COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2006"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (145)
  • Titel (10)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (145)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Anforderungen Deutschland Revision Risikomanagement Arbeitskreis Prüfung Analyse Praxis internen Risikomanagements Rechnungslegung Fraud Governance deutsches Grundlagen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

145 Treffer, Seite 9 von 15, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2006

    Alternativer Ansatz zur Risikobewertung

    Methodische Unterschiede im Risikomanagement bei Versicherungen und Unternehmen
    Prof. Dr. Roman Boutellier, Berthold Barodte, Eric Montagne
    …ZRFG 2/06 74 Keywords: Risikobewertung Versicherungen Unternehmen Management Alternativer Ansatz zur Risikobewertung Methodische Unterschiede im… …Risikomanagement bei Versicherungen und Unternehmen Prof. Dr. Roman Boutellier, Berthold Barodte und Eric Montagne* In der jüngsten Vergangenheit haben viele… …Versicherungen sind Unternehmen Risiken ausgesetzt, welche für sie zu selten auftreten, um über sie statistische Aussagen treffen zu können. Deshalb bedarf es… …eines unterschiedlichen Ansatzes in der Risikobetrachtung für Versicherungen und Unternehmen. 1. Ungenügende Betrachtung der Risiken Im Verlaufe des… …Jahres 2005 wurde bei 34 in der Schweiz tätigen Unternehmen eine Befragung der Kadermitarbeiter bezüglich ihrer größten Risiken durchgeführt. Bei genauerer… …Untersuchung von 15 kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) in der Schweiz wurde festgestellt, dass sich die Aufmerksamkeit für Risiken in allen Firmen in den… …letzten Jahren verschärft hat. Trotz dieser eindeutigen Tendenz haben lediglich drei der 15 untersuchten Unternehmen ein integriertes bzw. Enterprisewide… …wurden ausschließlich Mitglieder der Geschäftsleitung miteinbezogen. In den paar wenigen Unternehmen, in denen Enterprisewide Risk Management praktiziert… …wird, werden die Analysen sehr oberflächlich und zu selten durchgeführt. 2. Bewertung der signifikanten Risiken In den 34 befragten Unternehmen bewertete… …Tagesgeschäft und Unternehmen sind ständig mit ihnen konfrontiert. Hingegen werden allgemeine Risiken wie Terror und Krieg in der Schweiz eher tief eingeschätzt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2006

    Das Mannesmann-Urteil des Bundesgerichtshofs

    Analyse und Auswirkungen auf die Corporate Governance
    Dr. Thomas Münzenberg
    …Vorstand erst seit wenigen Tagen an. Alle vier begünstigten Vorstandsmitglieder verließen das Unternehmen am 31. Juli 2000 (Tz. 8). Am 17. April 2000… …Wirtschaftsstrafrecht tätig und betreut forensisch, beratend und im Rahmen von Fortbildungsmaßnahmen Unternehmen sowie deren Organe und leitende Angestellte. 1 BGH vom… …nachträgliche Anerkennungsprämie nur zulässig, wenn und soweit dem Unternehmen gleichzeitig Vorteile zufließen, die in einem angemessenen Verhältnis zu der mit… …. ZRFG 3/06 128 nicht mehr an das Unternehmen binden. Ein Nutzen für die Aktionäre war nicht erkennbar (Tz. 27). Folglich wurde mit der Gewährung der… …Aufsichtsratsvorsitzenden kommt nach Auffassung des BGH hinzu, dass dessen Leistung für das Unternehmen durch die dienstvertraglichen Bezüge bereits abgegolten war, weswegen… …Unternehmen keinen Vorteil bringende Prämiengewährung geradezu auf der Hand lag (Tz. 58 und 61). 3. Konsequenzen für die Vergütungspraxis als Bestandteil der… …Gewährung einer Prämie und damit die Abänderung der zunächst vereinbarten Bezüge gleichzeitig mit dem Zufluss von Vorteilen für das Unternehmen verbunden ist… …Aufsichtsratspräsidiums bewusst war, dass die Prämien für das Unternehmen ohne jeden Nutzen war, so dürfte kein strafausschließender Tatbestandsirrtum vorliegen. Für diesen… …Gesellschaft Pflöcke eingeschlagen, die für die Unternehmen und die Beratungspraxis von unschätzbarem Wert sind. Unabhängig davon, ob man mit den Ergebnissen des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2006

    Personalien

    …und langjähriger Leiter des Arbeitskreises „Abwehr wirtschaftskrimineller Handlungen in Unternehmen“, Herr Jörg Wehling, B. Metzler seel. Sohn & Co.KGaA…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2006

    ZCG-Nachrichten

    …: Diese Unternehmen müssen keine Zwischenmitteilungen ihrer Geschäftsführung erstellen. Hier ersetzt der Quartalsbericht die Zwischenmitteilung.“…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2006

    Strategische Risiken im Griff

    Risk Mode and Effects Analysis (RMEA) zur Risikofrüherkennung
    Prof. Dr. Günther Schuh, Daniel Hein
    …insbesondere in kleinen und mittelständischen Unternehmen noch gravierende Mängel in der frühzeitigen Identifikation potentieller Risiken. Gleichzeitig ist der… …frühzeitiger zu erkennen, um somit die Krisenfestigkeit deutlich zu erhöhen. 1. Einführung 1.1 Zur Wahrnehmung von Krisensituationen Nur wenige Unternehmen… …werden. Vielmehr liegt die Ursache in einem grundlegenden Phänomen: Mit dem Blick in die Zukunft sind viele Unternehmen nicht in der Lage, eine Krise als… …und/ oder Umsatzziele. Können zuvor gesetzte Prof. Dr. Günther Schuh Ziele nicht erreicht werden, so hat die Krise erste Auswirkungen auf das Unternehmen… …: Determinanten des Krisenverlaufs Erkennen rigen selbst Unternehmen mit ansonsten gesunder Strategie treffen. Die Abwendung dieses Risikofeldes kann relativ… …Schieflage, so wirkt sich dies proportional der Höhe der Abhängigkeit direkt auf das jeweilige Unternehmen aus. Dies ist insbesondere deshalb kritisch, weil… …kleinere Unternehmen häufig ein Balanceakt zwischen einer profitablen Nischenstrategie und zu starker Abhängigkeit. Der Themenbereich Wachstum kann sowohl… …Wachstumsstrategie – frühzeitig erkannt – vergleichsweise leicht behoben werden. Wurde ein weiteres Unternehmen akquiriert, ist diese Entscheidung dagegen nur mit… …Krisenunternehmen die Krise in der Phase der strategischen Krise erkannten. Im Umkehrschluss bedeutet dies, dass etwa 75 Prozent der Unternehmen die Krise erst… …erkannten, als diese bereits deutliche Auswirkungen auf Umsatz und Gewinn entfaltet hatte (Abbildung 3). Unternehmen verschenken so wertvolle Zeit und das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2006

    Durchsetzung der Rechte des geistigen Eigentums

    Verbesserung der Stellung der Rechteinhaber beim Kampf gegen Produktpiraterie durch die in deutsches Recht umzusetzende Richtlinie 2004/48/EG (Enforcement-Richtlinie)
    Cornelius Matutis
    …von Personen bzw. Unternehmen, die gewerbsmäßig die Rechte des geistigen Eigentums verletzen, zu erhalten. Gemäß Artikel 9 Abs. 2 der Richtlinie ist…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2006

    Literatur zur Internen Revision

    Prof. Dr. Martin Richter
    …, Simon; Schmid, Michael: Interne Kontrolle in mittelgroßen Schweizer Unternehmen: Kontrollminimum oder umfassendes IKS? In: Der Schweizer Treuhänder 2006… …Governance/Überwachung von Unternehmen Becker, Thorsten: Die Haftung für den deutschen Corporate Governance Kodex, Baden-Baden 2005 (ISBN 3-8329-1490-0)…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2006

    Effizienz im Risikomanagement durch IT-Unterstützung

    Einführung eines Risk-Management-Informationssystems in der Energiewirtschaft am Beispiel Vattenfall Europe AG
    Mario Hempel, Dr. Werner Gleißner
    …IT-gestütztes Risikomanagementsystem Unternehmen können vom Einsatz eines IT-gestützten Risikomanage mentsystems im allgemeinen die folgenden positiven Effekte… …unterschiedlichen individuellen Bedürfnissen der einzelnen Unternehmen variieren auch die Anforderungen an ein IT-basiertes Risikomanagementsystem. Deshalb ist die… …Risiken, denen das Unternehmen tagtäglich ausgesetzt ist. Zur Erfüllung der umfassenden Anforderungen des Risikomanagements bietet die bei Vattenfall Europe…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2006

    Aktuelle Urteile

    RA Raimund Röhrich
    …zwischen einer Holding und konzernzugehörigen Unternehmen im Wirtschaftsleben auch ohne Gewährung von Sicherheiten üblich seien. Bei wirtschaftlicher…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2006

    IIR-Forum Kreditinstitute 2006 / IIR-Jahrestagung 2006 / Schmalenbach-Tagung 2006 / 2. Deggendorfer Forum zur digitalen Datenanalyse

    …Unternehmen und Revisor? ◆ Forensische Datenanalyse – ein Vorgehen für die Interne Revision? ◆ Best Practices in der Internen Revision – quality Assessment…
◄ zurück 7 8 9 10 11 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück