Der zunehmende Druck zur Installation von Prüfungsausschüssen in Deutschland ist vor allem auf das in der Vergangenheit immer wieder aufgetretene Fehlverhalten von Vorständen, auf das Versagen der Aufsichtsräte in ihrer Überwachungsfunktion und auf mangelhafte Abschlussprüfungen zurückzuführen, wodurch es gehäuft zu Unternehmenskrisen, Insolvenzen und Bilanzskandalen kam. Der Prüfungsausschuss, der als Gremium des Aufsichtsrats von diesem gebildet wird, soll solchen Defiziten entgegenwirken. Im Folgenden wird – auch anhand empirischer Ergebnisse – analysiert, wie weit sich die Berichterstattung über den Prüfungsausschuss bei den DAX-30- und MDAX-Gesellschaften entwickelt hat, d. h. wie transparent sie für den Informationsadressaten gestaltet ist.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.1868-7792.2008.01.11 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 1868-7792 |
Ausgabe / Jahr: | 1 / 2008 |
Veröffentlicht: | 2008-02-06 |
Seiten 25 - 35
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.