COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2006"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (145)
  • Titel (10)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (145)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Grundlagen Rechnungslegung Analyse Risikomanagements Governance deutschen PS 980 Management Compliance deutsches Rahmen Ifrs Praxis Institut Banken
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

145 Treffer, Seite 10 von 15, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2006

    ZCG-Nachrichten

    …nach Angaben der WPK keiner Prüfungspflicht. Unternehmen könnten aber freiwillig Quartalsfinanzberichte aufstellen. Diese könnten unter gewissen…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2006

    ZRFG-News

    …ZRFG 3/06 138 ZRFG-News Wirtschaftskriminalität in Deutsch land steigt bedrohlich an Jedes zweite große Unternehmen war in den vergangenen drei Jah… …Beratungsgesellschaft KPMG durchgeführt wurde. Im Rahmen der Untersuchung wurden erstmals nicht nur große Unternehmen be fragt, sondern auch mittlere (Umsatz 100 bis 500… …Millionen Euro) und kleinere Unternehmen (Umsatz bis 100 Mil lionen Euro). Ausgewertet wurden Antworten von 420 Führungskräften aus allen Branchen. Wie die… …Unternehmen in den letzten drei Jahren nach eigenen Angaben 55 Prozent betroffen, sind es bei den mittleren 31 Prozent und bei den kleineren Unternehmen… …zurückzuführen sind oder andere Gründe (wie etwa die im allgemeinen stärkere Identifikation und Bindung zwischen Mitarbeiter und Unternehmen oder der geringere… …dadurch, dass über 60 Prozent der Unternehmen angaben, erste Anzeichen für wirtschaftskriminelle Handlungen nicht erkannt zu haben.“ 62 Prozent der… …Unternehmen befürchten, dass das Ausmaß wirt schafts kriminel ler Handlungen in nächster Zeit noch zunehmen wird. Allerdings zeigt sich in diesem Punkt eine… …stark unterschiedliche Wahrnehmung der tatsächlichen Gefährdung: Bei den Unternehmen, die in den letzten drei Jahren schon einmal Opfer von Wirtschaftskri… …minalität waren, sieht immerhin ein fast Drittel eine Gefährdung für sich selbst. Dagegen gehen nur 13 Prozent der bislang nicht betroffe nen Unternehmen von… …Mitarbeiter an den dolosen Handlungen gegen das Unternehmen beteiligt. Häufig gibt es aber auch Absprachen mehrerer interner und/ oder externer Täter. Nach…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2006

    Übersicht vom 1. September bis 31. Dezember 2006 der IIR-Akademie

    …. – 19. 10. 2006 06. – 09. 11. 2006 04. – 07. 12. 2006 agens Consulting Aufbau der Internen Revision im Unternehmen 04. – 05. 12. 2006 H. Tenzer Analyse… …Unternehmen 23. – 24. 11. 2006 M. Bichel Prüfen von Personalentwicklungsmaßnahmen 30. – 31. 10. 2006 R. Billmaier Korruption und Kontrolle 30. – 31. 10. 2006 W…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2006

    Die Interne Revision im deutschen Mittelstand

    Eine empirische Bestandsaufnahme
    Dr. Achim Hecker, Dr. Roland Füss
    …Revisionsaktivitäten in deutschen mittelständischen Unternehmen. Vor diesem Hintergrund unternimmt der vorliegende Beitrag eine systematische Bestandsaufnahme solcher… …Unternehmen in Deutschland, die im April und Mai 2005 vom Arbeitskreis „Interne Revision im Mittelstand“ des Deutschen Instituts für Interne Revision e.V. (IIR)… …Ausstattungsniveaus dienen3 . Dieser zweiten Zielsetzung, Best Practices in der Internen Revision aufzuzeigen, Verbesserungspotenziale in einzelnen Unternehmen aufzu… …einer breit angelegten Befragung wurden bewusst solche Unternehmen angesprochen, die aktive Mitglieder im Arbeitskreis Mittelstand des Deutschen Instituts… …Revisionstätigkeiten bei mittelständischen Unternehmen. Diese rührt zum einen aus einer beachtlichen Heterogenität von Revisionsaktivitäten nach Art und Umfang. Zum… …Füss/Hecker, Die Zusammenarbeit von Interner Revision und externen Abschlussprüfern in mittelständischen Unternehmen, zur Veröffentlichung vorgesehen in der… …Sarbanes-Oxley für ein nicht börsennotiertes Unternehmen Bigler, Umsetzung von Sarbanes-Oxley auf freiwilliger Basis, Der Schweizer Treuhänder 2004 S. 1051-1056. 3… …, Operational Audit und Wirtschaftlichkeitsberatung stellen die zentralen Revisionsaufgaben in mittelständischen Unternehmen dar. 2. Ergebnisse der Erhebung 2.1… …versucht wird, die Unterschiede in der Ausgestaltung der Internen Revision offen zu legen. Als Grundgesamtheit wurden mittelständische Unternehmen in… …. Aus dieser vordefinierten Grundgesamtheit von 61 Unternehmen wurden die jeweiligen Revisionsleiter zur Teilnahme an einer Online-Befragung eingeladen, d…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2006

    ZRFG-News

    …. Gerhard Cromme erläuterte, will die Kommission die hohe Akzeptanz des Deutschen Corporate Govern ance Kodex weiter fördern und deshalb den Unternehmen die… …Vorgaben wie den Sabanes-Oxley-Act oder Basel II effektiv und effizient umzusetzen, rückt weltweit immer mehr ins Zentrum der IT-Agenda von Unternehmen. Zu… …. Demnach messen vor allem große Unternehmen mit einem Umsatz von über acht Mrd. US-Dollar dem Thema Compliance eine besonders hohe und strategische Bedeutung… …konfrontiert ist. Während in den USA immerhin noch 74 Prozent der befragten Unternehmen diese Einschätzung teilen, kann nicht einmal die Hälfte (45 Prozent) der… …größten europäischen Unternehmen dieser These zustimmen. Daneben unterscheiden sich auch die Prioritäten, die IT-Entscheider im Rahmen ihrer… …Optimierung der IT-Governance zu den drei wichtigsten Vorteilen, Service ZRFG 2/06 93 die Unternehmen im Zuge von Initiativen zur systematischen Einhaltung von… …beeinträchtigt Handel mit Schwellenländern Laut einer aktuellen Studie der Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Ernst&Young fürchten sich viele Unternehmen bei ihren… …Ländern. Trotz dieser Erkenntnisse leiten viele Unternehmen jedoch nicht die notwendigen Schritte ein, um die realen Betrugsrisiken in diesen Märkten zu… …dort ansässigen Unternehmen (86 Prozent) geben an, dass Betrug ihrer Auffassung nach an ihrem Standort wahrscheinlicher ist. Diese Diskrepanz zwischen… …ausreichendem Umfang in die Aktivitäten auf ausländischen Märkten integriert wurden. Die Umfrage legt auch nahe, dass die Unternehmen nicht genug Anstrengungen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2006

    ZRFG-Büchermarkt

    …Finanzmanagements. Durch die breite Streuung der Kapitalbasis vieler Unternehmen vergrößern sich deren Shareholder-Beziehungen. Das führt zu unterschiedlichen und… …zunehmend anspruchsvolleren Anforderungen an die Prüfung des Finanzwesens in Unternehmen. Das vom Deutschen Institut für Interne Revision e. V. (IIR)… …Unternehmen. Die Bedeutung des Werkes wird schon allein daran deutlich, dass es sich um die dritte und erweiterte Auflage des 14. Bandes in der… …relevanten Gebiete rund um die Finanzen von Unternehmen. In Form eines Leitfadens geschrieben, ist das Buch – neben der kurzen Einführung in die zu beachtenden… …Art Checkliste fungiert. Bei der Kontrolle der einzelnen Teilbereiche des Finanzwesens der Unternehmen können sich Prüfer anhand dieses Leitfadens… …Unternehmensmanagement Das Sprichwort, „wo Rauch ist, da ist auch Feuer“, ist allgemein bekannt. Gemessen daran müssen bei den Rechts- und Haftungsrisiken in Unternehmen… …Sicherheitsorganisation oftmals ein Stiefkind der Unternehmen ist, kann aus Erfahrungen, die in der Praxis immer wieder gemacht werden können, in vollem Umfang zugestimmt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2006

    IFRS als „Spielball der Bilanz-Jongleure“?

    Zum Risiko des Gestaltungsmissbrauchs in der internationalen Rechnungslegung
    Stefan Hofmann
    …die „wahre“ Unternehmenslage oder werden den bilanzierenden Unternehmen nicht wesentlich umfassendere Freiheiten eingeräumt, die auch die Gefahr in sich… …waren in die publikumswirksamen Bilanzskandale der jüngeren Vergangenheit überwiegend Unternehmen involviert, die entweder nach US-GAAP oder nach HGB… …nach dem wirtschaftlichen Gehalt das Verhältnis zwischen dem Unternehmen als Gründer bzw. Sponsor und der SPE so ausgestaltet ist, dass dieses Vehikel… …durch das Unternehmen beherrscht wird. Die Beurteilung wird dabei anhand der Verteilung der wirtschaftlichen Chancen und Risiken vorgenommen 6 . Trotz der… …jedoch nicht vorgeschrieben. Dem bilanzierenden Unternehmen werden somit erhebliche Freiräume gewährt. Häufig wird auch kritisiert, dass die Vielzahl der… …, untergehen. Durch geschickte Platzierung kann das bilanzierende Unternehmen daher versuchen, die Aufmerksamkeit auf gewisse Aspekte zu lenken und andere in den… …wirtschaftlichen Nutzens für das Unternehmen, die Fertigstellungsabsicht und die Verfügbarkeit von technischen bzw. finanziellen Ressourcen zur Vollendung des… …gehaltene finanzielle Vermögenswerte, vom Unternehmen ausgereichte Kredite und Forderungen sowie zur Veräußerung verfügbare finanzielle Vermögenswerte. 8… …. Schließlich hat das Unternehmen auch bei der Folgebewertung Gestaltungsspielräume: Zum einen ist bei Fehlen von Marktpreisen der erzielbare Betrag einer CGU… …Gehaltssteigerungen im bilanzierenden Unternehmen, die voraussichtlichen Erhöhungen der bereits laufenden Betriebsrenten, der Diskontierungszinssatz sowie…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2006

    ZRFG-Büchermarkt

    …Bankenlandschaft und ähnliche Entwicklungen bedeuten für die Unternehmen einen Umbruch der Finanzierungsstrukturen und auch der Finanzierungsgrundlagen. Im… …internationalen Vergleich haben sich deutsche Unternehmen bislang vorwiegend mit Fremdkapital finanziert. Heute ist die Tendenz nicht zu übersehen, einerseits die… …Möglichkeiten, um das Unternehmen auf stabilere Fundamente zu stellen. Werner und Kobabe stellen die These auf, dass die Innenfinanzierung „auf Grund ihrer… …Unternehmen Mezzanine-Finanzierungsformen oder die Möglichkeit eines Private Placements noch keine reellen Alternativen darstellen. Eine Option für diese… …Unternehmen bietet sich über die in jüngster Vergangenheit stärker aufkommende Finanzierung durch so genannte Business Angels an. Der Leser erhält hier… …Firma AB mit ihren Bilanzpositionen und Bilanzkennzahlen. Auf der Basis der Ist-Analyse und der Ausgangsfrage, welches Geschäftsmodell das Unternehmen… …verfolgt, wird der Handlungsbedarf priorisiert. Ziel ist es dabei, die Möglichkeiten einer optimierten Finanzierung für das Unternehmen zu ermitteln… …. Schrittweise werden Fragen aufgeworfen, die das Unternehmen an sich stellen sollte und beantworten muss. Aber auch typische Informationsbedürfnisse der Bank sind… …Finanzierungsinstrumente für viele Unternehmen nach wie vor ihre Gültigkeit behalten – auch „das Beständige“ bleibt, zumindest manchmal. Christoph Tigges ZRFG Rating… …werden bei Unternehmen im In- und Ausland Jahresabschlüsse gefälscht. Ahold, Enron, Flowtex, Parmalat, WorldCom – Namen, die durch spektakuläre Bilanz skan…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2006

    Zeitgeist in der Rechnungslegung

    Bericht zur VHB-Pfingsttagung 2006
    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …risikoorientierten Vorauswahl die Identifikation von Unternehmen möglich sei, die wesentlich von Offenlegungsvorschriften abweichen. 4. Quellenanalytischer Ansatz für… …von Konzerneinheiten. Insbesondere börsennotierte Unternehmen haben immer höhere Anforderungen des Kapitalmarkts und des Gesetzgebers hinsichtlich… …wurden bzw. noch werden, skizzierte der Referent für sein Unternehmen ausgehend vom Zielmanagement bis hin zum Fast-Close- Reporting. 4 Vgl. dazu für… …Unternehmen am Neuen Markt den Beitrag in KoR 2002 S. 122 ff. 5 Universität Potsdam. 6 Zur Wirkung von Informationsasymmetrien vgl. in diesem Heft Müller/Wobbe…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2006

    ZCG-Nachrichten

    …1.1.2009 keine verpflichtende Anwendung wesentlicher neuer Standards mehr geben. Damit soll den Unternehmen, die bis 2005 umgestellt haben, eine Periode der…
◄ zurück 8 9 10 11 12 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück