COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2011"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (149)

… nach Büchern

  • Praxishandbuch Full IFRS für Familienunternehmen und Mittelstand (38)
  • Internationale E-Discovery und Information Governance (14)
  • Familienunternehmen erfolgreich sanieren (13)
  • Digitale SAP®-Massendatenanalyse (9)
  • Revision der IT-Governance mit CoBiT (9)
  • MaRisk VA erfolgreich umsetzen (8)
  • IFRS: Latente Steuern (7)
  • Die Mitbestimmung im Aufsichtsrat (6)
  • Praxisleitfaden Insolvenzreife (6)
  • Compliance- und Risikomanagement (5)
  • Eine Theorie der Unternehmensverantwortung (5)
  • Elektronische Betriebsprüfung (5)
  • IFRS: Gestaltung und Analyse von Jahresabschlüssen (5)
  • Kommunales Gemeinkostenmanagement (5)
  • Quality Control und Peer Review in der Internen Revision (5)
  • Subventionen im Steuer- und Wirtschaftsstrafrecht (5)
  • Revision von Sachinvestitionen (2)
  • Risikotragfähigkeit und Limitierung in Versicherungen (2)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Anforderungen PS 980 Governance Bedeutung Management deutschen Compliance Prüfung Berichterstattung Analyse Risikomanagements internen Arbeitskreis deutsches Ifrs
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

149 Treffer, Seite 11 von 15, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Digitale SAP®-Massendatenanalyse

    Zahlungen ohne Leistungsnachweis

    Arno Bönner, Martin Riedl, Stefan Wenig
    …. wenn man ausschließlich die FI-Vorgänge betrachtet) relativ klar struktu- riert: 1. Rechnungserfassung: Eine Verbindlichkeit gegenüber einem Kreditor… …Tochtergesellschaften A n za hl (% ) Zahlungen ohne Leistungsnachweis 205 Risikogruppe Anteil Zahlungen ohne LN Länder 1 0 % A, B, D, E, F, H, I 2 >0… …. 8.4.1.1 Hypothesenbildung Risikogruppe 1 Je Risikogruppe werden Hypothesen abgeleitet. In der Risikogruppe 1 werden auf Grund der Analyseergebnisse… …umgehend kommuniziert, dokumentiert und zeitnah bereinigt werden. 1. Analyse der offenen Posten: In einer ACL™-basierten Vorabanalyse werden Zahlungen… …stehen im Mittelpunkt dieses Kapitels.66 Zuerst einmal wird ein kreditorischer Standardvorgang näher betrachtet. 1. Die eingehende Rechnung des… …Zustandekommen von Zahlungen ohne Leistungsnachweis wie folgt denkbar: 1. In der Buchhaltung stellt man, beispielsweise anhand der Kontoauszüge, eine Zahlung… …Art Bu- chungs- schl. Betrag S/H Umsw Zahlv Hauptbuch- konto Kurztext Kre- ditor Kosten- stelle 123 1 K 31 119,00 H X 160000 Kred.-Verb… …stelle 456 1 K 25 119,00 S X 160000 Kred.-Verb Inland 1000 456 2 S 40 119,00 H 113102 Dt. Bank - Überweisung Tabelle 53 – Buchungssatz der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Elektronische Betriebsprüfung

    „Ich sehe was, was du nicht sagst“

    Prof. Dipl.Theol.Univ. Peter Schmieder
    …den geneigten und interessierten Leser – am Ende des Textes wiedergegeben. Schmieder 168 Inhaltsübersicht 1. Hinführung – Körpersprache und… …Signale Literaturverzeichnis „Ich sehe was, was du nicht sagst“ 169 1. Hinführung – Körpersprache und digitale Datenanalyse Ein kleines Geständnis… …bestimmt: 1. Inhalt oder der verbale Anteil – das gesprochene Wort = Was ich sage? 2. Stimme oder der vokale Anteil – das gehörte Wort = Wie sagt es die… …Stim- me? 3. Körpersprache, Gestik, Mimik – das visuelle Wort = Wie spricht der Körper Punkt 1. bezeichnen wir als verbale Kommunikation, die Punkte 2… …kommunizieren“ (Paul Watzlawick, 1. Axiom). – Der menschliche Körper kommuniziert immer. – Er wird aus der Entwicklungsgeschichte heraus auch intensiv…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Quality Control und Peer Review in der Internen Revision

    Ansatzpunkte für ein integriertes System von Quality Control und Peer Review

    Dr. Oliver Bungartz, Prof. Dr. Michael Henke
    …werden:180 (1) Strukturen der Internen Revision. (2) Aktivitäten der Internen Revision. (3) Verhalten der Internen Revision. ___________________… …. Integriertes System 178 Die (1) Strukturen der Internen Revision sind stark von der organisatorischen Anbindung der Internen Revision in den Unternehmen… …Sorgfaltspflicht und Verantwortlichkeit entspre- chend der § 93 Abs. 1 AktG bzw. § 43 Abs. 1 GmbHG ordentlich und gewissenhaft nachkommt, die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Internationale E-Discovery und Information Governance

    E-Discovery im Kontext IT-Management und Enterprise Data Management

    Claus Schmid
    …173 CLAUS SCHMID E-Discovery im Kontext IT-Management und Enterprise Data Management 1. Begriffsklärung… …Nutzen-Kosten-Potential einer E-Discovery-Konformität analysiert. 1. Begriffsklärung 1.1 IT-bezogene Kernaussagen im Gesetztext Das US-amerikanische Zivilrecht wird… …Kernaussagen sind im fünften Kapitel zu finden (vgl. Abbildung 1 und 2): Rule 26 legt unter Teilstrich (a-1-A-) fest, dass • jede Person mit Zugriff auf… …Governing Discovery (a) Required Disclosures. (1) Initial Disclosures. (A) In General. Except as exempted by Rule 26(a)(1)(B) or as otherwise… …or part of a possible judgment in the action or to indemnify or reimburse for payments made to satisfy the judgment. Abbildung 1: Originaltext… …the scope of Rule 26(b): (1) to produce and permit the requesting party or its representative to inspect, copy, test, or sample the following items…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Full IFRS für Familienunternehmen und Mittelstand

    Konsolidierungskreis

    Dr. Christian Fink, Dr. Oliver Kunath
    …Dr. Christian Fink, Dr. Oliver Kunath Kapitel 31: Konsolidierungskreis 1. Einleitung 2. Einbezug von Tochterunternehmen 2.1 Konzept der… …Bilanzrechtsmodernisierungsgesetzes (BilMoG) Wesentliche Rechtsgrundlagen IAS/IFRS 1IAS 27 Konzern- und separate Einzelabschlüsse nach IFRS IAS 31 Anteile an Joint Ventures 1… …umfasst neben den Tochterunternehmen zudem gemeinschaftlich Konsolidierungskreis 701 1 In Anlehnung an Küting, K./Weber, C.-P., Der Konzernabschluss, 11… …gefassten § 290 Abs. 1 HGB zu konsolidieren, wenn ein Mutterun- ternehmen mittel- oder unmittelbar einen beherrschenden Einfluss auf dieses aus- üben kann… …tatbe stände wider, allerdings redaktionell an die Änderungen des Abs. 1 angepasst. Da die tatsächliche Beherrschung keine Voraussetzung für die… …Einflusses einerseits, sowie das Bestehen eines Beteili- gungsverhältnisses gem. § 271 Abs. 1 HGB andererseits. Ein maßgeblicher Einfluss wird bei einer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Elektronische Betriebsprüfung

    Digitale Betriebsprüfung im Jahr 2010 – Herausforderungen für Prüfer, Unternehmen und Steuerberater im Spannungsfeld von Risikomanagement und Compliance

    Willi Härtl
    …Schlörplatz 2-4 92637 Weiden Härtl 12 Inhaltsübersicht 1 Einleitung 2 Das Verifikationsgebot und die digitale Betriebsprüfung 3 Akzeptanz / keine… …Manipulation, Verprobungen, Zeitreihenver- gleich, Schätzung. Digitale Betriebsprüfung im Jahr 2010 15 1 Einleitung Seit 1.1.2002 hat die… …Betriebsprüfung liegt. ___________________ 1 Abgabenordnung, geändert durch das Steuersenkungsgesetz vom 23.10.2000, BGBl. I 2000, 1433. 2 IDEA ist die von den… …digitale Betriebsprüfung Der Gleichheitsgrundsatz des Art. 3 Abs. 1 GG erfordert für das Steuerrecht, dass die Steuerpflichtigen durch die Steuergesetze… …Weiterentwicklung. ___________________ 7 BVerfG-Urteil vom 15.12.1983 1 BvR 209/83. Digitale Betriebsprüfung im Jahr 2010 19 3 Akzeptanz / keine Akzeptanz… …Datenzugriffs (§ 147 Abs. 6 AO) oder Verletzung von Vorlagepflichten nach § 200 Abs. 1 AO vorlie- gen. Soweit ersichtlich geht die Betriebsprüfung derzeit sehr… …Steuerberater seinen Mandanten darauf hinzuweisen hat, dass gemäß § 153 Abs. 1 AO unverzüglich eine Berichtigung der abgegebenen Steuererklärungen vorzunehmen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS: Gestaltung und Analyse von Jahresabschlüssen

    Analyse der Erfolgslage bei Rechnungslegung nach IFRS

    Dr. Andreas Eiselt, Prof. Dr. Stefan Müller
    …Geschäftsjahre, die vor dem 31.12.2008 beginnen. Bis zur Überarbeitung von IAS 1 wurden die direkt im Eigenkapital (erfolgsneutral) erfassten Beträge nicht in… …bereinigten Jahresergebnisses I 124 Vgl. grundlegend Lachnit, L.: Bilanzanalyse, 2004, S. 170–178. 1 Ausgewiesenes Jahresergebnis nach Steuern und vor… …Mio. EUR 1 Ausgewiesenes Jahresergebnis nach Steuern und vor Minderheitenanteilen 1.655 3.305 4.326 3.466 3.168 2 +/- Unrealisierte Gewinne/Verluste… …Veränderung der stillen Reserven oder Lasten aus der Bilanzierung von Pensionsverpflichtungen 218 -504 528 13 1 14 +/- Veränderung der stillen Reserven oder… …. EUR Mio. EUR Mio. EUR 1 Umsatzerlöse 50.693 62.304 57.951 52.610 42.745 2 - Herstellungskosten 36.682 46.455 41.899 37.698 29.567 3 = Bruttoergebnis… …Beteiligungsergebnis 155 1 80 79 55 davon Ergebnis aus at Equity bewerteten Anteilen 61 -66 57 35 6 13 + Zinserträge 825 878 815 791 604 14 - Zinsaufwendungen 1.557… …1.291 1.265 1.125 930 15 - Zinsanteil aus der Aufzinsung langfristiger Rückstellungen 0 0 0 0 0 16 +/- Ordentliches übriges Finanzergebnis -1 20 -11 -39… …Beteiligungsergebnis (155 Mio. €). Auch das ordentliche übrige Finanzergebnis (-1 Mio. €) wird hier erfasst. Dabei ist zu beachten, dass die Beträge aus der Aufzinsung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Internationale E-Discovery und Information Governance

    Ergebnisse von „The Sedona Conference®“ Working Group „International Electronic Information Management, Discovery and Disclosure“ (WG6)

    The Sedona Conference®
    …„International Electronic Information Management, Discovery and Disclosure“ (WG6)419 1. Entwicklung „The Sedona Conference®” Working Group 6 (WG6)… …The Sedona Conference® Working Group 6 284 1. Entwicklung The Sedona Conference® Working Group 6 (WG6) Die Sedona Conference® Working Group on… …jeweils gültigen staatlichen Zivilverfahren) von der Partei einfordern kann, wenn: 1. eine Partei der Rechtsprechung eines staatlichen oder… …Discovery durch das Gericht und plädierte dafür, dass das Discovery unter der Haager Konvention durchgeführt werden sollte, weil: (1) das gesuchte Beweisma-… …. Civ. P. 1. Ergebnisse von The Sedona Conference® Working Group 6 296 rung eine „außerordentliche Ausübung legislativer Rechtsprechung“ durch… …Zivilprozess-Richtlinien darstellt. Dabei sollten die folgenden fünf Analysekriterien geprüft werden: 1. die Wichtigkeit der angeforderten Dokumente oder Informationen… …Comity-Analyse drei weitere Faktoren hinzu: 1. die konkurrierenden Interessen der Staaten, deren Gesetze in Konflikt lie- gen; 2. die Belastung, die der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Full IFRS für Familienunternehmen und Mittelstand

    Zur Veräußerung gehaltene langfristige Vermögenswerte und aufgegebene Geschäftsbereiche

    Dr. Wolfgang Schlaak
    …Dr. Wolfgang Schlaak Kapitel 11: Zur Veräußerung gehaltene langfristige Vermögenswerte und aufgegebene Geschäftsbereiche 1. Zielsetzung 2… …Bilanzrechtsmodernisierungsgesetzes (BilMoG) Wesentliche Rechtsgrundlagen IAS/IFRS 1IAS 1 Darstellung des Abschlusses IAS 16 Sachanlagen IAS 28 Anteile an assoziierten… …Unternehmen IFRS 5 Zur Veräußerung gehaltene langfristige Vermögenswerte und aufgegebene Geschäftsbereiche 1. Zielsetzung 2Dieses Kapitel behandelt… …einzustufen ist (vgl. Rz. 19). Sofern das Management die fünf Bedingungen, 1. Verabschiedung/Beschluss eines schriftlichen Veräußerungsplanes der dafür zu -… …(IAS 1) 14In der Bilanz sind für langfristige zur Veräußerung gehaltene Vermögenswerte oder für Veräußerungsgruppen auf der Aktiv- und Passiv-Seite… …Schlaak 228 1 Vgl. KPMG AG (Hrsg.), Insights into IFRS: KPMG’s practical guide to International Financial Reporting Standards, 6th Ed., 2009, S. 1167… …wird im Anhang A zu IFRS 5 in zwei Schritten weiter konkretisiert: 1. Wahrscheinlich = es spricht mehr dafür als dagegen. 2. Höchstwahrscheinlich =… …Vermögensgegen stand zu dem angegebenen Veräußerungspreis schwer zu verkaufen ist. Beispiel 1: Verlängerung der 1-Jahres-Frist (in Anlehnung an IFRS 5.IG.E7)…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Compliance- und Risikomanagement

    Grundzüge innerbetrieblicher und konzertierter Compliance-Management Systeme

    Wolfgang Schaupensteiner
    …Unternehmensberater Wolfgang Schaupensteiner 12 Inhaltsübersicht 1 Korruption, Kartelle und Compliance – Warum ist Compliance so wichtig? Mit welchen… …Unternehmens-Ethik für Compliance? 5 Ausblick 6 Zusammenfassung Grundzüge innerbetrieblicher und konzertierter Compliance-Management Systeme 13 1… …in allen Rechtsstaaten. 1 Der Vorstand hat gem. § 91 Abs. 2 AktG geeignete Maßnahmen zu treffen… …Zusammenarbeit mit der Finanzverwaltung. Gem. § 4 Abs. 5 Satz 1 Nr. 10 EStG sind die Betriebsprüfer verpflichtet, tatsächliche An- haltspunkte, die den Verdacht… …AO (Steuerhinterziehung) und die Berichtigungspflicht, § 153 Abs.1 Satz 1 Nr. 1 AO, die bei Bestechungszuwendungen als gewinnmindernde… …Betriebsausgaben entgegen § 4 Abs. 5 S. 1 Nr. 10 EStG eine Rolle spielt. 19 § 266a StGB, §§ 8 ff SchwarzArbG., § 119 BetrVG, § 23 ArbZG, § 404 SGB III (illegale… …Mio. €. 29 § 152 Abs. 2 StPO, § 4 Abs. 5 Satz 1 Nr. 10 EStG, steuerliches Abzugsverbot für „Nützliche Aufwendungen“ seit 1.1.1996. Siehe hierzu die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 9 10 11 12 13 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück