COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eJournal-Artikel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2011"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (186)
  • Titel (7)

… nach Zeitschriftenname

  • Zeitschrift für Corporate Governance (71)
  • Risk, Fraud & Compliance (59)
  • Zeitschrift Interne Revision (56)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Kreditinstituten Anforderungen Rahmen Revision Instituts Deutschland deutschen Rechnungslegung PS 980 deutsches Ifrs Unternehmen Risikomanagements Bedeutung Controlling
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

186 Treffer, Seite 11 von 19, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2011

    „Sachkunde“ von Aufsichtsratsmitgliedern im Spannungsfeld zwischen Aufsichtsrecht, Aktienrecht und DCGK

    Stand der Diskussion zu den Anforderungen an die Qualifikation von Aufsichtsräten
    Dr. Carsten Kruchen
    …Aufsichtsratsmitgliedern. Der folgende Beitrag beleuchtet schlaglichtartig die derzeit geführte Diskussion. 1. Finanzmarktkrise und der Ruf nach Professionalisierung Die… …Finanzmarktkrise hat die Professionalisierung von Aufsichtsräten einmal mehr in den Fokus der Fachliteratur 1 , der Öffentlichkeit und des deutschen sowie… …. Aufsichtsrechtliche Definition des Begriffs „Sachkunde“ Das Aufsichtsrecht in § 36 Abs. 4 Satz 1 KWG bzw. § 7 a Abs. 4 Satz 1 VAG verlangt nunmehr von Aufsichts- und… …anzueignen. * Dr. Carsten Kruchen, M. Jur. (Oxford), ist als Rechts­anwalt in der Sozietät Gleiss Lutz, Düsseldorf, tätig. 1 Vgl. Seibert, Finanzmarktkrise… …. 1 Nr. 15 KWG bzw. § 13 d Nr. 12 VAG) 11 . Erfüllt ein Mitglied des Aufsichts­organs die Sachkundeanforderun­gen nicht, so kann die BaFin im… …relevant 15 . Die am 2. 7. 2010 erfolgte Neufassung der Ziff. 5.4.1 Abs. 1 des DCGK verlagert die Frage der Qualifikation von Aufsichtsratsmitgliedern… …Aufsichtsorganen gem. KWG und VAG vom 22. 2. 2010, abrufbar unter www.bafin.de. 8 Vgl. BaFin, ebenda, S. 1 f. 9 Vgl. BaFin, ebenda, S. 2. 10 Vgl. BaFin, ebenda. 11… …. 1005, 1006. 22 BT-Drucks. 16/13684, S. 1. 23 Vgl. Ringleb u.a., Die Kodex-Änderungen vom Mai 2010, NZG 2010 S. 1161, 1166. 24 Vgl. Ringleb u. a., NZG…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2011

    Praxis der Effizienzprüfung in DAX-Aufsichtsräten

    Zur Relevanz der genutzten Gestaltungsalternativen
    Prof. Dr. Marc Eulerich, Prof. Dr. Martin K. Welge
    …Optionen für die Überwachungstätigkeit der Aufsichtsräte sind Gegenstand dieses Beitrags. 1. Einführung Aufsichtsräte sollen regelmäßig die Effizienz ihrer… …Tätigkeit prüfen, das fordert der DCGK seit seiner ersten Fassung aus dem Jahr 2002 1 . Diese Forderung ist in Zeiten von Finanzkrisen und hochdynamischer… …Unternehmensführung der TU Dortmund und Geschäftsführender Gesellschafter der Professor Welge & Company GmbH, E-Mail: martin. welge@tu-dortmund.de. 1 Vgl. DCGK 2002… …Aufsichtsratstätigkeit Eine Effizienzprüfung von Aufsichtsräten soll beurteilen, ob und inwieweit das oberste Kontrollgremium seine Aufgaben erfüllt. Laut § 111 Abs. 1… …Two-tier-System ist der Druck auf die Evaluation von Aufsichtsräten beständig gestiegen10 . Vier Dimensionen bestimmen das „Supervisory Board Review“ 11 : (1) Die… …Ausschüsse ausschließlich mit Kapitaleignern besetzt Abb. 1: Effizienzindikatoren im Überblick 15 renzieren 12 . So können aufgrund der Autonomie des… …20 2,90 3,24 3,19 3,48 3,90 3,86 4,05 4,14 4,14 4,38 2,00 2,50 3,00 3,50 4,00 4,50 Skala: 1 = unbedeutend bis 5 = sehr bedeutend 4. Evaluationspraxis… …Präsentation und Aufarbeitung von Informationen kommt. Die Abb. 1 auf S. 130 fasst zusammen, was positiv bzw. negativ auf die genannten Effizienzkriterien… …07-08/2010 S. 107. 5. Fazit PwC-Praxisforum Mittelstand 6. Jahrgang Februar 2011 Seiten 1– 52 IFRS im Mittelstand Praxisfragen im Blick www.ZCGdigital.de Auch…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2011

    GRC-Report – Compliance‑Management in Beratungsprojekten

    Dr. Frank Stetter
    …Service ZRFC 3/11 141 c GRC-Report Compliance-Management in Beratungsprojekten Dr. Frank Stetter* 1. Problemstellung Obwohl im wirtschaftlichen… …strukturiert und f sowohl im Umfang f als auch in der Aufgabenstellung eher komplex ausgerichtet ist. 1 Das klassische Projektmanagement entwickelte sich Ende… …. Seine Master Thesis wurde als beste wissenschaftliche Arbeit des Jahrgangs ausgezeichnet. Kontakt: frank.stetter@ dristero.de 1 Vgl. Wagner, R.: DIN 69900… …, praktische Erfolgsfaktoren, globale Herausforderungen. 1. Aufl., Berlin 2010, S. 15-38. 3 Herzog, H.: Transparenz als Voraussetzung für erfolgreiche…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2011

    FATCA als Herausforderung für die Tax Compliance

    Neue US-Quellenbesteuerung führt zu Offenlegungspflichten für Finanzinstitutionen
    RA Frank Aussendahl, RA Christian Birker, Katja Pesch
    …der ­Finanzkrise reagiert. 1. Einleitung Das FATCA-Regime bettet sich in seit einigen Jahren bestehenden Bestrebungen der internationalen… …EU-Zinsrichtlinie 1 oder die Diskussion um das Bankgeheimnis in der Schweiz genannt. 2 Anlass für FATCA war die Erfahrung, dass das US‑Quellensteuersystem durch… …Qualified Intermediary (QI)-Regime ergänzt. Das seit dem 1. Januar 2001 geltende QI-Regime erleichtert ausländischen Anlegern die Geltendmachung von mit ihrem… …Beratungsansätze und praktische Umsetzungsmodelle im Bereich FATCA. 1 Richtlinie 2003 / 48 / EG, ABl. EG v. 26.6.2003, L 157, S. 38. 2 Vgl. Schwartz, T. /… …1474) finden ab 1. Januar 2013 Anwendung. Wegen des enormen mit der Einführung der Regelung für die Finanzinstitutionen verbundenen Umsetzungsaufwandes… …Regelungen zum Steuerabzug (s. u. 4. c.) erst zum 1. Januar 2014 bzw. zum 1. Januar 2015 in Kraft treten. 3.1 Vom Quellensteuerabzug betroffene Zahlungen Der… …(1. Kategorie), ffGesellschaften, die in einem wesentlichen Umfang Vermögensgegenstände im Namen anderer verwalten (2. Kategorie), und ffGesellschaften… …IRC Sec. 1471 (b)(1)(B). 37 IRC Sec. 1471 (b)(1)(E). 38 Als Zeitpunkt des Inkrafttretens eines Abkommens, das vor dem 1. 7.2013 abgeschlossen worden ist… …, gilt der 1. 7.2013. Als Zeitpunkt des Inkrafttretens eines nach dem 30. 6.2013 abgeschlossenen Abkommens gilt der Zeitpunkt des Abschlusses, vgl. Notice… …Steuerabzugsverpflichtung der Finanzinstitutionen wird schrittweise eingeführt: Ab dem 1. Januar 2014 sind Finanzinstitutionen zum Einbehalt auf Zahlungen aus US‑Quellen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2011

    Interne Revision heute – ein Eckpfeiler für mehr Compliance

    Dipl.-Kfm. Bernd Schartmann, CIA / Stb. Dipl.-Kfm. Frank Büchner
    …unterstützt und so den Unternehmen hilft, ihre Compliance zu verbessern. 1. Konkretisierung der Kontroll-und Aufsichtspflicht durch das BilMoG Der Begriff… …Unternehmensbereich im Jahr 1998 1 wurde das Bewusstsein für Corporate Governance – also die Anforderungen an eine „gute Unternehmensführung“ – geschärft. Manifestiert… …Unterschiede zwischen Controlling und Interner Revision veranschaulicht 6 die nachfolgende Abb. 1. * Bernd Schartmann ist Executive Vice President und… …Deutsche Post DHL, Bonn. Der vorliegende Artikel wurde inhaltlich gleich bereits in der Zeitschrift „Controlling“, Heft 11/2010 veröffentlicht. 1 Vgl… …Prüfungstiefe Prüfungsziel Controlling Abb. 1: Unterschiede zwischen Controlling und Interne Revision (eigene Darstellung) Abb. 2: Die Entwicklung der Aufgaben… …DIIR Revisionsstandard Nr. 1 wieder. Hierin definiert das Deutsche Institut für Interne Revision e.V. (DIIR) Aufgaben, Zweck und Funktion der Internen… …. 1, 2001, S. 34 ff. 9 Vgl. Peemöller, 2008. Interne Revision und Compliance Berufsstand · ZIR 2/11 · 65 Elementar für die Interne Revision ist die… …Information & Communications Control Activities Risk Assessment Control Environment Compliance Unit A Unit B Activity 1 Activity 2 Strategic Operations… …: Lidl Stiftung & Co. KG Personal Stiftung Frau Kühner · ref.-nr. 01629071 Stiftsbergstr. 1 74167 neckarsulm bewerbung@lidl.com www.karriere-bei-lidl.com… …Tätigkeitsbereiche der Internen Revision, Berlin 2006, S. 39 ff. DIIR Revisionsstandards Nr. 1 und Nr. 2, Website des Deutschen Instituts für Interne Revision e.V…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2011

    Compliance für den Mittelstand – Luxus oder Notwendigkeit?

    Warum der Mittelstand von ­Compliance profitiert
    Dr. Malte Passarge
    …nachhaltiges Compliance-Programm gerade für den auf langfristige Erfolge ausgerichteten Mittelstand von besonderem Vorteil ist. 1. Warum benötigt der Mittelstand… …insgesamt 622 Mio. Euro verhängt hat. Auch der Fall Vietz ist so tragisch wie symptomatisch. 1 In einem Handelsblatt-Interview im August 2010 erklärte… …Rechtsanwaltsgesellschaft mbH und Vorstand des Instituts für Compliance im Mittelstand (ICM) in Hamburg. 1 Vgl. Iwersen, S.: Der Kampf gegen Schmiergeld ist reine Heuchelei… …Semler, F.-J. / Habermeier, S. /Flohr, E. (Hrsg.): Handbuch des Vertriebsrechts, 3. Aufl., München 2010, § 82, Rdnr. 122, S. 1929; Hauschka, Ch.: § 1… …Einführung, in: Hauschka, Ch. (Hrsg.): Corporte Compliance, 2. Aufl., München 2010, § 1 Rdnr. 2. 5 Vgl. Passarge, M.: § 82 Anti-Korruptions-Compliance im… …Vorstandsmitglieder gemäß §§ 76 Abs. 1, 93 Abs. 1 AktG. 7 6 Vgl. LG München v. 23.08.2007 – 5 HK O 10734/07, BB 2007, S. 2170 f.; LG Darmstadt v. 14.05.2007, 712 Js… …2008, S. 1 ff.; Schneider, U. / Schneider, S.: Konzern- Compliance als Aufgabe der Konzernleitung, in: ZIP 2007, S. 2061 f. Compliance für den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2011

    Compliance im Mittelstand und in Familienunternehmen

    Integration in bestehende betriebswirtschaftliche Steuerungssysteme am Beispiel der Methode COSO
    Dr. Franz Schulte, Christoph Balk
    …jüngerer Zeit kommt Compliance als ein drittes Zwischenziel hinzu, das aber in bestehende Instrumente zur betrieblichen Steuerung integriert werden kann. 1… …Hand einer Familie vereinigt sind (Familienunternehmen). 1 Die Rechtsform des Unternehmens spielt keine Rolle. 2 Mittelständische Unternehmen haben für… …Beratung von NPO sowie in der Beratung und Abwicklung von steuerund wirtschaftsstrafrechtlichen Problemstellungen bei PKF FASSELT SCHLAGE in Duisburg. 1 Vgl… …. Mittlerweile sehen sich allerdings auch diese Unternehmen zunehmend dazu gezwungen, sich mit Compliance auseinandersetzen. Wesentliche Gründe dafür sind (1… …steuern. Die grundlegenden Steuerungsinstrumente sollen dabei (1) klare operationale Handlungen und Ausführungen, (2) adäquate Aufzeichnungen und (3)… …einer Unternehmung aus nicht viel mehr bestehen als aus (1) Manövern (Operationen), (2) dem Führen des Logbuchs (Aufzeichnungen) und (3) der Beachtung der… …Unternehmen, 4. Aufl., 2002. 11 Vgl. Möller, R. R.: COSO enterprise risk management: understanding the new integrated ERM framework, Chapter 1. 12 Vgl. Wolf, M… …: www.ESV.info/978-3-503-12077-2 erich schmidt verlag Auf Wissen vertrauen Koeberle_Schmid_192x45_sw.indd 1 17.03.2011 13:53:09…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2011

    Spezifische Corporate-Governance-Strukturen in familiengeführten Privatbanken

    Vorteile gegenüber Banken als Publikumsgesellschaften?
    Henrik Schalkowski, Stefan Wendt
    …Vertrauensgut-Eigenschaften im Bankengeschäft potenzielle Vorteile für familiengeführte Privatbanken bestehen, diese jedoch an eine Reihe von Voraussetzungen geknüpft sind. 1… …längerfristige Gläubiger-Schuldner- bzw. Schuldner-Gläubiger-Beziehung zwischen der Bank und ihren Kunden, die bei Nichtbanken 1 zwar kurzzeitig auch auftreten… …Otto-Friedrich- Universität Bamberg, E-Mail-Kontakt: schalkowski.finanz@sowi.uni-bamberg.de; wendt. finanz@sowi.uni-bamberg.de. 1 Nichtbanken werden hier als… …(b) flache Hierarchie (c) zumeist als OHG, KG, KGaA gegründet Abb. 1: Unterschiede zwischen Banken als Publikums­gesellschaften und familiengeführten… …ist bei familiengeführten Privatbanken die Kommanditgesellschaft auf Aktien (KGaA) anzutreffen. Abb. 1 gibt einen Überblick über die wesentlichen… …, und zwar (1) den Konflikten zwischen den Gesellschaftergruppen, (2) der Beziehung zwischen den Gesellschaftern (Eigentümern) und dem Management sowie… …berücksichtigt werden. Abb. 2 greift die in Abb. 1 erarbeiteten Elemente auf und führt sie zu einer Corporate-Governance-Struktur familiengeführter Privatbanken… …ff.; Tirole, Corporate Governance, Econometrica 2001 S. 1 ff. c Gelingt der Abbau von innerfamiliären Interessenkonflikten nicht, kann das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2011

    Aktuelle Rechtsprechung zur Corporate Governance

    Dr. Denis Gebhardt
    …Haftungsgefahren für Vorstandsmitglieder im Blickpunkt. 1. Beurkundung der Übertragung von GmbH-Anteilen durch einen Baseler Notar 1.1 Übersicht… …Auslandsbeurkundungen wohl nicht mehr zulässig sind 1 . Seit dem Urteil des LG Frankfurt/M. aus dem Jahr 2009 ließ der Beurkundungstourismus in die Schweiz schlagartig… …aus dem zum 1. 11. 2008 in Kraft getretenen MoMiG herleiten. Die entsprechenden Gesetzesänderungen sähen insbesondere nicht zwingend die Einschaltung… …Rechtsanwalt/ Attorney at Law (New York) in der Kanzlei Beiten Burkhardt, Düsseldorf, tätig. 1 LG Frankfurt, Urteil vom 7.10.2009 – 3-13 O 46/09, NZG 2009 S. 1353… …mit einem Memorandum vom 1. 10. 2002 seinen Mitgesellschaftern eine Planung für eine Erweiterung für diese Niederlassung vor. Dabei wollte er die Zahl… …Neukapital gezeichnet hat, rückwirkend zum 1. 1. 2006 aus der Gesellschaft ausscheidet, ohne dass es einer weiteren Erklärung der Gesellschaft bedarf. Der… …Februar 2011 Seiten 1– 52 IFRS im Mittelstand Praxisfragen im Blick www.ZCGdigital.de Auch als Praxishandbuch Full IFRS für Familienunternehmen und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2011

    UK Stewardship Code: Verhaltenskodex mit Vorbildfunktion für Deutschland?

    Wohlverhaltensregeln für institutionelle Investoren auf dem Prüfstand
    Prof. Dr. Anja Hucke
    …Ebene als Vorbild dienen kann, ist Gegenstand des vorliegenden Beitrags. 1. Einführung Die Bemühungen der EU-Kommission um die Verbesserung der Corporate… …seit Juni 2010 innerhalb weniger Monate drei Grünbücher 1 veröffentlicht. Das Grünbuch „Europäischer Corporate Governance Rahmen“ nimmt neben dem… …Universität Rostock sowie Richterin am OLG Rostock. 1 Vgl. Europäische Kommission, Grünbuch „Corporate Governance in Finanzinstituten und Vergütungspolitik“… …2011 in Institutional Investor Committee umbenannt wurde. 12 Vgl. FRC, The UK Stewardship Code, Preface, S. 1. 13 Vgl. FRC, Implementation of the UK… …deutschem Aktienrecht (§ 54 Abs. 1 AktG) trifft den Aktionär einzig die Pflicht, seine Einlage zu leisten. CCOb er aktiv am Unternehmensgeschehen teilnimmt –… …besondere Probleme auf. Die Überwachung der Unternehmensleitung obliegt gem. § 111 Abs. 1 AktG dem Aufsichtsrat, der diese Aufgabe im Interesse aller… …Stewardship Code, Preface, S. 1. 35 Bei institutionellen Investoren handelt es sich um Agenten i. S. der Principal-Agent-Theorie. 272 • ZCG 6/11 • Recht… …resultiert dann eine Meldepflicht gem. § 21 Abs. 1 WpHG, d.h. dem Emittenten wie auch der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) ist die Höhe…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 9 10 11 12 13 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück