COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2014"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (660)
  • Titel (21)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (329)
  • eJournal-Artikel (291)
  • News (40)
  • eBooks (1)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Bedeutung Revision Rahmen Governance Grundlagen Kreditinstituten internen Management Fraud Ifrs interne Deutschland Rechnungslegung Unternehmen Anforderungen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

661 Treffer, Seite 7 von 67, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Compliance international

    Österreich

    Dr. Sylvia Langenhahn
    …................................................................................................................ 387 1 Einführung in das österreichische Rechtssystem..................................... 389 1.1 Einführung zum Rechts- und Wirtschaftssystem… …Kontrolle, Bd. 1, 1981. De Cristofaro, G., Die zivilrechtlichen Folgen des Verstoßes gegen das Verbot unlauterer Ge- schäftspraktiken: eine vergleichende… …Kontrolle, Bd. 1, Wien 1981. Knötzl, B., Gefährliche Geschenke – Die zivil- und strafrechtlichen Gefahren des verschärften Antikorruptionsstrafrechts, in… …Wirtschaftspolitik/Documents/Wirtschaftsbericht %20%C3%96sterreich%202013.pdf. 1 Einführung in das österreichische Rechtssystem 1.1 Einführung zum Rechts- und Wirtschaftssystem 1.1.1… …Langenhahn 396 unter Angabe des Namens und der Adresse des Inserenten auszuweisen (§ 7 Abs. 1, 2 PartG). 2.2.4 Medien-Transparenzgesetz Das… …Beteiligungsverhältnisse von Zeitungen gebracht werden. Seit dem 1. Juli 2012 sind demnach auch Treuhandverhältnisse sowie, im Falle der di- rekten und indirekten… …, 5. Aufl., 2012, Kap. 16, Vor Rn. 1 mwN; vgl. auch zu Amtsmissbrauch und Korruption: Höcher, M./Komenda, P., ecolex 2012, 396; Köck, E… …, Korruptionsstrafrecht neu – Fibel zum Korruptionsstrafrechts- änderungsgesetz 2012, S. 26 mwN. 830 Hinterhofer, H./Rosbaud, C., Kap. 16, § 304, Rn. 1; § 305, Rn. 1… …, § 308, Rn. 1; Bundesministerium für Justiz, Korrup- tionsstrafrecht neu – Fibel zum Korruptionsstrafrechtsänderungsgesetz 2012, S. 29. 832… …Hinterhofer, H./Rosbaud, C., Kap. 16, § 306, Rn. 1; § 307b, Rn. 1. 833 Vgl. Marek, E./Jerabek, R.: Korruption und Amtsmissbrauch a.a.O., 4. Aufl., §§ 304–306…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Compliance international

    Polen

    Bartosz Jagura
    …................................................................................................................ 414 1 Einführung in das Rechts- und Wirtschaftssystem .................................. 415 1.1 Das Wirtschaftssystem… …2014 Polen 415 1 Einführung in das Rechts- und Wirtschaftssystem 1.1 Das Wirtschaftssystem Die Republik Polen hat in den letzten zwei… …___________________ 883 Banaszak, B.: Konstytucja Rzeczypospolitej Polskiej. Komentarz, Warszawa 2009, Art. 3 Rn. 1. 884 Der Gemeinderat bestimmt beispielsweise… …Pflichten entschieden hat (Art. 79 Abs. 1 Verf.). Mit der Struktur der ordentlichen Gerichtsbarkeit korrespondiert die hierarchische Struktur der… …Gesellschaften sind teil- rechtsfähige juristische Personen und können laut Art. 8 Abs. 1 HGGB im eigenen Namen Rechte, einschließlich Eigentum und sonstige… …, Kraków 1999, S. 9. 891 Art. 1 Abs. 1 des Gesetzes vom 9.6.2006 über Zentrale Antikorruptionsbehörde, Dz.U. 2012.621. 892 Przewidywane zagrożenia… …mit der Ausübung einer öffent- lichen Funktion einen Vermögens- oder persönlichen Vorteil oder ein Versprechen darauf annimmt (Art. 228 § 1 poln. StGB)… …Vorteils.904 Das Gesetz unterscheidet sechs Arten der Bestechlichkeit: 1. Den Grundtatbestand – Annahme eines Vorteils oder eines Versprechens darauf (Art… …. 228 § 1), Strafandrohung: Freiheitsstrafe von 6 Monaten bis zu 8 Jahren; 2. Die Privilegierung – ein minder schwerer Fall (Art. 228 § 2), ein… …. 1. 902 Ebenda, Art. 228, Rn. 8. 903 Urteil des Obersten Gerichts vom 8.11.1974, Rw 522/74. 904 Urteil des Obersten Gerichts vom 20.11.1980, II…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Compliance international

    Russland

    Dr. Thomas Heidemann
    …................................................................................................................ 447 1 Einführung in das Rechts- und Wirtschaftssystem Russlands................. 449 1.1 Das Rechtssystem… …...................................... 460 2.2.1.3 Art. 291.1 UK RF (Vermittlung der Vorteilsannahme)............ 461 2.2.1.4 Art. 304 Alt. 1 UK RF (Provokation einer Vorteilsannahme)… …Internationalisierung: Ein Kurzüberblick S. 133ff., WiJ, Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V., Ausgabe 2.2012. Russland 449 1 Einführung… …Anfang der im Dezember 1993 per Volksabstimmung angenommenen russischen Verfassung956 (im Folgenden Verf.) erklärt Art. 1 Absatz 1 Verf. die… …subjekten (Art. 65 Verf.). Ergänzend deklariert Art. 7 Absatz 1 Verf. Russland als einen Sozialstaat und verpflichtet die politischen Verantwortungsträger… …Normenhierarchie bildet die Verfassung (Art. 15 Ab- satz 1 Verf.). Gemäß Art. 15 Absatz 4 Verf. sind die allgemein anerkannten Prinzi- pien und Normen des… …der Eigentumsformen an. 957 Gemäß Art. 1 Absatz 2 der Verfassung sind „Russische (genauer: Russländische) Föderation“ („Rossijskaja Federacija“… …der RF ausgeführt werden (Absatz 1), dürfen aber der Verfassung und den föderalen Gesetzen nicht widersprechen (Ab- satz 2). Schließlich sind… …verfassungsrechtlichen Grundlagen der heutigen russischen Wirtschaftsordnung sind in den folgenden Artikeln verankert: – Art. 7 Absatz 1 enthält das Sozialstaatsprinzip… …definiert erstmalig die Begriffe „Korruption“ (Art. 1 Absatz. 1) und „Antikorruptionsmaßnahmen“ (Art. 1 Absatz 2). Es widmet sich weiterhin der rechtlichen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Compliance international

    Schweiz

    Hans-Joachim Hess
    …................................................................................................................ 482 1 Einführung in das Rechts- und Wirtschaftssystem .................................. 483 1.1 Das Rechtssystem der Schweiz… …Strafrechtsübereinkommen über Korruption des Europarates vom 15.05. 20003, ETS Nr. 194 (zit. Zusatzprotokoll). Schweiz 483 1 Einführung in das Rechts- und… …Rechtsformen wurden mit dem Kollek- tivanlagengesetz vom 1. Januar 2007 zusätzlich sogenannte Gesellschaften für die kollektive Kapitalanlage geschaffen, welche… …Vordergrund. Die Schweiz hat das Übereinkommen am 31. Mai 2000 ratifiziert und insbesondere die Strafbarkeit der Bestechung ausländischer Amtsträ- ger zum 1… …am 1. Januar 1942 fanden die Tatbestände der aktiven und passiven Bestechung schweizerischer Amtsträger Eingang ins Strafge- setzbuch. Auch die aktive… …StGB am 1. Mai 2000 abschloss. Neu wurde im Jahre 2000 in Art. 322quinquies bzw. 322sexies StGB die Vorteils- gewährung an schweizerische Amtsträger… …von Naturalgeschenken bis zu CHF 200,- erlaubt, diese gelten damit als „geringfügiger Vorteil“ i.S.d. Art. 93 Abs. 1 Bundes- personalverordnung. 1035… …zu 5 Mio. CHF. Als weitere Sanktion sind unter anderem die Einziehung der Bestechungsgelder und des Folge- ertrages (Art. 69 Ziff. 1 StGB) zu nennen… …. 3.5.2 Aktive und passive Privatbestechung, Art. 4a UWG Zum Schutz der Lauterkeit des Wettbewerbs sanktioniert seit 1. Juli 2006 das Bun- desgesetz über…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Compliance international

    Südafrika

    Dr. Philipp Kadelbach, Dr. Felix Scheder-Bieschin
    …................................................................................................................ 511 1 Einleitung ................................................................................................. 513 1.1 Einführung in das… …of Corrupt Activities Act (PCCA) .............. 521 3.1.1 Korruption im Allgemeinen, Chapter 2, Part 1, § 3 PCCA...... 521 3.1.2 Spezifische… …................................................................ 527 4.1.2.1 Information über einen Missstand, § 1 (i) PDA ....................... 527 4.1.2.2 Zuständige Stelle… …, Cambridge 2013. Südafrika 513 1 Einleitung Die Republik Südafrika gehört mit seinen rund 50 Mio. Einwohnern und einer Quadratkilometerzahl von… …verfassungsmäßigen Demokratie (Art. 181 (1) (a), 182, 183 Constitution of South Africa)1080. Er kann von jeder Person Beschwerden über das Verhalten (z. B. Kor-… …Service weiter. 2.1.1 Verantwortliche Institutionen § 1 (1) FICA i.V.m. Anhang 1 (Schedule 1) definiert in einer abschließenden Auf- zählung die… …erleiden, § 38 (1) FICA. Der Berichtende kann nicht ge- zwungen werden, in einem darauf folgenden Strafverfahren als Zeuge auszusagen. Nur wenn er sich… …Steuerrecht In Umsetzung der OECD-Anti-Korruptionsvereinbarung wurde zum 1. Januar 2006 § 23 Income Tax Act1095 (ITA) um Paragraph (o) erweitert, nach dem… …südaf- rikanischen Behörden im Bereich der Korruptionsvermeidung. 3.1.1 Korruption im Allgemeinen, Chapter 2, Part 1, § 3 PCCA Nach § 3 PCCA ist jede… …Terminus „Gratifikation“ wird in § 1 (ix) PCCA definiert. Über § 1 (ix) (a)–(i) PCCA werden von Geld über Beförderungen bis hin zu Gefälligkeiten di-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Compliance international

    Südkorea

    Prof. Dr. Peter Mayer
    …................................................................................................................ 534 1 Einführung ............................................................................................... 537 2 Korruption in Südkorea –… …(2006), S. 259–271. Choe S.-H.: „South Korean Executive Imprisoned for Embezzlement“, in: New York Times, 1. Februar 2013. Choi, J.-W.: „Institutional… …. 1, S. 109–131. Schopf, J.: Following the money to determine the effects of democracy on corruption: The case of Korea, in: Journal of East Asian… …Industrial policy. Wirtschaftswoche: Schaulaufen vor Gottvater, in: Wirtschaftswoche, Nr. 51, 17.12.2012, S. 44–49. Südkorea 537 1 Einführung… …Sociology, 2005, Nr. 1, S. 109ff.; You: Embedded Autonomy or Crony Capitalism? – Explaining Corrup-tion in South Korea, Relative to Taiwan and the… …Vgl. Sandtholtz/Rein, International Review of Sociology, 2005, Nr. 1, S. 109. 1143 Vgl. Ehrlich,/Dae Seob Kang, Columbia Journal of Asian Law, 2002… …http://www.acrc.go.kr/eng/index.do am 9.2.2013, S. 60. 1189 Vgl. Ehrlich/Kang, Columbia Journal of Asian Law, 2002, No.1, S. 31. 1190 Vgl. Choe Sang-Hun, New York Times, 1…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Compliance international

    Tschechische Republik

    Dr. Petr Bohata
    …................................................................................................................ 555 1 Einführung in das Rechtssystem.............................................................. 557 1.1 Allgemeines… …strafrechtliche Verantwortung von juristischen Personen, WiRO 2012, S. 113–116 und S. 145–150 Bohata, P.: Gesetz über Handelskorporationen: Teile 1 und 2 (Allge-… …Finanzassistenz), WiRO 2013, S. 46–52. Bohata, P.: Neugestaltung des tschechischen Zivilrechts, Teil 1: Allgemeiner Teil, Wirtschaft und Recht in Osteuropa (WiRO)… …. 247. Breidenbach, S. (Hrsg.): Handbuch Wirtshaft und Recht in Osteuropa, 109. EL., München 2013, Band 1 CS. Gřivna, T.: Trestní postih korupce v… …soukromé sféře, TR, 4. Jg. (2006), S. 169–173. Hurdík, J.: Trestní odpovědnost právnických osob?, Časopis pro právní vědu a praxi 1996, Heft 1, S. 28–32… …, 1. Aufl. Praha 2010. Musil, J.: Trestní odpovědnost právnických osob: historický vývoj a mezinárodní srovnání, in: Musil, J./Vanduchová, M. (Hrsg.)… …právo hmotné – 1. Obecná část. 6. Aufl., Prag 2010. Šámal, P., Čentéš, J., Bohata, P.: Strafbarkeit juristischer Personen in Tschechien und der Slowa-… …kei, JOR 53 (2/2012), S. 275–301. Tschechische Republik 557 1 Einführung in das Rechtssystem 1.1 Allgemeines Die Tschechische Republik… …Republik und Slowakische Republik) zum 1. Januar 1993 entstan- den. Sie ist ein Binnenstaat in Mitteleuropa mit einer freiheitlich-demokratischen… …1. Mai 2004 Mitgliedstaat der Europäischen Union. Die Amtssprache ist Tschechisch, die Hauptstadt Prag (Praha) hat ca. 1,25 Mio. Einwohner. Auf einer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Compliance international

    Türkei

    Prof. Dr. Christian Rumpf, Prof. Dr. Christian Rumpf, Dr. Mehmet Özdamar
    …................................................................................................................ 597 1 Vorbemerkung ......................................................................................... 601 2 Überblick… …Araştırma Merkezi (Zentrum für Praxis und Forschung im türkischen Straf- recht der Gazi Universität), 9. Aufl., Bd. 1, S. 111ff. Budak, T.: Türk Vergi… …gesetzlichen Regelungen zur Bekämpfung von Schwarzgeld), Bankacılar Dergisi (Zeitschrift der Banker) Nr. 74 (2010), S. 59ff. Türkei 601 1 Vorbemerkung… …den ersten Mitgliedern des Europarats und der NATO. Sie trat der OECD bei und ratifizierte 1954 die EMRK nebst dem 1. Zusatzprotokoll. 1957 trat ein… …Wirtschaftsentwicklung vorausschauend planen (Art. 166 Abs. 1 TV), wofür eigens ein Staatliches Planungsamt zuständig war, das – ähnlich Frankreich – Fünfjahrespläne… …Regulierungsgesetzgebung in den wichtigsten Sek- toren. Art. 167 Abs. 1 TV wörtlich1306: „Der Staat trifft Maßnahmen, welche das gesunde und geordnete Funktionieren der… …Straftatbestände 4.2.1 Unterschlagung im Amt Art. 247 StGB lautet:1318 „(1) Wer als Amtsträger Gegenstände, die ihm in Ausübung seines Dienstes über- geben oder… …verursacht, wird immerhin noch mit drei Monaten bis zu drei Jahren Gefängnis bestraft. 4.2.2 Amtsmissbrauch Art. 250 StGB lautet:1330 „(1) Wer als… …Drohung die Anfechtbarkeit eines Rechtsgeschäfts be- gründen, anknüpfen. Absatz 1 enthält also den Tatbestand der Druckausübung im Amt, Absatz 2 eine Form…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Compliance international

    USA

    Anna Rode
    …................................................................................................................ 651 1 Einführung ............................................................................................... 653 1.1 Das Rechtssystem der USA… …International Law & Business (1997), S. 269– 281. USA 653 1 Einführung 1.1 Das Rechtssystem der USA Die Vereinigten Staaten von Amerika sind eine… …Criminal Law 2011, 1 (19) 1440 Koehler, U. of Pennsylvania Journal of Business Law 2012, 1, 9. Anna Rode 660 starken Maß auf freiwillige… …___________________ 1441 Koehler, U. of Pennsylvania Journal of Business Law 2012, 1, 15. 1442 Friedman/Smithline, Business Law Today 2012, 1; Golumbic/Jonathan… …, American Journal of Criminal Law 2011, 1 (28) 1443 Hansberry, Journal of Criminal Law & Criminology 2012, 195 (216); McGrath , Fed. Sec. Law. Blog 2011… …1459 Koehler, The University of Memphis Law Review 2008, 262 (262) 1460 Golumbic/Jonathan, American Journal of Criminal Law 2011, 1 (15) 1461 DoJ… …www.justice.gov/opa/pr/2012/March/12-crm-373.html 1462 Golumbic/Jonathan, American Journal of Criminal Law 2011, 1, (29) 1463 Henning, Wall Street Journal 2011, abrufbar unter… …Friedman/Smithline, Business Law Today 2012, 1, abrufbar unter www.antitrustviewpoint.com/buslaw/blt/content/2012/02/all.pdf; U.S. Dep't of Justice/ U.S. Securities…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Andreas Barckow ab März neuer DRSC-Präsident

    …Der Verein Deutsches Rechnungslegungs Standards Committee (DRSC) stellt sich neu auf. Ab 1. März wird Prof. Dr. Andreas Barckow die Geschäfte des…
◄ zurück 5 6 7 8 9 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück