COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2011"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (386)
  • Titel (8)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (186)
  • eBook-Kapitel (149)
  • News (50)
  • eBooks (1)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

internen Risikomanagement Berichterstattung Prüfung Management Deutschland Governance Praxis Instituts PS 980 Kreditinstituten Institut Banken Rechnungslegung Controlling
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

386 Treffer, Seite 11 von 39, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2011

    ZCG-Nachrichten

    …mit rund 26 % jedoch weiterhin auf hohem Niveau. Nachfolger als Präsident der DPR ist seit dem 1. 7. 2011 Prof. Dr. Edgar Ernst. DRSC-Neukonzeption Mit…
  • Erstellung von Fairness Opinions – IDW veröffentlicht Standard

    …„Grundsätze zur Durchführung von Unternehmensbewertungen“ (IDW S 1 i.d.F. 2008). Die billigende Kenntnisnahme durch den Hauptfachausschuss (HFA) erfolgte am…
  • IDW verabschiedet Prüfungsstandard zu Compliance-Management-Systemen

    …COMPLIANCEdigital vom 1. April 2010[/url]). Eine dieser Stellungnahmen hatte das DIIR eingereicht – vgl. dazu die…
  • Datenschutz in deutschen Großunternehmen weist Defizite auf

    …jeder vierte Befragte nach eigener Einschätzung nicht immer informiert. Im Rahmen der Studie wurden 252 Datenschutzbeauftragte der 1 000 größten…
  • Banken empfehlen GoP als Planungsgrundlage

    …auf einer Fachkonferenz des BDU zu Themen der Unternehmensplanung am 1. Juni 2011 vorgetragen wurde – durch die deutlich höhere Transparenz und…
  • Bankenverband: Geplante Finanztransaktionssteuer schadet europäischem Finanzplatz

    …der Kommission soll die Steuer am 1. Januar 2014 in Kraft treten. Weitere Informationen…
  • Unternehmensbewertung der Mittel- und Kleinbetriebe

    …Bewertung von freiberuflichen Praxen und jungen Wachstumsunternehmen. Zusätzlich findet der neue IDW-Standard 1 zur Unternehmensbewertung von 2008 und die…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS: Latente Steuern

    Konzeptionelle Grundlagen der Bilanzierung latenter Steuern nach IFRS

    WP/StB Thorsten Hoffmann, Dr. Julia zu Putlitz, WP/StB Dr. Reinhard Schubert
    …19 1 Konzeptionelle Grundlagen der Bilanzierung latenter Steuern nach IFRS Leitfragen � Wo sind die Vorschriften zur Bilanzierung latenter… …Ertragsteuern zahlbar bzw. erstattungsfähig sind. 1 Konzeptionelle Grundlagen der Bilanzierung latenter Steuern nach IFRS 20 Bei den latenten Steuern handelt… …Auswirkungen der Korrekturen von Fehlern aus früheren Perioden und von rückwirkenden Anpassungen zur Umsetzung der Änderungen 1 Mit IAS 1 (2007) wurde die… …Überleitungsrechnung darzulegen. Vgl. hierzu Abschnitt 5.2. 1 Konzeptionelle Grundlagen der Bilanzierung latenter Steuern nach IFRS 22 sie wirtschaftlich… …Vgl. Coenenberg, A./Hille, K., Ertragsteuern, 2009, Rn. 1. 11 Vgl. Pellens, B. u.a., Internationale Rechnungslegung, 2008, S. 217. 12 Wagenhofer, A… …auch Ansatzverbote auf bestimmte temporäre Differenzen vorgesehen sind. Vgl. hierzu die Abschnitte 2.1.1f. Abb. 1: Differenzen zwischen IFRS-Abschluss… …Rechnungslegung. IFRS 1 bis 8, IAS 1 bis 41, IFRIC-Interpretationen, Standardentwürfe. Mit Beispielen, Auf- gaben und Fallstudie. 7. Auflage. S. 219, © 2008… …Quasi-permanente Diffe renzen 1 Konzeptionelle Grundlagen der Bilanzierung latenter Steuern nach IFRS 24 bei handelt es sich um Unterschiede, die zukünftig das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2011

    Inhalt/Impressum

    …Inhalt · ZIR 1/11 · 1 Standards Regeln Berufsstand Wesentliche Handlungs felder der Internen Revision aufgrund MaRisk VA 3 Birgit Depping / Anja… …von Prof. Dr. Martin Richter Veranstaltungsvorschau für die Zeit vom 1. Februar bis 31. Dezember 2011 49 Zusammengestellt von der ZIR-Redaktion ZIR –… …mit einer Frist von 2 Monaten zum 1. 1. jeden Jahres möglich. Mitglieder des Deutschen Instituts für Interne Revision er halten die Zeitschrift bei… …Paosostraße 7, 81243 München Telefon (0 89) 82 99 60-0, Telefax (0 89) 82 99 60-10 E-Mail: ESV.Muenchen@ESVmedien.de Es gilt Anzeigenpreisliste Nr. 26 vom 1…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2011

    Bankaufsichtliche Konsequenzen aus der Finanzkrise – Auf dem Weg zu Basel III

    Auswirkungen der aktuellen regulatorischen Neuerungen auf die Interne Revision
    DIIR-Arbeitskreis „Risiko- und Kapitalmanagement in Kreditinstituten“
    …der Prozess- und IT-Schnittstellen zwischen den Konzerngesellschaften zu berücksichtigen. 1. Vorbemerkung Bereits mit Inkrafttreten von Basel II war… …Umsetzung teilweise auch durch die vorab genannten Instanzen erfolgen sollte (vgl. auch Abb. 1). Durch die intensive Beteiligung von politischen Institutionen… …oder Rundschreiben (z. B. Ma Risk) Impulse Abb. 1: An der Weiterentwicklung der Anforderungen beteiligte Gremien (Quelle: Eigene Darstellung) BSBS Basel… …Phase sind bspw. die Regelungen der neuen Fassung der MaRisk 1 , die Anforderungen bezüglich der Bildung von Kreditnehmereinheiten sowie der… …Einbringung in das Projekt bei gleich- 1 Zu beachten ist, dass kapitalmarktorientierte Institute die ­Anforderungen an Liquiditätspuffer bereits zum 31. 12… …Herausforderungen umgegangen werden kann. Die Aktivitäten sind auf die institutsindividuellen Verhältnisse auszurichten. 4.1 Phase 1: Seit dem 31. 12. 2010 geltende… …III Phase 1 Umsetzung bis 31. 12. 2010 Phase 2 Umsetzung bis 31. 12. 2011 Schwerpunkt Prozessprüfung Prozessprüfung, Projektbegleitung und… …Konzeptions- und Umsetzungsprojekte konzentrieren (bzgl. den Optionen zur Projektbegleitung vgl. Abschnitt 1). Alternativ muss bereits jetzt – in Abhängigkeit… …Basel III 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 As of 1 January 2019 Leverage Ratio Supervisory monitoring Parallel run 1 Jan 2013 – 1 Jan 2017… …Disclosure starts 1 Jan 2015 Migration to Pillar 1 Minimum Common Equity Capital Ratio 3.5 % 4.0 % 4.5 % 4.5 % 4.5 % 4.5 % 4.5 % Capital Conservation Buffer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 9 10 11 12 13 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück