COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2008"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (206)
  • Titel (7)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (196)
  • News (10)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

deutschen Prüfung Rahmen interne Risikomanagements Unternehmen Instituts Kreditinstituten Analyse Grundlagen Anforderungen PS 980 Berichterstattung Rechnungslegung Banken
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

206 Treffer, Seite 10 von 21, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2008

    Integrity Due Diligence

    Neue Säule im Due Diligence Prozess?
    Gabriel Andras
    …verpflichten Unternehmen zu einer Verbesserung von internen Kontroll- und Risikofrüherkennungssystemen und zu einer erhöhten Publizität von Informationen. Bei… …Zielunternehmens; in vielen Fällen verbleiben Altgesellschafter oder Organe auch nach der Transaktion aufgrund ihres Know-hows und Netzwerks im Unternehmen. Dieser… …Integritätsanforderungen im Unternehmen ver- bleibt. 2 Der Umgang mit solchen Phänomenen in der Nachakquisitionsphase kann kostspielig, zeit- und ressourcenaufwendig werden… …, nutzen viele Unternehmen so genannte Agents oder Business Consultants, die über entsprechendes Know-how und ein (Vertriebs-) Netzwerk in einem Marktsegment… …Umfeldes des Zielunternehmens ein Risikoprofil erstellt. Hierbei werden Bereiche und Aktivitäten im Unternehmen bzw. im Umfeld des Zielunternehmens… …Korruptionsverfolgung eine immer stärkere internationale Bedeutung gewinnt und signifikante negative Folgen bzw. Sanktionen für Unternehmen nach sich ziehen kann. Der… …Aufrechterhaltung von Geschäften. Das Gesetz wird von der SEC und dem US Department of Justice (DOJ) umgesetzt und verpflichtet Unternehmen auch zur Implementierung… …Bestechungshandlungen, die von folgenden Akteuren geleistet oder in Auftrag gegeben worden sind: Unternehmen, die an einer US-Börse gelistet sind oder die… …Publikationspflichten gegenüber der SEC haben, inklusive deren weltweiten Tochtergesellschaften. Unternehmen und Personen, die ihren geschäftlichen Mittelpunkt bzw… …. Sitz in den USA haben. Alle ausländischen Unternehmen (aus US-Sicht), die direkt oder indirekt in Bestechungshandlungen auf US-Territorium verwickelt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2008

    Gedopt oder geschmiert

    Gemeinsamkeiten von Doping- und Korruptionsskandalen
    Bernhard Steinkühler
    …. Auch die Korruption hat durchaus eine „Leistungssteigerung“ zum Ziel, denn das Unternehmen erhofft sich durch Bestechung oder andere Beeinflussung… …zumeist einen lukrativen Auftrag, der dem Unternehmen neben der Gewinnsteigerung auch sonstige Vorteile bringt. In beiden Fällen findet außerdem eine… …Korruptionsvorwürfen gegenüber Unternehmen als auch bei den Doping-Affairen im Leistungssport nicht um auf bestimmte Unternehmen oder Sport-Teams be- * Bernhard… …französischen Siemens-Konkurrenten Alstom wegen des Verdachtes der Korruption ermittelt. Bereits vor dem Siemens-Skandal machten auch andere Unternehmen, wie… …Sportamateure und andere Unternehmen ist in beiden Fällen vergleichbar bedenklich. Gerade das Team Telekom und die Siemens AG hatten Vorbildcharakter und standen… …Unternehmen sollten sich anhand von Kontrollen – im Sport durch Urinproben und Bluttests, im Konzern durch unternehmenseigene Revisionen und… …verbundene wirtschaftliche Schäden sind sowohl bei Leistungssportlern, als auch bei Unternehmen vorauszusehen. Hinzu kommen nicht unerhebliche rechtliche Folge… …für den korrumpierenden oder dopenden Arbeitnehmer bzw. Sportler und das dahinter stehende Unternehmen. 2. Rechtsfolgen 2.1 Arbeitsrechtliche… …Position des betroffenen Arbeitnehmers im Unternehmen nicht unberücksichtigt gelassen werden. Die Rufgefährdung für das Unternehmen kann größer sein, wenn… …Unternehmen untersagt. Gemäß § 299 StGB (früher § 12 Abs. 2, Abs. 1 UWG) wird die Schmiergeldannahme ebenso wie die aktive Bestechung mit Geldstrafe oder Frei-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2008

    ZCG-Büchermarkt, ZCG-Vorschau, ZCG-Zeitschriftenspiegel, ZCG-Veranstaltungen

    Zusammengestellt von der ZCG-Redaktion
    …. Auf der Grundlage von 1.460 Konzernabschlüssen zeigt er die zunehmende Anwendungspraxis der IFRS. Anhand der IFRS-Konzernabschlüsse von 101 Unternehmen… …Maßnahmen des deutschen Gesetzgebers und Empfehlungen der EU-Kommission wurde versucht, die Corporate Governance der deutschen Unternehmen weiter zu… …durchgeführte Umstellungen bei DAX- Unternehmen). Dieses Werk diskutiert zu allen Teilthemen jeweils bilanzpolitische Potenziale, gibt Hinweise zu technischen… …Unternehmen und Staaten im Vergleich (Dipl.-Kfm. Arno Bönner und Dipl.-Wirtschaftsinf. Stephan Rausch) Shareholder-Value-Orientierung auf dem Prüfstand… …. Mit der Bestimmung in Bezug auf die Einrichtung eines Prüfungsausschusses für kapitalmarktorientierte Unternehmen werden zunächst die Anforderungen der… …einer Verschmelzung des Unternehmens mit einem mitbestimmten Unternehmen Voraussichtlich dauernde Wertminderung bei börsennotierten Aktien… …Unternehmen. Insbesondere Vinkulierungsklauseln behalten uneingeschränkt ihre Geltung. Zum Erfordernis eines Bankenführerscheins für Aufsichtsräte Dr. Martin… …Literatur erörtert. Der Charakter eines Kreditinstituts weicht jedoch wesentlich von dem anderer Unternehmen ab. Gleiches muss daher auch für die an… …Rechtsfolgen der rechtsgeschäftlichen Stellvertretung Vollmachten im Unternehmen Handlungsvollmacht – Prokura – Generalvollmacht Von Dr. Ursula Grooterhorst und… …Belange mittelständischer Unternehmen (Prof. Dr. Axel von Werder, TU Berlin). Anfragen und Anmeldungen: UFW e. V., Universität Ulm, Prof. Dr. Kai-Uwe Marten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2008

    ZRFG-Büchermarkt

    …, Wiesbaden 2008, 305 Seiten, 54,90 Euro, ISBN 3-8349-0543-7. Fast alle Unternehmen stehen bei dem Erwerb langfristiger Wirtschaftsgüter vor der Entscheidung… …tierung einzelner Kennziffern und die dem jeweiligen Unternehmen zur Verfügung stehenden Gestaltungsspielräumen im Rahmen der Bilanzpolitik das Resultat… …zuletzt in der steigenden Akzeptanz der vorgeschlagenen Regelungen. So befolgen die durch den DCGK adressierten börsennotierten Unternehmen mittlerweile… …Unternehmen einsetzen müssen, um die Chancen In Anbetracht dieser Zahlen ist zwar einerseits davon auszugehen, dass die betroffenen Unternehmen mit den… …Vorstände, Aufsichtsräte, Wirtschaftsprüfer, Rechtsanwälte und alle anderen Personen, die für die Leitung, Kontrolle und Beratung von Unternehmen vernutzen zu… …können, die er offenbart. In der Praxis haben namhafte Unternehmen wie Intel, Nintendo, American Express, Nutra- Sweet, American Airlines und viele andere… …eine Methode herauszufinden, wo konkurrierende Unternehmen in Wahrheit Kooperationspartner sind. Coopetition ist eine praktische Anwendung der… …sogenannten Mechanismus-Design-Theorie, für die im Jahr 2007 der Nobelpreis in Wirtschaftwissenschaften vergeben wurde. Unternehmen können ein Spiel aktiv…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2008

    ZCG-Nachrichten

    …, die für die kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) durch die Abschaffung der folgenden administrativen Auflagen Erleichterungen bringen sollen… …: Die Offenlegungspflichten bei der Buchführung mittlerer Unternehmen sollen eingeschränkt werden: Dieser Vorschlag umfasst die Möglichkeit der… …Mitgliedstaaten, mittlere Unternehmen, die sich häufig auf einen einzigen Geschäftsbereich konzentrieren, von der Verpflichtung auszunehmen, im Anhang zum… …, müssen die Unternehmen nicht mehr zwei Mal praktisch den gleichen Jahresabschluss erstellen. Die Unternehmen müssen ihre geschäftlichen Daten nicht mehr in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2008

    Prüfungsausschüsse in deutschen Aktiengesellschaften

    Eine Analyse der Transparenz der Prüfungsausschuss-Tätigkeiten
    Prof. Dr. Reiner Quick, Dipl.-Wirtsch.-Ing. Florian Höller, Dipl.-Kfm. Rasmus Koprivica
    …Wandel von der Empfehlung zur Einrichtung eines Prüfungsausschusses hin zu einer Einrichtungspflicht für Unternehmen öffentlichen Interesses findet aktuell… …Verzichts bedürfen. Die verabschiedete EU-Richtlinie 2006/43/ EG schreibt heute schon vor, dass Unternehmen des öffentlichen Interesses einen… …unverzichtbaren Mindestkenntnissen der Mitglieder im Prüfungsausschuss gehören grundsätzlich vertiefte Kenntnisse über die vom Unternehmen zu beachtenden… …, dass die betroffenen Unternehmen mit den periodisch der SEC einzureichenden Berichten entweder angeben müssen, dass mindestens ein Mitglied des Audit… …Jahresabschlüssen und den vom Unternehmen angewendeten Rechnungslegungsgrundsätzen, Fähigkeiten, um im Grundsatz die Anwendung dieser Bilanzierungsregeln im Hinblick… …. Jedoch sind die NYSE-Börsenstandards für ausländische Unternehmen nicht verbindlich, wenn diese von den Corporate-Governance-Regelungen des Sitzlandes… …als auch die NASDAQ befreien Unternehmen, deren Sitz im Ausland ist, von den Regelungen, die über die des SOA hinausgehen, wenn sie von den… …Aufstellung einer Prüfungsausschussgeschäftsordnung. Die SEC hat bis heute nicht die Audit Committees der an US-Börsen notierten Unternehmen verpflichtet, sich… …Untersuchung bilden die im Jahr 2005 im DAX 30 und im MDAX notierten Aktiengesellschaften. Der besondere öffentliche Fokus auf diese Unternehmen rechtfertigt die… …Unternehmen eine Zweitnotierung an der NYSE. Der MDAX, der sich direkt unterhalb des DAX 30 anschließt, beinhaltet 50 Unternehmen der „zweiten Reihe“ aus den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2008

    Konvergenz und Abgrenzung

    Prof. Dr. Stefan Müller
    …des Bilanzrechts (BilMoG) werden derzeit sowohl für die Abbildung von Unternehmen wie auch für deren Überwachung für viele deutsche Unternehmen… …Konvergenz, d.h. das Zusammenwachsen von Funktionen und Institutionen in Unternehmen, hier insbesondere die Konvergenz von Controlling und Rechnungslegung…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2008

    Mitgliederversammlung des German Chapter of the ACFE e.V.

    Elmar Schwager
    …Schwager ist Gründer und Besitzer von The AuditFactory, einem Unternehmen mit den Tätigkeitsschwerpunkten Internal Audit und Forensic Services. Er ist… …DAX-30 Unternehmen sind im German Chapter bereits vertreten, insgesamt kommen die Mitglieder aus 108 verschiedenen Unternehmen. Der Vorstand, der während…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2008

    ZCG-Nachrichten

    …Wagniskapitalbeteiligungsgesetz. Durch Steuervergünstigungen sollen Unternehmen leichter Investoren finden. So können Wagniskapitalbeteiligungsgesellschaften von der Gewerbesteuer… …befreit werden, wenn sie sich an Unternehmen beteiligen, die jünger als zehn Jahre und nicht länger als drei Jahre an der Börse notiert sind und über… …Unternehmen vor unerwünschten Aktivitäten von Finanzinvestoren geschützt: Aktionäre müssen die Herkunft ihrer Mittel offenlegen, wenn sie 10 % eines…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2008

    ZCG-Nachrichten

    …Enforcement-Verfahren ist auf der ersten Stufe erfolgreich angelaufen. Viele geprüfte Unternehmen haben in einer Umfrage der DPR eine gute Qualität der Prüfungen und… …(Vorjahr: 17 %) erhöht, die zu 80 % auf kleine und mittelständische Unternehmen mit Umsätzen bis zu 250 Mio. € p. a. entfallen. Auf der zweiten Stufe des… …: http://www.idw.de): Entwurf einer Neufassung des IDW- Prüfungsstandards „Beurteilung eingetretener oder drohender Zahlungsunfähigkeit bei Unternehmen“ (IDW EPS 800 n…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 8 9 10 11 12 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück