___________________ 2 Die beiden Projekte… …Nicht-Betriebsangehöriger, auch wenn diese zu seinen Pflichten ___________________ 10 § 2 Abs. 1 Betriebsverfassungsgesetz. Horst Lautenschläger 229 gehört… …Verletzung der Aufsichts- pflicht im Unternehmen. Beschluss des OLG Jena vom 02.11.2005. Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz: § 2 Abs. 1…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Social Responsibility in der Logistikbranche

    Unternehmenskultur und Wertemanagement bei der Deutschen Post

    Susanna Nezmeskal-Berggötz
    …Wertemanagement geprägte Unternehmenskultur die Motivation der Be- schäftigten sowie deren Identifikation mit dem Unternehmen. 1. Wertemanagement und… …gestiegen. In- ___________________ 1 Vgl. Institute of Business Ethics 2003. Unternehmenskultur und Wertemanagement bei der Deutschen Post 234… …, lokal geltende Kodizes Kontakt Tab. 1: Verhaltenskodex Deutsche Post DHL, (Quelle: Deutsche Post DHL Code of Conduct 2014) Der Kodex beschreibt… …Rechtsprechung zu § 87 Abs. 1 Nr. 1 BetrVG fest und differenziert auch bei Ethik-Richtlinien zwischen Regelungen, welche die betrieb- liche Ordnung betreffen und… …relevante Stake- holder rechtzeitig und umfassend einzubeziehen. 245 Literatur [BAG] Bundesarbeitsgericht: Beschluss vom 22.07.2008, 1 ABR 40/07… …, Kundenerwartungen im Jahr 2020 und darüber hinaus. Eine globale Delphistudie. 1. Auflage, Juni 2009. Zugriff unter: https:// www.delivering-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Social Responsibility in der Logistikbranche

    Governance für Nachhaltigkeit

    Dr. Brigitte Biermann, Hans-Josef Hartmann
    …247 Governance für Nachhaltigkeit Brigitte Biermann und Hans-Josef Hartmann 1. Governance für Nachhaltigkeit Nachhaltigkeit bzw. Corporate… …% der befragten Logistikunternehmen an, sich bereits ___________________ 1 Logistik-KMU-Befragung 2013; Biermann 1996. Brigitte Biermann und… …Berufsabschlüsse und konkrete Tätigkeiten lassen sich diesen Niveaustufen zuordnen. Typische Berufe und Tätigkeiten sind: – für die Stufe 1: BerufskraftfahrerIn… …für die ersten vier Niveaustufen u. a. folgende Inhalte als mögliche Qualifizierungen genannt: Für die Stufen 1 und 2 (Auswahl): –… …FahrerInnen aller Betriebe, gleich welcher Größe. Es sind 5 Module vorgesehen: 1. Eco-Training 2. (Sozial-)Vorschriften für den Güterverkehr 3… …psychische und physische Belastbarkeit – Überalterung der Belegschaft. Abb. 1: Probleme im Betrieb (Quelle: Logistik-KMU-Befragung 2013) Von drei… …Governance für Nachhaltigkeit 264 Notwendigkeiten für KMU abzubilden, könnten die Module beispielhaft folgender- maßen ergänzt werden: Modul 1 erweitern…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Compliance international

    Compliance-Management

    Prof. Dr. Stefan Behringer
    …................................................................................................................ 6 1 Begriff Compliance.................................................................................. 9 2 Das Compliance-Management-System… …Forschungsberichte Nr. 253, Speyer 2007. Woodford, M.C.: Exposure, London 2012. Compliance-Management 9 1 Begriff Compliance Compliance ist ursprünglich ein… …deut- schen Sprachraum eingeführt worden. § 33 Abs. 1 S. 1 Nr. 1 WpHG verpflichtet alle Unternehmen, die Dienstleistungen am Markt für Risikokapital… …Regulierungen be- ___________________ 1 Vgl.http://www.oxfordreference.com.ub-proxy.fernuni-hgen.de/view/10.1093/oi/authority… …Instrumente bzw. Me- thoden, die im Folgenden diskutiert werden. Abbildung 1: Instrumente des Compliance-Managements12 ___________________ 10 Vgl. von der… …, sind aber nicht rechtsverbindlich. Kapitel VI der Leitsätze befasst sich mit der Korruptionsbekämpfung und enthält sechs Unterpunkte:42 1…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Compliance international

    Mittelstand und Compliance

    Dr. Malte Passarge
    …................................................................................................................ 28 1 Bedeutung von Compliance für den Mittelstand ..................................... 29 2 Risiken einer akuten Compliance-Krise… …29 1 Bedeutung von Compliance für den Mittelstand Compliance ist keineswegs ein Thema nur für internationale Konzerne, tatsächlich ist das Thema für… …. 58 IDW PS 980, Tz. 23. 59 IDW PS 980, Tz. 1. 60 Busekist/Hein, CCZ 2012, 41; Böttcher, NZG 2011, 1054; insgesamt eher skeptisch auch Moosmayer… …läuft wie folgt64: 1. Präqualifizierungsphase Sofern das Unternehmen nicht bereits über eine Compliance-Organisation verfügt, kann es im Vorfeld der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Compliance international

    Wesen und Wirkung von Korruption

    Prof. Dr. Stefan Behringer
    …................................................................................................................ 42 1 Aktualität und Relevanz........................................................................... 45 2 Korruptionsbegriffe… …45 1 Aktualität und Relevanz Eine Google-News Suche zu jedem beliebigen Zeitpunkt bringt tausende Ergebnis- se mit dem Stichwort „Korruption.“65… …Strafrecht in Deutschland beinhaltet insbesondere die folgenden Tatbestandsmerkmale zur Korruption:82 1. Straftaten gegen die Funktionsfähigkeit des… …Standard- abweichung 1 Dänemark 90 7 2,0 1 Finnland 90 7 3,0 1 Neuseeland 90 7 2,2 4 Schweden 88 7 1,9 5 Singapur 87 9 2,1 6 Schweiz 86 6 2,6 7…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 3 4 5 6 7 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück