COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Autoren (33)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (3058)
  • eBook-Kapitel (1497)
  • News (647)
  • eBooks (21)
  • Arbeitshilfen (5)

… nach Jahr

  • 2025 (161)
  • 2024 (210)
  • 2023 (186)
  • 2022 (210)
  • 2021 (241)
  • 2020 (295)
  • 2019 (288)
  • 2018 (273)
  • 2017 (250)
  • 2016 (281)
  • 2015 (377)
  • 2014 (380)
  • 2013 (371)
  • 2012 (336)
  • 2011 (262)
  • 2010 (247)
  • 2009 (395)
  • 2008 (131)
  • 2007 (169)
  • 2006 (100)
  • 2005 (30)
  • 2004 (27)

Alle Filter anzeigen

Am häufigsten gesucht

Analyse Bedeutung Controlling Ifrs internen Risikomanagement Rahmen Praxis Risikomanagements Revision Berichterstattung deutschen deutsches Grundlagen interne
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

5228 Treffer, Seite 9 von 523, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Bedeutung des Deutschen Corporate Governance Kodex für die Arbeit von Aufsichtsräten in Kreditinstituten

    Manuel René Theisen
    …27 Manuel René Theisen Bedeutung des Deutschen Corporate Governance Kodex für die Arbeit von Aufsichtsräten in Kreditinstituten… …Stadium als mit der deutschen Rechtstradition unvereinbar qualifiziert.2 Die dessen ungeachtet aber faktisch explosionsartige Entwicklung entspre-… …, wurde die dort unter anderem angeregte (zweite) Regierungskommission zur Schaffung eines deutschen Corporate Governance Kodex noch im selben Jahr… …. Bedeutung des Deutschen Corporate Governance Kodex für die Arbeit von Aufsichtsräten 29 schen Corporate Governance Kodex (DCGK), wurde im Februar 2002… …Schwerpunktthema „Vor- standsvergütungsstruktur“ angekündigt.8 Zwischenzeitlich ist aber auch erkennbar geworden, dass vor dem Hintergrund der deutschen… …dere in Deutschland pünktlich zum zehnten Geburtstag des „Deutschen Corporate Governance Kodex“ erste Stimmen sich erheben, die den Kodexgedanken, die… …Kapitalmarkt vgl. Werder, A. von (Entsprechenserklärung, 2010), S. 1471ff. Bedeutung des Deutschen Corporate Governance Kodex für die Arbeit von… …vermitteln.“; dazu auch Habersack, M. (Eingriffe, 2012), S. E24 und E58. Manuel René Theisen 32 – Alle börsennotierten deutschen Gesellschaften. Als… …Freiverkehr.) Nach dem gelten- den deutschen Aktien- und Kapitalmarktrecht werden damit alle entsprechend börsennotierten Aktiengesellschaften (AG), Europäischen… …Gesellschaften ist wei- terführend zu unterscheiden zwischen: Bedeutung des Deutschen Corporate Governance Kodex für die Arbeit von Aufsichtsräten 33 –…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 4/2021

    Feichtlbauer: Verständigung als Fremdkörper im deutschen Strafprozess? Eine Untersuchung unter besonderer Berücksichtigung des „fair

    Rechtsanwältin Dr. Ricarda Schelzke
    …: Verständigung als Fremdkörper im deutschen Strafprozess? Eine Untersuchung unter besonderer Berücksichtigung des „fair trial“-Grundsatzes Duncker & Humblot… …Mauschelhausen 1 – der Verständigung im deutschen Strafprozess. Die Dissertation wurde von Professor Dr. Jahn und Professor Dr. Bockenmühl an der… …deutschen Strafprozess sei. Da sich Absprachen aus den Gerichtssälen aber nicht verbannen ließen, seien Gesetzgeber und Revisionsgerichte gefordert, dafür zu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 2/2016

    Hans-Heiner Kühne: Strafprozessrecht – Eine systematische Darstellung des deutschen und europäischen Strafverfahrensrechts

    Rechtsanwalt Dr. Hans-Joachim Gerst
    …systematische Darstellung des deutschen und europäischen Strafverfahrensrechts 9., völlig neu bearbeitete und erweiterte Auflage 2015, C.F. Müller Verlag… …systematischen Darstellung des deutschen und europäischen Strafverfahrensrechts machen da keine Ausnahme. Dem Autor – einer der Strahlgestalten des deutschen… …löst Kühne die Versprechen des Buchdeckels ein. Systematischer ist eine Darstellung des deutschen und europäischen Strafverfahrensrechts nicht denkbar…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance und Interne Revision

    Mögliche Auswirkungen der Achten gesellschaftsrechtlichen EU-Richtlinie zur gesetzlichen Abschlussprüfung vom 17.5.2006 auf den deutschen Rechtsraum

    Dipl.-Kfm. Kai Pingel
    …Mögliche Auswirkungen der Achten gesellschaftsrechtlichen EU-Richtlinie zur gesetzlichen Abschlussprüfung vom 17.5.2006 auf den deutschen… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 959 2 Inhalt der neuen Achten EU-Richtlinie und mögliche Auswirkungen auf den deutschen Rechtsraum… …können. 2 Inhalt der neuen Achten EU-Richtlinie und mögliche Auswirkungen auf den deutschen Rechtsraum 2.1 Gegenstand der Richtlinie und… …Einen weil sie auch für den deutschen Rechts- raum neu sind, und zum Anderen weil sie insbesondere für die organisatorische Infra- struktur der… …. Inhalt der neuen 8. EU-RL und mögliche Auswirkungen auf den deutschen Rechtsraum Pingel 961 – den Bestätigungsvermerk unterzeichnet. Künftig wird es… …. 2–4 HGB. 15 Vgl. hierzu z. B. Böcking/Orth 1998; Forster 1994. Inhalt der neuen 8. EU-RL und mögliche Auswirkungen auf den deutschen Rechtsraum… …das IDW in der jüngeren Vergangenheit die wesentlichen Regelungen der ISA bereits in die deutschen Prüfungsgrundsätze (sog. IDWPS)18 eingearbeitet hat… …, wird den deutschen Abschlussprüfern im Falle einer künftigen Verbindlichwerdung der origi- nären ISA-Regeln zumindest inhaltlich kein tiefgreifender… …Systemwechsel ins Haus ste- hen (der praktische Umgangmit dem – aus der bescheidenen Sicht eines deutschen Prak- tikers – gelegentlich als gewöhnungsbedürftig… …. Inhalt der neuen 8. EU-RL und mögliche Auswirkungen auf den deutschen Rechtsraum Pingel 965 sollen.25 Wurde die WPK bisher nur fallweise im Rahmen von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance, Abschlussprüfung und Compliance

    Fortentwicklung des deutschen Maßgeblichkeitsprinzips bei der handels- und steuerrechtlichen Ermittlung der Herstellungskosten

    Carl-Christian Freidank, Patrick Velte
    …Fortentwicklung des deutschen Maßgeblichkeitsprinzips bei der handels- und steuerrechtlichen Ermittlung der Herstellungskosten∗… …der Veröffentli- chungen von Freidank/Velte (2010a) und Freidank/Velte (2010b) dar. Fortentwicklung des deutschen Maßgeblichkeitsprinzips 79… …deutschen Maßgeblichkeitsprinzips 81 1 Einleitung Das deutsche Maßgeblichkeitsprinzip, wonach die Handelsbilanz grds. für die steu- erliche… …; „Dinosaurier der Rechtsgeschichte“ Hennrichs 2005, S. 256. Fortentwicklung des deutschen Maßgeblichkeitsprinzips 83 2 Rechtshistorische Entwicklung… …des Maßgeblichkeitsprinzips und aktuelle Diskussion Der gewerbliche Steuergewinn wurde vor der Verabschiedung des Allgemeinen Deutschen… …Vgl. Küting/Haeger 1988, S. 166. Nach Sittel ebnete der Maßgeblichkeitsgrundsatz für ca. 90% der deutschen Unternehmen die Möglichkeit einer… …; Schmalenbach 1933, S. 111. 33 Vgl. Pottgießer 2006, S. 223. Fortentwicklung des deutschen Maßgeblichkeitsprinzips 85 licher Passivierungsverbote… …Steuerbilanz eröffnet.35 Im gesamten Deutschen Reich war das Maßgeblichkeits- prinzip erst im Zuge des Reichseinkommensteuergesetzes (REStG) vom 29.3.192036… …Bildung steuerfreier Rücklagen nach § 6b EStG. Fortentwicklung des deutschen Maßgeblichkeitsprinzips 87 -gebot und handelsrechtliche… …. Jensen-Nissen/Lochmann 2006, S. 309. Fortentwicklung des deutschen Maßgeblichkeitsprinzips 89 aus einer Aktivierung von selbst erstellten immateriellen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2010

    Verbesserung des deutschen Corporate-Governance-Systems durch eine Kompetenzerweiterung von Prüfungsausschüssen des Aufsichtsrats?

    Eine Bestandsaufnahme zur potenziellen Reichweite der Ausschusstätigkeit
    Prof. Dr. Carl-Christian Freidank, Dr. Patrick Velte
    …296 • ZCG 6/10 • Prüfung Verbesserung des deutschen Corporate-Governance-Systems durch eine Kompetenzerweiterung von Prüfungsausschüssen des… …deutschen Corporate-Governance-Systems aufgedeckt wurden, die durch regulatorische Maßnahmen, u.a. das BilMoG 2 und das VorstAG 3 , gemindert werden sollten 4… …rechtsvergleichende Analyse zwischen dem US-amerikanischen One-Tier- und dem deutschen Two-Tier-System erfolgt und sich hieraus wichtige Fragestellungen der… …US-amerikanischen Audit Committee und dem deutschen Prüfungsausschuss Abgabe von Handlungsempfehlungen zur Professionalisierung der Aufsichtsratstätigkeit in der… …Enforcementverfahrens bzw. die Zusammenarbeit mit der Deutschen Prüfstelle für Rechnungslegung (DPR) und die vorbereitende Erstellung der Entsprechenserklärung nach § 161… …Tätigkeitsprofils von Prüfungsausschüssen unterbreitet. In diesem Zusammenhang zeigt sich, dass eine wesentliche Erweiterung des im Aktienrecht und im Deutschen… …zentrale Bedeutung zukommt, welche zu wenig thematisiert wird. Durch die steigende Bedeutung des Prüfungsausschusses im deutschen Corporate-Governance-System…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2012

    Zusammenarbeit von Interner Revision und Audit Committee im deutschen Corporate Governance-System

    Eine empirische Untersuchung zur Analyse von Struktur und Leistung
    Prof. Dr. Marc Eulerich, Dipl.-Kfm. Jochen Theis
    …132 · ZIR 3/12 · Forschung Zusammenarbeit von Interner Revision und Audit Committee im deutschen Corporate Governance-System Eine empirische… …Zusammenspiel beeinflussen. Während die Ernennung des Revisionsleiters vornehmlich in One-Tier-Systemen wiederzufinden ist, existieren auch für den deutschen… …Zusammenarbeit von Interner Revision und Audit Committee Forschung · ZIR 3/12 · 135 Die empirische Untersuchung wurde auf den deutschen Datenanteil der CBOK-… …, P., 2011. Corporate Governance Reporting des Aufsichts-/ Verwaltungsrats zur Internen Revision. Update einer empirischen Untersuchung im Deutschen und… …. Kostenfrei aus dem deutschen Festnetz bestellen: 0800 25 00 850 Familienunternehmen erfolgreich sanieren Der Einfluss des Familienfaktors bei…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 2/2022

    Hille: Die Kooperation von Unternehmen mit deutschen Strafverfolgungsbehörden – Internal Investigations, Mitarbeiterinterviews und

    Rechtsanwalt Dr. Sascha Süße
    …Unternehmen mit deutschen Strafverfolgungsbehörden Internal Investigations, Mitarbeiterinterviews und nemo-tenetur-Grundsatz Duncker & Humblot, Berlin 2020, 371… …deutschen Rechts, aus denen sich eine Verpflichtung zur Einführung präventiver und repressiver Compliance-Maßnahmen in der Aktiengesellschaft ergibt…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Strafrechtliche Risiken der Aufsichts- und Verwaltungsratstätigkeit in deutschen Banken und Sparkassen

    Karsten Altenhain
    …49 Karsten Altenhain Strafrechtliche Risiken der Aufsichts- und Verwaltungsratstätigkeit in deutschen Banken und Sparkassen Abstract…
  • Die Zukunft der deutschen Wirtschaft

◄ zurück 7 8 9 10 11 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück