COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (9451)
  • Titel (450)
  • Autoren (2)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (4757)
  • eBook-Kapitel (2792)
  • News (1852)
  • eBooks (91)
  • Arbeitshilfen (38)

… nach Jahr

  • 2025 (321)
  • 2024 (409)
  • 2023 (387)
  • 2022 (410)
  • 2021 (439)
  • 2020 (581)
  • 2019 (515)
  • 2018 (461)
  • 2017 (440)
  • 2016 (489)
  • 2015 (705)
  • 2014 (686)
  • 2013 (614)
  • 2012 (628)
  • 2011 (534)
  • 2010 (540)
  • 2009 (676)
  • 2008 (206)
  • 2007 (243)
  • 2006 (145)
  • 2005 (44)
  • 2004 (44)

Alle Filter anzeigen

Am häufigsten gesucht

Banken Revision Risikomanagements deutsches Arbeitskreis Berichterstattung Rechnungslegung Ifrs Fraud Analyse Governance Instituts Controlling interne Bedeutung
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

9530 Treffer, Seite 10 von 953, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Compliance-Management

    Grundlagen interner Untersuchungen und Beschlagnahme von Anwaltsunterlagen

    Hans-Peter Huber
    …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9 2.4.1.4.1 Interne Ermittlungen durch Unternehmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9 2.4.1.4.2… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13 2.4.1.4.4 Kooperationsanreize für Unternehmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17… …einem späteren Strafverfahren verwertet werden? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26 2.4.1.6.5 Praxishinweis: Sollte ein Unternehmen die… …einem Unternehmen zu einem rechtlich fragwürdigen Verhalten gekommen ist.1 Eine einheitliche Definition für des Begriffs „internal investiga- tion“… …Verdachtsmomenten beschreibt, die auf in oder aus dem Unternehmen heraus begangene Straftaten hindeuten.2 Weiterhin umfasst der Begriff alle unterneh- mensinternen… …(Vor-)Ermittlungen, die ein Unternehmen im Rahmen ihrer pflichtgemäßen Compliance wahrnimmt.3 Die Maßnahmen konzentrieren sich hierbei, im Unterschied zu staatlichen… …wiederum zum Zweck hat, einemögliche Haftung der Unternehmen oder der Unternehmensleitung gering zu halten.11 Als Nebeneffekt kann eine solche (öffentlich… …wirksame) Eigeninitiative in der Lage sein, die Folgen negativer Publizität für das betroffene Unternehmen we- sentlich abzumildern.12 Interne Ermittlungen… …werden kön- nen, wenn das Unternehmen oder die beauftragte Kanzlei diese im Zuge einer Kooperation an die Staatsanwaltschaft weitergegeben hat… …Integritätsbewusstsein zu stärken bzw. abschreckend in Bezug auf Fehlverhalten zuwirken.18 Interne Untersuchungen durch Unternehmen bzw. die Arbeitgeberin sind nicht…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Compliance-Management

    Einführung: Anforderungen an ein Compliance-Management-System

    Stephan Grüninger, Matthias Wanzek
    …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50 1.1.1 Einleitung In Anbetracht der Vielzahl bekannter Fälle von systematischem Fehlverhalten durch Unternehmen, stellt sich wohl kaum noch die… …Vgl. EY, Global Integrity Report 2022, S. 7. 3 Bußgelder und Strafzahlungen gegen die Unternehmen sowie die Kosten für die Aufarbeitung durch Berater… …und Anwälte sind nur einige der offensichtlicheren Konsequenzen. Der Reputationsschaden und Innovationsverlust für die betrof- fenen Unternehmen sowie… …Unternehmen auf- treten, beantworten: Die Belegschaft eines Unternehmens und seine Unterneh- menskultur sind letztlich – mehr oder weniger – Spiegelbild der… …Fehlverhalten innerhalb und durch Organisationen schützen. Denn obwohl große Unternehmen und zunehmend auch der Mittelstand zum Teil weitrei- chende… …Hinweisgeberschutzgesetz oder die Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD), die Unternehmen vor teils enorme Schwierigkeiten bei der Umsetzung (ge)stellt (hat)… …. Für Unternehmen werden die Risiken von Non-Compliance oder Greenwashing durch diese Neurege- lung nicht geringer, sondern erhöhen sich zunächst, bis die… …sowie branchenspezifischen Anforderungen (z.B. WpHG, VAG usw.). Die inhaltliche Breite und Tiefe eines Compliance-Managements obliegt dem Unternehmen und… …Anforderungen an Unternehmen, Korruption und weitere wirtschaftskrimi- nelle Handlungen einzudämmen, sind für Unternehmen zusätzlicher Anreiz, präventiv tätig zu… …Rechtsdurchsetzung erhöhen sich die Gefahren von Non-Compliance. Denn Unternehmen müssen sich erst einmal den Herausfor- derungen der praktischen Umsetzung und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Compliance-Management

    Das Compliance Risk Assessment als Voraussetzung einer risiko- und bedarfsorientierten Compliance-Steuerung

    Stefan Otremba, Irina Benner
    …unternehmerisches Risikomanagement in den vergangenen Jahren deutlich verschärft. So sehen sich Unternehmen sämtlicherWirtschaftssektoren erhöhten Anforderungen ge-… …matisch sicherzustellen. Gleichzeitig sind Unternehmen einem zunehmenden globalen sowie durch neue Marktteilnehmer bedingtenWettbewerbsdruck aus- gesetzt… …, der sie zwingt, Innovativität und Kosteneffizienz gleichermaßen sicher- zustellen. Angesichts dieser Gemengelage stellt sich daher für Unternehmen die… …definitorische Grundlagen 2.1.2.1 Allgemeine rechtliche Grundlagen zur Etablierung eines Risiko- managementsystems Unternehmen sehen sich bereits seit vielen… …Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz noch- mals verschärft, indem Unternehmen nunmehr dazu verpflichtet werden, nicht mehr nur potenziell bestandsgefährdende, sondern auch „lediglich“… …bezweckt die Regierungskommission, das deutsche Corporate Governance System transparent und plausibel zu ge- stalten und Unternehmen Best Practice-Ansätze… …zusätzlichen Ausführungen stehen in Zusammenhangmit dem Inkrafttreten des FISG, das börsennotierte Unternehmen dazu anhält, ein angemessenes undwirksa- mes IKS… …wurde. Abweichungen sind zu begründen.7 Durch die bereits er- wähnte Novellierung des DCGK in 2022 werden börsennotierte Unternehmen nun erstmals… …beschreibt acht wesentliche Komponenten, die das Risikomanagement von Unternehmen in sämtlichen Unternehmensbereichen systematisieren helfen (vgl. Abb. 1)… …Assessment Neben den allgemeinen gesetzlichen Grundlagen, die oben beispielhaft für deutsche Unternehmen aufgeführt wurden, haben sich in den vergangenen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Compliance-Management

    Effektive Business Codes: Inhalt und Bedingungen

    Muel Kaptein
    …Inhalt × Einbindung Im Schlussteil dieses Kapitels werden sieben Bedingungen erörtert, die in einem Unternehmen vorhanden sein müssen, wenn der Code… …Unternehmen einen Business Code of Ethics, ein für das Unternehmen und vom Unternehmen entwickeltes Dokument mit Richtlinien für das Verhalten von Managern und… …genannten Unternehmen hatten die nordamerikanischen Unternehmen durchweg einen Business Code, von den asiatischen Unternehmen verfügten jedoch nur 52 Prozent… …und von den europäischen Unternehmen nur 80 Prozent über einen Code. Die Zahl der deutschen Unternehmen und staatlichen Organisationen, die ihren… …Fortune-Global-200- Unternehmen Quelle: Eigene Darstellung 8 9 – Credo – Erklärung – Deontologischer Code – Unternehmensphilosophie – Unternehmensrichtlinien –… …und für ein Unternehmen entwickelt wurde als Richtlinie für die aktuelle und zukünftige Verhaltensweise seinerManager undMitarbeiter. Ein Business Code… …berücksichtigt sind, ist es wichtig, dass die für das Unternehmen relevanten Angelegenheiten erkundet werden. Was sind die Erwartungen der Interessengruppen?… …die Anzahl an Themen im Code, desto höher punktet das Unternehmen. Die Kunst des Schrei- bens liegt jedoch im Streichen. Ebenso liegt die Kunst der… …Erstellung eines guten Codes in der Nennung der Themen, die für das Unternehmen tatsächlich rele- vant sind: Themen, die tatsächlich zentral sind, und Themen… …wichtig ist jedoch, dass bei der Wahl eines bestimmten Code-Typs durch das Unternehmen die zugehörigen Themen umfassend sein müssen. Eine Organisa- tion…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Compliance-Management

    Business Partner Compliance (rechtlich, ökonomisch, IT-technisch)

    Roman Zagrosek
    …global agierende Unternehmen ist das von externen Geschäftspartnern ausgehende Korruptions- risiko eines der wichtigsten Compliance-Felder. Nach einer… …publications/guidance-policy-and-protocols/bribery-act-guidance/ (Letzter Abruf 14. 01. 2024). 4 Zu nennen sind hier die Iran-Sanktionen der USA, die es Unternehmen verbietet, mit dem Iran bzw. iranischen… …verwickelt.1 In den Verfahren zum US-amerikanischen Fo- reign Corrupt Practices Act (FCPA)waren es sogarmehr als 90%.2 Für international tätige Unternehmen ist… …. Andere Staaten wie Frankreich, die Niederlande, Spanien oder Italien haben nachgezogen. Ist ein Unternehmen global tätig, muss es die unterschiedlichen… …. Das Unternehmen musste aufgrund eines Korruptionsfalles in Usbekistan in den USA und in den Niederlanden im Jahr 2017 eine Strafe von insgesamt etwa… …hierbei um das Unternehmen der Tochter des ehemaligen usbeki- schen Staatspräsidenten. 4 5 6 8 Vgl. zumBegriff und der Defintion des Geschäftspartners… …handelt es sich um unternehmensexterne Personen, d.h., Unternehmen oder natürliche Personen, die im Auftrag des Unternehmens eine Leistung erbringen… …sigkeit und Integrität überprüft. Unternehmensinterne Konzerngesellschaften sind Teil der Risikoanalyse der Unternehmen und daher regelmäßig nicht von der… …zum Thema Business Partner Compliance in der Praxis vielfältige Fragen. – Warum sollten Unternehmen ihre externen Geschäftspartner überhaupt… …überprüfen? – Weshalb sollte sich ein Unternehmen durch eine ausgiebige Prüfung des Geschäftspartners bösgläubigmachen? – Bestehen rechtliche Verpflichtungen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Compliance-Management

    Compliance Governance

    Stephan Grüninger, Roland Steinmeyer, Christian Strenger
    …Compliance-Kultur vgl.Grüninger/Martin/Karczinski, Kommunikationspotenzi- ale in Compliance-Systemen deutscher Unternehmen, 2013. 4 5 5 Bei der organisationalen… …(CCO)? – Wie sind die Berichtswege im Unternehmen bzgl. der Implementierung, der Umsetzung und Überwachung des CMS und etwaiger Non-Compliance-Fälle?… …Literatur wird in jüngster Zeit zunehmend die Zusammenlegung der Funktionen Recht und Compliance kritisiert, die in Unternehmen sehr häufig anzu- treffen ist… …weitgehend unabhängig8 sein und möglichst9 keine weitere Funktion im Unternehmen ausüben; er sollte nicht gleichzeitig der Leiter der Rechtsabteilung10… …(nachMöglichkeit die besonders risikobehafteten, die in vielen Unternehmen oftmals im Bereich des Korruptions- und Kartellrechts zu finden sein werden); andere… …Verhaltensgrundsätze und -richtlinien bedürfen einer nachhaltigen Kommunikation im Unternehmen, die in erster Linie durch qualitativ hochwertige Trainingsprogramme… …Selbsterzwingung („self-enforcement“)18 kann auch als „credible commitment“ („glaubhafte Zusicherung“)19 bezeichnet werden, mit dem sich das Unternehmen selbst… …basiert auf einer Risikoanalyse, die das Unternehmen selbst vor- nimmt. Stimmt die Risikoanalyse, bei der es um juristische Fragestellungen geht, nicht… …Manfred Nötzel auf demCompliance Summit des BUJ 2012 zur Frage nach dem Standard, den Unternehmen aufweisen sollten, damit die Staatsanwaltschaften deren… …eine passende Gestaltung im Einzelfall erfolgen sollte. Durch ihre Beachtung wird es Unternehmen erst mög- lich, ein wirksames CMS („effective program“)…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Compliance-Management

    Die juristische Betrachtung des Compliance Risk Assessments

    Ulrich Lembeck, Peter Dieners
    …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7 3.2.2.1.1 Spezialgesetzliche Pflichten im Bereich regulierter Unternehmen… …regulierter Unternehmen auftreten. Hierbei handelt es sich zunächst um die Frage, aus welchen gesetzlichen Vorschriften die Pflicht zur Durchführung eines… …Compliance Risk Assessments abzuleiten ist. ImWeite- ren ist zu beantworten, wen diese Pflicht trifft, also etwa die Unternehmen selbst, ihre… …Risiken kritisch, die für Unternehmen schwierig zu identifizieren sind und ein erhebliches Schadenspotential beinhal- ten können. Im Weiteren interessiert… …, sollten sie von einem Unternehmen nach- haltig unterschätzt worden sein. Dieser Beitrag untersucht die vorstehenden Fragenmit Blick darauf, ob es allge-… …Unternehmensfunktionen Aufgaben übernehmen sollten. Schließlich stellt der Beitrag dar, welche Maßnahmen von Unternehmen aus rechtlicher Sicht in der Praxis mindestens… …Pflicht zur Durchführung eines Compliance Risk Assessments Für Unternehmen, deren Geschäft durch regulatorische Vorgaben geprägt ist, besteht teilweise… …im Bereich des Datenschutzes und der Be- kämpfung von Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung. Darüber hinaus existiert jedoch für Unternehmen im nicht… …Assessments auf dem Gebiet nicht regulierter Unternehmen zu erörtern. 3.2.2.1.1 Spezialgesetzliche Pflichten im Bereich regulierter Unternehmen Nach §25a Abs… …Wertpapiernebendienstleistungen, beziehen, sind Unternehmen regulierter Branchen regelmäßig aber auch verpflichtet, die allgemeinen Pflichten zur Durchführung von Compliance Risk…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Compliance-Management

    Effektive Compliance Organisation: Praktische Perspektiven

    Heiko Wendel
    …, schützt die verantwortungsvolle Unternehmensführung sowohl das Unternehmen und seine Angestellten, aber auch sich selbst2 vor finanziellen Schäden und… …allgemein- gültigen rechtlichen oder technischen Standard, den man als Blaupause für alle Unternehmen verwenden könnte. Die Methode „one size fits all“ würde… …auch nicht funktionieren, und zwar schon deshalb nicht, weil die Risikoportfolios der Unternehmen sehr verschieden sind und also jedes Unternehmen seinen… …indivi- duellen Risikokatalog aufstellen und bewertenmuss. Ein Unternehmen ohne oder mit nur sehr wenig Exportgeschäft muss zwar dafür Sorge tragen, dass… …§91 Absatz 2 AktG zur Rechtspflicht der Konzernleitung zur Risikoüberwa- chung. 4 5 wendet dieses Unternehmen beim Aufbau seines CMS für die… …Organisation und Kontrolle exportkontrollrechtlicher Risiken jedoch signifikant weniger umfang- reiche Werkzeuge als ein Unternehmen mit schwerpunktmäßigem und… …führen und hat somit entsprechend negative wirtschaftliche Auswirkungen für das Unternehmen. Deshalb ist als erster Schritt auf demWeg zum Aufbau einer… …spielen, weil eine Unternehmensführung aufgrund ihrer Legalitätspflicht in jedem Fall wirk- sam dafür Sorge tragen müsse, dass sich die im Unternehmen… …Risiken unter Kon- trolle sind. Gelingt dies, dann spricht man von einem wirksamen CMS. Mehr kann den Unternehmen auch nicht zugemutet werden. Sie sollen… …Risikokatalogs wird durch den Umstand erleich- tert, dass erfahrungsgemäß eine Anzahl typischer Risikobereiche existiert, die in nahezu allen Unternehmen relevant…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Compliance-Management

    Die Prüfung von Compliance-Management-Systemen – der IDW PS 980

    Stefan Heissner
    …Unternehmen nach verbindlichenMindestanforderun- gen an Compliance-Management-Systeme und nach einer Prüfung bestehender Systeme. Vonseiten der… …Analyse und Gewichtung der für das Unternehmen be- deutsamen Regeln die Ziele fest, die mit dem CMS erreicht werden sollen. Dies umfasst insbesondere die… …Unternehmen wird festgelegt, wie Compliance-Risiken sowie Hinweise auf mögliche und festge- stellte Regelverstöße an die zuständigen Stellen im Unternehmen (z.B… …hierfür bestimmte Stelle im Unternehmen berichtet. Die gesetzlichen Vertreter sorgen für die Durchsetzung des CMS, die Beseiti- gung derMängel und die… …Ausgestaltung von Compliance Management Systemen auf. Nachfolgende Rah- menkonzepte sowie Hinweise und Hilfestellungen, an denen sich Unternehmen in der… …Grundsätze, die ein Unternehmen selbst entwickelt hat, findet sich bei der Siemens AG, vgl. Abb. 1. Abb.1: Das Siemens-Compliance-System Quelle: Eigene… …zulässig Unternehmen, die ein CMS erstmals einrichten oder erwei- tern, im Rahmen einer Angemessenheitsprüfung bereits während der Entwick- lung, Einführung… …gegen die Regeln, auf deren Einhaltung das CMS in den vom Unternehmen abgegrenzten Teilbereichen ausgerichtet ist, rechtzeitig er- kennt als auch solche… …Folgen des Regelverstoßes: Ist mit dem Regelverstoß ein hoher finanzieller oder sonstiger Schaden für das Unternehmen oder ggf. Dritte verbunden? –… …auf die vom Unternehmen beschäftigten Mitarbeiter begrenzt sein. Zum Beispiel kommen auch Mitarbeiter eines Zulieferers des Unternehmens als von den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Compliance-Management

    Interne Sonderuntersuchungen

    Rechtliche Grundlagen, Verfahren und Methoden
    Erol Colpan, Stefan Otremba
    …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26 3.5.1 Einleitung In den vergangenen 30 Jahren sind die Anforderungen an Unternehmen, die Einhaltung von Recht und Gesetz systematisch… …Hinweisgeberschutzge- setz die Anforderungen an Unternehmen zur Einrichtung von internen Melde- stellen zur Entgegennahme bestimmter gesetzlicher Verstöße und zur Ergrei-… …. Mithin können Special Investigations die Bemü- hungen von Unternehmen, eine Kultur der Integrität zu schaffen, unterstützen. 3.5.2 Vorbeugen, Erkennen und… …reagierender Maß- nahmenbündel bedarf, um Compliance und Integrität im Unternehmen syste- matisch sicherzustellen. Die folgenden Ausführungen dienen der… …. Unternehmen setzen Richtlinien, Schulungen und interne Kontrollen ein, um Beschäftigte über Verhaltenserwar- tungen zu informieren, sie in der Befolgung dieser… …Betroffenen im Unternehmen und des Nachtatverhaltens. Insbesondere das Nachtatverhalten und die Koope- rationsbereitschaft im Rahmen von internen Untersuchungen… …recht oder dem Arbeitsrecht ableiten lässt. Auch das Hinweisgeberschutzgesetz und das neue Lieferkettengesetz verpflichten Unternehmen dazu, Hinweisen… …nachzugehen. Zudem liegt es im eigenen Interesse der Unternehmen, poten- zielle Compliance-Verstöße schnell aufzuklären und möglichen Schaden abzu- wenden bzw… …Mitarbeiter, Geschäftspartner und wesentlichen Stakeholdern in das Unternehmen zu schützen oder wieder herzustellen und so eine werteorientierte Unternehmens-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 8 9 10 11 12 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück