COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2008"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (206)
  • Titel (7)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (196)
  • News (10)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Ifrs Compliance Fraud interne Berichterstattung Grundlagen Deutschland Institut deutschen Risikomanagements PS 980 Analyse Governance Praxis Banken
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

206 Treffer, Seite 10 von 21, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2008

    Auswirkungen der Krise an den Finanzmärkten

    Tagungsbericht des Leipziger Gesprächskreises Rechnungslegung und Prüfung e. V.
    Prof. Dr. Henning Zülch, Sebastian Hoffmann
    …bei einem anderen Unternehmen zu konsolidieren, wenn sie von diesem Unternehmen nach wirtschaftlicher Betrachtungsweise beherrscht wird. Eine… …, ob diese tatsächlich bei dem zu beurteilenden Unternehmen verbleiben. Für Verbriefungstransaktionen muss eine Einzelfallanalyse der… …zu präferieren, da solche Regelungen i. d. R. von den Unternehmen umgangen werden. Eine freiwillige, glaubwürdige und nachprüfbare gemeinsame…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2008

    ZCG-Büchermarkt, ZCG-Vorschau, ZCG-Zeitschriftenspiegel, ZCG-Veranstaltungen

    Zusammengestellt von der ZCG-Redaktion
    …, Erich Schmidt Verlag, Berlin 2008, 645 S., 69 e. Unternehmen verfügen heute über zahlreiche Überwachungsinstrumente. Doch wie lassen sich diese zu einem… …. Von Wolfram Huwer, Duncker & Humblot GmbH, Berlin 2008, 420 S., 86 e. Zur Überwachung der Geschäftsführung von Unternehmen als einer sehr komplexen und… …Rechnungslegung: Stand und Perspektiven (WP/StB Liesel Knorr, Präsidentin des DSR) Personalmanagement im globalen Unternehmen (Dr. Siegfried Russwurm, Mitglied…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2008

    Inhalt/Impressum

    …Typologie 149 Dr. Thomas Henschel Die betriebswirtschaftliche Literatur hat das Thema Risikomanagement in mittelständischen Unternehmen bisher weitgehend… …Nachhaltigkeitsrisiken 166 Thomas Fuggenthaler In einem Unternehmen mit ausgeprägter Risiko(management)kultur sind die üblichen Geschäftsrisiken einem funktionsfähigen… …inzwischen ein Muss für jedes Unternehmen. Dem Bereich der Wirtschaftskriminalität im Allgemeinen und ihren neueren Erscheinungsformen wie etwa der… …, Katastrophenanleihen und Versicherungsderivate / Risikoaggregation in der Praxis – Beispiele und Verfahren aus dem Risikomanagement von Unternehmen / Die Haftung von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2008

    DIIR Prüfungsstandard Nr. 4

    Standard zur Prüfung von Projekten – Definitionen und Grundsätze
    Robert Düsterwald, Susanne Fries-Palm, Frank Giesing, Michael Peis, u.a.
    …1.1 Bedeutung von Projekten für Unternehmen Die Bedeutung von Projekten als strategischer Erfolgsfaktor für die Zukunftsfähigkeit von Unternehmen hat in… …zeitnah mit Anpassungen der Geschäftsprozesse, der Organisation und der IT-Systeme im eigenen Unternehmen schnell und angemessen reagiert werden… …geben mehr als die Hälfte der befragten Unternehmen mehr als 10 % ihrer Gesamtkosten für Projekte aus, 22 % der Unternehmen sogar mehr als 50 %. Die… …Projektmanagement und Revision bisher keinen abschließenden Ansatz gibt. Dennoch erkennen inzwischen immer mehr Unternehmen die Notwendigkeit der Durchführung von… …Projektsteuerungssystem Das Projektsteuerungssystem ist das System, das in einem Unternehmen zur erfolgreichen Koordination der mit der Generierung, Priorisierung und… …oder wegen der Anwendung eines einheitlichen Projektmanagement-Standards im Unternehmen, der streng und ausschließlich an ein bestimmtes, anerkanntes… …standards wie z. B. PMBoK, PRINCE2, ICB, ähnliche, sofern im Unternehmen verbindlich ◆ Eigene, standardisierte Maßstäbe der Internen Revision, die aus solchen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2008

    RMA/IRFMintern

    …der Strafverteidigung im Unternehmen. Was war wichtig – was steht an Am 10. September 2008 unterstützen wir den Technologietag des Steinbeis…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2008

    Anreizsysteme auf dem Prüfstand

    Leitfaden zur Revision von Anreizsystemen unter vertrieblichen Aspekten
    DIIR-Arbeitskreis „Revision des Vertriebs“
    …(Kaschube/Rosenstiel (2000), S. 70). Die Diskussion um eine effektivere Verhaltenssteuerung und eine stärkere Integration der Mitarbeiter in Unternehmen ist so aktuell… …, intellektuelles und physisches Leistungsvermögen bereitzustellen. Über die Funktion Koordination sollen schließlich alle Aktivitäten im Unternehmen auf die gleichen… …Risiko unabgestimmter Ziele hinsichtlich der Gesamtstrategie kann Unternehmen je nach Größe Ergebnisse in Millionenhöhe kosten. In der… …mehreren Perioden ein Gesamtkonzept? 7. Wie wird sichergestellt, dass die persönlichen Anreize auf die Ziele (Unternehmen, Organisations einheit)… …Mitarbeiter, größer sein muss, als die durch das Anreizsystem entstehenden Kosten! 1. Wie stellt das Unternehmen sicher, dass die Mitarbeiter… …leistungsorientiert handeln (quantitative und qualitative Aspekte)? 2. Wie ist der Nutzen des Anreizsystems bzw. der Zielgrößen für das Unternehmen sichergestellt… …Wirkung auf Unternehmen und Unternehmenseinheit simuliert? Wie wird das Ergebnis bewertet? 4. Welcher Aufwand entsteht durch die Handhabung des Anreiz- und… …Compliance im Rahmen von Incentives zuständig und welche Berichts- und Eskalationswege gibt es hier im Unternehmen? 2. Wie wird sichergestellt, dass… …im Unternehmen geltenden Regeln zur Beschaffung eingehalten? 25. Beschaffen einzelne Bereiche Incentives selbst? 26. Gibt es einen definierten Prozess… …steuerlichen Belastungen durch Incentives schon im Budgetprozess erfasst? 31. Gibt es im Unternehmen entsprechende Regelungen und wie wird sichergestellt, dass…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2008

    Risikomanagement Typologie

    Eine empirische Untersuchung an deutschen KMU
    Dr. Thomas Henschel
    …deutschen KMU Dr. Thomas Henschel, MBA* Die betriebswirtschaftliche Literatur hat das Thema Risikomanagement in mittelständischen Unternehmen bisher… …beschrieben. 1. Einführung Zum aktuellen Stand des Risikomanagements in deutschen kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) gibt es bisher keine substanziellen… …Unternehmen selbst liegt. KMU bergen oft ein hohes Insolvenzrisiko, die häufigsten Ursachen sind Managementfehler und Schwächen in der Unternehmensstruktur… …(Millionen Euro) Kleinstunternehmen < 10 ≤ 2 ≤ 2 Kleine Unternehmen < 50 ≤ 10 ≤ 10 Mittlere Unternehmen < 250 ≤ 50 ≤ 43 Quelle: Commission of the European… …Communities (2003) Tabelle 1: Kleine und mittlere Unternehmen: Schwellenwerte der Europäischen Kommission 2. Literaturanalyse Die Literatur zeigt, dass… …Katastrophen der Vergangenheit lernt und im Unternehmen eine Kultur eingeführt wird, die einen positiven Umgang mit Fehlern erlaubt und Mitarbeiter für Fehler… …nicht bestraft. Auf diese Weise kann ein Wissensmanagement im Unternehmen auch für das Risikomanagement eingesetzt werden. Hier sollte man die… …. Typologien zur Klassifikation von Unternehmen sind ein beliebtes Vorgehen in der Literatur. Sie beschäftigen sich jedoch hauptsächlich mit… …, M.; Speckbacher, G.; Wentges, P.: Steuerung mittelständischer Unternehmen: Größeneffekte und Einfluss der Eigentums- und Führungsstruktur, in… …Projektrisikomanagement. Per Stichprobenverfahren mit Klumpenauswahl (cluster sampling) wurden aus der Hoppenstedt-Datenbank für Mittelständische Unternehmen alle Firmen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2008

    Checkliste Mietanpassungen

    DIIR-Arbeitskreis „Interne Revision in der Immobilienwirtschaft
    …Wiedervorlage, zur Prüfung und Durchführung möglicher Mietanpassungen? 1.5 Ist sichergestellt, dass Änderungen der gesetzlichen Bestimmungen im Unternehmen…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2008

    Die Balancen im HR-Management

    Personalrisiken als die größten Risiken im Unternehmen professionell managen
    Dr. Jean-Marcel Kobi
    …Unternehmen professionell managen Dr. Jean-Marcel Kobi* Der Gedanke der Balance hält zunehmend Einzug in unser Denken. Work-life-Balance und Balanced Scorecard… …anhand fundierter Analysen von kollabierenden Unternehmen gezeigt haben, sterben die einen Unternehmen an einer Überdosis Fusionen, dauernden Veränderungen… …Spannungsfelder sind in Abbildung 1 aufgeführt. Unsere Zeit ist stärker von ständigem Wandel und forciertem Wachstum geprägt als vom bewahrenden Pol. Unternehmen… …. langfristiges Denken Businessorientierung harte Faktoren einkaufen High tech Abbildung 1: Spannungsfelder im Unternehmen kurzfristiges Denken… …wesentlichen Beitrag zur Balance im Unternehmen leisten. 2. „Sowohl-als-auch“ ist erfolgreicher – langfristig UND kurzfristig Hektik und Feuerwehrübungen auf… …operationeller Ebene prägen das HR-Management. In vielen Unternehmen hat es in den letzten Jahren stagniert oder ist sogar zurückgebunden worden. Die HR-Arbeit… …HR-Bereiche noch tief in der operationellen Phase und sind weit davon entfernt, gestaltend mitzuwirken oder einen wertschöpfenden Beitrag für das Unternehmen zu… …. Zwischen Sinn/Menschlichkeit und Leistungsorientierung/Effizienz gilt es ein Gleichgewicht zu finden. Die Herausforderung für Unternehmen liegt darin, den… …belegt zunehmend die Bedeutung des Humanvermögens. Aus diesen Forschungsergebnissen resultiert eindeutig: Unternehmen, mit einem größeren Fokus auf die… …Mitarbeitende sich engagieren, müssen sie spüren, dass das Unternehmen sich für sie engagiert. Die sozialen Themen sollten so wichtig sein, wie die Umweltthemen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2008

    Hat sich das Berufsbild der IR in den letzten 5 Jahren verändert?

    Neuauflage einer empirischen Untersuchung, Soll-Profil und Ausblick
    Hans-Ulrich Westhausen
    …. Ausgewertet wurden wie damals jeweils 15 aktuelle Stellenanzeigen von Unternehmen unterschiedlicher Rechtsform (Kapital-, Personen- und… …. ausgeprägte und präzise Kommunikationsfähigkeit 9 Nennungen ob es ein Soll-Profil für die betreffende Stelle gibt. Für die meisten Positionen in Unternehmen… …, effektive und qualitätsvolle Interne Revision als ein Bestandteil des unternehmensweiten Frühwarn- und Überwa- chungssystems in Unternehmen zu gewährleisten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 8 9 10 11 12 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück