COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Autoren (29)

… nach Büchern

  • TKG (56)
  • Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten (45)
  • Corporate Governance und Interne Revision (41)
  • Handbuch Compliance-Management (32)
  • WpPG (32)
  • Wertpapier-Compliance in der Praxis (28)
  • WpÜG (25)
  • Praxishandbuch Risikomanagement (23)
  • Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung (21)
  • Handbuch Integrated Reporting (19)
  • Corporate Governance von Kreditinstituten (18)
  • Handbuch Compliance international (18)
  • Praxishandbuch Full IFRS für Familienunternehmen und Mittelstand (18)
  • Unternehmenseigene Ermittlungen (18)
  • Full IFRS in Familienunternehmen und Mittelstand (17)
  • Handbuch Lagebericht (17)
  • Anforderungen an die Interne Revision (16)
  • Corporate Governance, Abschlussprüfung und Compliance (16)
  • Praxis der Internen Revision (16)
  • Handbuch MaRisk (15)
  • Interne Revision aktuell (14)
  • Handbuch Unternehmensberichterstattung (13)
  • Vorträge für das WP-Examen (13)
  • Corporate Governance in der Finanzwirtschaft (12)
  • Finanzkrise 2.0 und Risikomanagement von Banken (12)
  • Controlling und Corporate Governance-Anforderungen (11)
  • Family Business Governance (11)
  • Internationale E-Discovery und Information Governance (11)
  • Stiftungsverbundene Unternehmen in Deutschland (11)
  • Unternehmenssteuerung im Umbruch (11)
  • Compliance kompakt (10)
  • IT-Compliance (10)
  • Managementhandbuch IT-Sicherheit (10)
  • Pro-forma-Berichterstattung (10)
  • Prüfung des Kreditgeschäfts durch die Interne Revision (10)
  • Steuerliche Gewinnermittlung nach dem Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz (10)
  • Abwehr wirtschaftskrimineller Handlungen in Kreditinstituten (9)
  • Bewertung unternehmerischer Nachhaltigkeit (9)
  • Controlling und IFRS-Rechnungslegung (9)
  • Effektives Management von ESG-Risiken in Finanzinstituten (9)
  • Einfluss der IFRS auf das HGB (9)
  • Grundsätze nachhaltiger Unternehmensführung (9)
  • Revision von Call Centern (9)
  • Risikomanagement und Frühwarnverfahren in Kreditinstituten (9)
  • Unternehmensnachfolge (9)
  • Wettbewerbsvorteil Risikomanagement (9)
  • Business Continuity Management in der Praxis (8)
  • Compliance für KMU (8)
  • Corporate Social Responsibility in der Logistikbranche (8)
  • Gemeinschaftliche Vereinbarungen nach IFRS 11 (8)
  • IFRS-Bilanzierungspraxis (8)
  • Interne Revision im Krankenhaus (8)
  • Notes (8)
  • Organisation der Wertpapier-Compliance-Funktion (8)
  • Praxishandbuch Korruptionscontrolling (8)
  • Vorstand der AG (8)
  • 50 Jahre ZIR: Meilensteine der Internen Revision (7)
  • Handbuch Internal Investigations (7)
  • Handbuch Stakeholder-Kommunikation (7)
  • IFRS: Grundlagen und Erstanwendung (7)
  • Kompendium Steuerstrafrecht (7)
  • Kreditderivate (7)
  • Prüfung des Wertpapierdienstleistungsgeschäftes (7)
  • Risikomanagement im Anlagenbau (7)
  • Zentrale Tätigkeitsbereiche der Internen Revision (7)
  • Bilanzskandale (6)
  • Compliance-Kommunikation (6)
  • Corporate Governance im Mittelstand (6)
  • Der Jahresabschluss von Fußballunternehmen (6)
  • Die Mitbestimmung im Aufsichtsrat (6)
  • Enforcement-Guide (6)
  • Externe Finanzberichterstattung von Umsatzerlösen nach IFRS 15 (6)
  • Fair-Value-Bewertung von Schulden (6)
  • Familienunternehmen erfolgreich sanieren (6)
  • Führung von Familienunternehmen (6)
  • HR-Compliance (6)
  • IFRS: Fremdkapital (6)
  • Interne Revision für Aufsichtsräte (6)
  • Kapitalgesellschaften und Private Equity Fonds (6)
  • Operational Auditing (6)
  • Prüfungsausschuss und Corporate Governance (6)
  • Rechtliche Grundlagen des Risikomanagements (6)
  • Zweckgesellschaften im Konzernabschluss nach HGB und IFRS (6)
  • Accounting Fraud aufdecken und vorbeugen (5)
  • Bankenprüfung (5)
  • Benchmarking in der Internen Revision (5)
  • Betriebswirtschaftliche Grundsätze für Compliance-Management-Systeme (5)
  • Bilanzierung und Besteuerung des CO2-Emissionshandels (5)
  • Compliance-Management im SE-Konzern (5)
  • Corporate Governance, Compliance und ökonomische Analyse (5)
  • Der Fall Wirecard (5)
  • Derivative Finanzinstrumente und hedge accounting (5)
  • Eigenkapitalausweis im IFRS-Abschluss (5)
  • Elektronische Rechnungsstellung und digitale Betriebsprüfung (5)
  • Enforcement und BilKoG (5)
  • Entwicklungen und Tendenzen der Wirtschaftswissenschaften (5)
  • HGB aktuell (5)
  • Handbuch Anti-Fraud-Management (5)
  • Handbuch Bekämpfung der Geldwäsche und Wirtschaftskriminalität (5)
  • Handbuch der Internen Revision (5)

Alle Filter anzeigen

… nach Jahr

  • 2025 (43)
  • 2024 (30)
  • 2023 (17)
  • 2022 (35)
  • 2021 (56)
  • 2020 (92)
  • 2019 (85)
  • 2018 (40)
  • 2017 (43)
  • 2016 (65)
  • 2015 (133)
  • 2014 (159)
  • 2013 (134)
  • 2012 (111)
  • 2011 (72)
  • 2010 (85)
  • 2009 (251)
  • 2007 (41)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Management Controlling Institut Bedeutung Ifrs Kreditinstituten Rechnungslegung Risikomanagements Revision Prüfung Arbeitskreis Berichterstattung Risikomanagement Compliance internen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

1492 Treffer, Seite 11 von 150, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Full IFRS für Familienunternehmen und Mittelstand

    Lageberichterstattung

    Prof. Dr. Regine Buchheim, Dr. Christian Fink
    …IAS-Verordnung – aufgrund des Fehlens eines mit dem deutschen Lagebericht vergleichbaren Informationsinstruments in den IFRS – mit §§ 315a Abs. 1 bzw. 325 Abs. 2a… …deutschen Standorten umgehend befristete Arbeitszeitredu - zierungen sowie Minderungen tariflicher Entgeltregelungen initiiert. Gleichzeitig wur- den… …Standards des Deutschen Standardisierungsrates (DSR), der nach § 342 HGB im Rahmen seiner Aufgaben auch mit der Entwicklung von Empfeh- lungen zur Anwendung… …unverbindlichen Leitlinie inhaltliche Konflikte mit bereits bestehenden Anforderungen wie z.B. dem deutschen Lagebe- richt vermeiden. Im Vergleich zu den deutschen… …der Deutschen Rechnungslegungsstandards zur Lageberichterstattung diskutiert. Lageberichterstattung 673 17 Vgl. Buchheim, R., in: BB 2009, S. 1687.…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Vorstand der AG

    Die Europäische Aktiengesellschaft

    Dr. Jan Thomas Petersen
    …SE-VO1 am 08.10. 2004 existiert mit der SE (Societas Euro- paea) eine neue Gesellschaftsform als Alternative zur deutschen Aktiengesell- schaft (AG)… …. Im Übrigen richtet sich die Zuständigkeit der Hauptversammlung gemäß Art. 52 Abs. 2 SE-VO nach den auch für die AG geltenden Bestimmungen des deutschen… …Rechts (v. a. § 119 AktG) sowie nach der Satzung. Umstritten ist, ob neben den geschriebenen deutschen Zuständigkeitsvorschrif- ten auch die durch den BGH… …monistische System einer „deutschen“ SEwird im Folgenden dargestellt. 1. Verwaltungsrat In der monistisch organisierten SE leitet der Verwaltungsrat die… …Berücksichtigung der Vorgaben der beteiligten Rechtsordnungen zweifelhaft sein dürfte.33 4. Bekanntmachung Bei einer deutschen Gründungsgesellschaft ist der… …unterbliebene Rechtmäßig- keitskontrolle im deutschen Recht keinen Auflösungsgrund dar. Eine abschlie- ßende Regelung in der Verordnung gibt es nicht, so dass… …für Rechnung der SE vorgenommen gelten. nationales Recht maßgeblich ist46. Mangels einer entsprechenden Vorschrift im deutschen Recht kommt eine… …Aktiengesellschaft kann somit nur in eine „deutsche“ SE umge- wandelt werden. Hierdurch soll einer Flucht aus den deutschen Regeln zur Mitbestimmung und zum…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Subventionen im Steuer- und Wirtschaftsstrafrecht

    Grundlagen

    Dr. Paul Braeuer
    …17 Kapitel 1: Grundlagen A. Einführung in die Thematik Staatliche Wirtschaftslenkung ist aus dem deutschen Wirtschaftssystem nicht mehr…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision von Vertrieb und Marketing

    Revision von Vertrieb und Marketing

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.
    …Revisions-Literatur bislang eher un- terrepräsentiert. Teilnehmer der Jahrestagung des Deutschen Instituts für Internen Revision (DIIR) quittieren die Existenz eines…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Vorträge für das WP-Examen

    Netzwerke im Handelsgesetzbuch

    Eva Romatzeck Wandt
    …Netzwerkmitgliedschaft dargestellt und ich schließe meinen Vortrag mit einem kurzen Fazit. Die ursprüngliche Grundlage für Netzwerke nach dem deutschen Handels- recht…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfung des Own Risk and Solvency Assessments (ORSA)

    Einführung

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.
    …der Versicherungswirtschaft“ des Deutschen Insti- tuts für Interne Revision (DIIR) vom 30. 10. 2013 zurück. Er wurde in einer Arbeitsgruppe im Laufe der…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Derivative Finanzinstrumente und hedge accounting

    Überblick über die beiden Rechnungslegungswelten

    Dr. Christian Schwarz
    …3 Überblick über die beiden Rechnungslegungs- welten 3.1 Vorbemerkungen Schon seit geraumer Zeit sind die von den deutschen Unternehmen… …gewinnen können, sofern die deutschen Unter- nehmen von den eingeräumten Wahlrechten Gebrauch machen… …des deutschen Bilanzrechts, sondern erweiterten im Wesentlichen lediglich die Vorschriften für Kapitalgesellschaften.151 20 Jahre nach… …vergleichsweise verschwindend gerin- ges Ausmaß besitzt. Während die IFRS-Regelungen tausende von Seiten füllen, ge- nügen dem deutschen Gesetzgeber die eben… …selbstständig lösen kann bzw. soll (principle-based accounting).161 Dem deutschen Normengeber gelingt die Begrenzung des Umfangs der in Gesetzen… …beiden Rechnungslegungswelten 61 hat.192 Es ist daher notwendig und zulässig, auf die historischen Wurzeln des deutschen Handelsbilanzrechts… …wurde im Jahr 1861 mit dem Allgemeinen Deutschen Handelsgesetzbuch (ADHGB) erstmals eine für ganz Deutschland einheitliche Rechts- grundlage für…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Grundsätze nachhaltiger Unternehmensführung

    Transparenz

    Prof. Dr. Alexander Bassen, Katrin Gödker, Daniela Senkl, Edeltraud Günther, u.a.
    …tung des Deutschen Nachhaltigkeitskodex (DNK) 2014 machen vor allem eines deutlich: Über alle Gruppen hinweg zeigt sich auf nationaler sowie… …. Grundsätzlich kann man diese positiven Auswirkungen transparenter Nachhal­ tigkeitsberichterstattung am Kapitalmarkt auf den Deutschen Mittelstand auswei­ ten… …Nachhaltigkeitsaspekten bei deutschen mittelständischen Unternehmen sinnvoll und möglich. Prof. Dr. Markus Stiglbauer (Juniorprofessur für Corporate Governance… …mittelstands­orientierte Struktur der deutschen Wirtschaft. Aus diesem Grund hat der Rat in Zusammenarbeit mit der Bertelsmann­Stiftung 2014 einen DNK­ Leitfaden für… …nehmen, z.B. des Deutschen Mittelstands, sinnvoll sein, wie in Abschnitt 2 darge­ stellt. Für eine Umsetzung der Nachhaltigkeitsberichterstattung in… …Indikatoren die mit­ telstands­orientierte Struktur der deutschen Wirtschaft berücksichtigt. Transparenz 207 Edeltraud Günther/Eric…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Lagebericht

    Prüfungspflichten im Zusammenhang mit der Lageberichterstattung

    StB Prof. Dr. Andreas Stute
    …nach § 317 Abs. 4 HGB), – IDW PS 345 v. 6.9.2012 (Auswirkungen des Deutschen Corporate Governance Kodex auf die Abschlussprüfung). 1. IDW PS 350… …. 6.9.2012 (Auswirkungen des Deutschen Corporate Governance Kodex auf die Abschlussprüfung) Die Entsprechungserklärung zum Deutschen Corporate Governance…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Der Aufsichtsrat – Kooperation oder Konfrontation zum Vorstand?

    Bernd Rolfes
    ….............................................................................................. 128� Es liegt in der Besonderheit der deutschen Gesetzgebung, dass für Aktiengesell- schaften auf oberster Ebene eine Trennung zwischen… …Deutschen Corporate Governance Kodex (DCGK) ein Leitfaden entwickelt worden, der über die Entsprechungserklärung gemäß § 161 AktG eine gesetzliche Grundlage… …Aufsichtsrats, in: PublicGovernance, Frühjahr 2006, S. 6–19. Kranenfeld, F.: Kontrolle durch den Aufsichtsrat in deutschen Aktiengesellschaften. Entwicklung… …Deutschen Corporate-Governance-Kodexes ; German Code of Corporate Governance – Influences on the Behavior of the Supervisory Board of German Stock…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 9 10 11 12 13 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück