COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2014"
    (Auswahl entfernen)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (169)
  • eBook-Kapitel (159)
  • News (51)
  • eBooks (1)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Prüfung Ifrs Kreditinstituten Berichterstattung Arbeitskreis Banken Deutschland Instituts interne Grundlagen Corporate Management Revision Compliance internen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

380 Treffer, Seite 11 von 38, sortieren nach: Relevanz Datum
  • Praxisleitfaden Korruptionsbekämpfung

    …Compliance ausweiten. Der vom DGCN und DICO gemeinsam aufgelegte Anti-Korruptionsleitfaden soll als eine Art "First Aid Kid“ deutschen Unternehmen dabei helfen…
  • Transparency fordert Einführung eines Unternehmensstrafrechts

    …. Anfang Dezember fand eine erste Anhörung zum geplanten Gesetzesentwurf im Bundesjustizministerium statt.„Haltet den Fahrraddieb!“Im deutschen Recht…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2014

    Umfeldinformationen zur Corporate Governance

    …. 280). 3. Compliance-Management im deutschen Mittelstand Compliance ist, wie die Flut an Veröffentlichungen zeigt, ein brandaktuelles Thema, dessen… …im deutschen Mittelstand“ im Zeitraum 2011 bis 2014 veröffentlicht wurden. Weitere Themen in der ZRFC 05/14 sind: CCCompliance dritter Parteien… …Enforcement-Verfahren kompetent beantwortet. Fußballunternehmen in Europa Konzernrechnungslegung, Lizenzierung und finanzielles Fairplay im deutschen und europäischen… …vornehmlich Aufsichtsrat) und dem Management (in Deutschland vornehmlich Vorstand bzw. Geschäftsführung) zu. Dabei regelt ISA 260 – der deutschen Übersetzung… …des Standards folgend – die Kommunikation des Abschlussprüfers mit der Gruppe der „für die Überwachung Verantwortlichen“ und zielt im deutschen… …, sondern auch mit den erhöhten Anforderungen an ihre Qualifikation deutlich verschärft. Es zeigt Die Unternehmenseckdaten in deutschen… …diesem Hintergrund wird die aktuelle Berichterstattungspraxis zu Unternehmenseckdaten in deutschen Nachhaltigkeitsberichten der HDAX-Unternehmen untersucht… …Bungert und Dr. Benjamin E. Leyendecker-Langner, DB 36/2014 S. 2031–2033 Der räumliche Geltungsbereich des deutschen Mitbestimmungs- bzw. des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Full IFRS in Familienunternehmen und Mittelstand

    Kündbare Eigenkapitalinstrumente

    Prof. Dr. Dieter Truxius
    …den IFRS 3. Voraussetzungen für den Eigenkapitalausweis bei deutschen Personengesellschaften 3.1 Proportionaler Residualanspruch bei Liquidation 3.2… …auswei- sen müssen bis hin zur Überschuldung. 5 Diese skurrile und kaufmännisch völlig widersinnige Bilanzierung stieß auf hef- tigen Protest der deutschen… …namhaften deutschen Familienge- sellschaften gegründet, um insbesondere die für deutsche Personengesellschaften unerträgliche Regelung des IAS 32 zu bekämpfen… …. Es kam dann 2008 zu der erwähnten Neufassung des IAS 32, dem sog. IAS 32 amend, der es nun in vielen, aber längst nicht in allen Fällen, den deutschen… …, H./ Erdmann, M.-K./Clark, J., in: IRZ 2006, S. 227 ff. Kündbare Eigenkapitalinstrumente 411 (RIC) des deutschen Standardsetters DRSC hat deshalb… …3 im Einzelnen dargestellt. 3. Voraussetzungen für den Eigenkapitalausweis bei deutschen Personengesellschaften 3.1 Proportionaler Residualanspruch… …3.10 keine Verletzung dieser Bedingungen dar. Dies trägt insbesondere den Spezifika der deutschen KG oder GmbH & Co. KG Rechnung, bei der der… …deutschen Personengesellschaften neben dem Gewinnentnahmerecht für den Anteilseigner auch das Entnahmerecht zur Begleichung seiner persönlichen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2014

    Analyse des Vorschlags für eine Verordnung zum Statut einer Europäischen Stiftung

    Auswirkungen auf die Rechnungslegung, Prüfung und Aufsicht deutscher Stiftungen
    Maximilian Behrmann, Dr. Remmer Sassen
    …Corporate-Governance(CG)-Regelungen betrachtet werden. Auf der Basis des FE-VO-E einerseits sowie des reformbedürftigen deutschen Stiftungsrechts 5 andererseits sollen Auswirkungen… …. Lösungsansätze entwickelt werden. 2. Erfordernis einer europäischen Stiftungsreform 2.1 Reformbedarf des deutschen Stiftungsrechts Die Implementierung von externen… …in die Stiftung bzw. deren Leitungsorgane gestärkt werden. Die gesetzlichen Grundlagen des deutschen Stif- * Maximilian Behrmann, B.Sc., ist Absolvent… …im Stiftungsrecht notwendig sind. Das Hintanbleiben des deutschen Stiftungsrechts wird zum einen im Vergleich zur streng reglementierten Überwachung… …seinem CG-Instrumentarium weit über Regelungen des deutschen Gesetzgebers hinausgeht, deutlich. Entwicklungsprozess Machbarkeitsstudie im Jahre 2008 durch… …gegründet werden kann. Dieser abschließende Katalog deckt sich weitgehend 11 mit dem in § 52 Abs. 2 Satz 1 AO normierten Zweckkatalog des deutschen Rechts… …Hintergrund der besonderen Rechtsform sachgerecht und würde insofern einer europäischen Stiftungsreform Rechnung tragen. Hinsichtlich des deutschen… …Stiftungen für erforderlich hält. Daher wäre es begrüßenswert, wenn eine externe Prüfungspflicht auch im deutschen Stiftungsrecht (bundeseinheitlich) geregelt… …Vergleich zu anderen deutschen Rechtsformen existiert im Stiftungsrecht kein bundeseinheitliches Register, das über wichtige Daten informiert oder eine… …den deutschen Gesetzgeber gewissermaßen zwingen, ein Stiftungsregister einzurichten. Dieses könnte sich zwar auf die FE- Registrierung beschränken und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch WpPG

    Art. 15 EU-ProspV Schema für die Wertpapierbeschreibung für derivative Wertpapiere

    Dr. Julius Neuberger, Hans-Helmut Schneider
    …Typen- entwicklung. . . . . . . . . . . . . . . 4 3. Anderweitige Definitions- versuche des deutschen Gesetzgebers . . . . . . . . . . . . . 6 4… …beteiligten Akteure eher noch verstärkt. 3. Anderweitige Definitionsversuche des deutschen Gesetzgebers 6 Im deutschen Zivilrecht wird der Begriff des… …Gegensatz zum europäischen Recht wird der Derivate-Begriff somit im deutschen Recht zumindest teilweise positiv legal definiert. Die kennzeich- nenden… …bereits erwähnten hierarchischen Verhältnis- ses des europäischen gegenüber dem deutschen Recht – die diesbezüglichen Anstrengungen des deutschen… …Zusammenhangs nach wie vor nationalen) Zivilrechts in einer abs- trahierten Form zu erfassen23. So hat sich etwa im deutschen rechtswissen- schaftlichen… …information“ des Anlegers („Termingeschäftsfähigkeit“) vorbeugen; außerhalb der Ter- mingeschäfte gelten im deutschen Zivilrecht traditionell keine gesetzlichen… …Vermittlung von Warentermingeschäften); BGHZ 139, 225, 232 (zur börsenrechtlichen Prospekthaf- tung); vgl. auch Komm. zu §§ 44 ff. BörsG. 49 Im deutschen Recht… …europäischen Recht bringen müssen. 51 Vgl. Deutsches Derivate Institut (2005), Stellungnahme für die öffentliche Anhörung des Finanzausschusses des Deutschen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2014

    Inhalt / Impressum

    …unter anderem das Compliance-Anreiz-Gesetz (CompAG) des Deutschen Instituts für Compliance (DICO), einem zentralen Forum führender Compliance-Praktiker… …Compliance Akademie +++ Literatur (S. 286 / 287 / 288): Bestechung und Bestechlichkeit ausländischer Amtsträger / Whistle-Blowing-Systeme in deutschen… …die Regeln des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels e. V. zur Verwendung von Buchrezensionen. http://agb.ESV.info/ Zitierweise: ZRFC, Heft/Jahr…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2014

    Literatur zur internen Revision

    Prof. Dr. Martin Richter
    …des Ishikawa-Diagrams; Anwendungsbeispiele) Timmerbeil, Sven; Spachmüller, Demid: UK Bribery Act – Das Damoklesschwert über deutschen Unternehmen? In… …Deutschen Corporate Governance Kodex; Zusammenwirken von Vorstand und Aufsichtsrat; Vorstand; Aufsichtsrat; Transparenz; Vorstandsvergütungen) Velte, Patrick… …. (Corporate Governance; externe Unternehmensüberwachung; Enforcement der Rechnungslegung; das deutsche Enforce ment- Verfahren; Prüfungsfelder der Deutschen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2014

    Pro und Contra zum Unternehmensstrafrecht

    Dr. Stefan Behringer
    …Aifa damit, wie Compliance-Management und die Sanktionierung von Verstößen in deutschen Unternehmen vorgenommen wird. Fölsing diskutiert im Law Report…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2014

    Gesundheit – ein besonderes Feld für Compliance

    Prof. Dr. Stefan Behringer
    …eingehalten werden. Missbrauch und Skandale können erhebliche Folgen haben. Dies zeigte sich ganz deutlich im deutschen Organspendeskandal. Manipulationen bei…
◄ zurück 9 10 11 12 13 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück