COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2011"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (386)
  • Titel (8)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (186)
  • eBook-Kapitel (149)
  • News (50)
  • eBooks (1)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

deutsches Compliance Berichterstattung Corporate Instituts Controlling Deutschland internen Bedeutung Risikomanagement deutschen Prüfung PS 980 Governance Risikomanagements
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

386 Treffer, Seite 11 von 39, sortieren nach: Relevanz Datum
  • Revision des externen Rechnungswesen

    …Steuersenkungsgesetz am 1. 1. 2002 aufgenommen wurde, nämlich der Steigerung der Prüfungseffektivität. Die Darstellung der digitalen Datenanalyse erfolgt hierbei aus dem…
  • Grundlagen der Internen Revision – Standards, Aufbau und Führung

    …Einzelnen enthält das Buch folgende Inhalte: Im Kapitel 1 werden die Gründe für die Einrichtung einer Internen Revision dezidiert dargestellt. Neben der…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS: Latente Steuern

    Konzeptionelle Grundlagen der Bilanzierung latenter Steuern nach IFRS

    WP/StB Thorsten Hoffmann, Dr. Julia zu Putlitz, WP/StB Dr. Reinhard Schubert
    …19 1 Konzeptionelle Grundlagen der Bilanzierung latenter Steuern nach IFRS Leitfragen � Wo sind die Vorschriften zur Bilanzierung latenter… …Ertragsteuern zahlbar bzw. erstattungsfähig sind. 1 Konzeptionelle Grundlagen der Bilanzierung latenter Steuern nach IFRS 20 Bei den latenten Steuern handelt… …Auswirkungen der Korrekturen von Fehlern aus früheren Perioden und von rückwirkenden Anpassungen zur Umsetzung der Änderungen 1 Mit IAS 1 (2007) wurde die… …Überleitungsrechnung darzulegen. Vgl. hierzu Abschnitt 5.2. 1 Konzeptionelle Grundlagen der Bilanzierung latenter Steuern nach IFRS 22 sie wirtschaftlich… …Vgl. Coenenberg, A./Hille, K., Ertragsteuern, 2009, Rn. 1. 11 Vgl. Pellens, B. u.a., Internationale Rechnungslegung, 2008, S. 217. 12 Wagenhofer, A… …auch Ansatzverbote auf bestimmte temporäre Differenzen vorgesehen sind. Vgl. hierzu die Abschnitte 2.1.1f. Abb. 1: Differenzen zwischen IFRS-Abschluss… …Rechnungslegung. IFRS 1 bis 8, IAS 1 bis 41, IFRIC-Interpretationen, Standardentwürfe. Mit Beispielen, Auf- gaben und Fallstudie. 7. Auflage. S. 219, © 2008… …Quasi-permanente Diffe renzen 1 Konzeptionelle Grundlagen der Bilanzierung latenter Steuern nach IFRS 24 bei handelt es sich um Unterschiede, die zukünftig das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS: Latente Steuern

    Bilanzierung latenter Steuern nach IFRS

    WP/StB Thorsten Hoffmann, Dr. Julia zu Putlitz, WP/StB Dr. Reinhard Schubert
    …1. Ein Vermögenswert wird in der IFRS-Bilanz im Vergleich zur Steuerbilanz höherer bewertet (Bsp.: Lineare Abschreibung von beweglichen Sachanlagen in… …Steuerbilanz gemäß § 6 (1) Nr. 3a EStG); 4. eine Schuld wird in der Steuerbilanz passiviert, nicht jedoch in der IFRS- Bilanz (Bsp.: Passivierungspflicht für… …Rückstellungen für Aufwendungen für unterlassene Instandhaltung in der Steuerbilanz gemäß § 5 (1) S. 1 EStG i.V.m. § 249 (1) S. 2 Nr. 1 HGB, Passivierungsverbot in… …23 Vgl. hierzu sowie zum nachfolgenden Beispiel Schulz-Danso, M., Ertragsteuern, 2009, Rn. 48f. 2.1 Ansatz latenter Steuern 27 1. Ein… …gemäß IAS 36.59, keine entsprechende Abschreibung in der Steuerbilanz gemäß §§ 6 (1) Nr. 1 S. 2 bzw. 7 (1) S. 7 EStG); 2. ein Vermögenswert wird in der… …Bilanzierung latenter Steuern im Rahmen von IFRIC 1 dargestellt wird. 43 Vgl. Ruhnke, K./Schmidt, M./Seidel, T., Ergebnisneutrale oder ergebniswirksame… …Unternehmenssteuerreform 2008 wurde der Körperschaftsteuersatz ab dem Veranlagungszeitraum 2008 von 25 % auf 15 % gesenkt (§23 (1) KStG). Der Solidaritätszuschlag beträgt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS: Latente Steuern

    Latente Steuern im Konzernabschluss nach IFRS

    WP/StB Thorsten Hoffmann, Dr. Julia zu Putlitz, WP/StB Dr. Reinhard Schubert
    …einheitliche Rechnungsle- gungsmethoden anzuwenden“ sind. 78 Vgl. Hayn, B., Equity-Methode, 2009, Rn. 1. 3.1 Überblick und definitorische Abgrenzungen 47… …, Loitz, R., Latente Steu- ern, 2008, S. 1111, Schick, R., IAS 12, 2009, Rn. 186ff. sowie Schulz-Danso, M., Ertragsteu- ern, 2009, Rn. 121ff. 3. 2. 1… …Erfordernis ergibt sich gemäß §§ 298 (1) i.V.m. 244 HGB für Konzernabschlüsse nicht kapitalmarktorientierter Mutterunternehmen, gemäß §§ 315a (1) i.V.m. 298 (1… …(3) i.V.m. 298 (1) und 244 HGB für Konzern- abschlüsse nicht kapitalmarktorientierter Mutterunternehmen, die einen befreienden Konzern- abschluss nach… …Steuern abzugrenzen sind. Aufgrund der Regelungen des §§ 8b (1), (2), (3)und (5) KStG i.V.m. 7 und 9 GewStG reduziert sich in Deutschland die temporäre…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS: Latente Steuern

    Sonderfälle im Zusammenhang mit der Bilanzierung latenter Steuern nach IFRS

    WP/StB Thorsten Hoffmann, Dr. Julia zu Putlitz, WP/StB Dr. Reinhard Schubert
    …(1) KStG i.V.m. § 10d EStG sieht keine zeitliche Beschränkung des Verlust- vortrags vor. Das Gleiche gilt nach § 10a GewStG auch für die Gewerbesteuer… …1.000.000,00 übersteigenden Einkünfte abziehbar (§ 8 (1) KStG i.V.m. § 10d (2) EStG; § 10a S. 1 u. 2 GewStG). Ein Verlustrücktrag ist dagegen nur in Höhe von bis… …zu € 511.500,00 und ausschließlich bei Körperschaftsteuer und Solidaritätszuschlag möglich (§ 10d (1) S. 1 EStG). 200 Vgl. ausführlicher zu der… …als 50 % mittelbar oder unmittelbar übertragen werden, so geht in Höhe der übertragenen Anteile der Verlustvortrag gemäß § 8c (1) S. 1 KStG anteilig… …eintritt.202 Werden im gleichen Zeitraum mehr als 50 % der Anteile übertragen, geht der Verlustvortrag in voller Höhe verloren (§ 8c (1) S. 2 KStG). Der… …Anteilsübertragung steht die Veränderung der Anteils- verhältnisse durch die Ausgabe neuer Anteile gleich (§ 8c (1) S. 4 KStG). Durch das… …Wachstumsbeschleunigungsgesetz vom 22.12.2009203 wurde eine Konzernklausel (§ 8c (1) S. 5 KStG) eingeführt, die insbesondere Umstrukturie- rungen im Konzern erleichtern soll… …körperschaftsteuerlicher Verlustrücktrag in Höhe von 400 T€ durchzuführen, da § 10d (1) S. 1 EStG kein Wahlrecht einräumt. Bei einem Steuersatz von 15,83 % (KöSt 15 % zzgl… …lustverrechnung führen. 207 Vgl. Hottmann, J., Abschnitt B, 2009, Rn. 481. 208 Vgl. Abschnitt 67 (1) GewStR. 209 Vgl. BFH v. 12.1.1983, IV R 177/80, BStBl. II… …. Diese Regelung hat nicht nur Auswirkungen auf direkte Beteiligungen von Kapitalgesellschaften an Personengesellschaften (§ 10a S. 10 Nr. 1 GewStG)…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS: Latente Steuern

    Angaben zu latenten Steuern

    WP/StB Thorsten Hoffmann, Dr. Julia zu Putlitz, WP/StB Dr. Reinhard Schubert
    …, vor. Neben den allgemeinen Angabepflichten des IAS 1 enthält IAS 12.79ff. spezielle Angabe- pflichten zu tatsächlichen und latenten Ertragsteuern… …. Entsprechend den allgemeinen Angabepflichten des IAS 1 sind in den Notes die Grundlagen der Aufstellung des Abschlusses und die maßgeblichen Rech-… …Abschnitt 2.2.1. 5 Angaben zu latenten Steuern 140 habens, das gemäß § 37 (4) S. 1 KStG letztmalig auf den 31.12.2006 zu ermitteln ist, erfolgt in zehn… …entrichtende Körperschaftsteuererhöhungsbetrag beträgt gemäß § 38 (5) S. 1 KStG 3/100 des letztmalig auf den 31.12.2006 zu ermitteln Endbetrag des EK 02 (§ 38… …(4) S. 1 KStG). Die Bezahlung des Körperschaftsteuererhöhungsbe- trages hat innerhalb eines Zeitraums von 2008 bis 2017 in zehn gleichen Jahres-… …beträgen zu erfolgen (§ 38 (6) S. 1 KStG). Auf Antrag kann der Körperschaftsteu- ererhöhungsbetrag in einer Summe entrichtet werden; in diesem Fall wird der… …Steuer- als auch in der IFRS-Bilanz zum 31.12.2007 als Steuerverbindlichkeit zu passi- vieren. Die Verbindlichkeit ist gemäß § 6 (1) Nr. 3 EStG mit einem… …Zinssatz in Höhe von 5,5 % abzuzinsen. Gemäß § 38 (10) i.V.m. § 37 (7) S. 1 KStG sind die Aufwendungen im Zusammenhang mit dem… …Herzig, N./Dempfle, U., Konzernsteuerquote, 2002, S. 1; Heu- ser, J./Theile, C., IFRS Handbuch, 2009, Rn. 2691 sowie Hoffmann, W.-D., Steuern vom Ein-… …Folgenden die Abschnitte 3.3.1 sowie 4.4.5.1. 5.2 Darstellung der Überleitungsrechnung 147 gewinne ergeben. Nach § 8b (1) und (2) KStG bleiben bestimmte…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS: Latente Steuern

    Bilanzierung latenter Steuern in Zwischenabschlüssen nach IAS 34

    WP/StB Thorsten Hoffmann, Dr. Julia zu Putlitz, WP/StB Dr. Reinhard Schubert
    …Unternehmen, die als Inlandsemittent Aktien oder Schuldtitel im Sinne des § 2 (2) S. 1 WpHG begeben, für die ersten sechs Monate eines jeden Geschäftsjahres… …Zwischenlagebericht sowie eine den Vorgaben des § 264 (2) S. 3, § 289 (1) S. 5 des HGB entsprechende Erklärung zu enthalten. Weiter bestimmt § 37y Nr. 2 WpHG, dass die… …Verweise auf § 37w (2) Nr. 1 und 2, (3) und (4) WpHG bzw. § 37y Nr. 2 WpHG in § 66 BO ist IAS 34 auch für die Erstellung eines Quartals- berichtes anzuwenden… …Inhalt der Abschlussbestandteile die Anforderungen des IAS 1 an vollständige Abschlüsse zu erfüllen. 360 Vgl. Zielsetzung im IAS 34. Unter einer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS: Latente Steuern

    Empirische Analyse zur Bilanzierung von latenten Steuern nach IFRS

    WP/StB Thorsten Hoffmann, Dr. Julia zu Putlitz, WP/StB Dr. Reinhard Schubert
    …Steuern 87,5 (21) 88,9 (16 96,8 (30) 93,8 (15) 94,7 (18) 100,0 (8) 100,0 (12) 4,2 (1) 5,6 (1) 5,3 (1) 8,3 (2) 5,6 (1) 3,2 (1) 6,3 (1) 80%… …89,4 (17) 5,5 (1) 12,9 (4) 12,5 (1) 25,0 (3) 16,7 (3) 20,8 (5) 18,7 (3) 0% 20% 40% 60% 80% 100% 5,3 (1) 5,3 (1) 5,3 (1) 5,3 (1) BCU RCF… …FBI ATL IND MTST CPH ( ) = Anzahl der Unternehmen 3,2 (1) 8.2 Ergebnisse der Untersuchung 171 Bilanzgliederung erfolgte nicht nach der… …maximal rund 1 % aus. Bei den in die Untersuchung einbezogenen Unternehmen des DAX, MDAX und SDAX nehmen die in der Bilanz ausgewiesenen latenten Steuern… …2,1 3,2 3,5 2,6 1,5 0 2 4 6 8 10 12 14 16 18 4,66 4,37 2,78 4,01 6,51 5,06 9,27 0,8 1,41,3 2,12,2 1,7 3,0 0 1 2 3 4 5 6 7 8… …Geschäftstätigkeit 25.664 30.997 1) Teilweise nicht sachgerechte Zuordnung der Vorjahreswerte angepasst. (Quelle: GfK SE, Geschäftsbericht 2008, S. 114) Die… …Eigenkapitalposten entfallend 3 Gesamt -5.432 -2.626 (Quelle: Demag Cranes AG, Geschäftsbericht 2007/2008, S. 156) In Höhe von insgesamt 1 Mio. € (Vorjahr: Minderung… …Darstellungsform Beide Darstellungsformen 84,2 (16) 83,3 (15) 90,3 (28) 93,8 (15) 95,8 (23) 91,7 (11) 100,0 (8) 5,6 (1) 6,3 (1) 4,2 (1) 15,8 (3) 11,1 (2)… …9,7 (3) 0% 20% 40% 60% 80% 100% 8,3 (1) CPH RCF IND ATL FBI BCU MTST ( ) = Anzahl der Unternehmen 8.2 Ergebnisse der Untersuchung 177 Der… …G rund lage nicht e rsichtlich 75,0 (6) 75,0 (18) 75,0 (9) 77,8 (14) 78,9 (15) 90,3 (28) 100,0 (16) 16,7 (4) 25,0 (3) 15,8 (3) 5,3 (1…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Full IFRS für Familienunternehmen und Mittelstand

    Harmonisierung der Rechnungslegung

    Frank Reuther
    …Frank Reuther Kapitel 1: Harmonisierung der Rechnungslegung 1. Einleitung 2. Anwendung der IFRS in Europa und Deutschland 3. Vor- und Nachteile… …der Full IFRS im Mittelstand 4. Harmonisierung als Alternative im Mittelstand? 1. Einleitung 1Die International Financial Reporting Standards… …Rechnungslegung 3 1 Vorwort zu den IFRS, Par. 6. 2 Vgl. SEC Release No. 33-8879. 3 Vgl. SEC Release No. 33-8831. 4 Vgl. SEC Release No. 33-8982. Bestrebungen… …Daneben hat der deutsche Gesetzgeber in § 315a Abs. 1 HGB bestimmte zusätz- liche Anforderungen an den IFRS-Konzernabschluss definiert. Dies liegt nicht… …Konzernabschlusses § 313 Abs. 2, 3 HGB Anteilsbesitzliste § 314 Abs. 1 Nr. 4 HGB Durchschnittliche Mitarbeiterzahl, Personalaufwand § 314 Abs. 1 Nr. 6 HGB Bezüge… …der Organmitglieder § 314 Abs. 1 Nr. 8 HGB Erklärung gem. § 161 AktG zum Corporate Governance- Kodex für einbezogene notierte Unternehmen § 314 Abs. 1… …Annäherung an die IFRS einher.16 Dabei sollten jedoch die Eck- Frank Reuther 10 Pro Contra 1. Verbessertes Unternehmensrating 1. Einmalige… …. 16/10067, S. 1.…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 9 10 11 12 13 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück