COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Autoren (33)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (3058)
  • eBook-Kapitel (1497)
  • News (647)
  • eBooks (21)
  • Arbeitshilfen (5)

… nach Jahr

  • 2025 (161)
  • 2024 (210)
  • 2023 (186)
  • 2022 (210)
  • 2021 (241)
  • 2020 (295)
  • 2019 (288)
  • 2018 (273)
  • 2017 (250)
  • 2016 (281)
  • 2015 (377)
  • 2014 (380)
  • 2013 (371)
  • 2012 (336)
  • 2011 (262)
  • 2010 (247)
  • 2009 (395)
  • 2008 (131)
  • 2007 (169)
  • 2006 (100)
  • 2005 (30)
  • 2004 (27)

Alle Filter anzeigen

Am häufigsten gesucht

Bedeutung interne Banken deutsches Analyse Controlling Prüfung Revision Risikomanagements PS 980 Praxis Deutschland internen Grundlagen Instituts
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

5228 Treffer, Seite 11 von 523, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2011

    Corporate Governance Reporting des Aufsichts-/Verwaltungsrats zur Internen Revision

    Update einer empirischen Untersuchung im Deutschen und Österreichischen Prime Standard sowie im Main Standard der Swiss Exchange
    Dr. Patrick Velte
    …Untersuchung im Deutschen und Österreichischen Prime Standard sowie im Main Standard der Swiss Exchange Dr. Patrick Velte, Hamburg* Die Corporate… …Governance Reportings sein. 4 Die Delegation kann sowohl gesetzlich verpflichtender als auch optionaler Natur sein. Nach dem deutschen SEAG und… …Ausnahme von Toksal 10 und Stiglbauer 11 sind bislang keine Untersuchungen für den deutschen Kapitalmarkt existent, welche die Einflüsse der Corporate… …. Untersuchungsergebnisse im Deutschen und Österreichischen Prime Standard sowie im Main Standard der Swiss Exchange 4.1 Untersuchungsgegenstand und Zielsetzung „negative“… …kapitalmarktorientierte Aktiengesellschaften nach dem deutschen Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz (BilMoG) und dem österreichischen Unternehmensrechts-Änderungsgesetz… …. Auffallend ist ein deutlicher Anstieg der Berichtsquoten im Deutschen Prime Standard nach dem BilMoG, während lediglich geringfügig erhöhte Angabequoten in… …Kodex haben die schweizerischen Aktiengesellschaften lediglich vereinzelt dargelegt (3,8 %). Eine derartige negative Berichterstattung ist im deutschen… …, diese Vorstandshandlungen als Zustimmungsvorbehalte zu formulieren. Im Deutschen und Österreichischen Prime Standard findet eine der artige… …Value-Steigerung nehmen kann. Die Ergebnisse der vorliegenden empirischen Untersuchung, die auf einer Auswertung von Geschäfts berichten der im Deutschen und… …Berichterstattungslücken impliziert. Zu erwarten war, dass die Novellierungen des deutschen und österreichischen Aktienrechts infolge des BilMoG und des URÄG zu einer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Anforderungen an die Interne Revision

    Auswirkungen des Sarbanes-Oxley Act auf die Arbeit der Internen Revision – Vor dem Hintergrund aktueller Entwicklungen im Rahmen des deutschen

    WP/StB Hans-Jürgen Fahrion, Daniel Rust
    …deutschen Corporate Governance Systems WP/StB Hans-Jürgen Fahrion und Daniel Rust 1 Problemstellung… …deutschen Corporate Governance. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 157 3 Interne Revisionsarbeit und Sarbanes-Oxley Act… …deutschen Corporate Governance lassen sich aus den nachfolgenden Ausführungen – insbesondere hinsicht- lich des rechnungslegungsbezogenen Internen… …Unternehmenspraxis vor dem Hintergrund aktueller Entwicklungen im Rahmen der deutschen Corporate Governance Der Anwendungsbereich des SOX erstreckt sich auf alle… …„Ausstrahlungswirkung“ 15) der SOX-Regelungen auf die deutsche Corporate Governance gesprochen werden kann. So fanden Elemente des SOX u. a. Eingang in den Deutschen… …4^g\XaZXfX__fV[TYgXa� Abb. 1: Risikomanagement-Regelungen in der deutschen Corporate Gover- nance Die Steigerung der Arbeitseffizienz des (Gesamt-) Aufsichtsrats durch… …werden können, stellt dabei keine Neuerung für die deutsche Unternehmens- praxis dar. So wird im Deutschen Corporate Governance Kodex (DCGK) die… …Anregungen des Deutschen Corporate Governance Kodex. In: Der Betrieb 2008, S. 831. 161 Sarbanes-Oxley Act of 2002 tionsabläufe“ 25) sowie eine effektive… …korrespondierenden Ausführungsbestimmungen den deutschen Revisionspraktikern z. B. zahlreiche Handlungsempfehlungen hin- sichtlich der (risikoorientierten) Prüfung… …dualistische System sei beispielhaft das System der deutschen Aktien- gesellschaft genannt, dass durch die strikte personelle und sachliche Trennung des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 1/2013

    Rut Groneberg: Whistleblowing Eine rechtsvergleichende Untersuchung des US-amerikanischen, englischen und deutschen Rechts unter besonderer

    Duncker & Humblot, Schriften zum Sozial- und Arbeitsrecht, Passau 2011, 351 Seiten.
    Rechtsanwalt Sascha Kuhn
    …Eine rechtsvergleichende Untersuchung des US-amerikanischen, englischen und deutschen Rechts unter besonderer Berücksichtigung des Entwurfs eines neuen §… …aus, dass in den deutschen Tochterunternehmen US-amerikanischer Konzerne zunehmend Ethikrichtlinien erlassen werden, die ihre Mitarbeiter dazu…
  • Anpassungen im Deutschen Corporate Governance Kodex geplant

  • Entspannte Finanzierungssituation für die meisten deutschen Unternehmen

  • Vorstandsvorsitzender der Deutschen Börse unter Druck

  • Management wirtschaftlicher Krisen im deutschen Profifußball

  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikotragfähigkeit

    Quantifizierung und Monte-Carlo-Simulation im Risikomanagementsystem der Deutschen Telekom

    Sönke Thun, Jekaterina Bambeck
  • Risikomanagement in deutschen Unternehmen: Studie zieht Fazit nach Krise

  • Panelbefragung zeigt Stimmungsbild über die Arbeit in deutschen Aufsichtsräten

◄ zurück 9 10 11 12 13 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück