COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
      • Corporate Social Responsibility in der Logistikbranche
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise
  • eJournals
  • eBooks
  • Rechtsprechung
  • Arbeitshilfen
  • Corporate Social Responsibility in der Logistikbranche
Dokument Effektive Corporate Social Responsibility-Kommunikation in Logistiknetzwerken: Aufgaben und Umsetzung

Am häufigsten gesucht

Controlling PS 980 Management Arbeitskreis Anforderungen Corporate Prüfung Deutschland Analyse interne Grundlagen Institut Berichterstattung Ifrs Governance
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
  • Schreiben Sie uns!
  • Seite empfehlen
  • Druckansicht

Effektive Corporate Social Responsibility-Kommunikation in Logistiknetzwerken: Aufgaben und Umsetzung

  • Univ.-Prof. Dr. Gertrud Schmitz
  • Dipl.-Kfr. Severine Peche
  • Dipl.-Kfm. Marcel Kreuels

Infolge des zunehmenden Preisdrucks sehen zahlreiche Logistikunternehmen in der Differenzierung eine angemessene Wettbewerbsstrategie, um ihre langfristige Wettbewerbsfähigkeit zu sichern. Zur Differenzierung setzen viele große wie auch kleine und mittlere Logistikunternehmen Corporate Social Responsibility (CSR) im Sinne des Business Case ein und nutzen so die freiwillige Übernahme sozialer und ökologischer Verantwortung zur Wettbewerbsprofilierung. CSR ist definiert als ein „[…] Konzept, das den Unternehmen als Grundlage dient, auf freiwilliger Basis soziale Belange und Umweltbelange in ihre Unternehmenstätigkeit und in die Wechselbeziehungen mit den Stakeholdern zu integrieren.“ Somit erfordert eine Wettbewerbsprofilierung durch CSR die Generierung und Implementierung von CSR-Aktivitäten, die den einzelnen relevanten CSR-Anspruchsgruppen (Stakeholdern) aus ihrer Sicht jeweils einen Mehrwert im Vergleich zu relevanten Konkurrenten stiften. Stakeholder versteht man allgemein als Gruppe oder individuelle Person „[…] who can affect or is affected by the achievement of the organization’s objectives.” Dementsprechend sind „CSR-Stakeholder […] Einzelpersonen, Gemeinschaften oder Organisationen mit legitimen Ansprüchen, die sich auf soziale und ökologische Aspekte beziehen.“ Anspruchsgruppen sind dann für die Kommunikation eines Logistikunternehmens hinsichtlich seiner CSR-Maßnahmen relevant, wenn sich deren legitime Ansprüche und Interessen auf soziale und ökologische Aspekte der Unternehmenstätigkeit beziehen.

Seiten 191 - 211

Zitieren Sie diesen Artikel
mit Smartlink: https://compliancedigital.de/978-3-503-14489-1_7305

Ihr Zugang zur Datenbank "COMPLIANCEdigital"

  • Sie sind bereits Kunde der Datenbank "COMPLIANCEdigital" dann melden Sie sich bitte im Kundenlogin an.
  • Möchten auch Sie Kunde der Datenbank "COMPLIANCEdigital" werden, dann bestellen Sie Ihren Zugang noch heute.

Dieses Dokument einzeln kaufen

  • schnell informieren: downloaden und lesen
  • auf Wissen vertrauen: geprüfte Fachinformation als PDF
  • bequem zahlen: Zahlung gegen Rechnung, durch Bankeinzug oder per Kreditkarte
PDF | 21 Seiten
€ 110,00*
* inkl. gesetzlicher MwSt.
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück