COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2009"
    (Auswahl entfernen)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (270)
  • eJournal-Artikel (145)
  • News (16)
  • eBooks (8)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Deutschland Rahmen Corporate Controlling Unternehmen PS 980 internen Rechnungslegung Ifrs deutsches Grundlagen Fraud Instituts Compliance Risikomanagement
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

439 Treffer, Seite 13 von 44, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Controlling und IFRS-Rechnungslegung

    Bilanzierung und Controlling im Rahmen der langfristigen Auftragsfertigung

    Helmut Mansch
    …, steht das Management in der Verpflichtung, ein umfas- sendes und zeitnahes Projektcontrolling einzurichten. Dieses wird im Zuge der Ab- schlussprüfung… …management approach.24 So heißt es in IAS 37.38: „Die Schätzungen von Ergebnis und finanzieller Auswirkung hängen von der Bewertung des Mana- gements… …. Fremdwährungstransaktionen 5.1 Grundlagen Fremdwährungstransaktionen und Sicherungsgeschäfte Dem Management von Fremdwährungseinflüssen kommt im Rahmen der Anlagen-… …Management – Shareholder-Value-Konzepte, in: Ballwieser, W./Wesner, P./KPMG (Hrsg.): Shareholder-Value-Konzepte – Eine Untersuchung der DAX 100-Unternehmen… …Management System, in: Stern, J.M./ Chew, D.H. (Hrsg.): The Revolution in Corporate Finance, 3. Auflage, S. 474-483. Helmut Mansch 122 Stewart, B…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Controlling und IFRS-Rechnungslegung

    Beteiligungscontrolling

    Dieter Pfaff, Wolfgang Schultze
    …und dem dezentralen Management bestehen können und andererseits die Zentrale nicht perfekt über die Handlungen des dezentralen Managements und deren… …das Management ex ante die richtigen Investitions- und Entscheidungsanreize erhält. Wünschenswert sind also ex post- Performancemaße, deren… …kongruent sind.25 Eine solche Übereinstimmung dürfte aber in der Realität häufig nicht gegeben sein. Bisherige Performancemaße und Management… …Management bestehen, eine kurzfristig optimale Vorgehensweise unter Vernach- lässigung der langfristigen Konsequenzen zu wählen.26 Man spricht vom „Problem… …positiver RÖG entsteht nur, wenn das Management neue Projekte mit positivem Kapitalwert durchführt. Die Manipulationsanfälligkeit des RÖG ist zwar wegen… …, in welchem Umfang das Management der CGU oder BU, neben dem Topmanagement, für die Wertent- wicklung des Goodwill und damit auch für die Abschreibung… …. Kontrollrelevanz (Verantwortlichkeit) Ursachen der Goodwill-Abschreibung BU- Management Top- Management Prognoserelevanz (Regelmäßigkeit) 1… …auf andere Art abgegolten werden. Da letztlich jede Desinvestition zu einer Wertsteigerung beitragen soll, stellt sich für das veräußernde Management… …ver- fügen, welche es dem Management erlaubt zu sehen, wann die Mine geschlossen, wann sie geöffnet oder wann sie eventuell doch liquidiert werden muss…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Controlling und IFRS-Rechnungslegung

    Segmentberichterstattung – Schnittstelle zwischen Controlling und Rechnungslegung

    Axel Haller
    …Strukturierung der Geschäftsbereiche auch ein effektives operatives Management ermöglicht, da sich durch die Fokussierung auf spezifische Tätigkei- ten auf… …Beteiligungs- management“. 18 Vgl. hierzu Alvarez (2004), S. 228, der strategische Geschäftseinheiten als „Erfolgsträger mit einer spezifischen… …Verantwortungsbe- reich einzelner Personen entsprechen.27 Nur so kann ein dem Unternehmensziel konformes Management der Segmente gewährleistet werden. Sowohl im… …einzelner Management- entscheidungen in spezifischen Unternehmensbereichen (soweit die entsprechen- den Informationen pro Segment gewährt werden) ex post… …onsasymmetrien zwischen Management und Unternehmensstakeholdern sowie zur Steigerung der Kapitalmarkteffizienz56 und betrachtet – zumindest für kapital-… …Berichtssystems für die Unternehmensführung zu entsprechen (management approach)62, allerdings kön- nen intern als eigenständige Segmente ausgewiesene Aktivitäten… …vor- genommene Zuordnung im Sinne des management approach verwiesen.82 Daten, die sich nicht spezifisch auf Segmente, sondern auf die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Controlling und IFRS-Rechnungslegung

    Risikomanagement, Risikocontrolling und IFRS

    Edgar Löw
    …Identifikation, das Management und Controlling finanzieller Risiken. Es geht um die optimale Ausnut- zung aller Risiko mindernden Instrumente sowie eine bessere… …Management zu- zuleiten.9 Auf diese Weise fungiert das Risikocontrolling als eine neutrale, konzernweite Überwachungsinstanz der Einhaltung vorgegebener… …Handelsprozess. Wäh- rend mit dem Bankgeschäft die Übernahme und das Management von finanziellen Risiken untrennbar verbunden sind, besteht darin gerade nicht die… …auch ein rechtlich selbstständiges Unternehmen bilden kann. Häufig übernimmt eine zentrale Treasury-Abteilung das Management finanzieller Risiken… …Manipulationen. Dem Management solcher Risiken obliegt der Aufbau eines Frühwarnsystems, basierend auf angemessenen Indikatoren. Der Schwerpunkt sollte auf die… …Wachstum auf das eineinhalbfache zu verzeichnen war. Für das Management des Kreditrisikos ist demnach zu unterscheiden, ob (trotz dieser Entwicklung)…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Controlling und IFRS-Rechnungslegung

    Berichtspflichten nach IFRS und Anforderungen an das Controlling

    Anne d’Arcy
    …notwendig, so z.B. für die Aktivierung von Ent- wicklungskosten. Ferner fordern die IFRS an einigen Stellen eine management- orientierte Sichtweise. Besonders… …Vgl. Wagenhofer (2005), S. 12 f. Anne d’Arcy 206 Abbildung 1: Beispiele für Informationsflüsse zwischen Management, Finanz- und Rechnungs-… …Recht/Compliance Finanzplanung/Treasury Steuern Risikomanagement … Management Controlling Ergebnisrechnung Bereichsergebnisrechnung F&E-Controlling… …zumindest als Datenlieferant involviert sein müssen. Überdies wird das Management durch entsprechende Ausweispflich- ten gezwungen, zugrunde liegende… …. -management ist offensichtlich, wobei die inter- nen Abteilungen sowohl als Datenlieferant als auch als Eigner der erforderlichen Dokumentationen fungieren.16… …externen Berichtssysteme durchführbar, da ansonsten die Abstimmung mit dem Management und sonstigen Stabsabteilungen doppelt erfolgen müsste und neben der… …, Management und Stabsabteilungen33 ___________________ 31 Vgl. zu den erforderlichen Kontenplanerweiterungen Kirsch (2004b), S. 101-102. 32 So definiert… …Pensionsverpflichtungen; Verpflichtungen aus Per- sonalstrukturmaßnahmen; Aktienorientierte Mitarbeitervergütung; … Controlling Management: Vorgaben/Entscheidungen… …Allerdings ist ein Standard zu einem so genannten „Management Commentary“ geplant; das aktuelle Discussion Paper ist eng an DRS 15 angelehnt. Siehe… …der externen Berichterstattung mit dem Management, internen Stabsabteilungen und letztlich dem internen Steuerungssys- tem unumgänglich ist, um…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Controlling und IFRS-Rechnungslegung

    Anforderungen an die Finanzorganisation multinationaler Unternehmen

    Edgar Ernst, Hendrik Vater
    …auf die ständig ändernden Bedingungen einstellen können. Zu diesem Zweck bedarf es vom Management entwickelter Strategien, die den laufend wechselnden… …Anforderungen des Marktes angepasst werden müssen. Aus diesem Grund ist das Management mit einem Instrumentarium zu versor- gen, welches es befähigt, in diesem… …, Cash- Management, Zins- und Währungsmanagement – Federführung bei finanzwirtschaftlichen Themen im Rahmen von Merger & Acquisitions-Vorhaben –… …Management Informationen liefert, welche Richtung einzuschla- gen ist, um die geplanten Erfolgsziele erreichen zu können. Neben der Bereitstel- lung von… …Bewertung verschiedenster Strategiealternativen einen strategischen Bei- trag zu leisten. Im Gegensatz zum Management, das die Entscheidungsverantwor- tung… …einheitlichen System- landschaft zur Verfügung gestellt werden. Adressaten sind hierbei nicht nur interne Kunden wie das Management, sondern auch externe Kunden… …ng en C on tro llin g LO G IS TI K C on tro llin g E X P R E S S C on tro llin g B R IE F Region/ Länder Management Board… …„Express-UK“ CEO „Express-UK“ CFO „Express-UK“ CFO „Express-UK“ Management Board „Express-UK“ CEO „Express-UK“ CFO „Express-UK“ CFO „Express-UK“ CEO… …neuen Organisations- und Führungsstruktur auf Konzernebene zeigen, dass das Ziel, dem Management und Kapitalmarkt benötigte Finanzinformationen… …. (2004a): Finanz- und Controllingorganisation am Beispiel der Deutsche Post World Net, Zeitschrift für Controlling und Management, S. 340-344. Ernst, E…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Controlling und IFRS-Rechnungslegung

    Harmonisierung von Rechnungswesen und Controlling bei E.ON

    Bernd Haeger
    …Ausprägungen der internationalen Rechnungslegung, wie etwa im management approach, eine große Harmonisierungschance gesehen. Diese Harmonisierungs- chance… …durch das Management benötigt werden, sowie für Zwecke der externen Kommunikation der Informationen über die nachhaltige Steigerung des… …Operations einschließlich der Vorjahresbereinigungen allerdings zu begrüßen; denn er ermöglicht sowohl dem Management als auch „dem Bilanzleser, unmittelbar… …her dasselbe Informationsgerüst zur Verfügung wie dem Management. Zahlreiche Unternehmen verwenden – analog der Vorgehensweise von E.ON – die… …Management die jeweilige Non GAAP Financial Measure verwendet. In der Umsetzung des Regelwerks bei E.ON wurde in den betroffenen Fachbe- reichen zunächst… …vorstehenden Ausführungen verdeutlichen, dass interne Steuerungskenn- zahlen, die entsprechend dem management approach extern segmentiert bzw. be- richtet werden… …Rech- nungswesen offengelegt. Es bleibt abzuwarten, ob und inwieweit künftig durch das IASB-Projekt zum Management Commentary14 unter dem Gesichtspunkt… …eingetreten sind, die das Management nicht beeinflussen kann. Die internationale Rechnungslegung kann nur dann aussagefähige Ergebnis- und Steuerungsgrößen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Controlling und IFRS-Rechnungslegung

    Integriertes Wertmanagement im Bayer-Konzern

    Stefan Borchers
    …Kunststoffe, wie Makrolon® für CDs und DVDs. Service- gesellschaften Management- Holding Bayer Business Services Bayer Industry Services Bayer Industry… …15.41. Eine Forderung der Veröffentlichung von „performance measures and indica- tors“ findet sich auch in dem Discussion Paper des IASB zum Management… …(2005): How fair is fair value?, London. Ewert, R./Wagenhofer, A. (2000): Rechnungslegung und Kennzahlen für das wertorientierte Management, in… …: Wagenhofer, A./Hrebicek, G. (Hrsg.): Wertorientiertes Management, Kon- zepte und Umsetzungen zur Unternehmenswertsteigerung, Stuttgart, S. 3-64. Fischer… …: Discussion Paper: Management Commentary, London, Oktober. Jonas, H.H. (1986): Der Konzernabschluß – Grundlagen und Anwendung in der Praxis nach neuem…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Managementhandbuch IT-Sicherheit

    IT-Sicherheit als Unternehmenswert

    Torsten Gründer
    …Management). Bekanntlich entzündet – und entscheidet – sich eine im Einzelfall erörterte Investition in IT-Sicherheit (in Technologie, Prozessdefinitionen… …in ein umfassendes IT-Sicherheits- management eingebettet sein, das neben der operativen Ausführung immer auch die Kosten im Auge behält und deren…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Managementhandbuch IT-Sicherheit

    IT-Sicherheit als integraler Bestandteil des Risikomanagements im Unternehmen

    Dr. Gebhard Geiger
    …mit welchem Ziel Risiko- management betreibt, ebenso die Mittel und Methoden hierzu, und wer in wel- chen Zeitabständen der Unternehmensleitung über das… …Risikomanagementmaßnahmen werden oft als „Risiko- (management-) strategien“ bezeichnet. Beispiele sind Schutz, Abwehr, Vorsor- ge, Vorbeugung (Prävention), Vermeidung… …Management- maßnahmen durch das Abwägen von Risikochancen und der Risikotragfähig- keit des Unternehmens. 16 Jörg (2003), S. 80. IT-Sicherheit als… …integraler Bestandteil des Risikomanagements 45 Herkömmliche Theorien der Risikosteuerung gehen davon aus, dass das Management von strategischen und von… …öffentlicher Versorgungssysteme). Im Hinblick auf die Anforderungen an das Management operationeller Bankrisiken nach Basel II (siehe Abs. 4) ist allerdings… …Unternehmensleitung zuzuordnen ist. Ein wirksames Risiko- management macht noch eine Reihe weiterer, ergänzender Maßnahmen erfor- derlich beziehungsweise setzt sie…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 11 12 13 14 15 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück