COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2012"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (622)
  • Titel (36)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (235)
  • eJournal-Artikel (224)
  • News (165)
  • eBooks (4)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Risikomanagement Arbeitskreis Controlling Anforderungen deutschen interne Banken Revision Institut Deutschland Grundlagen Fraud PS 980 Compliance Praxis
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

628 Treffer, Seite 19 von 63, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2012

    Forensic Economics, Finance & Accounting

    Erweiterung bzw. Durchsetzung von Corporate Governance im Hinblick auf wirtschaftskriminelle Handlungen
    Prof. Dr. Andreas Oehler, Henrik Schalkowski, Dr. Stefan Wendt
    …wirtschafts­kriminelle Handlungen Prof. Dr. Andreas Oehler / Henrik Schalkowski / Dr. Stefan Wendt* Unternehmen und deren Interessengruppen (Share- und Stakeholder) sind… …krimineller Aktivitäten durch unternehmensinterne Entscheidungsträger. 1. Einführung In Deutschland verursacht Wirtschaftskriminalität in den Unternehmen einen… …auch kleine und mittelständische Unternehmen 2 . Das Gefährdungspotenzial reicht dabei von Betrug durch unternehmensinterne Personen bis hin zur… …., Sichere Geschäfte? Wirtschaftskriminalität – Risiken für mittelständische Unternehmen, BDI-Drucks. Nr. 421, 2009. 2 Vgl. Oehler/Schalkowski/Wendt… …Unternehmen gelten der Einkauf und Vertrieb, die Rechnungslegung sowie das Kreditmanagement. Darüber hinaus werden jedoch auch Forschungs- und… …Sicht der einzelnen Interessengruppen. Unternehmensexterne Verursacher, z. B. Wirtschaftsspionage durch Angehörige konkurrierender Unternehmen; z. T. auch… …Aufstellung des Jahresabschlusses Zusammenwirken unternehmensexterner und -interner Verursacher, z. B. Angehörige konkurrierender Unternehmen untereinander… …Wahrnehmung nicht in der Lage war, Wirtschaftskriminalität im Unternehmen zu unterbinden. 2.3 Lücken in der internen und externen Corporate Governance Die… …vielmehr auf die Einflussnahme in Unternehmen durch externe Gruppen, inkl. des rechtlichen Rahmens für die unternehmerischen Aktivitäten. 9 Mit Bezug auf die… …angewendet werden. Tab. 3 fasst mögliche Anwender zusammen. 4. Erweiterung und Durchsetzung der CG im Unternehmen 4.1 Sicht der Unternehmenseigentümer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance, Abschlussprüfung und Compliance

    Auswirkungen der Novellierungen durch das BilMoG auf die Bilanzpolitik

    Christian Fink
    …Jahren rückten aber auch die Lagebe- richterstattung und sonstige Informationsinstrumente der Unternehmen verstärkt in den Fokus der Bilanzpolitik… …Abschlussadressa- ten i.S.d. Unternehmensziele zu nutzen sucht. Neben der adressatenbezogenen Verhaltenssteuerung verfolgt das bilanzierende Unternehmen… …Sinne entwickelt das bilanzierende Unternehmen im Regelfall eine meist langfristig orientierte Bilanzstrategie. 4 Sie dient vor allem als Grundlage… …fokussieren. Das BilMoG nimmt auf diese sog. Gewinnverwendungspolitik in besonderem Maße Einfluss, da das Ausschüttungsverhalten der Unternehmen durch die… …Geschäftsvorfälle wird dabei nicht verändert, vielmehr steht die Einflussnahme auf die Darstellung und Erläuterung der vom Unternehmen zu ver- öffentlichenden… …Unternehmen ein breites Spektrum an darstellungsorientierten Gestaltungsmöglichkeiten zur Verfügung, um i.R. des Jahresabschlusses oder La- geberichts… …der der Gesetzgeber die bilanz- politischen Gestaltungsmöglichkeiten der Unternehmen deutlich einzuschränken sucht. 17 Der Einfluss der… …diesem Tagungsband. 20 Vgl. zur Bedeutung der Einheitsbilanz für mittelständische Unternehmen Westerfelhaus 2007, S. 69-71. 21 Vgl… …. Herzig/Briesemeister 2009b, S. 931. 22 Vgl. BilMoG-RegE 2008, S. 116 f. Fink 68 dieser Anhangangabe werden dem bilanzierenden Unternehmen – zumindest bei… …soll. Für viele bilanzierende Unternehmen bedeutet vor allem diese Verringerung der Gestaltungsmöglichkeiten eine zum Teil deutliche Begrenzung des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2012

    Das Three-Lines-of-Defence-Modell und die Positionierung der Internen Revision innerhalb der Corporate Governance

    Konzeptionelle Überlegungen und empirische Ergebnisse für Deutschland
    Volker Hampel, Prof. Dr. Marc Eulerich, Jochen Theis
    …Unternehmen immer mehr in den Fokus der Corporate-Governance- Diskussion auf nationaler und europäischer Ebene gerückt. Während die regulatorischen Vorgaben… …innerhalb vieler Unternehmen geworden. Insbesondere die EU- Kommission verfolgt im Rahmen dreier verabschiedeter Grünbücher das Ziel, die verschiedenen Träger… …Governance-Systems zu erzeugen. Darüber hinaus decken die Unternehmen, in denen die betrachteten Revisoren tätig sind, nicht nur ein breites Spektrum an Industrien ab… …Bereich/ Behörden 15 % Börsennotierte Unternehmen 29 % Wissenschaftler oder Forscher 1 % Mitarbeiter bei der Internen Revision oder Mitarbeiter bei… …Organisationsort Position des Befragten $500 Mio. oder weniger 19 % $501 Mio. – $1 Mrd. 10 % $1 Mrd. – $5 Mrd. 24 % Private Unternehmen 50 % Andere 5 %… …und damit die architektonischen Voraussetzungen – für alle Unternehmen identisch sind (zumindest im Umfeld großer deutscher Kapitalgesellschaften), ist… …überwiegende Anteil der Unternehmen (insbesondere mit Audit Committee) versucht, den informationellen Nachteil des Audit Committees bzw. des Aufsichtsrats im… …Risikomanagement Financial Control Sicherheit Qualitätssicherung Compliance Abb. 3: Das Three-Lines-of-Defence-Modell 14 mittleren Unternehmen werden die… …erstatten. Durch diese erste Verteidigungslinie wird somit bereits durch die Verwendung interner Kontrollmechanismen ein Teil der auf das Unternehmen… …Unternehmen eingeschlagenen Risikopolitik vereinbar sind und dass die unteren Managementebenen auf Die im Rahmen der zweiten Verteidigungslinie positionierten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung

    Forderungs- und Schuldenkonsolidierung

    Dr. Marc Toebe
    …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 644 1. Managementzusammenfassung 1– Der Konzern als fiktive rechtliche und wirtschaftliche Einheit von mindestens zwei Unternehmen kann keine… …Konzernabschluss einbezogenen Unternehmen bestehen. Auch Even- tualforderungen und -verbindlichkeiten sind davon erfasst. Aufrechnungsdifferenzen 4 Die Forderungs-… …zwischen einem konzernfremden Unternehmen und zwei Konzernun- ternehmen ein aus Konzernsicht verrechenbares Schuldverhältnis,5 so dürfen die Forderung und… …Bilanzstichtag für das Konzerngeschäftsjahr 01.01.–31.12. t3 ergibt sich folgendes: 7. Nach Einigung zwischen beiden Unternehmen zahlt Khaki an Bunt 45. 8. Blau… …Effektivzinsmethode fortzuschreiben sind (IAS 39.47). Quellenverzeichnis Adler/Düring/Schmaltz, Rechnungslegung und Prüfung der Unternehmen, 6. Aufl. BR-Drs. 344/08…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2012

    Beurteilung von Risikobewältigungsmaßnahmen bei börsennotierten Gesellschaften und bei Gesellschaften des Bundes

    Synergien zwischen Abschlussprüfer und Aufsichtsrat zur Verbesserung der Corporate Governance
    Dr. Simone Hartmann, Dr. Corinna Boecker, Dr. Christian Zwirner
    …des gesetzlichen Prüfungsauftrags des Abschlussprüfers bei börsennotierten Unternehmen sowie bei den Beteiligungsgesellschaften der öffentlichen Hand… …Gesellschaften der öffentlichen Hand die Rede ist, insbesondere die Gesellschaften mit Beteiligung des Bundes betrachtet, denn für diese Unternehmen gibt es neben… …Börsennotierung bestimmt. Geschäftsführung bei bestimmten Unternehmen der öffentlichen Hand gibt. Vor diesem Hintergrund untersucht und beantwortet der… …(Eigenbetriebe). Unter die o. g. Unternehmen in der Rechtsform des privaten Rechts, die einer Prüfung nach § 53 HGrG unterliegen, können börsennotierte sowie… …Personen des öffentlichen Rechts anwendbar (§ 55 Abs. 2 HGrG). Grund dafür ist allein die Aufsichtspflicht des Bundes gegenüber diesen Unternehmen. Der… …alle für das Unternehmen relevanten Fragen zu informieren. Dabei sind auch Maßnahmen der Risikofrüherkennung und Maßnahmen der Gegensteuerung in den… …derartige Separation ist konsequent, da der Aufsichtsrat eine Überwachungsfunktion im Unternehmen hat und ihm daher die Überwachung bestimmter Prozesse im… …Unternehmen unterliegt. Daraus leitet sich u. a. seine eigenständige Prüfungspflicht in Bezug auf die Beurteilung der Risikobewältigungsmaßnahmen, die die… …Prüfungsstandards konsequent. 5. Durchbrechung der Systematik bei bestimmten Unternehmen der öffentlichen Hand? Bei den genannten Beteiligungsgesellschaften der… …des Lageberichts nach § 317 Abs. 2 Satz 2 HGB. Besonderheit bei Unternehmen der öffentlichen Hand: CCPrüfung des Risikofrüherkennungssystems im Rahmen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2012

    Abbildung von Planvermögensdotierungen in der Kapitalflussrechnung nach IAS 7

    Berücksichtigung aktueller Entwicklungen der Fehlerprävention
    Prof. Dr. Henning Zülch, Torben Teuteberg, Prof. Dr. Jochen Zimmermann, Philipp Knigge
    …Unternehmen. Dass dies zwar für die Summe der Zu- und Abflüsse an Zahlungsmitteln sowie Zahlungsmitteläquivalenten während der Periode zutreffen mag, für die… …Genehmigung befassten Geschäftsführungs- bzw. Überwachungsorgane kapitalmarktorientierter Unternehmen ist die Frage der Klassifizierung von… …Finanzierungsbereich – zumindest bis zu einer etwaigen Klärung der Bilanzierungsfrage durch das IFRS IC – tolerieren, wird kapitalmarktorientierten Unternehmen wie… …ehemalige Präsident der DPR (Prof. Dr. Eberhard Scheffler), „im Rahmen der Rechnungslegung deutscher Unternehmen vielfach nicht die ihr gebührende Beachtung… …sowie Investitions- und Finanzierungstätigkeiten gem. IAS 7.6 und folgt aus dem Wortlaut des IAS 7.11: „Ein Unternehmen stellt die Cashflows aus… …welche Weise das Unternehmen Zahlungsmittel erwirtschaftet und verwendet (vgl. IAS 7.3); CCder Geschäftspartner, welcher den Cashflow erhält bzw. leistet… …, erscheint angesichts unterschiedlicher Motive und Wirkungen für die Unternehmen zumindest fraglich 34 . kunft eine zwingende Zuordnung von… …kapitalmarktorientierter Unternehmen. Zwar lässt sich ein zwingender Ausweis der Zahlungsströme im operativen Cashflow auf der Basis der bestehenden Regelungen sowie der bis… …, sodass die Rechnungslegungsadressaten die Ausweisentscheidungen der Unternehmen auch künftig genauestens analysieren müssten. 37 Berger, DB 2012 S. 1882.…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance, Abschlussprüfung und Compliance

    Handelsrechtliche Bilanzierung und Prüfung von sonstigen Rückstellungen

    Karsten Sepetauz, Volker Endert
    …eine große Bedeutung zu, wie verschiedene Untersuchungen bele- gen. 1 Eine aktuelle Auswertung von Abschlüssen börsennotierter Unternehmen zeigt… …Insbesondere in kleinen und mittelständischen Unternehmen bereitet die Bilanzie- rung von Rückstellungen – einschließlich des korrespondierenden Ausweises –… …, Steuerrückstellungen: 1.478 T€ und sonstige Rückstellungen: 10.722 T€. Selektiert wurden nur Unternehmen mit einer Börsenno- tierung, heranzogen wurden Daten entweder… …auch Innenverpflichtungen gegen das Unternehmen selbst ohne Schuldcharakter („Aufwandsrückstellungen infolge von Eigenverpflichtungen“19) beinhalten… …unterstellten Steigerungsra- te zukommt. Unterstellt ein Unternehmen für eine langfristige Rückstellung z.B. eine Steigerungsrate von einheitlich 2% und in… …PublG die Vorschriften des Handelsge- setzbuchs aufgrund bestimmter Größenmerkmale analog befolgen müssen. 78 Die betroffenen Unternehmen haben die… …orientiert sich stets an den (Ge- schäfts-)Risiken des Unternehmens. Hierzu ist zunächst eine umfassende Verständ- nisgewinnung über das Unternehmen selbst…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2012

    Mehrwert durch Interne Kontrollsysteme (IKS)

    Ergebnisse einer europäischen Studie
    Dr. Oliver Bungartz, Gregor Strobl
    …stellt sich in diesem Zusammenhang immer wieder die Frage nach dem tatsächlichen Mehrwert eines IKS für Unternehmen. Im Rahmen einer europa weiten Studie… …des Bilanzrechts moderni sierungs gesetzes (BilMoG) kapitalmarktorientierte Unternehmen u. a. dazu verpflichtet, im (Konzern-) Lagebericht die… …(IKS) – Steuerung und Überwachung von Unternehmen, 3. Aufl., Berlin, 2012. 7 Vgl. Committee of Sponsoring Organizations of the Treadway Commission (COSO)… …(Hrsg.): Internal Control – Integrated Framework, New Jersey 1992, S. 13. dass die konkrete Ausgestaltung eines IKS für europäische Unternehmen immer… …darauf ausgelegt, Unternehmen bei der Einhaltung gesetzlicher Vorschriften und der Erreichung der Unternehmensziele zu unterstützen. Aufgrund u. a… …verzichten jedoch viele Unternehmen auf ein formalisiertes IKS. 5 Der Mehrwert eines formalisierten und funktionsfähigen IKS für Unternehmen lässt sich nur… …IKS und Mehrwert de finiert. Angaben Käufersicht Verkäufersicht Land des Unternehmenssitzes (antwortende Unternehmen) Anzahl der Transaktionen im… …(d. h. Beantwortung aus Perspektive des Käufers – übernehmendes Unternehmen) als auch aus Verkäufersicht (d. h. Beantwortung aus Perspektive des… …Verkäufers – zu übernehmendes Unternehmen) möglich. Die wichtigsten sta tis tischen Angaben zum Rücklauf der Studie sind in Tab. 1 zusammengefasst. 8… …Käufer/Verkäufer, wenn das zu übernehmende Unternehmen ein zuverlässiges und funktionsfähiges Internes Kontrollsystem (IKS) etabliert hat? 15 Käufer ∅-Bewertung: 100…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Arbeits- und Unternehmenssicherheit in Kreditinstituten

    Illegale Informationsbeschaffung

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e.V. Erarbeitet im Arbeitskreis „Revision der Beschaffung“
    …Vertrauensverlusten und Reputationsschäden für die betroffenen Unternehmen führen kann. Motiv für diese Informationsbeschaffung sind Vermögensvorteile, die z. B. in… …mationsbeschaffungsbemühungen betroffen sein: Für die Analyse von Unter- nehmen, z. B. im Rahmen von Kreditvergaben oder beim An- / Verkauf von Unternehmen sind tiefe Einblicke… …notwendig. Dies gilt insbesondere für inno- vative mittelständische Unternehmen, die z. T. in enger Partnerschaft mit Marktführern / Global Playern…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Qualitätsmanagement im Revisionsprozess

    Einleitung

    Dr. Susann Albinus-Leupold
    …gen, die durch das wirtschaftliche und rechtliche Umfeld der Unternehmen bedingt waren. Die Globalisierung der Unternehmenstätigkeit führt zu einem… …zunehmenden Wettbewerbsdruck auf die Unternehmen, wodurch diese immer größere Risiken eingehen. Die Folge ist ein steigender Bedarf an unternehmensinterner… …Geschäftstätigkeit, - zur Ordnungsmäßigkeit und Verlässlichkeit der internen und externen Rechnungslegung und - der Einhaltung der für das Unternehmen… …. Internal Audit Handbook (2008), S. 486, und Peemöller (2008), S. 13 f. 1 Einleitung 2 schöpfungsbeitrag für das Unternehmen generiert. Walz (1997)… …Organisation schwierig. Für das Unternehmen dürfte der letztgenannte Punkt wahr- scheinlich vom größeren Wert sein. 9 Vgl. Greenawalt/Brownlee (1999), S. 4 f… …Qualität der Berichterstattung des Unternehmens feststellen. Unternehmen, deren Interne Revision eine höhere Quali- tät aufwies, tendierten weniger zur… …aufgrund hoher Schadenser- satzforderungen Konkurs anmelden. Vgl. z.B. Hartgraves (2004), S. 754-756. 1 Einleitung 5 als Unternehmen, deren…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 17 18 19 20 21 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück