COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2012"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (622)
  • Titel (36)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (235)
  • eJournal-Artikel (224)
  • News (165)
  • eBooks (4)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Governance Praxis Corporate Arbeitskreis deutsches Bedeutung Deutschland Management Controlling Anforderungen deutschen Rahmen Unternehmen interne Prüfung
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

628 Treffer, Seite 20 von 63, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxis der Internen Revision

    Risikoanalyse und Programmplanung im Volkswagen Konzern

    Peter Dörfler, Philine Géronne-Neels, Tobias Heine, Martin Kademann
    …Wahrnehmung im Unternehmen, insbesondere der Leitungs - und Aufsichtsgremien, gerückt. Dies ist nicht zuletzt eine Folge des KontraG1 sowie der aktuellen… …Gesetzgebungen (z. B. BilMoG2) auf- grund der Vorfälle in den Unternehmen in der jüngeren Vergangenheit. Themen der Unternehmensüberwachung, z. B. die Wirksamkeit… …, um die wesentlichen Risi- ken im Unternehmen systematisch und vollständig abzudecken. Der folgende Beitrag gibt zunächst einen kurzen Überblick über… …Defizite im Internen Kontrollsystem (IKS) behoben sind, entfallen oder minimieren sich die Risiken für das Unternehmen. Sobald eine Prüfung abgeschlossen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement und Frühwarnverfahren in Kreditinstituten

    Bedeutung des Internen Kontrollsystems für das Risikomanagement

    Michael Helfer
    …Handels- und Gesellschaftsrecht mit dem Ziel der Verbesserung der Corporate Governance2 in deutschen Unternehmen verändert. Kern des KonTraG war und ist… …, dass der Gesetzgeber davon ausgeht, dass im Wege der sog. Abstrahlungstheorie auch alle anderen Unternehmen grundsätzlich an die Vorschriften gebunden… …hervorzuhe- ben. Hier wurden neben wesentlichen Änderungen im Bilanzrecht auch Vor- schriften erlassen, welche die Governance in den Unternehmen stärken… …Unternehmen tätig zu werden.2 Mit den letzten Anpassungen der MaRisk erfolgte eine Ausweitung der Berichtspflicht. Wie bisher ist die Interne Revision…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2012

    Anbieterkonzentration am internationalen Prüfungsmarkt und Auswirkungen auf die Prüfungsqualität

    Eine länderübergreifende Würdigung empirischer Forschungsergebnisse
    Prof. Dr. Carl-Christian Freidank, Dr. Patrick Velte
    …börsennotierten Unternehmen von wenigen Prüfungsgesellschaften, den sog. Big Four 1 , dominiert. Dieser Beitrag beinhaltet eine Bestandsaufnahme wesentlicher… …wirtschaftswissenschaftlichen Schrifttum Gegenstand der Forschung, wobei sich Messungen für Anbieterkonzentrationen am Prüfungsmarkt bei börsennotierten Unternehmen erst in den… …drei Prüfungsunternehmen über einen Marktanteil von > 50 % bzw. mindestens fünf Unternehmen über einen Marktanteil von > 66,6 % verfügen. Eine… …sich nicht bei Märkten mit nur wenigen Unternehmenseinheiten, da sie z. B. bei nur zwei Unternehmen gleicher Größe eine Konzentration von null anzeigt… …sowie Vorschlag für eine Verordnung des Europäischen Parlaments und des Rates über spezifische Anforderungen an die Abschlussprüfung bei Unternehmen von… …erste Studie zur Anbieterkonzentration auf der Basis von 2.341 Unternehmen des Geschäftsjahrs 1967/68 vor. Hiernach decken 78,9 % der… …wird durch G = 0,86 bestätigt. Schruff vermutet, dass relativ wenige Unternehmen über ein hohes Prüfungsvolumen verfügen und diese bestimmte… …und Quick/Wolz/ Seelbach an. Gloßner 22 wählt 891 und 997 Unternehmen in den Jahren 1987 und 1995 aus und stellt im Jahr 1995 niedrige Untergrenzen von… …Versicherungen. Marten/ Schultze 25 konstatieren für die Geschäftsjahre 1990–1994 bei 250 Unternehmen die Marktführerschaft von KPMG und C & L mit analog hohen… …Konzentrationen [z. B. CR4 = 0,84 (1997)] bei 586 und 605 Unternehmen kann Strickmann 29 im Zeitreihenvergleich (1989, 1993 und 1997) bei 1.142 ­Unternehmen mit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxis der Internen Revision

    Empirische Untersuchung zum direkten Auskunftsrecht des Aufsichtsrats gegenüber der Internen Revision bei Kreditinstituten

    Ulrich Bantleon, Angelika Paul, Anita Peter
    …frühen 2000er Jahren nationale und internationale Unterneh- menszusammenbrüche großes Aufsehen. Neben den US-amerikanischen Unternehmen Enron oder… …eingeführt: „Das Unternehmen hat „sicherzustellen, dass der Vorsitzende des Auf- sichtsorgans unter Einbeziehung der Geschäftsleitung direkt bei dem Leiter…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung

    Konzernanhang- und sonstige Pflichtangaben

    Dipl.-Kfm. Andreas Schäfer
    …könnte. Dies gilt nicht, soweit kapitalmarktorientierte Unternehmen betroffen sind. – Einzelne Pflichtangaben können wahlweise im Konzernanhang oder in… …Konzernabschluss DRS 8 Bilanzierung von Anteilen an assoziierten Unternehmen im Konzernabschluss DRS 9 Bilanzierung von Anteilen an Gemeinschaftsunternehmen im… …tituten und Versicherungsunternehmen bzw. denen gleichgestellte Unternehmen. 1 Vgl. z. B. Baetge/Kirsch/Thiele, Konzernbilanzen, 9. Aufl. 2011, S. 456. §§… …. der nach § 296 HGB nicht einbezogenen Tochter- unternehmen) sowie des zur Einbeziehung in den Konzern- abschluss verpflichtenden Sach- verhalts… …; gilt nicht für kapitalmarkt- orientierte Unter- nehmen Angabe und Begründung, falls auf eine Beteiligung an einem as- soziierten Unternehmen §§ 311… …, Sitz und Anteil am Kapital der nach § 310 HGB nur anteilmäßig in den Konzernabschluss einbezogenen Unternehmen sowie des zur Einbeziehung… …Unternehmen bzw. von Gemein- schaftsunternehmen bei quotaler Konsolidierung – des Namens und der Beschrei- bung des erworbenen Unter- nehmens – des… …Erwerbszeitpunkts – der Höhe des erworbenen Anteils – Anschaffungskosten für das erworbene Unternehmen und die Beschreibung der hierfür erbrachten Leistung… …Konzern- abschluss – von Unternehmen und Unter- nehmensteilen, die aufgrund behördlicher Auflage veräußert werden sollen DRS 4.54, DRS 9.21 DRS 4.54f… …Angabe bei Gemeinschafts- unternehmen bei Ansatz eines Geschäfts- oder Firmenwerts – die Abschreibungsdauer sowie die Begründung für eine Ab-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Arbeits- und Unternehmenssicherheit in Kreditinstituten

    Fraud

    …einzelnen Person, einer Gruppe von Personen oder von einem oder mehreren Unternehmen verübt werden. Auch von den Mit- arbeitern ist zu erwarten, dass diese… …, Unterschlagung, durch Handlungen der Mitarbei- ter bedingte Vermögensverluste) in Unternehmen gemeint. System bedeutet in diesem Zusammenhang nicht EDV-System… …, Sonderprüfungen, Sanktionen, Ex-Post- Analysen. Ein Ansatz wie AFM ermöglicht es dem Unternehmen / Kreditinstitut, das Risiko von Fraud aus einer ganzheitlichen… …, für das Unternehmen relevanten Perspektive zu betrachten. Wichtig ist das Bewusstsein des eigenen Risikos und der Gefährdungssituation. Ein AFM kann… …Informationsschutz, technische Sicherheit etc.) bei, das Unternehmensvermögen zu schützen. Es bietet sich an, individuell für jedes Unternehmen / Kreditinstitut ein…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 2/2012

    Individualverteidigung bei DOJ/SEC-Ermittlungen aus deutscher Sicht

    Rechtsanwalt Dr. Philippe Litzka
    …ein Unternehmen befindet, wenn es Ziel eines Ermittlungsverfahrens in Deutschland, aber auch von Ermittlungen der US-amerikanischen Börsenaufsicht (SEC)… …Deutschland - einem Ermittlungsverfahren in Deutschland, gleichzeitig aber, da sie für ein entsprechendes Unternehmen mit möglichen Anknüpfungspunkten in die… …, anders als das Unternehmen selbst, in der Regel nicht die finanziellen Mittel hat, sachgerechte Verteidigung und Vertretung in beiden Ländern… …: http://www.siemens.de/ueberuns/Documents/d09_00_gb2009.pdf. 4 Die Zurechnung strafrechtlich relevanten Verhaltens von Leitungspersonen an das Unternehmen erfolgt nach § 30 OWiG, gegebenenfalls auch nach §… …Zusammenhang ist es mehr und mehr üblich, dass das Unternehmen Kostenübernahmeerklärungen abgibt, allerdings mit dem Vorbehalt der Rückforderung im Falle… …Verstöße zuständig ist, übernimmt das DOJ die strafrechtliche Verfolgung der Täter bzw. Unternehmen 12 . Dabei gliedert sich der FCPA - wie bekannt sein… …Unternehmen, 2008, S. 55. WiJ Ausgabe 2.2012 Aufsätze und Kurzbeiträge 81 ler Ermittlungen sowohl der zuständigen Behörden in den USA als auch in Deutschland… …strafrechtlich. Mit dem gefundenen Ermittlungsergebnis werden zu einem bestimmten Zeitpunkt der Beschuldigte bzw. das beschuldigte Unternehmen konfrontiert. Diese… …gegeben, wenn Ermittlungen im Bereich der Korruption geführt wurden und das Ziel der Ermittlungsmaßnahmen auch die Abschöpfung von Gewinnen beim Unternehmen… …war. In den USA ist es dagegen üblich, dass die SEC oder das DOJ das betroffene Unternehmen bzw. die Person allgemein mit einem relativ unspezifizierten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Organisation der Wertpapier-Compliance-Funktion

    Compliance und arbeitsrechtliche Implementierung

    Prof. Dr. Björn Gaul, Dr. Daniel Ludwig
    …Wertpapierdienstleistungs- unternehmen die für alle Unternehmen gleichermaßen geltenden Anforderun- gen an eine ordnungsgemäße Unternehmensorganisation, welche allgemeinen… …ein Konzer nunternehmen an der New Yorker Börse notiert ist3. Auf diese Weise kann auch für deutsche Unternehmen der Druck bestehen, diesen Verpfl… …ichtungen nach amerikanischem Recht Rechnung zu tragen. Allerdings kann sich eine Rechtspfl icht gegenüber deutschen Unternehmen, Organmitgliedern oder… …gegenüber den Unternehmen mit entsprechender Notierung in London oder New York genom- men werden. 3.2 Freiwillige Einführung einer Complianceorganisation… …, zu- mal auch Compliance das Ziel verfolgt, Korruption und Wirtschaftsstraftaten im Unternehmen zu bekämpfen4. Gründe hierfür können aber auch die… …Einführung einer Complianceorganisation kann ferner präventiv wirken. So kann sie dazu dienen, Reputationsschäden für ein Unternehmen zu verhindern. Solche… …sich insbesondere aus Gesetz oder Unternehmens- interesse ergeben. 13 Die von einem Unternehmen gestellten Anforderungen sind danach schriftlich in… …Interessenabwägung an, die auch Interessenkonfl ikte durch eine Neben- oder Wettbewerbstätigkeit berücksichtigen müssen. 23 Unternehmen können ferner bemüht sein… …, § 33 b Abs. 1 Nr. 2 WpHG. – Natürliche Personen, derer sich das Unternehmen oder der vertraglich gebundenen Vermittler bedient (Arbeitnehmer, freie… …Mitarbeiter erfüllt werden. Erforderlich ist, dass die Mitarbeiter umfassend und verständlich informiert werden, so dass das Unternehmen Gewissheit darüber…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 3/2012

    „Exportkontrolle ist Chefsache“ – Zu Risiken und Nebenwirkungen der Übernahme der Ausfuhrverantwortlichkeit nach deutschem Außenwirtschaftsrecht

    Rechtsanwältin Antje Klötzer-Assion
    …betroffene Unternehmen, die regelmäßig in sensiblen Marktsegmenten tätig sind, kann derartige Presse ungeachtet der Frage, ob sich ein etwaiger… …Ausfuhrverantwortlichen, der in Deutschland "die Schlüsselfunktion der Organisation der Exportkontrolle im Unternehmen" 2 inne hat - inne haben muss - sprach Bieneck sogar… …Ausfuhrverantwortlichen im Unternehmen Voraussetzung für die Durchführung des Genehmigungsverfahrens bei dem Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA), wenn… …und Kurzbeiträge 172 schaftsverkehr grundsätzlich frei ist, existieren vielfältige Beschränkungen, welche die im Außenhandel tätigen Unternehmen zu… …EG-Zollkodex (in den jeweils geltenden Fassungen) zu beachten. Sie/er wird alle ggf. erforderlichen Vorkehrungen treffen, damit diese Bestimmungen im Unternehmen… …, welche herausgehobene Stellung dem Ausfuhrverantwortlichen im Unternehmen zukommt und mit welchen verwaltungsrechtlichen Maßnahmen bis hin zum… …Schadensersatzansprüche gem. Art. 34 GG i.V.m. § 839 BGB geltend gemacht werden können. 6 Die Imageschäden für das Unternehmen und den Ausfuhrverantwortlichen aber bleiben… …Unternehmen im Außenwirtschaftsverkehr regelkonform vorgeht, d.h. alle gesetzlichen Vorschriften kennt und einhält. 7 Ihn treffen vor diesem Hintergrund eine… …außenwirtschaftsrechtlicher Erleichterungen, die für die Unternehmen zur effizienten Exportabwicklung heute unverzichtbar sind. IV. Nebenfolgen 1) Einziehung Gegenstände, die… …gemäß § 73 Abs. 3 AWG der gesamte dem Unternehmen zugeflossene Erlös für verfallen erklärt, 30 weil sich die Pflichtwidrigkeit auf das gesamte Geschäft…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2012

    Die Interne Revision im Spannungsfeld unternehmerischer Kontroll- und Überwachungsfunktionen

    Ein empirisches Schlaglicht
    Prof. Dr. Annette Köhler, Pieter van der Veen
    …, Risikomanagement-System und Compliance- System deutscher Unternehmen den Aufbau und die Ausgestaltung der Bereiche zu beschreiben und zu analysieren. Die Ergebnisse… …v. a. in der Dynamik des einerseits wirtschaftlichen und andererseits regulatorischen Umfelds der Unternehmen – hierzu gehört auch die explizite… …Risikomanagement und der Internen Revision mit Kontroll- und Überwachungsaufgaben in Unternehmen befasster Bereich erheblich zugenommen. Jüngste Beispiele für die… …wahr. Diese Diagnose mag unter anderem der Tatsache geschuldet sein, dass die Grundgesamtheit der Probanden der Enquete von mittelständischen Unternehmen… …„Interne Revision“, „Risikomanagement-System“ und „Compliance-System“ deutscher Unternehmen den Aufbau und die Ausgestaltung der Bereiche zu beschreiben und… …ihrer Systeme mit den anderen Kontroll- und Überwachungssystemen nicht gegeben sei. Dies dürfte insbesondere bei denjenigen Unternehmen der Fall sein… …Besprechungen der genannten Organe sei. Demgegenüber ist die Überwachung des Compliance-Systems in mehr als 90 % der in der Studie vertretenen Unternehmen… …bereichsspezifischen Berichtswesens scheint lediglich in rd. einem Viertel der Unternehmen vorzuliegen (die Einschätzung der an der Befragung beteiligten Internen… …nächsten Karriereschritt an? Ihr Unternehmen sucht Fachkräfte? Der neue Stellenmarkt der ZIR ist das Richtige für Sie. Übersichtlich, immer aktuell und nur…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 18 19 20 21 22 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück