COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Titel
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2006"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (10)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (10)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Risikomanagements Bedeutung Grundlagen Fraud Rahmen Compliance Prüfung Banken PS 980 Instituts Arbeitskreis Risikomanagement Rechnungslegung Anforderungen Praxis
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

10 Treffer, Seite 1 von 1, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2006

    Risikomanagement bei vielen Unternehmen mit Mängeln behaftet

    Frank Romeike, Dr. Roland Franz Erben
    …Editorial ZRFG 4/06 145 Risikomanagement bei vielen Unternehmen mit Mängeln behaftet Eine aktuelle empirische Untersuchung der Technischen… …Unternehmen Risikomanagement als einen wesentlichen Bestandteil des Managements ansehen, jedoch große Defizite bei der Einbindung des Risikomanagements in die… …starke Exportorientierung der deutschen Wirtschaft einen wesentlichen Einfluss auf die Risikolandkarte der Unternehmen ausübt. Eine aktive… …Auseinandersetzung der Unternehmen mit Risikomanagement ist daher unumgänglich, so der Autor. Die Untersuchung zeigt auch auf, dass in den Unternehmen das Konzept des… …Kenntnisse der Mitarbeiter nur ungenügend in die Risikomanagementaktivitäten eingebunden. Wäh rend kleine/mittlere Unternehmen eine risikoorientier te Un… …Insgesamt ist das strategische Risikomanagement bei mehr als drei Viertel der befragten Unternehmen mit Mängeln behaftet oder unzureichend, da wesentliche… …Elemente vollständig fehlen oder nicht ausreichend umgesetzt sind. Gerade die kleinen/ mittleren Unternehmen vernachlässigen den strategischen… …Risikomanagements zeigt die Studie, dass ein Großteil der Unternehmen die Risikoanalyse, Risikobewältigung und Nachbereitung von Risiken grundsätzlich durchführen… …. Eine genauere Analyse des „Methodenbaukastens“ deckt allerdings sowohl bei Großunternehmen als auch bei kleinen/mittleren Unternehmen erhebliche Mängel… …auf. Risiken werden von den meisten Unternehmen aktiv mit Hilfe verschiedener Instrumente identifiziert und bewertet. Vor allem kleine/mittlere…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2006

    Analyse der Risikoberichtserstattung von Energieversorgungs- und Pharmaunternehmen im DAX

    Welche Aussagen erlauben Risikoberichte über die Unternehmen?
    Dr. Thomas Padberg
    …Pharmaunter - nehmen im DAX Welche Aussagen erlauben Risikoberichte über die Unternehmen? Dr. Thomas Padberg* Die Auswirkungen von Risiken auf die Vermögens-… …, Finanzund Ertragslage von Unternehmen ist in den letzten Jahren in den Fokus sowohl der Theorie als auch der Praxis getreten. Ausgelöst durch Veränderungen im… …. Anforderungen an die Risikoberichterstattung Aufgrund des KonTraG sind Unternehmen verpflichtet, ihren Lagebericht um einen Risikobericht zu ergänzen, der die… …dem 31.12.2000 begonnen haben. Er ist nicht nur von den Unternehmen anzuwenden, die nach HGB abschließen, sondern auch von den Unternehmen, die nach den… …Risikoberichterstattung enthalten. 6 Somit betrifft der Standard alle deutschen Unternehmen, die einen Konzernabschluss erstellen. Ziel der Risikoberichterstattung nach dem… …für andere wesentliche Risiken ausgegangen werden soll. Ein längerer Prognosezeitraum wird bei Unternehmen mit längeren Marktzyklen oder bei komplexen… …angestrebt. Veränderungen finanzwirtschaftlicher Preise: Hier nennt das Unternehmen Währungs-, Zins- und Aktienkursänderungen, wobei die wichtigsten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2006

    Risikokultur

    „Soft Skills“ für den Umgang mit Risiken im Unternehmen
    Dr. Oliver Bungartz
    …Risiken im Unternehmen Dr. Oliver Bungartz, CIA, CISA, CCSA* Die Reihe der spektakulären Unternehmenskrisen reißt auch nach Verabschiedung zahlreicher… …Risikobewusstsein im Unternehmen der eigentliche Grund für die Fehlfunktionen von Risikomanagementsystemen und deren weitreichenden Folgen in der Praxis ist. 1… …Vorschläge für Risiko managementsysteme aus gearbeitet. 4 Den Geschäftsberichten deutscher Aktien gesellschaften zufolge haben Unternehmen ausnahmslos… …und Fähigkeiten bestimmen die Risikokultur im Unternehmen. Die Risikokultur als wichtiger Teil der Unternehmenskultur hat großen Einfluss auf das… …Risikomanagementsystem. Es stellt sich somit die dringende Frage, ob und wie auf die Risikokultur im Unternehmen eingewirkt werden kann. Die Frage der Gestaltung der… …Unter nehmen bei Bungartz, O.: Risk Reporting – Anspruch, Wirklichkeit und Systematik einer umfassenden Risikoberichterstattung deutscher Unternehmen… …deutscher Unternehmen, Sternenfels 2003, S. 114. 17 Vgl. Schein, E. H.: Organizational Culture and Leadership, 2. ed., San Francisco 1989, p. 17. 18 Vgl. zur… …deutscher Unternehmen, Sternenfels 2003, S. 114. 20 Vgl. Bea, F. X.; Haas, J.: Strategisches Management, 3. Aufl., Stuttgart 2001, S. 458. 21 Vgl. Seidler, D… …Kulturträgern und Kulturprägern im Unternehmen ist Teil des Bewusstwerdungsprozesses. 23 Die Geschäftsführung, das (Risiko-)Controlling und die… …Vollerhebung werden alle Unternehmens mitglieder zur Risikokultur im Unternehmen befragt. Die Einbindung aller Mitarbeiter in die Befragung bewirkt eine…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2006

    Krisen rechtzeitig erkennen

    Kennzahlengestütztes Krisenfrüherkennungssystem für mittelständische Unternehmen
    Wolf-Dieter Loos
    …mittelständische Unternehmen Wolf-Dieter Loos* Empirische Untersuchungen zeigen immer wieder, dass nur wenige Unternehmen zur Einschätzung ihrer Risikolage auf… …Kontrolle und Transparenz im Unternehmensbereich“ (KonTraG) verpflichtet seit Mai 1998 Vorstände börsennotierter Unternehmen zur Einrichtung eines… …pragmatischen Ansatz für mittelständische Unternehmen zum Aufbau eines Krisenfrüherkennungssystems – aus der Pers pektive eines mittelständischen Unternehmers. 1… …. Krisenfrüherkennung in Unternehmen Sowohl die wissenschaftliche Literatur wie auch die betriebliche Praxis beschäftigen sich schon seit längerer Zeit mit dem Thema… …Krisenvermeidung durch Krisenfrüherkennung in Unternehmen. Das Thema hat allerdings durch das KonTraG und durch die Rating-Anforderungen gemäß den… …Kapitalvorschriften der Baseler Beschlüsse an die Banken deutlich an Aktualität gewonnen. Weist ein Unternehmen ein funktionierendes Risikomanagementsystem und dessen… …Pflege gegenüber den Banken nach, so kann das durchaus Einfluß auf die Ratingnote und somit auf den Kreditzins haben. Mittelständische Unternehmen befinden… …kosten die Einführung und Pflege Zeit und Geld und belasten die Unternehmen zusätzlich. Ein übersichtliches und auf wenige Schlüsselkennzahlen reduziertes… …. KG in Hilchenbach im Siegerland. Das Unternehmen wurde im Jahr 1909 als Hilchenbacher Stanz- und Walzwerk gegründet und stellt Kessel für ölgekühlte… …Rentabilität von Investitionen ziehen. Da Kreditinstitute sich bei der Beurteilung des Produktionsapparates von Unternehmen oft schwertun, ist diese Kennzahl von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2006

    Die Verschmelzung zweier Unternehmen als Straftat

    Strafrechtliche Relevanz eines gesellschaftsrechtlich wirksamen Vorgehens
    Dr. Mike Rinker
    …ZRFG 2/06 59 Keywords: Verschmelzung Befugnistheorie Lagertheorie Die Verschmelzung zweier Unternehmen als Straftat Strafrechtliche Relevanz eines… …gesellschaftsrechtlich wirksamen Vorgehens Dr. Mike Rinker* Der Beitrag schildert am Beispiel der Fusion zweier Unternehmen, wie die Nut zung gesellschaftsrechtlich… …Dritten weiter hin als Inhaber der U-GmbH und veräußerte 100 Prozent der U-Anteile an ein drittes Unternehmen E. Hierbei hatten sowohl der Erwerber E als… …am übernehmenden Unternehmen entstanden sind, kann K vorliegend auch nicht deren Herausgabe verlangen. Er war zwar noch 94,5-prozentiger Eigner von U… …dem Unternehmen bzw. dem darin verborgenen wirtschaftlichen Wert fällt insoweit weg. 22 K hat das Eigentum an U verloren und erhält demnach entgegen §… …muss die Kehrseite des Schadens und damit ihm „stoffgleich“ sein. 23 Das ist vorliegend unpro blematisch, denn das Unternehmen U ist zumindest in seinem… …Abs. 1, 25 Abs. 1 Alt. 2 StGB zu richten haben. 3. Fazit Die Verschmelzung zweier Unternehmen kann durchaus zur Strafbarkeit nach § 263 Abs. 1 StGB füh… …ren. Es bedarf bei der Verschmelzung zweier Unternehmen einer sorgfältigen Prüfung hinsichtlich der tatsäch lichen Anteilseigner. Bei unklarer Rechts…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2006

    Auswirkungen von Solvency II auf den Risikotransfer von Unternehmen

    Ergebnisse der ersten Benchmark-Studie zu Solvency II
    Dr. Roland Franz Erben, Frank Romeike
    …ZRFG 3/06 118 Keywords: Solvency II Eigenmittel Assekuranz Regulierung Auswirkungen von Solvency II auf den Risikotransfer von Unternehmen Ergebnisse… …Risikotransfer der Unternehmen haben? Wie wird sich die Angebotspalette der Versicherungswirtschaft verändern? In einer Benchmark-Studie, die der… …in vielen Unternehmen anscheinend noch nicht erfolgt. Dr. Bernhard Schareck, Präsident des Gesamtverbandes der Deutschen Versicherungswirtschaft e. V… …teilweise Anlage der Prämien am Geld- und Kapitalmarkt, Schutz des bestehenden Vermögens, wodurch häufig die Wagnisbereitschaft von Unternehmen zunimmt… …sich Banken und Versiche rungs unter nehmen also nur mar ginal – Unternehmen beider Bran chen sind dazu verpflichtet, adäquate Eigenmittel zur… …Versicherungsgesellschaft stehen, um eine realistische Beschreibung der tatsächlichen Risikolage des Versicherungs unternehmens zu erwirken. Daher entwerfen die Unternehmen… …. Solvency II führt nur zu unnötigem Aufwand und Bürokratie, schafft aber keinen Wert. Wir werden daher nur soviel unternehmen, wie unbedingt erforderlich ist… …, dass ihr Unternehmen künftig verstärkt Kooperationen eingehen wird. 3.5 Auswirkungen auf die Kundenbeziehungen Dass die oben skizzierten Entwicklungen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2006

    Die Umsetzung des Sarbanes-Oxley Act: Am Beispiel der NYSE-kotierten Schweizer Unternehmen

    T. Flemming Ruud, Jan Pfister, Yannick Hanselmann
    …Unternehmen T. Flemming Ruud, Jan Pfister, Yannick Hanselmann Prof. T. Flemming Ruud, PhD, Professor für Wirtschaftsprüfung und Internes Audit, Universitäten… …für die Bekämpfung der Wirtschaftskriminalität. Mit der Finanzberichterstattung 2006 sind ausländische Unternehmen, die an amerikanischen Börsen kotiert… …betroffenen Unternehmen daran, die entsprechende Regulierung umzusetzen. 1. Einleitung Mit der Umsetzung des SOX wurden in den Unternehmen Fragen aufgeworfen… …grenzüberschreitender Wirkung, sondern insbesondere die Kosten-Nutzen-Aspekte, die den Unternehmen mit der geforderten Beurteilung, Verbesserung und Dokumentation der… …SOX-Zertifizierung erwartet werden kann. Dennoch sind bereits heute die grundlegenden Folgen für die Unternehmen erkennbar. Die nachfolgenden Ausführungen gehen auf… …die Umsetzung des SOX in den an der New York Stock Exchange (NYSE) kotierten Schweizer Unternehmen ein. Grundlage sind die Ergebnisse einer in der… …Schweizer Unternehmen, die zum Erhebungszeitpunkt betroffen waren, haben sich an der Umfrage beteiligt. 2 Der Beitrag zeigt die Beurteilung des SOX aus… …Aspekte Die neuen Gesetzesvorschriften haben die Unternehmen veranlasst, Projekte durchzuführen, um die geforderte Beurteilung, Ausgestaltung und… …, Reporting-Prozess und Schulung der Mitarbeiter umgesetzt werden. 3 9 von 13 Unternehmen bestätigen, dass durch die Umsetzung des SOX eine größere Zentralisierung der… …Abläufe im Unternehmen entstanden ist. Die zentralen Vorgaben bieten den Vorteil einer einheitlichen Plattform und fördern die Kommunikation innerhalb der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2006

    Alternativer Ansatz zur Risikobewertung

    Methodische Unterschiede im Risikomanagement bei Versicherungen und Unternehmen
    Prof. Dr. Roman Boutellier, Berthold Barodte, Eric Montagne
    …ZRFG 2/06 74 Keywords: Risikobewertung Versicherungen Unternehmen Management Alternativer Ansatz zur Risikobewertung Methodische Unterschiede im… …Risikomanagement bei Versicherungen und Unternehmen Prof. Dr. Roman Boutellier, Berthold Barodte und Eric Montagne* In der jüngsten Vergangenheit haben viele… …Versicherungen sind Unternehmen Risiken ausgesetzt, welche für sie zu selten auftreten, um über sie statistische Aussagen treffen zu können. Deshalb bedarf es… …eines unterschiedlichen Ansatzes in der Risikobetrachtung für Versicherungen und Unternehmen. 1. Ungenügende Betrachtung der Risiken Im Verlaufe des… …Jahres 2005 wurde bei 34 in der Schweiz tätigen Unternehmen eine Befragung der Kadermitarbeiter bezüglich ihrer größten Risiken durchgeführt. Bei genauerer… …Untersuchung von 15 kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) in der Schweiz wurde festgestellt, dass sich die Aufmerksamkeit für Risiken in allen Firmen in den… …letzten Jahren verschärft hat. Trotz dieser eindeutigen Tendenz haben lediglich drei der 15 untersuchten Unternehmen ein integriertes bzw. Enterprisewide… …wurden ausschließlich Mitglieder der Geschäftsleitung miteinbezogen. In den paar wenigen Unternehmen, in denen Enterprisewide Risk Management praktiziert… …wird, werden die Analysen sehr oberflächlich und zu selten durchgeführt. 2. Bewertung der signifikanten Risiken In den 34 befragten Unternehmen bewertete… …Tagesgeschäft und Unternehmen sind ständig mit ihnen konfrontiert. Hingegen werden allgemeine Risiken wie Terror und Krieg in der Schweiz eher tief eingeschätzt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2006

    Rechtliche Grundlagen des Risikomanagements

    Juristische Rahmenbedingungen für den Aufbau und die Ausgestaltung von Risikomanagementsystemen in deutschen Unternehmen
    Dr. Manuel Lorenz
    …für den Aufbau und die Ausgestaltung von Risikomanagementsystemen in deutschen Unternehmen Dr. Manuel Lorenz, LL.M* Der Beitrag erläutert die… …börsennotierten Unternehmen im Rahmen der Abschlussprüfung zu beurteilen ist, ob der Vorstand die ihm nach § 91 Abs. 2 AktG obliegenden Maßnahmen in einer… …börsennotierte Unternehmen besteht, kann man aus dem Prüfstandard Anforderungen an ein entsprechendes System für nicht börsennotierte Aktiengesellschaften… …der Kodex die Worte „sollte“ oder „kann“ benutzt, handelt es sich um so genannte Anregungen. Für nicht börsennotierte Unternehmen gilt der DCGK nicht… …, wenngleich auch diesen die Beachtung empfohlen wird. 7 Es steht deutschen börsennotierten Unternehmen frei, ob sie den Empfehlungen oder Anregungen des Kodex… …von Unternehmen und konsolidierter Abschlüsse; KOM (2004) 725 im Hinblick auf die Aufnahme eines neuen Art. 46a in die Richtlinie 78/660. 6 Abrufbar… …allgemeinen Form: „Der Vorstand sorgt für ein angemessenes Risikomanagement und Risikocontrolling im Unternehmen.“ Ziffer 3.4 Abs. 2 DCGK lautet: „Der Vorstand… …informiert den Aufsichtsrat regelmäßig, zeitnah und umfassend über alle für das Unternehmen relevanten Fragen ... der Risikolage und des Risikomanagements.“… …Die Verfasser des DCGK sind somit zu der Schlussfolgerung gelangt, dass wohl jedes börsennotierte Unternehmen von Rechts wegen über ein Risikomanagement… …weitgehend auch auf Unternehmen anderer Branchen übertragbar. Insofern ist die Frage berechtigt, welche Ausstrahlungswirkungen § 25a KWG und die MaRisk auf die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2006

    Corporate Governance im Mittelstand, insbesondere in Familienunternehmen

    Spezifische Ansatzpunkte zur Verbesserung der Unternehmensführung in mittelständischen Unternehmen
    Prof. Dr. Norbert Winkeljohann, Dr. Dietrich Kellersmann
    …Unternehmensführung in mittelständischen Unternehmen Prof. Dr. Norbert Winkeljohann / Dr. Dietrich Kellersmann * Die Corporate Governance-Diskussion in Deutschland war… …werden muss. Kann ein Corporate Governance-Kodex für mittelständische Unternehmen oder für Familienunternehmen dazu beitragen, Unternehmensführung… …jüngster Zeit hat sich aber der Fokus der Diskussion erweitert. Eine Corporate Governance-Diskussion wird sowohl in Bezug auf öffentliche Unternehmen 4 als… …Unterschiede zwischen börsennotierten Kapitalgesellschaften und mittelständischen Unternehmen, insbesondere Familienunternehmen, zu skizzieren. Auf diese Weise… …Begriff „Familienunternehmen“ noch der Begriff „Corporate Governance“ definiert, die Begriffe mittelständisches Unternehmen und Familienunternehmen aber in… …, wenn in Typen gedacht und dabei die Gegensätze zu typischen börsennotierten Unternehmen herausgearbeitet werden. Der Typus des mittelständischen… …Fällen sind mittelständische Unternehmen eignergeführt und damit zugleich Familienunternehmen. Vorherrschende Rechtsformen sind die GmbH & Co. KG und die… …börsennotierten Kapitalgesellschaften zahlreiche, die sich in Bezug auf Umsatz, Mitarbeitergröße und Gewinn nicht von typischen mittelständischen Unternehmen… …gerechtfertigt ist, mittelständisches Unternehmen und börsennotierte beauftragt Agent mit Maximierung seines Gewinns Kapitalgesellschaft als gegensätzliche Typen… …ein Unternehmen dient. Die betriebswirtschaftliche Theorie sieht Einkommensmaximierung universell als das zentrale Motiv zumindest wirtschaftlichen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück