COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2014"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (660)
  • Titel (21)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (329)
  • eJournal-Artikel (291)
  • News (40)
  • eBooks (1)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Bedeutung internen Revision deutsches Anforderungen Institut Ifrs Governance Rechnungslegung Deutschland Banken Grundlagen Fraud Risikomanagements Unternehmen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

661 Treffer, Seite 3 von 67, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2014

    Der Umgang mit Finanzderivaten im Unternehmensalltag aus Revisionssicht

    Fluch oder Segen? Risiko, Spekulation oder Absicherung?
    Dr. Peter Schneider
    …, können u. a. folgende Überlegungen zum Einsatz von Finanzderivaten anstellen und danach geeignete Maßnahmen sorgfältig abwägen. 1. Grundsätzliche… …Berlin Tel. (030) 25 00 85-265 · Fax (030) 25 00 85-275 · ESV@ESVmedien.de · www.ESV.info Stierle-Siller_Anzeige_110x165_sw.indd 1 18.11.2014 13:31:30… …, in denen TeamMate lizensiert ist 105 # Revisionsabteilungen, die TeamMate pro Tag anpassen 1 # Sprachen, in denen TeamMate verfügbar ist 14 # CPD…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2014

    Generelle Kontrollen im Fokus von allgemeinen Organisationsprüfungen

    Ein innovativer und flexibler Ansatz auf Basis des Reifegradmodells von Kontrollen in Unternehmen
    Michael Bünis, Thomas Gossens
    …und insbesondere ein probates Mittel zur Prüfung des Zusammenspiels von generellen und bereichsspezifischen Kontrollen sein kann. 1. Einleitung „Nichts… …ist so beständig wie der Wandel“ 1 . Wirtschaftliche Notwendigkeiten, strategische Unternehmensentscheidungen, technische Weiterentwicklungen und… …und akkreditierter QAR-IT-Prüfer beim ISACA Germany Chapter. 1 Nach Heraklit von Ephesus (etwa 540–480 v. Chr.). 2 Vgl. Beeck. 3 Vgl. Enquête-Kommission… …. Zweckmäßigkeit und Wirtschaftlichkeit Einzelfallprüfung Systemprüfung Vorgehensweise Abb. 1: Traditionelle Prüfungsaufgaben der Internen Revision (nach Füss, S… …Bestandteil der Prüfungslandkarte sein können. Hinsichtlich des Aufbaus einer Prüfungslandkarte kann man fünf Komponenten unterscheiden: 1… …Fehler. 1 – initial/ad hoc Es besteht ein gewisses Verständnis für die Notwendigkeit Interner Kontrollen. Der Umgang mit Risiken und Kontrollanforderungen… …Prüfungsleitfaden hat der Arbeitskreis die Prüfung der Aufbauorganisation (1), die Prüfung der Ablauforganisation (2) und die Prüfung übergreifender organisatorischer… …Bedeutung sein, herauszufinden oder zu bestimmen, welchen Status das Unternehmen hin- 23 Vgl. IIA IPPF PG, S. 1. 24 Vgl. Pöppelbuß und Röglinger 2011. 25 Vgl… …. IIA IPPF PG, S. 1. 26 Vgl. PwC White Paper, S. 6. 27 Vgl. IIA IPPF PG, S. 12. 28 Vgl. IIA IPPF PG, S. 9. 29 Vgl. DIIR-Arbeitskreis „Organisationsprüfung… …Beziehung zum gewünschten Reifegrad herstellt. 6. Vorschlag für die Prüfungsinhalte – ein generischer Ansatz 1 Prüfung der Aufbauorganisation 1.1…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2014

    Aus dem Tagebuch eines Internen Revisors

    Dipl.-Prüfer Wolfgang Beide-Augenzu
    …ihn dem Chef vorgestellt: 1. Was ist eine Prüfung und wogegen hilft sie? Eine Revi - sionsprüfung ist der Versuch, Ihre Arbeit, die Sie seit 20 Jahren…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2014

    Aus der Arbeit des DIIR

    …CFSA-Examen, 2 Kandidaten am CRMA-Examen und 1 Kandidat am CCSA-Examen teilgenommen. In diesen Monaten wurden 16 neue CIAs und 2 CFSAs zertifiziert. In dem… …www.ESV.info Rath-Sponholz_Anzeige_192x105_sw.indd 1 18.11.2014 13:32:12…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2014

    Literatur zur Internen Revision

    Prof. Dr. Martin Richter
    …: https://na.theiia.org/standards-guidance/ Member%20Documents/PG-Auditing- Anti-bribery-and-Anti-corruption-Pro grams.pdf; Zugriff am 1. 9. 2014; Mitgliement-Systeme: Struktur, Elemente und… …Stichwortverzeichnissen. www.ESV.info/978-3-503-15623-8 Weitere Informationen: www.ESV.info/978-3-503-15622-1 BPS-34_Anzeige_126x105_sw.indd 1 18.11.2014 12:00:48 294 · ZIR… …Gefahr“ im Sinne des § 3 Nr. 1 IFG; Verhältnis Bundes- zu Landesregelungen) Stephan, Hermann: Normprüfung – ein Weg zu weniger Bürokratie. In: Moderne… …Audit Profession. In: Auditing, Aug. 2014, S. 1– 32. (Personalmanagement; Frauen als Prüfer; Wirkungen der gender discrimination; Einflussfaktoren…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2014

    Veranstaltungsvorschau für die Zeit vom 1. Januar bis 31. Dezember 2015

    Zusammengestellt von der ZIR-Redaktion
    …DIIR-Akademie · ZIR 6/14 · 297 Veranstaltungsvorschau für die Zeit vom 1. Januar bis 31. Dezember 2015 DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision… …Berichterstattung der Internen Revision Prüfung der Aufbau- und Ablauforganisation in Kreditinstituten und Unternehmen (Teil 1) Workshop: Anwendung… …21.– 23. 10. 2015 C. Rausch Revision aktiv gestalten – Teil I 27.– 29. 04. 2015 M. Kreikebaum- Movagharnia Kommunikation Teil 1: Kommunikation, Rhetorik… …A. von Britton Prof. Dr. T. Amling Prof. U. Bantleon Seminare Interner Revisor DIIR Teil 1: Aufgabenstellung, Befugnisse und Verantwortung der… …BKom_Nickel_Anzeige_192x150_sw.indd 1 18.11.2014 13:34:22 300 · ZIR 6/14 · DIIR-Akademie Basiskurs III für öffentliche Prüfer: Kommunikation im Prüfungsprozess 18.– 19. 06. 2015 H…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2014

    Inhalt / Impressum

    …Stuttgart / Vier Stipendiaten in den neuen Jahrgängen der School GRC und School CIFoS / 1. Fachtagungsband Kriminalistik erschienen / Absolventen stellen sich… …. Abbestellungen sind mit einer Frist von zwei Mo­naten zum 1. 1. j. J. möglich. Sonderpreis für Mitglieder des Institute Risk & Fraud Management –… …00 85-630 E-Mail: Anzeigen@ESVmedien.de Anzeigenleitung: Sibylle Böhler Es gilt die Anzeigenpreisliste Nr. 7, gültig ab 1. Januar 2014, die auf Wunsch…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2014

    Nachhaltigkeitsmanagement im Mittelstand

    Ergebnisse einer aktuellen empirischen Studie
    Prof. Dr. Dr. Wolfgang Becker, Dr. Patrick Ulrich
    …Unternehmensberatungsgesellschaft Deloitte wurde bspw. die Reputation des Unternehmens als wichtigster Grund der Beschäftigung mit CSR genannt, danach folgte die 1. Einführung Nicht… …relevanten Fragestellungen, (reinen) Modeerscheinungen und „altem Wein in neuen Schläuchen“ unterschieden werden kann. 1 Hier sind unter anderem die Konstrukte… …Ulrich ist Akademischer Rat am genannten Lehrstuhl und Projektleiter des genannten Instituts. 1 Vgl. illustrativ Fahr, R. / Foit, D.: Kleine Unternehmen –… …Development, Oxford 1987, S. 1 ff. Nachhaltigkeit wird im vorliegenden Beitrag als ein Prozess der Berücksichtigung ökonomischer, sozialer und ökologischer… …nicht Schwach Mittel Stark Sehr Stark Abb. 1: Megatrends mittelständischer Unternehmen Abb. 2: Externe Treiber von Nachhaltigkeit und Ressourcenmanagement… …ausgewählter Megatrends für ihr Unternehmen auf einer fünfstufigen Likert-Skala von „1 = gar nicht“ bis „5 = sehr stark“ bewerten. Neben der Globalisierung… …den Wert 1 annimmt, wenn sich das betreffende Unternehmen mindestens zu 51 Prozent in Familienbesitz befindet und die Geschäftsführung nur aus… …den Wert 1 annimmt, wenn es sich um ein mittleres oder großes Unternehmen (MGU) handelt mit einem Umsatz von 60 Millionen EUR oder mehr und mit 300…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2014

    Die Rolle des Aufsichtsrats in der Compliance

    Seine Rechte, Pflichten und Haftungsmöglichkeiten
    Dr. Florian Modlinger, Anke Egelhof, Felicitas Berger
    …1 des Landgerichts München I, welches bei Pflichtverletzungen im Bereich Compliance ein Vorstandsmitglied in Millionenhöhe für schadenersatzpflichtig… …­erklärte, wird im Folgenden auf die Rechte und Pflichten ­sowie mögliche Haftungsfragen eines Aufsichtsrats hinsichtlich Compliance eingegangen. 1… …. § 76 Abs. 1 AktG). Hierfür muss ein geeignetes und funktionierendes Compliance-Management-System (CMS) zur Einhaltung von gesetzlichen Regelungen… …erreichen, resultiert aus der Überwachungspflicht des Aufsichtsrats (§ 111 Abs. 1 AktG) die Pflicht zur Kontrolle der Compliance. 2. Rechte und Pflichten des… …Aufsichtsrats Zu den wesentlichen Aufgaben des Aufsichtsrats gehört die Überwachung der Geschäftsführung (§ 111 Abs. 1 AktG, § 52 Abs. 1 * Dr. Florian Modlinger… …AWT GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft und Studentin der HfWU (Hochschule für Wirtschaft und Umwelt) in Geislingen. 1 Vgl. LG München I v. 10. 12… …. 2013 – 5HK O 1387/10, CCZ 2014, S. 142 ff. GmbHG, § 38 Abs. 1 GenG) unter den Gesichtspunkten der Ordnungsmäßigkeit, Wirtschaftlichkeit und… …einzufordern, die erheblichen Einfluss auf die Gesellschaftslage haben können (§ 90 Abs. 3 S. 1 AktG). Ebenso trägt er eine Pflicht, die Hauptversammlung 2 Vgl… …unternehmeeinzuberufen, sobald dies das Wohl der Gesellschaft erfordert (§ 111 Abs. 3 S. 1 AktG). Jegliche Auskunfts-, Einsichts- und Prüfungsbefugnisse des… …Compliance-Verstoß, welcher stets als „sonstiger wichtiger Anlass“ zu bewerten ist, den Aufsichtsratsvorsitzenden unverzüglich in Kenntnis zu setzen (§ 90 Abs. 1 S. 2…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2014

    Fraud-Interviews in der Abschlussprüfung (Teil 2)

    Persönlichkeitstypenerkennung und Operationalisierung von Lügenindikatoren
    Dr. Katharina Kümpel, Christoph Oldewurtel, Prof. Dr. Matthias Wolz
    …Abschlussprüferpraxis vor. 1. Einleitung Kaum ein Teilbereich seiner Tätigkeit stellt den Abschlussprüfer seit jeher vor solch diffizile Herausforderungen wie die… …erfolgt zunächst eine auf Ergebnissen tätertypologischer Studien 1 basierende Unterscheidung potenzieller Defraudanten in zwei Tätergruppen. Anschließend… …Indikatoren vorgestellt. Diese gilt es zusammen mit den in Teil 1 des Artikels erarbeiteten verbalen und non-verbalen Verhaltensindikatoren folglich in einem… …Universität Trier. 1 Der vorliegende Beitrag basiert auf den Ausführungen in Kümpel, K.: Die Aufdeckung von Fraud in der Verantwortung des Abschlussprüfers… …Arbeiten von Costa / McCrae zurückgeht. 12 Die folgende Tabelle 1 beschreibt die Inhalte der einzelnen Faktoren: Fernab des Fünf-Faktoren-Modells existieren… …Part 1, New York 1980, S. 36-37. 10 Vgl. Dilling, A.: Psychoanalytische Erweiterung des „Fraud-Triangle“, in: ZRFC 4 / 2012, S. 172-173. 11 Siehe… …. sorglos, leichtsinnig und verantwortungslos Tab. 1: Das Fünf-Faktoren-Modell In Anlehnung an Zimbardo, P. G. / Gerrig, R. J.: Psychologie, 18. Aufl… …, 1992, S. 1- 62 sowie ergänzend Schwartz, S. H.: Beyond Individualism / Collectivism, in: Kim, U. et al. (Hrsg.), Individualism and Collectivism: Theory… …Ausprägungen der jeweiligen Faktoren bemessen, wobei zur Bewertung eine Likert-Skala (1 = strongly disagree bis 5 = strongly agree) zur Anwendung kommt. Im… ….: Predicting integrity with the HEXACO personality model, in: Journal of Occupational and Organizational Psychology 1 / 2008, S. 148-149. 19 Siehe auch Ashton, M…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück