COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2013"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (130)
  • Titel (3)

… nach Büchern

  • Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten (45)
  • Führung von Familienunternehmen (13)
  • Handbuch Lagebericht (10)
  • Handbuch Internal Investigations (9)
  • Unternehmenssteuerung im Umbruch (8)
  • Compliance für geschlossene Fonds (7)
  • Handbuch Stakeholder-Kommunikation (7)
  • Das Buchführungswahlrecht für Einzelkaufleute (6)
  • Zweckgesellschaften im Konzernabschluss nach HGB und IFRS (6)
  • Joint Ventures in der Konzernrechnungslegung nach IFRS und HGB (5)
  • Kreditderivate (5)
  • XBRL in der betrieblichen Praxis (3)
  • Big Data – Systeme und Prüfung (2)
  • Der Jahresabschluss von Fußballunternehmen (2)
  • Revision des internen Rechnungswesens (2)
  • Einführung in IPSAS (1)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Anforderungen Bedeutung deutsches interne Risikomanagements Berichterstattung Controlling Instituts Management Ifrs Corporate Unternehmen Compliance deutschen Banken
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

131 Treffer, Seite 4 von 14, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Die Einlagensicherung der Kreditbanken – Praktische Ausgestaltung, Herausforderungen und zukünftige Entwicklungen

    Hans-Joachim Massenberg
    …Entschädigungseinrichtung ................ 793� 2.2 Umfang der gesetzlichen Einlagensicherung ..................................... 794� 3. Praxis der… …geschützt ist (§ 4 Abs.�2 Satz�2 EAEG).17 3. Praxis der Einlegerentschädigung Der ESF hat seit seinem Bestehen im Jahre 1976 in über 30 Fällen… …der Praxis gering sein. ___________________ 16 Welche so in der Praxis bei Banken noch nie vorgekommen ist. 17 Vgl. zum Begriff der… …, Stuttgart 1977. Steuer, S.: Das Gesetz zur Umsetzung der EG-Einlagensicherungs- und Anlegerentschädigungs- richtlinie und seine Umsetzung in der Praxis, in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Unternehmenssteuerung im Umbruch

    Chancen- und Risikoberichterstattung im Lagebericht für Betreiber von Windenergieanlagen

    Malte Posewang
    …Informationsintegration sind in der Praxis Data Warehouse Konzepte weit verbreitet; vgl. einführend Kemper/Baars/Mehanna 2010, S. 19- 26. Posewang 164 auch für… …Vgl. Weber/Weißenberger/Liekweg 1999, S. 1713 f. In der Praxis werden vielfach SWOT- Analysen eingesetzt; vgl. Madlener/Siegers/Bendig 2009, S. 138. Zu… …Vgl. Quick/Reus 2009, S. 32. Aus diesem Grund enthält der Prognosebericht in der Praxis weniger quantitative und mehr qualitative Angaben; vgl… …betrachten zur Begrenzung der Komplexität der Simulation nur ___________________ 42 Angesichts zahlreicher Bedenken aus der unternehmerischen Praxis… …, unternehmensindividuellen Informationen wird in der unternehmerischen Praxis häufig nur qualitativ und branchenbezogen über kurzfris- tige, externe Chancen und Risiken…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Erfolgs- und risikoorientierte Steuerung der Eigengeschäfte eines Kreditinstituts

    Christian Hornbach
    …bankbetrieblichen Eigenge- schäfte kann somit nicht von der Zinsbuchsteuerung getrennt werden. Obwohl in der Praxis stets auch periodische Rechnungen durchgeführt… …bzw. Berichtspe- riode herangezogen.27 In der Praxis kommen ferner Kapitalmarktindizes, wie z.B. der Deutsche Rentenindex (REXP®) als Benchmark zum… …Referenzwert, der bei der Bestimmung des Value at Risk herangezogen wird, sind in der bankbetrieblichen Literatur und der Praxis ver- schiedene Value at… …Rendite-Risiko-Analyse die graphische Darstellung der Rendite- und Risikoeigenschaften des Zinsbuchs in einem Rendite-Risiko- Diagramm. Obwohl in Theorie und Praxis… …existieren hierbei zwei grundsätzliche Alternativen.43 Neben die- sen beiden idealtypischen Steuerungsformen wird in der Praxis häufig eine dritte… …. In der bankbetrieblichen Praxis wird hierzu i.d.R. ein Kapital- marktindex herangezogen, dessen Zusammensetzung den relevanten Markt für zinsbehaftete… …gleitenden Durchschnitte. Derartige passive Dispositionskonzepte werden als gleitende Benchmarks bezeichnet. Als gleitende Benchmarks ist in der Praxis der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Die interne Revision als Partner des Aufsichtsrates

    Christian Fritzel
    …internen Revision unter „Einbeziehung“ der Geschäftsleitung entsprechende Auskünfte einzuholen. In der Praxis ist aber davon auszugehen, dass die Ausübung… …erforderlich. In der Praxis hat der Autor hier durchgängig eine ein- vernehmliche Vorgehensweise beobachtet, von der sich das Aufsichtsorgan allerdings auch… …einen Eindruck verschaffen sollte, wenn es die Erstellung und ggf. Abänderung des Prüfungsplanes zur Kenntnis bekommt. In der Praxis finden sich im… …Si- cherheit der neuen Umgebung sowie im zweiten Schritt mit deren Umsetzung in die Praxis. Oftmals lassen sich hier Rückschlüsse auf operative… …Budget bereits deutlich überschritten wurde. Eine Definition von Schwellenwerten hierfür ist in der Praxis allerdings kaum zu beobachten. Es kommt somit… …Revision vor. In der betrieblichen Praxis kann es aber ange- zeigt sein, diese „Partnerschaft“ zu vertiefen, wenn aus der Sicht des Aufsichtsor- gans…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Lagebericht

    Prognose-, Chancen- und Risikobericht

    WP/StB Karl-Heinz Withus
    …Praxis der Lageberichterstattung ist aber im Wesentlichen eine Trennung der Berichterstattung in Prognosebericht und Risikobericht zu finden. DRS 15.91… …der Praxis der Berichterstattung durch- setzen wird, bleibt abzuwarten. Die Risikoberichterstattung über die Verwendung von Finanzinstrumenten (siehe… …So auch Baetge, J./Hippel, B./Sommerhoff, D.: Anforderungen und Praxis der Prognose- berichterstattung, 2010, S. 366. 6 Vgl. Kajüter, P., /Bachert… …. 15 Vgl. Baetge, J./Hippel, B./Sommerhoff, D.: Anforderungen und Praxis der Prognosebericht- erstattung, 2010, S. 367. 9 10 B.5 Prognose-… …prognosen23. Im unmittelbaren Vergleich von Beispielen aus der Praxis ist aller- dings erkennbar, dass auch unter Berücksichtigung dieser Präferenz die Auswahl… …, B./Sommerhoff, D.: Anforderungen und Praxis der Prognose- berichterstattung, 2010, S. 368. 24 Siehe dazu Rz. 14 dieses Kapitels. 25 Vgl. Claussen, C… …Unsicherheiten einer Prognose mit der Ausweitung des Progno- sezeitraums steigen. In der Praxis der Lageberichterstattung war der zweijährige Prognosezeitraum…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Führung von Familienunternehmen

    Führungsstrukturen in einer Familienverfassung dokumentieren

    Peter May, Alexander Koeberle-Schmid
    …hier eine Regelung festgeschrieben werden, zum Beispiel über die Höhe der Ausschüttung oder die Nachfolgeregelung . Familienverfassung in der Praxis… …Stärkung des Zusammenhaltes und der Identifikation sowie die Sicherung von Frieden und Stabilität stellten sich in der Praxis ein (Abb . 3) . Der emotionale…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Internal Investigations

    Zusammenarbeit Interne Revision mit externen Beratern

    Franz Besl
    …berufliche Praxis der Internen Revision durchfüh- ren. ◆ Interne Revisoren müssen ständig ihre Fachkenntnisse sowie die Effekti- vität und Qualität ihrer… …eingeleitet oder ein Ver- mögensarrest beantragt werden kann. Gerade die Bestimmung des richtigen Zeitpunktes ist nach der Erfahrung aus der Praxis allerdings… …Risiken in ihrer Tätigkeit für das Unternehmen zu beraten hat. Da in der Praxis häufig auch die Mitglieder des oberen Managements oder sogar die Ge-… …Schritt an die Geschäftsleitung bzw. an die Aufsichtsgremien weiterleiten. In der Praxis zeigt sich, dass die Beauftragung von externen Beratern bei in-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Lagebericht

    Prüferische Durchsicht der Zwischenberichterstattung

    Univ.-Prof. Dr. Stefan Müller
    …, Abschn. 4 zum Bestätigungsvermerk, Prüfungsbericht sowie zur mündlichen Berichterstattung. Als hinreichende Sicherheit wird in der Praxis eine Sicherheit…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Das Buchführungswahlrecht für Einzelkaufleute

    Abschließende Diskussion

    Dr. Christian Horn
    …untypische Praxis sei. Diese be- wusste Lenkung zur Jahresabschlusserstellung aus dem Motiv der Gebührenerzielung stellt demzufolge einen Grund für die… …werden, dass mit der Einführung der neuen §§ 241a i.V.m. 242 (4) HGB die Einzelkaufleute entlastet werden. Es 7.2 Implikationen für die Praxis 201… …dargelegten Gründen, die §§ 241a i.V.m. 242 (4) HGB nicht in Anspruch nehmen. 7.2 Implikationen für die Praxis Unter Berücksichtigung der Limitationen der… …wurden die einzelnen Erkenntnisse zusammenführt sowie Implikati- onen für die Forschung und Praxis gegeben. Wesentliche Erkenntnisse der Arbeit sind…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Joint Ventures in der Konzernrechnungslegung nach IFRS und HGB

    Motivation und Gang der Untersuchung

    Dr. Christoph Seel
    …Wahlmöglichkeit wird in der Praxis allerdings nur in einem geringen Ausmaß Gebrauch gemacht (vgl. Küting, Karl- heinz/Lam, Siu (2011), S. 994). 16 Vgl. § 310… …EFRAG empfiehlt den Erstanwendungszeitpunkt auf den 01. Januar 2014 zu verschieben. Begründet wird dies insbesondere mit der Praxis, die für eine… …eröffnet im zweiten Kapitel mit einer Begriffsklärung und Abgrenzung des Untersuchungsgegenstands. In der Wissenschaft und in der Praxis wird der Begriff…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 2 3 4 5 6 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück