COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2015"
    (Auswahl entfernen)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (180)
  • eBook-Kapitel (133)
  • News (62)
  • Arbeitshilfen (1)
  • eBooks (1)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Risikomanagement Berichterstattung Rahmen Banken Anforderungen Instituts Deutschland Unternehmen Grundlagen Bedeutung internen Compliance Prüfung PS 980 Arbeitskreis
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

377 Treffer, Seite 11 von 38, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Unternehmenseigene Ermittlungen

    Erstattung einer Strafanzeige

    Dr. Ingo Minoggio
    …Staatsanwaltschaft, in: Arbeitsgemeinschaft Strafrecht des deutschen Anwaltvereins (Hrsg.), Strafverteidigung im Rechtsstaat: 25 Jahre Arbeitsgemeinschaft Strafrecht… …des Deutschen Anwaltvereins, Baden-Baden, Nomos, 2009, S. 743; Knierim, T.: Das Verhältnis von strafrechtlichen und internen Ermittlungen…
  • Compliance: Anspruch und Wirklichkeit klaffen weit auseinander

    …lässt zu wünschen übrig, so das Ergebnis der EY-Studie. Nur 23 Prozent der Befragten deutschen Manager halten die Ethikstandards im eigenen Unternehmen… …für gut. In ganz Westeuropa sind es immerhin 26 Prozent. Da hilft es auch nicht, dass 27 Prozent der deutschen Unternehmen gegen Mitarbeiter vorgegangen…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2015

    Streitgespräch zum Thema Compliance und CMS

    Leuphana Law School erprobt neue Formate
    Dr. Tatjana Aigner-Hof, Prof. Dr. Axel Halfmeier, Prof. Dr. Hagen Hof
    …Zuge der Umsetzung dieser Regelwerke sind gewichtige Kollisionen besonders mit dem deutschen Verfahrensrecht zu verzeichnen. Materiell sieht das deutsche… …Orientierung des deutschen Rechts besonderes Gewicht beimisst. 3. Grundbegriffe: Compliance, Non-Compliance, Compliance-Management-Systeme, Leistungsgrenzen 3.1… …beachtet. Solche Übernahmen von Begriffen aus einem anderen Rechtskreis werfen besondere Probleme auf. Im deutschen Recht stecken grundsätzlich die in… …Regeln zur Wahrung von Fairness zielt. 14 Im Deutschen wird der Begriff jedoch in diffusen Reminiszenzen an staatliche Bespitzelung in Vormärz, NS-Zeit und… …verhängten Geldbuße gekoppelte Belohnung für Whistleblower vor. Partiell trifft damit der Begriff Compliance im deutschen Recht und in der deutschen… …Mitarbeitern bei der Deutschen Bahn, 25 die Videoüberwachung von Mitarbeitern bei Lidl, 26 Datenscreening und Datenabgleich bei der Telekom AG, 27 ferner die… …Gesprächsteilnehmer Nach Meuthen, ist Compliance nicht neu, sie wird auch in deutschen Unternehmen seit langem praktiziert. Sie wird zunehmend zu einem wichtigen… …der völkerrechtlichen Verträge zur Rechtshilfe. 47 Damit würden auch geltende Schutzvorschriften des deutschen Strafprozessrechts für die befragten… …US-amerikanischen Vorgehens entzünde, das nach deutschem Recht wohl im Grenzbereich zu Erpressung lokalisiert werden könne. Nach Wastl sind die deutschen Unternehmen… …vor dem Börsengang in den USA nicht hinlänglich über die möglichen Konsequenzen informiert worden. Inzwischen hätten die meisten deutschen Unternehmen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Compliance (ZfC)" Ausgabe 1/2015

    Nachrichten vom 02.01.2015 bis 31.03.2015

    …ce/sozialstandards-sind-weltweit-schwerdurchsetzbar/detail.html). Richtige Fortschritte könnten nur dann erzielt werden, so Jens Nagel, Geschäftsführer der Außenhandelsvereinigung des Deutschen Handels (AVE), wenn… …der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV). Mit Hilfe eines kostenlosen „Quick- Scheck, dem Quick Audit und der VDS- Zertifizierung steht nach Meinung… …Tochtergesellschaft des Gesamtverbands der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) Literaturempfehlung: IT-Revision-Standards Mit dem Thema „Standards für die IT… …, Partner bei PwC und Cloud-Experte, entwickelt sich „Cloud Computing zunehmend zum Standard in deutschen Unternehmen“. Vor allem die weltweite Verfügbarkeit… …Euro erlitten. Aber auch beim Einkauf von Bier oder Schienen werden der Deutschen Bahn oft überhöhte, über dem Marktpreis liegende Preise abverlangt, wie… …, IP/14/1580). Nach Greco-Bericht: Mehr Transparenz gefordert Nachricht vom 06.03.2015 Im Ruf nach mehr Transparenz in deutschen Institutionen sieht sich… …Rechtsanwältin und war von 1998 bis 2013 Mitglied des Deutschen Bundestages. Am 19. Dezember 2013 wurde sie als neue Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die… …Informationsfreiheit vom Deutschen Bundestag gewählt. Neue Regeln für die Aufsichtsräte Nachricht vom 27.02.2015 Die Regierungskommission Deutscher Corporate Governance… …Mitglieder in Aufsichtsräten durchaus großzügig finanziell entschädigt. Laut der Deutschen Schutzvereinigung für Wertpapierbesitz (DSW) erhält ein…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2015

    Aktuelle Rechtsprechung zur Corporate Governance

    Zusammengestellt und kommentiert von Dr. Denis Gebhardt
    …Gesellschaftsorgan des Verwaltungsrats in der Schweizer AG nicht mit dem Aufsichtsrat einer deutschen AG verwechselt werden. 1.4 Bewertung Der Entscheidung des OLG… …mögliche Gesellschaftsform der Aktiengesellschaft den Begriff mit der deutschen Rechtsform teilt, bestehen in der Ausgestaltung der Gesellschaftsorgane… …immense Unterschiede. Insbesondere darf das Gesellschaftsorgan des Verwaltungsrats in der Schweizer AG nicht mit dem Aufsichtsrat einer deutschen AG… …arbeitet das Gericht die Unterschiede in den Tätigkeitsbereichen eines Verwaltungsrats einer Schweizer AG und des Aufsichtsrats einer deutschen AG heraus. Es… …, dass die Aktienreform aus dem Jahr 1992 ein von den Gestaltungsprinzipien des deutschen oder des angelsächsischen Rechts abweichendes Aktienrecht in der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 3/2015

    Auf ein Neues: Der Entwurf eines Gesetzes zur Bekämpfung der Korruption

    Rechtsanwalt Dr. Felix Walther
    …Abs. 1 EUBestG erfasst war. 14 Für den deutschen Rechtsanwender von Bedeutung ist, dass Bedienstete des Europäischen Patentamts in München weiterhin… …Bestechung im Hinblick auf eine künftige konkrete Diensthandlung erfasst, sollen Europäische Amtsträger nun ohne jede Einschränkung deutschen Amtsträgern auch… …Die Neuerungen im Bereich der §§ 331 ff. StGB führen auch zu einer Ausweitung des territorialen Geltungsbereichs deutschen Strafrechts. In Übernahme der… …Anwendbarkeit deutschen Strafrechts begründen werden. 2. Korruption unter Beteiligung ausländischer und internationaler Amtsträger - der neue § 335a StGB a)… …deutschen Amtsträgern gleichstellt. Eine Gleichstellung von in Deutschland tätigen NATO-Streitkräften soll gemäß § 335a Abs. 3 (sowie Abs. 1 Nr. 2 lit. c)… …deutschen Amtsträgern gleichstellt. Taugliche Vorteilsempfänger sind zunächst Richter eines ausländischen Staates und eines internationalen Gerichts… …Bestechungstaten ausländischer und internationaler Amtsträger vom deutschen Strafrecht erfasst. Zum anderen werden transnationale Bestechungshandlungen außerhalb des… …werden - weiterhin nur unter eingeschränkten Voraussetzungen in den Geltungsbereich deutschen Strafrechts fallen. Entsprechend dem weiteren… …es sich gerade um die „neuralgischen Punkte“, bei denen die Diskrepanzen zwischen den internationalen Vorgaben und dem aktuellen deutschen… …Rechtszustand (aber auch dem überkommenen deutschen Verständnis einer rationalen Kriminalpolitik) besonders deutlich werden. Jedoch müssen sich die Kritiker auch…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Grundsätze nachhaltiger Unternehmensführung

    Kommunikation

    Prof. Dr. Joachim Schwalbach, Wolfgang Scheunemann, Dr. h.c. Matthias Kleinert
    …. Dr. jur. Edzard Schmidt-Jortzig (Bundesminister a.D., Vorsitzender des Deutschen Ethikrates) „Der beste Beitrag zu einer bestimmten Zielsetzung ist… …bundesweite Umfrage bei deutschen Wirtschaftsjunioren zeigt.219 Dr. Rüdiger Grube (Vorstandsvorsitzender, Deutsche Bahn AG) „Nachhaltigkeit bedeutet für… …mich: Wir dürfen nicht immer nur auf den Preis schauen, sondern wir müssen bei allem auch nach dem Wert fragen. Als Chef der Deutschen Bahn darf ich… …an Dem Beitrag von Prof. Dr. Joachim Schwalbach stimme ich zu – wie wahrschein­ lich die Mehrheit der deutschen Unternehmenslenker: Er verschafft… …, Gewinner des Deutschen CSR­Preises 2012223. In ihrem 80 Sekunden langen Trickfilm wird auf einfache, plausible und unterhaltsame Art erklärt, welche… …bisher nur zu selten umgesetzt. Um dem entgegen zu wirken, wird z. B. im Rahmen des Deutschen CSR­Preises auch das „Beste Video zum CSR­Engagement… …, Zivilgesellschaft, Politik, Medien und Wissenschaft vereinfachen. Positive Beispiele wie die Kooperation zwischen NABU und ISTE dienen z. B. beim Deutschen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Schutz vor dolosen Handlungen bei Bauprojekten

    Vorgehensweise und Prinzipien

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.
    …Tatbestände nach dem deutschen Strafgesetzbuch gelten insbesondere: § 299 StGB Bestechlichkeit und Bestechung im geschäftlichen Verkehr 1… …sein. § 333 StGB Vorteilsgewährung Eine Vorteilsgewährung bedeutet das Anbieten, Versprechen oder Gewähren eines Vorteils gegenüber einem deutschen… …. Vorgehensweise und Prinzipien 14 § 334 StGB Bestechung Bestechung ist das Anbieten, Versprechen oder Gewähren eines Vorteils ge- genüber einem deutschen oder…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Compliance (ZfC)" Ausgabe 1/2015

    Inhalt & Impressum

    …benutzt werden dürften. Nutzung von Rezensionstexten: Es gelten die Regeln des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels e.V. zur Verwendung von…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Compliance (ZfC)" Ausgabe 2/2015

    Inhalt & Impressum

    …die Regeln des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels e.V. zur Verwendung von Buchrezensio­nen. http://agb.ESV.info/ Zitierweise: ZfC, Ausgabe/Jahr…
◄ zurück 9 10 11 12 13 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück